Civic 10 Hypermiling

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Da es hier um eine besondere spritsparende Fahrweise handelt möchte ich die Werte des normalen Verbrauchs-Thread nicht verfälschen und zu dem Thema hier einen eigenen Thread eröffnen:

Zum Hypermiling kam ich nachdem ich von Super Benzin auf E10 umgestiegen bin. Durch gediegene Fahrweise wollte ich den angeblichen Mehrverbrauch ausgleichen. Dadurch habe ich einen relativ guten Verbrauchwert erzielt und mit einer Tankfüllung 730 Kilometer Reichweite (Ø BC 5,7l.) geschafft. Dass Mehrverbrauch bei E10 ein Mythos ist wurde mir schon von @EG_XXX, @Diabolomk und @dasak1 erklärt.

Der Durchschnittsverbrauch bei meinen bisher gefahrenen 15.000 Kilometer liegt bei genau 6,32 l./100km. Mein höchster Verbrauch bezogen auf eine Tankfüllung war 7,85 l./100km und mein niedrigster Wert war 5,55 l./100km.

Durch sparsame Fahrweise habe ich den Verbrauch zuletzt auf 5,32 l./100km gedrückt und konnte dadurch 802 Kilometer mit einer Tankfüllung fahren, beim Auftanken gingen dann 42,56 Liter in den Tank.
Ich habe das Auto im Alltag bewegt, auch meine Frau damit gefahren, auch Kurzstrecken waren, oft zwei Personen und häufig sogar Reisetaschen/Koffer aber tendenziell bin ich natürlich langsam gefahren. Ich habe kein manuell erzeugtes Start-Stop gemacht.

Etwas Einsparpotential gibt es vielleicht noch wenn die Temperaturen steigen und mein Reifendruck erhöht wird. Momentan sind die vorgegebenen 2,2 Bar in meinen Allwetterreifen Quatrac Vredestein 5. Falls der Tank wirklich 46 Liter fasst, wären ja theoretisch noch weitere 64 Kilometer Reichweite vorhanden gewesen. :-D
Also zusammen mit einem höherem Reifendruck, dem vollständigen Verzicht auf Kurzstrecken, wenn möglich Landstraßen statt Autobahn, wärmeren Temperaturen wäre es wahrscheinlich möglich weit über die 900 Kilometer zu schaffen. 😰
Die Handschalter-Fahrer haben wohl auch noch ein gewisses Potential insgesamt spritsparender zu fahren.

Ich fahre übrigens den 1.5 als Limousine (EZ: 01/2018) mit CVT, die offiziellen müssten sein:

WLTP:
Stadt......................7,0 (MT) / 7,5 (CVT)
Außerorts......….......4,6 (MT) / 4,7 (CVT)
Kombiniert..............5,5 (MT) / 5,7 (CVT)

EPA:
Stadt.......................7,6 (MT) / 7,4 (CVT)
Außerorts................5,6 (MT) / 5,6 (CVT)
Kombiniert..........…...6,7 (MT) / 6,5 (CVT)

Lange Rede kurzer Sinn, es würde mich freuen wenn es den ein oder anderen gibt, der meinen Wert noch schlagen kann. Es geht aber nicht um Momentanverbräuche, ich weiß dass man diesen zeitweise auf unter 3 Liter drücken kann aber das ist nicht so schwer und deshalb soll es mehr um die gesamten Tankfüllungen gehen.

Ich denke vor allem die Landstraßenfahrer haben da das größte Potential, denn die Durchschnittsgeschwindigkeit ist da auf jeden Fall nochmal geringer als auf einer für meine Verhältnisse langsamen Autobahnfahrt.

Beiträge von den allen, also Schalter, Automatik, Diesel, Type R oder Fahrer älterer Civic Generationen, sind gerne gesehen.

Achja, ich habe beim niedertourigen Fahren, wenn man das mit CVT so nennen kann, auch das Phänomen welches

@Zapfwagen

auf der zweiten Seite des CVT-Getriebe Threads beschrieb, festgestellt:

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 2. Februar 2019 um 11:48:01 Uhr:


habt ihr schon mal auf folgendes geachtet (D Modus):

wenn ihr auf der z.b. auf der AB unterwegs seit, bei bspw. konstant 140 km/h,
und die höchste stufe (7) eingelegt ist, und ihr am Lenkrad die + wippe zieht,
dann sinkt die Drehzahl noch einmal etwas ab, und man ist noch sparsamer
unterwegs. ist quasi der "8. gang" ich weiss allerdings nicht, warum der
Automat das nicht von "alleine" macht.

