Civic FK mit SWIZÖL Saphir-Wachs versiegelt
Habe meinen FK3 Sport am Mittwoch mit dem SWIZÖL Saphir-Wachs versiegelt.
Hier das Ergebnis.
Anmerkung: Die Fotos sind mit dem Handy gemacht und der Wagen stand nach der Versieglung NICHT 3 Stunden lang in der Sonne, was von SWIZÖL empfohlen ist, da der Glanz dadurch noch stärker wird. Aber seht selbst das Ergebnis...
Foto von der Motorhaube:
http://www.directupload.net/show/d/800/NI5N3eot.jpg
Foto von der linken Vordertür:
http://www.directupload.net/show/d/800/JM594C7X.jpg
Die Front:
http://www.directupload.net/show/d/800/8s5wX7p7.jpg
Mein Vater und ich - Foto von der Motorhaube:
http://www.directupload.net/show/d/800/m9e7aYDn.jpg
Urteilt selbst.
243 Antworten
Zitat:
Von dem "kein Polieren notwendig" Aufdruck auf der Flasche kan keine rede sein. Das zeug ist ziemlich dickflüssig, daher ist es sehr schwierig es gleichmäßig auf zu tragen.
Hmnn, das kann ich nicht nachvollziehen. Das Abstauben ist doch wohl mit einem Wisch passiert. Das Auftragen mag ein bisschen anstregend sein, wenn man das Mittel schön gleichmäßig einpolieren möchte. Dafür hat es eine Reinigungswirkung.
War dein Lappen anschliessend nicht grau vom Dreck?
Synthie
@mike
gerngeschehen 🙂
@Synthie
Nun ja, ein wenig Grau war der lappen schon, hielt sich aber in Grenzen. Dieser Staubfilm welcher nach dem Auftragen entstehen soll, war als solcher auch nicht immer vorhanden. Keine Ahnung warum das nicht so 100%ig geklappt hat. Viel verkehrt machen kann man ja eigentlich nicht...?
Wie auch immer, mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, auch heute Morgen als der Civic teilweise mit tau überzogen war, hat er schön geglänzt 🙂
gruss
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das B2000 eine polierende, schützende UND reinigende Wirkung hat und das auch noch um diesen Preis. Da ist ja Sonax eigentlich noch teurer, obwohl die Standzeit dort als nicht so lange angegeben wird und nicht gleichzeitig gereinigt wird.
Bin schon auf den Langzeitbereicht von hotnight gespannt - wie das Ganze dann im Februar und März aussieht, wenn das Streusalz seine Spuren auf dem Lack hinterlassen hat.
hotnight, versiegelst du eigentlich auch deine Winter-Alus? Ich empfehle es dir zumindest 😉
@Mike_083,
Das geheimnis ist der Wirkstoff HS053 oder so ähnlich, der aus der Weltraumforschung kommt.
Synthie
Ähnliche Themen
Ja, lassen wir uns überraschen.
Die Winteralus versiegeln ?
Denke nicht, sollen angeblich eh eine Schutzlackierung haben.
Der Wagen wird im Winter sicherlich desöfteren gewaschen werden. Das sollte genügen.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Ja, lassen wir uns überraschen.
Die Winteralus versiegeln ?
Denke nicht, sollen angeblich eh eine Schutzlackierung haben.
Der Wagen wird im Winter sicherlich desöfteren gewaschen werden. Das sollte genügen.gruss
Ich werde bei Plusgraden auch in die Textilwaschanlage fahren, nur geht der ganze Dreck inklusive Streusalz viel besser von den Felgen, wenn diese versiegelt sind.
Bin heute als bekennender SWIZöler mal über meinen Schatten gesprungen und in den herkömmlichen Automarkt gegangen, um mir mal ein paar Pflegeprodukte von Sonax zu kaufen.
Nicht für meinen FK3, aber immerhin für meinen Zweitwagen und für die beiden Autos meiner Eltern, denn für 4 Autos sind mir die Preise von Swizöl dann doch etwas zu hoch.
Habe letztlich folgende Produkte von Sonax gekauft:
- 1 Sonax X-Treme Activeshampoo 2 in 1
- 2 Sonax-Microfasertücher
- 1 Sonax X-Treme Polish + Wax 2 NanoPro
- 1 Sonax X-Treme Polish + Wax 3 Progressive
- 1 Sonax X-Treme Wax Full Protect 1
Bezahlt habe ich für alles zusammen nicht mal 60 Euro, was den Preisunterschied zu Swizöl mal ordentlich spürbar macht. Zum Vergleich: Das Swizöl-Wachs alleine, das ich verwende, kostet schon 100 Euro.
