Civic FK mit SWIZÖL Saphir-Wachs versiegelt
Habe meinen FK3 Sport am Mittwoch mit dem SWIZÖL Saphir-Wachs versiegelt.
Hier das Ergebnis.
Anmerkung: Die Fotos sind mit dem Handy gemacht und der Wagen stand nach der Versieglung NICHT 3 Stunden lang in der Sonne, was von SWIZÖL empfohlen ist, da der Glanz dadurch noch stärker wird. Aber seht selbst das Ergebnis...
Foto von der Motorhaube:
http://www.directupload.net/show/d/800/NI5N3eot.jpg
Foto von der linken Vordertür:
http://www.directupload.net/show/d/800/JM594C7X.jpg
Die Front:
http://www.directupload.net/show/d/800/8s5wX7p7.jpg
Mein Vater und ich - Foto von der Motorhaube:
http://www.directupload.net/show/d/800/m9e7aYDn.jpg
Urteilt selbst.
243 Antworten
@ Mike : ich komme aus NRW , weisst du wo ich das Swizöl Saphir bekomme ! Und wenn ja wie teuer ist es !? Danke schon mal im voraus !
Swizöl gibt's online auf www.swizol.com und du kommst damit zumindest 2 bis 3 Jahre aus, wenn du es richtig anwendest. Preis 100 Euro.
@ Synthie
Woher kommt wohl der Tiefenglanz bei Swizöl?
Ist es da nicht ein Wiederspruch in sich, wenn du behauptest, dass sich das Sonax-Wachs besser mit dem Lack verbindet und tiefer in die Poren eindringt? Noch dazu, wenn du Swizöl selbst noch nie angewendet hast.
Kurzum: Nano-Technologie ist in den meisten Fällen nicht mal das Papier wert, auf dem sie geschrieben steht.
Gute Nano-Technologie erhält man vom professionellen Aufbereiter, der womöglich auch einige Referenzen aufzuweisen hat, und kostet im Schnitt je nach Wagengröße und Lackzustand 200 bis 400 Euro. Eine Standzeitgarantie hat man bei seriösen Anbietern übrigens inklusive.
Die Nano-Technologie aus den kleinen Tiegeln und Spraydosen würde ich nicht mal geschenkt nehmen und wenn, dann würde ich es an meinem Wagen nicht anwenden. Da bezahle ich lieber für ein herkömmliches Carnaubawachs.
Kurz gesagt verwende ich Swizöl wegen Glanz und Schutz. Es hält nicht so lange wie Acryl und ist auch empfindlicher, ein gutes Carnaubawachs wie Swizöl braucht sich allerdings vor Versiegelungen auf Acrylbasis nicht zu verstecken. Notfalls haut man eben noch Polymere auf den Lack.
So, nun zum eigentlichen Thema, weshalb ich mich wieder eingeloggt habe.
Habe heute den 3 Jahre alten Daihatsu Cuore meiner Mutter aufbereitet.
- Waschstrasse
- Teer- und Insektenentferner von REX
- Sonax X-Treme Polish + Wax 3 Progressive NanoPro
- Sonax X-Treme Wax 1 Full Protect
Das Ergebnis passt, besser gesagt, das Preis/Leistungsverhältnis passt.
Aber alles der Reihe nach:
Die Waschstrasse brachte zuerst nicht den gewünschten Effekt. Da meine Mutter für Autopflege nicht viel übrig hat und der Wagen zum letzten Mal vor 1 Jahr richtig gepflegt wurde, kam einiges an Arbeit auf mich zu.
Das Silber-Metallic hat getäuscht - letztlich war der Lack viel schmutziger, als man auf den ersten Blick ahnte.
Zu Hause mal die "Radikalkur" mit Teer- und Insektenentferner von REX. Tolles Produkt, muss ich schon sagen. Mit Baumwolltuch ging der Teer ab wie nichts.
Nachher noch mit ordentlich Wasser nachgespült und mit Tuch abgetrocknet.
Da es in der Garage doch recht kühl ist, habe ich mir mal die elektrische tragbare Heizung von meiner Schwester ausgeliehen um etwas einzuheizen. Wachsen unter 15 Grad ist nicht gerade das Wahre - weniger für mich, sondern eher wegen der Verbindung des Wachses mit dem Lack.
