1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Civic
  6. Civic 10
  7. Civic 10 Hypermiling

Civic 10 Hypermiling

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Da es hier um eine besondere spritsparende Fahrweise handelt möchte ich die Werte des normalen Verbrauchs-Thread nicht verfälschen und zu dem Thema hier einen eigenen Thread eröffnen:

Zum Hypermiling kam ich nachdem ich von Super Benzin auf E10 umgestiegen bin. Durch gediegene Fahrweise wollte ich den angeblichen Mehrverbrauch ausgleichen. Dadurch habe ich einen relativ guten Verbrauchwert erzielt und mit einer Tankfüllung 730 Kilometer Reichweite (Ø BC 5,7l.) geschafft. Dass Mehrverbrauch bei E10 ein Mythos ist wurde mir schon von @EG_XXX, @Diabolomk und @dasak1 erklärt.

Der Durchschnittsverbrauch bei meinen bisher gefahrenen 15.000 Kilometer liegt bei genau 6,32 l./100km. Mein höchster Verbrauch bezogen auf eine Tankfüllung war 7,85 l./100km und mein niedrigster Wert war 5,55 l./100km.

Durch sparsame Fahrweise habe ich den Verbrauch zuletzt auf 5,32 l./100km gedrückt und konnte dadurch 802 Kilometer mit einer Tankfüllung fahren, beim Auftanken gingen dann 42,56 Liter in den Tank.
Ich habe das Auto im Alltag bewegt, auch meine Frau damit gefahren, auch Kurzstrecken waren, oft zwei Personen und häufig sogar Reisetaschen/Koffer aber tendenziell bin ich natürlich langsam gefahren. Ich habe kein manuell erzeugtes Start-Stop gemacht.

Etwas Einsparpotential gibt es vielleicht noch wenn die Temperaturen steigen und mein Reifendruck erhöht wird. Momentan sind die vorgegebenen 2,2 Bar in meinen Allwetterreifen Quatrac Vredestein 5. Falls der Tank wirklich 46 Liter fasst, wären ja theoretisch noch weitere 64 Kilometer Reichweite vorhanden gewesen. :-D
Also zusammen mit einem höherem Reifendruck, dem vollständigen Verzicht auf Kurzstrecken, wenn möglich Landstraßen statt Autobahn, wärmeren Temperaturen wäre es wahrscheinlich möglich weit über die 900 Kilometer zu schaffen. 😰
Die Handschalter-Fahrer haben wohl auch noch ein gewisses Potential insgesamt spritsparender zu fahren.

Ich fahre übrigens den 1.5 als Limousine (EZ: 01/2018) mit CVT, die offiziellen müssten sein:

WLTP:
Stadt......................7,0 (MT) / 7,5 (CVT)
Außerorts......….......4,6 (MT) / 4,7 (CVT)
Kombiniert..............5,5 (MT) / 5,7 (CVT)

EPA:
Stadt.......................7,6 (MT) / 7,4 (CVT)
Außerorts................5,6 (MT) / 5,6 (CVT)
Kombiniert..........…...6,7 (MT) / 6,5 (CVT)

Lange Rede kurzer Sinn, es würde mich freuen wenn es den ein oder anderen gibt, der meinen Wert noch schlagen kann. Es geht aber nicht um Momentanverbräuche, ich weiß dass man diesen zeitweise auf unter 3 Liter drücken kann aber das ist nicht so schwer und deshalb soll es mehr um die gesamten Tankfüllungen gehen.

Ich denke vor allem die Landstraßenfahrer haben da das größte Potential, denn die Durchschnittsgeschwindigkeit ist da auf jeden Fall nochmal geringer als auf einer für meine Verhältnisse langsamen Autobahnfahrt.

Beiträge von den allen, also Schalter, Automatik, Diesel, Type R oder Fahrer älterer Civic Generationen, sind gerne gesehen.

Achja, ich habe beim niedertourigen Fahren, wenn man das mit CVT so nennen kann, auch das Phänomen welches

@Zapfwagen

auf der zweiten Seite des CVT-Getriebe Threads beschrieb, festgestellt:

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 2. Februar 2019 um 11:48:01 Uhr:


habt ihr schon mal auf folgendes geachtet (D Modus):

wenn ihr auf der z.b. auf der AB unterwegs seit, bei bspw. konstant 140 km/h,
und die höchste stufe (7) eingelegt ist, und ihr am Lenkrad die + wippe zieht,
dann sinkt die Drehzahl noch einmal etwas ab, und man ist noch sparsamer
unterwegs. ist quasi der "8. gang" ich weiss allerdings nicht, warum der
Automat das nicht von "alleine" macht.

Honda Civic 10 2017 CVT Limousine Hypermiling.jpg
Honda Civic 10 CVT Verbrauch 5,2 Liter.jpg
Zapfsaeule ohne E10.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Ich hab zwar selbst keinen Civic aber für tatsächlich machbare Minimalverbräuche finde ich den Test von Motor1 immer sehr interessant:

https://it.motor1.com/.../

Der Test war auch auf deutsch verfügbar, wurde inzwischen aber gelöscht und aus Bestenlisten entfernt, wie hierzulande leider üblich...