Die Verpackungen machen einen eher minderwertigen Eindruck, aber gut - was zählt ist das, was drinnen ist. Vielleicht bin ich von Swizöl einfach nur zu sehr verwöhnt, denn dort wird zum Beispiel das Wachs im Swizöl-Samttäschen geliefert.
Das Shampoo gibt an, eine neue Wirkstoffkombination zu haben. Damit entfernt man Vogelkot, Insektenrückstände und - da schau her - es ist sogar zur Reinigung von Cabrio-Stoffverdecken (!), Metall, Glas, Kunststoff (!), Gummi (!) usw. geeignet.
Drauf stehen kann viel - dass das Produkt um diesen Preis das alles kann und noch dazu den Kunden 100%ig zufrieden stellt, wird man ja sehen. Bei Swizöl gibt's für all diese Bereiche extra Produkte.
Aber vor allem die Tatsache, dass Kunststoff und Gummi gleichzeitig gereinigt werden können, macht mich schon etwas stutzig. Gummi ist ein Naturprodukt und bedarf deshalb besonders vorsichtiger und spezieller Pflege. Ob ich das Ding auf einem Cabrio-Stoffverdeck anwenden würde, möchte ich auch mal stark bezweifeln.
Aber bitte - ich möchte ja nicht so sein und werde es in 1 bis 2 Wochen besser wissen.
Der erste Geruchstest beim Wachs erzeugte bei mir mal Nasenrümpfen. Während mein Swizöl Saphir-Wachs nach Kokosnuss und Avocado duftet, herrscht hier ein fad-raunzinger - ja nahezu übler - Geruch. Auch in diesem Punkt bin ich wohl etwas zu verwöhnt, wobei ich zugeben muss, dass es etwas Geiles hat, wenn beim Einwachsen mit dem Swizöl-Zeug die ganze Garage nach Kokosnuss duftet. Da fällt die Arbeit gleich mal leichter.
Zur Qualität des Wachses selbst kann ich freilich erst in 1 bis 2 Wochen etwas sagen, wenn es von mir angewendet wird. Eine ordentliche Gebrauchsanleitung suche ich allerdings vergeblich. Zu lesen ist, dass Sonax eine Standzeit von 3 bis 4 Monaten angibt und dass das Wachs keine Schleifmittel enthält. Wie gesagt: Gebrauchsanweisung praktisch nicht vorhanden. Nehme mal an, man poliert das Zeug runter, wenn man den Eindruck hat, dass die Zeit dafür reif ist.
Bei Swizöl finde ich bei jedem Produkt eine ordentliche Anleitung, vom 60-seitigen Handbuch mal ganz zu schweigen.
Auch das macht den Unterschied aus.
Dann kommen wir zu diesen Polish + Wax-Produkten, denen ich immer skeptisch gegenüberstand und dies auch noch immer tue. Genau aus diesem Grund gebe ich mich mit diesem Kombinationsprodukt nicht zufrieden und habe zusätzlich noch das oben erwähnte Sonax-Hartwachs gekauft, um die Autos nach der Pflege mit Polish + Wax damit nochmal einzuwachsen.
Zuerst mal zum Sonax X-Treme Polish + Wax 2 NanoPro: Toll, was da hinten oben steht. Waschanlagenkratzer werden entfernt und zusätzlich gibt's auch noch eine Nanotechnologie. Die Nano-Wachsteilchen sollen während dem Polieren tief in die Lackporen eindringen und somit dauerhaften Schutz mit Langzeiteffekt bewirken. Klingt ja fast schon zu schön, um wahr zu sein.
Dann zum Sonax X-Treme Polish + Wax 3 Progressive: Stutzig macht mich hier schon mal der Satz "Hochwertige Wachse schützen den Lack für mehrere Wochen". Also was jetzt? Hochwertig oder mehrere Wochen? Beides geht nicht. Ein hochwertiges Wachs schützt mehrere Monate und dass in dieser Politur auch noch hochwertige Wachse enthalten sind (und das auch noch um diesen Preis!), zweifle ich mal ganz stark an.
Sonax darf mir in 1 bis 2 Wochen den Beweis dafür abliefern, denn der Lack meines Zweitwagens ist ziemlich verwittert, besonders die Motorhaube. Ich werde dazu Vorher- und Nachher-Bilder liefern.
Die Packung mit dem Microfasertuch habe ich übrigens noch nicht geöffnet - das erhöht den Spannungseffekt.
Na denne - bin ich mal gespannt, was Sonax so zu bieten hat.