Honda Civic 10 2017 CVT Limousine Hypermiling.jpg
Honda Civic 10 CVT Verbrauch 5,2 Liter.jpg
Zapfsaeule ohne E10.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Ich hab zwar selbst keinen Civic aber für tatsächlich machbare Minimalverbräuche finde ich den Test von Motor1 immer sehr interessant:

https://it.motor1.com/.../

Der Test war auch auf deutsch verfügbar, wurde inzwischen aber gelöscht und aus Bestenlisten entfernt, wie hierzulande leider üblich...

Die Werte im Detail: Auf real gefahrenen ca. 100km Land- und Schnellstraße mit ca. 90 Km/h großteils konstant (kaum Ampeln / Ortsdurchfahrten auf der Strecke) durch nachtanken gemessene 4.4l. Bordcomputer zeigte 4.5l an. Bei konstanter Fahrt mit ca. 60-70 km/h laut BC 3.7l. Auf der Autobahn bei ~120 km/h laut BC 6.0l. Im dichten Stadtverkehr von Rom laut BC 9.0l.

Im Verhältnis Leistung zu Verbrauch unter Serienautos vermutlich der effizienteste reine Benziner aller Zeiten.

280 weitere Antworten
280 Antworten

Ich schon, natürlich mit entsprechenden Verbräuchen.
Aber mein anliegen ist ja das Gegenteil. Mich stören nur Pauschalisierungen.
145 Schnitt hatte ich mal vor 3 Jahren, mehrfach, Sonntag morgen. Firmenwagen, Dienstfahrt. Fast 14l … Diesel, lag am Fahrzeug SUV, DSG und Quattro.
130er Schnitt mit unter 8l habe ich auch schon geschafft. Auch Diesel. Aber wieder Kompaktklasse ohne DSG, Quattro etc.
Aber was solls, wenn man es richtig macht, sind in der Kompaktklasse unter 6l Benzin mit über 100km/h im Schnitt drin.
Klar, Hypermiling sollte mehr bringen.

Was richtig Sprit auf der Autobahn kostet, ist das oftmalige Hinaufbeschleunigen auf z. B. 160, 170 nachdem man auf vielleicht 110 wegen dichtem Verkehr herunterbremsen musste. Bei 120 schwimmt man mehr oder weniger mit...

Zitat:

@Hondatester schrieb am 22. März 2020 um 20:24:04 Uhr:


Was richtig Sprit auf der Autobahn kostet, ist das oftmalige Hinaufbeschleunigen auf z. B. 160, 170 nachdem man auf vielleicht 110 wegen dichtem Verkehr herunterbremsen musste. Bei 120 schwimmt man mehr oder weniger mit...

Ich sag mir immer, falls aus Zeitgründen nötig, nicht schneller fahren als dass es zu Einsatz der Bremsen führt.

Ich denke schon auch dass man mit einer niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeit am meisten Sparpotential hat.

Auch wenns Hybride sind, aber unter den Toyota Prius und Honda Insight Fahrern gibt es ja Leute die mit einem Schnitt von 2,3l durch durch die Gegend fahren.
Ich bin auch gespannt was sich bei den Fahrern des Mazda 3 Benziesel / Diesotto für ein durchschnittlicher Verbrauch einpendelt.

-

Die Videos von dem VW Passat Fahrer sind auch ganz interessant. Er fährt mit seinem Diesel einmal 1700 und einmal 2000 Kilometer, jeweils mit einer einzigen Tankfüllung:

VW Passat TDI 5B (Handschaltung) 1700 Kilometer mit einer Tankfüllung:
https://youtu.be/dexCoPM0I_Y

VW Passat TDI B8 (Automatik) 2000 Kilometer mit einer Tankfüllung:
https://youtu.be/P-lcTmT51b0

Ähnliche Themen

Max Drehmoment bei meinen Auto liegt bei 1.500rpm. 1.500rpm in 6te Gang ist 70km/h, bei diese Geschwindichkeit fahre ich amsparsammstenst, leider kann ich/will ich nicht überall so fahren.
Ja, mit Hybriden kann paar zentel Liter sparsammer fahren, nur teuere Preis/Versicherung kann damit nicht ausgleichen. Darum, wer Geld sparen will - mit normalen Benziner amsparsammstenst.
Sparsamm Hybrid fahren muss man wolen und können, habe paar Hybrid Fahrer kenengelernt, welche haben 7,5L Verbrauch.

Schöne Gruß.