Die Werte im Detail: Auf real gefahrenen ca. 100km Land- und Schnellstraße mit ca. 90 Km/h großteils konstant (kaum Ampeln / Ortsdurchfahrten auf der Strecke) durch nachtanken gemessene 4.4l. Bordcomputer zeigte 4.5l an. Bei konstanter Fahrt mit ca. 60-70 km/h laut BC 3.7l. Auf der Autobahn bei ~120 km/h laut BC 6.0l. Im dichten Stadtverkehr von Rom laut BC 9.0l.

Im Verhältnis Leistung zu Verbrauch unter Serienautos vermutlich der effizienteste reine Benziner aller Zeiten.

280 weitere Antworten
280 Antworten

Bei Spritmonitor gibt es einige 1.5-TSI-Fahrer, die ihr Auto besonders sparsam bewegen, selbst mit dem DSG.

Was sind denn Magerruckler?

IMG_20200301_150827.jpg
IMG_20200301_112940.jpg
IMG_20200301_112951.jpg

Letztens BMW, Tesla, jetzt VW...

Die Ruckler sind schon wieder weg.

Zitat:

@Locorella schrieb am 1. März 2020 um 13:44:50 Uhr:


Im Passat hat der 1.8TSI 320NM. Aber ist der selbe Motor. Hält man wohl absichtlich klein in den Kompaktklassen. Aber trotzdem kein Motor um sparsam zu fahren. Der nimmt sich schonmal nen Schlückchen mehr.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_Passat_B8

Aber Aufgrund der krassen Magerruckelproblematik wäre der 1.5TSI trotzdem keine Alternative zum Civic für mich.

7,9 Liter Verbrauch 1.5T mit 180ps und 320nm... kein passender Motor der 1.5er für den schweren Passat

Ähnliche Themen

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 1. März 2020 um 16:06:01 Uhr:



7,9 Liter Verbrauch 1.5T mit 180ps und 320nm... kein passender Motor der 1.5er für den schweren Passat

Es gibt keinen 180 PS 1.5 TSI. Und der 1.8er ist eine alte Motorengeneration und damit nicht vergleichbar.

Mit ACT aber vergleichbar?

Hat kein ACT. Und auch sonst diverse Unterschiede.

der 1,5 TSI hat kein ACT?

Der 1,8er nicht.

Der 1,8er ist zu alt und deshalb nicht vergleichbar, okay. Der Vergleich mit dem 1,5 TSI, der 2 Zylinder abschalten muss, um Benzin zu sparen, ist auf einmal fair? Fair wäre doch, durchgehend 4-Zylinder-Betrieb vs 4-Zylinder-Betrieb im Eco-Test.

Man kann es nicht abschalten.

Fakt ist, der 1.5 TSI im Golf hat viel schlechtere Fahrleistungen.
Warum müssen VWler andauernd in anderen Markenforen VW anpreisen, völlig zusammenhanglos und unnötig...

Bis jetzt kam man hier gut klar.

Ich frag mich, warum manche nicht den Reifendruck erhöhen.
Wer es macht kann ja zu gegebener Zeit seine Erfahrung darüber mitteilen.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 1. März 2020 um 19:51:23 Uhr:


Fakt ist, der 1.5 TSI im Golf hat viel schlechtere Fahrleistungen.
Warum müssen VWler andauernd in anderen Markenforen VW anpreisen, völlig zusammenhanglos und unnötig...

Ich kann mich da nur anschließen. Bin Lichtjahre vom Besitz eines Wagens der Marke VW entfernt...

Zitat:

@Supercruise schrieb am 1. März 2020 um 19:51:23 Uhr:


Fakt ist, der 1.5 TSI im Golf hat viel schlechtere Fahrleistungen.
Warum müssen VWler andauernd in anderen Markenforen VW anpreisen, völlig zusammenhanglos und unnötig...

Naja der 1.5 TSI st für sich gesehen ein sehr guter Motor.
Da waren wir im Xy Forum immer ein wenig neidisch.
Man sieht es auch beim großen Autozeitung Test, Audi als zweiter bei den Fahrleistungen und dann kommt
Lange nichts. Ich denke da liegt VW / Audi weit vor den anderen deutschen Premium Marken.

Premium ist der Mehrpreis den man für ein ansonsten vergleichbares Produkt
Bereit ist zu zahlen. Hat Winterkorn mal so ähnlich gesagt.

Ich habe neulich darüber nachgedacht, dass aber gerade die dt Premium
Marken sich hauptsächlich im Mega Luxus Bereich noch Mühe geben.
Für Normalverdiener werden gerne zweifelhafte Motoren und Bauteile verwendet.
Zb Mercedes Pickup von Nissan (Nix gegen Nissan....aber nicht zum Mercedes Preis)
Oder Renault Motoren, die sind natürlich gut, aber dann kann man doch gleich einen Renault kaufen...etc.

Glaube auch nicht dass die Kunden das noch lange mitmachen.
Gerade erst von einem Zulieferer gehört, dass sich ein unlängst auf Frontantrieb
Umgestelltes Modell weniger gut als geplant verkauft.

Jedenfalls finde ich es schon interessant, dass man mit dem 1.5 egal ob 130 oder 150 PS
Sehr niedrige Verbrauchswerte erreichen kann. Der könnte am Ende je nach Fahrstrecke weniger
Verbrauchen als der VW 1.0?

Deine Antwort
Ähnliche Themen