@Mike,
schön dein Bericht. Ich sage nur. Am Freitag als es geschneit hat, staunte ich nicht schlecht, als das Dach meines B, dass ich irgendwann im Julie mal mit dem Sonax Nano-Protect Hartwachs versiegelt hatte, noch immer perlte.
D.h., nach mehr als 3,5 Monate noch immer der gleiche Perleffekt. Nach deinen Ausführungen müsste das Wachs schon längst runter sein, denn ich wasche mit Hochdruck und trockne mit dem Vileda Autotuch.
Fazit:
====
Das Sonax Wachs ist gut und hält extrem lange, egal wie minderwertig die verwendeten Wachse sind - was zählt ist der Effekt.
Ausserdem, Carnauba-Wachs riecht eher faulig und grausig.
Ich weiss nicht wie oft du noch deine hohen Investitionen in SWIZÖL rechtfertigen musst, indem du die doch sehr guten Sonax Produkte schlecht redest.
Synthie
DASZitat:
Original geschrieben von Mike_083
Büber meinen Schatten gesprungen und in den herkömmlichen Automarkt gegangen
[...]
Die Verpackungen machen einen eher minderwertigen Eindruck
[...]
Wachs im Swizöl-Samttäschen
[...]
Der erste Geruchstest beim Wachs erzeugte bei mir mal Nasenrümpfen. Während mein Swizöl Saphir-Wachs nach Kokosnuss und Avocado duftet, herrscht hier ein fad-raunzinger - ja nahezu übler - Geruch. Auch in diesem Punkt bin ich wohl etwas zu verwöhnt, wobei ich zugeben muss, dass es etwas Geiles hat, wenn beim Einwachsen mit dem Swizöl-Zeug die ganze Garage nach Kokosnuss duftet. Da fällt die Arbeit gleich mal leichter.
[...]
Bei Swizöl finde ich bei jedem Produkt eine ordentliche Anleitung, vom 60-seitigen Handbuch mal ganz zu schweigen.
[...]
Die Packung mit dem Microfasertuch habe ich übrigens noch nicht geöffnet - das erhöht den Spannungseffekt.
sind die wahren Punkte, die zählen!!
Sorry, aber zu dem Beitrag kann ich wieder mal nur *plemplem* denken - und auch äußern!
Ihr könnt mich ja für einen Pflegebanause halten, doch man sieht, fühlt einfach keinen Unterschied zu einem Fahrzeug mit einfachsten "Sonax - Produkt" oder dem hier heiligen "Swizöl - Produkt". Glaube versetzt halt Berge, das ist auch gut so, denn so hat ein jedes Produkt seine Berechtigung. Wer wieviel an Aufwand, finanziell und zeitlich, rein steckt, bleibt ebenso selbst überlassen.
Ich fahre lieber mit menem Civic, macht mir Spaß. Und das der ganze Aufwand gemacht werden würde für einen höheren Widerverkaufswert ist ebenso ein Ammenmärchen.
Je nachdem was der Handel preiswert auf Lager hat, Nigrin Sprühwachs oder das Sonax halt, und diese Produkten halten bei normaler Pflege gerne ein halbes Jahr. Hartwachs ist dicker, ich weis, doch die Mehrarbeit tue ich mir nicht an, das schon seit Jahren nicht mehr. Der Sprühwachs ist absolut bequem und zudem noch positiv für mein MTB und Rennrad, die silberne Kette von Shimano dankt es mir jedesmal.
Ich muss lachen: was würden die Nachbarn denken wenn die Garage nach Kokosnuss riecht??? Cooler Gedanke:-))))))))))
Ich habe heute den Lupo meiner Lebensgefährtin für den Winter fit gemacht.
Den Lupo zuerst mit dem Kärcher und B2000 Car-Wash-Superkonzentrat eingeschäumt und kurz einwirken gelassen.
Dann mit dem Sonax Waschschwamm und reichlich Wasser (15 Liter) mit B2000 Car Wash-Superkonzentrat den Wagen vom Dreck befreit. Am Schluss war der Eimer leer. Bei meinem B brauche ich meist 2 Eimer Wasser.
So anschliessend den Wagen mit Hochdruck abgespritzt und mit dem Vileda Autotuch getrocknet. Dann stand der Lupo ca. 1 Std. in der Sonne im Freien um richtig zu trocknen.
Das dauert exakt 1 Stunde! (inkl. reinigen der Autotücher und Schwämme, verräumen des Kärchers, etc...)