Dann meine persönliche Sonax-Premiere: Da der Lack wie bereits erwähnt in einem schlechteren Zustand als ursprünglich erwartet war, habe ich gleich das Sonax X-Treme Polish + Wax 3 Progressive NanoPro angewendet. Anwendung: Auf den beigepackten feuchten Schwamm rauf und in den Lack einmassieren. Hab danach ein paar Minuten gewartet und das Ding mit einem Microfasertuch abgestaubt. Daraufhin fühlte sich der Lack schön glatt und sauber an. Ich war erstaunt, als ich mir das Microfasertuch genauer ansah: Einige schwarze Flecken alleine von der Motorhaube. Das Produkt hat den Schmutz offenbar auch recht gut aus den Lackporen geholt.
Obwohl der Lack glatt war, so war mir das zu wenig für eine ordentliche Wachsversiegelung - deshalb die Premiere mit dem Sonax X-Treme Wax 1 Full Protect.
Das Wachs läßt sich gut auf dem beigepackten Auftrag-Pad auftragen. Man kann damit ruhig sparsam umgehen. Habe in etwa so viel verwendet wie bei meinem Swizöl-Wachs.
Nach dem Auftragen einige Minuten zugewartet und mit dem Microfasertuch abpoliert.
Anfangs war ich von dem Gesamtergebnis etwas enttäuscht. Das Sonax-Wachs läßt sich zwar überraschend gut verarbeiten und von Schlierenbildung konnte ich bis jetzt nichts bemerken, allerdings wollte sich der Glanz nicht so recht hervorheben.
Merkwürdigerweise trat der erhoffte Effekt zeitverzögert ein: Ich hatte das Gefühl, das Wachs braucht mindestens 1 Stunde, um seinen Glanzgrad zu offenbaren.
Die Lackoberfläche fühlt sich im Großen und Ganzen schön glatt an und scheint geschützt zu sein. Fingernageltest gut durchführbar.
Sonax gibt eine Standzeit von 3 bis 4 Monaten an - ich bin gespannt.
Meine Mutter ist vom Ergebnis begeistert - sie meint, sie hat den Wagen zuletzt so gepflegt gesehen, als er vom Händler abgeholt wurde.
Ich kann mich dieser Meinung durchaus anschließen - auch wenn hier das gewisse Etwas gegenüber Swizöl fehlt, so passt auf jeden Fall das Preis/Leistungsverhältnis, denn 14,90 Euro für eine Dose Wachs ist ja nicht gerade ein Weltuntergang.
Arbeitsaufwand: Ohne dem Waschen (wurde ja in der Waschstrasse erledigt) immerhin etwa 3 Stunden, ein paar Rauchpausen inklusive.
Anbei ein paar Fotos, wobei ich dazusagen möchte, dass der Lack 3 Jahre alt ist, vorher nie richtig gepflegt wurde, das Licht in der Garage mies ist und die Digi-Cam nur 3,2 Mio. Pixel hat:
http://www.directupload.net/file/d/873/sC2hNXkG_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/873/4BAY72r5_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/873/KjyeMyGi_jpg.htm
Danke für die Adresse ! Aber dann noch ne Frage ! Da du es ja schon benutzt hast kannst du mir bestimmt sagen welches Set ganz gut ist und was ausreicht ! sozusagen ein Anfängerset ! Danke
@Mike_083,
ich bestreite ja nicht, dass der Glanz von SWIZÖL hervorragend ist. Nur, ich will nicht einen Nachmittag damit verbringen, um den Wagen zu reinigen und konservieren.
Ich wasche meinen Wagen zur Zeit alle 3-4 Wochen und dann werden vor allem die Türen und Seitenschweller versiegelt und abwechselnd die Motorhaube.
Bei der nächsten Wäsche ist das Dach wieder an der Reihe.
Aber, ich mache das vorne zu mit B2000 und habe damit den Vorteil einer guten Lackreinigung und Versiegelung.
Aufgrund der größe des Autos brauche ich für eine gründliche Wäsche inkl. teilweise Versiegelung etwa 2-2,5 Stunden.
Synthie
Ähnliche Themen
@ Tac85
Unbedingt brauchst du mal das Wachs deiner Wahl - ich empfehle dir das Saphir-Wachs, da es am alltagstauglichsten ist.
Was auf keinen Fall fehlen darf, ist das Swizöl Cleaner Fluid. Es ist eine Art Politur, enthält allerdings keinerlei Schleifmittel und ist somit auch für Neuwagen völlig unbedenklich anzuwenden. Das Cleaner Fluid bezieht seine lackreinigende Wirkung aus Montanöl, das ist ein schweres polierendes Öl. Damit bekommst du alte Wachsreste und leichte Oxydationen vom Lack. Ausserdem bereitet es deinen Lack hervorragend auf die folgende Swizöl-Wachsschicht vor.