Anschliessend habe ich zusammen mit meiner Lebensgefährtin den Wagen konserviert. Sie pflegte die Plastikteile außen und das Faltdach mit dem REX Plastikreiniger für Außen, während ich die Motorhaube mit meiner Akku-Poliermaschine und B2000 polierte und versiegelte. Dabei gingen alle dunklen Punkte auf der Blech weg.
Nach ca. 1,5 Stunden waren wir fertig, d.h., alle Plastikteile eingelassen, alle Fenster gereinigt, den Wagen rausgesaugt und mit B2000 versiegelt.
Summa-sumarum: 2,5 Stunden für die vollständige Fahrzeugpflege!!! Der Lupo sieht wieder super aus!!!
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von civic2006
Ihr könnt mich ja für einen Pflegebanause halten, doch man sieht, fühlt einfach keinen Unterschied zu einem Fahrzeug mit einfachsten "Sonax - Produkt" oder dem hier heiligen "Swizöl - Produkt". Glaube versetzt halt Berge, das ist auch gut so, denn so hat ein jedes Produkt seine Berechtigung. Wer wieviel an Aufwand, finanziell und zeitlich, rein steckt, bleibt ebenso selbst überlassen.
Ich fahre lieber mit menem Civic, macht mir Spaß. Und das der ganze Aufwand gemacht werden würde für einen höheren Widerverkaufswert ist ebenso ein Ammenmärchen.
Je nachdem was der Handel preiswert auf Lager hat, Nigrin Sprühwachs oder das Sonax halt, und diese Produkten halten bei normaler Pflege gerne ein halbes Jahr. Hartwachs ist dicker, ich weis, doch die Mehrarbeit tue ich mir nicht an, das schon seit Jahren nicht mehr. Der Sprühwachs ist absolut bequem und zudem noch positiv für mein MTB und Rennrad, die silberne Kette von Shimano dankt es mir jedesmal.
Ich muss lachen: was würden die Nachbarn denken wenn die Garage nach Kokosnuss riecht??? Cooler Gedanke:-))))))))))
Hi,
ich fahre auch gerne mit meinem Civic, aber was hat das mit der Autopflege zu tun? Ein paar Stunden im Monat hat jeder Zeit - und du weißt ja: Zeit hat man nicht, die nimmt man sich.
Kein Unterschied zwischen Sonax und Swizöl? Hast du schon mal eine mit Swizöl-Wachs behandelte Lackoberfläche angefühlt? Oder schon mal auf den Tiefenglanz geachtet?
Sorry, aber deine Behauptung ist so, wie wenn man den Fiat Panda auf eine Stufe mit der Mercedes E-Klasse stellt.
Von Sprühwachs halte ich nicht viel, außer es kommt aus den USA und heißt NXT Wax oder das Pinnacle Souveran.
Aber im Prinzip soll doch jeder das machen, was er für richtig hält - nur die Behauptung, dass man keinen Unterschied zwischen Sonax und Swizöl erkennt, kann ich nicht so stehen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
... Hast du schon mal eine mit Swizöl-Wachs behandelte Lackoberfläche angefühlt? Oder schon mal auf den Tiefenglanz geachtet?
Muss ich wohl öfters machen als du, und das nicht nur aus Spaß, sondern damit die Bildmaschinirie am laufen gehalten wird. Und es gibt feste Regeln am Set, sprich für die Filtertechniken, und mit eben diesen siehst du mehr als mit dem menschlichen Auge. Tiefenglanz, aha. Warum lachen alle am Set?
Du, wir achten auf wirklich viele Kleinigkeiten in einer Session, und benötigen keine heiligen Mittel. Die herkömmlichen haben sich am ausdauernsten bewiesen, das ist was zählt, denn: kein sichtbarer Unterschied.
Jedem das Seine!
@ civic2006
Was machst du beruflich, wenn ich fragen darf?
Würde mich nämlich interessieren, wann, wie und wo du Sessions mit Swizöl-gewachsten Autos machst.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
@ civic2006
Was machst du beruflich, wenn ich fragen darf?
Würde mich nämlich interessieren, wann, wie und wo du Sessions mit Swizöl-gewachsten Autos machst.
Bin Fotograf und Bildbearbeiter u.a. arbeite ich für die Autoindustrie und deren Zuliefererfirmen für das gesamte Produkt Fahrzeug und Technik in Detailen.
Wann? Immer dann wenn es der Auftraggeber verlangt.
Wie? Digital, wenn verlangt auch analog. KB und MF in beiden Systemen.
Wo? Rund um den Globus, bestimmt der Auftraggeber. Schwerpunkt bei mir: Europa und Afrika.