Dann brauchst du - aber nur wenn's dir das wert ist - gute Microfasertücher, im besten Fall auch gleich von Swizöl. Das Stück kostet 14 Euro - ein sehr hohes Preis, aber die Qualität ist atemberaubend gut. Ich benötige etwa 4 bis 5 Stück für meinen FK3.
Das Swizöl Cleaner Fluid solltest du übrigens mit einem Baumwollhandtuch ein- und auspolieren. Muss aber nicht das von Swizöl sein. Kauf dir ein paar flauschige Handtücher aus 100 % Baumwolle. Ich habe für 6 Stück 15 Euro bezahlt. Das reicht völlig aus.
Last but not least empfehle ich dir, nochmals auf www.swizol.com zu surfen und dir das Swizöl-Pflegehandbuch zu bestellen. Da steht alles weitere Wichtige drinn. Wird dir kostenlos und unverbindlich mit der Post zugeschickt, d. h. selbst wenn du das Handbuch hast und trotzdem nichts mehr von Swizöl haben möchtest, geht dir nachher kein Mensch mehr auf den Sack, um dir etwas zu verkaufen.
Alternativ dazu kannst du natürlich auch die Swizöl-Hotline anrufen und dich beraten lassen.
Der Kundenservice bei Swizöl ist wirklich einmalig!
@ Synthie
Ist auch völlig okay.
Ich wasche meinen FK3 etwa alle 14 Tage. Dafür brauche ich 60 Minuten.
Eine neue Wachsschicht kommt etwa alle 5 bis 6 Wochen drauf - obwohl es nach dieser Zeit nicht notwendig ist.
Für eine gründliche Wäsche + komplette Versiegelung ohne Cleaner Fluid brauche ich 4 Stunden.
Cleaner Fluid wende ich etwa alle 3 bis 4 Monate an. Dann dauert es 2 Stunden länger, also summa summarum für gründliche Wagenwäsche + Cleaner Fluid + komplette Versiegelung etwa 6 Stunden. Und das alle 3 bis 4 Monate - ist nicht so schlimm.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Eine neue Wachsschicht kommt etwa alle 5 bis 6 Wochen drauf - obwohl es nach dieser Zeit nicht notwendig ist.
Hehe, irgendwann passt du nicht mehr ins Parkhaus weil dein Auto in die Höhe und Breite wächst (oder besser: wachst?) 😁
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
Hehe, irgendwann passt du nicht mehr ins Parkhaus weil dein Auto in die Höhe und Breite wächst (oder besser: wachst?) 😁
😁
Kein Problem. Ich kenne Typen, die wachsen ihr Auto wöchentlich. Das wäre mir dann aber zu blöd und auch zu zeitaufwändig.
In der kommenden Woche wird der Wagen nochmal komplett behandelt mit Cleaner Fluid und Wachs und dann muss das Zeug bis Februar / März halten.
@Mike_083,
es ist, nach meinen Erfahrungen effizienter, das Fahrzeug immer nur teilweise zu versiegeln. Das Dach wird z.B. am wenigsten belastet; Front, Türen unten und die Seitenschweller am stärksten.
Bei mir werden bei der nächsten Wäsche die Türen unten und die Seitenschwellen und das Dach behandelt. Eventuell auch noch die Stoßstange vorne und hinten.
Vorteil: Lackverschmutzungen wie Harz, Teer oder sonstige klebrige Substanzen werden früher beseitigt.
Synthie
@ Synthie
Ich weiß. Im Swizöl-Handbuch steht auch, dass man stärker belastete Flächen wie z. B. die Motorhaube (wird ständig erhitzt usw.) öfters nachwachsen soll.
Für den Winterschutz mache ich aber das volle Programm. Soll ja dann auch einige Monate lang anstandslos halten.
Für das kommende Frühjahr ist die Anschaffung einer Profi-Poliermaschine angedacht. Soll im besten Fall eine Festool werden für etwa 300 bis 400 Euro.
Damit kann ich einerseits Microkratzer wirklich effektiv entfernen und andererseits das Wachs gut abpolieren => noch mehr Tiefenglanz und Strahlfreude 🙂
Mal ne Frage nebenbei: Wird durch die ständige Poliererei dann nicht auch der Lack immer dünner?
Oder kann man das vernachlässigen?
Danke und Gruß
Ralle
Ganz geil was ihr hier alles so schreibt ! ich sage nur Danke und werde mir dann mal das SWIZÖl Handbuch bestellen ! 😉
Habe nun das Handbuch bestellt ! mal schauen was die so sagen ! werde mich vorraussichtlich für die Entry Collection mit Saphir Wachs entscheiden !
http://www.swizol.com/D/DE/Produkte_Entry.htm
Wat meinste Mike gute Entscheidung ?