1300rpm mit 60 wäre sparsamer

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. März 2020 um 07:26:49 Uhr:


1300rpm mit 60 wäre sparsamer

bei mir, leider, mehr Verbrauch...

Schöne Gruß.

Den Fehler machen viele und fahren sehr untertourig. Den besten spezifischen Verbrauch haben Benziner meist im Bereich 2400 bis 2800 U/Min., PKW-Diesel eher zwischen 2200 und 2600 U/Min. Anbei ein Beispiel vom 1 Liter Turbomotor im Civic.

.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 23. März 2020 um 15:55:13 Uhr:


Den Fehler machen viele und fahren sehr untertourig. Den besten spezifischen Verbrauch haben Benziner meist im Bereich 2400 bis 2800 U/Min., PKW-Diesel eher zwischen 2200 und 2600 U/Min. Anbei ein Beispiel vom 1 Liter Turbomotor im Civic.

Genau das zeigt der BC des Opel sehr gut an. Auch das "Wachsen" der Restreichweite, geht mir beim Civic ein wenig ab...

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 23. März 2020 um 15:55:13 Uhr:


Den Fehler machen viele und fahren sehr untertourig. Den besten spezifischen Verbrauch haben Benziner meist im Bereich 2400 bis 2800 U/Min., PKW-Diesel eher zwischen 2200 und 2600 U/Min. Anbei ein Beispiel vom 1 Liter Turbomotor im Civic.

Danke für das Bild.

Diesen Fehler kann man mit dem CVT und generell mit Automatikgetrieben immerhin nicht begehen.

Kommt drauf an wie diese programmiert sind. Der Golf 7 GTD meines Ex-Kollegen schaltete so früh in den nächsten Gang dass man teilweise stark dröhnend mit 1400 U/Min. durch den Ort fährt obwohl der beste Effizienzpunkt was den Verbrauch angeht auch bei diesem Motor bei um die 2300 U/Min. liegt. Aber bei 1400 gibt's halt weniger NOx und leider hat VW das Getriebe danach programmiert.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 23. März 2020 um 15:55:13 Uhr:


Den Fehler machen viele und fahren sehr untertourig. Den besten spezifischen Verbrauch haben Benziner meist im Bereich 2400 bis 2800 U/Min., PKW-Diesel eher zwischen 2200 und 2600 U/Min. Anbei ein Beispiel vom 1 Liter Turbomotor im Civic.

Denkfehler. Das ist zwar richtig, passt aber nicht zum Anwendungsfall.
Für den Verbrauch sind 2000rpm bei weitem Zuviel!

Also mein K20Z4 verbraucht bei 1600 U/min pro min. bei 60km/h 3-4 Liter :-) (Balkendiagramm) vorhin getestet aber wer will so fahren dauerhaft ^^

Ist zwar etwas älter der Thread, aber ich bin heute mit meinem Type R mit 100km/h mit Tempomat gefahren. Auto 3/4 getankt 15° Außentemperatur Verbrauch 5.8l/100km in einer Strecke von über 60km

ich habe bisher alle meine Autos, wenn gewünscht und genug Nerven vorhanden, deutlich unter die Herstellerangabe gedrückt. Sowohl 2,4 JTD im Lancia als auch 3.0 V6 TDI im Phaeton mit 6 Gang Automatik.

Meines Erachtens wichtig:

Sanftes Beschleunigen - entgegen der immer wieder empfohlenen so schnell wie möglich auf Wunschgeschwindigkeit
Rollen ausnutzen
Unötig Bremsen und wiederbeschleunigen vermeiden - das verbrennt eine Menge Treibstoff
Entsprechende Reifen mit Luftdruck konstant halten
Tempomat vermeiden, der Tempomat beschleunigt stark und schnell, außerdem hält er die Geschwindigkeit dauerhaft um jeden Preis, d.h. bei jeder kleinen Steigung haut man sich den Durchschnittsverbrauch zusammen.

Geschwindigkeit: Autobahn max 120, das spart deutlich. Je nach Fahrzeug ist meiner Erfahrung nach die Grenze bei 120-123 km/h, darüber geht der Verbrauch überproportional hoch. Hochbeschleunigen zum überholen frisst auch deutlich mehr als es Wert ist.
Kanppe 105 km/h sind noch am sparsamsten, doch das ist dann wirklich langsam.

Ich fahre regelmäßig die Strecke von Wien, 86km in eines meiner Wochenendhäuser. Zur Zeit des Umbaus mit einem Lancia Phedra (Eurovan 2 Plattform, Peugeot Motor, Getriebe) mit 2.0 HDI 136 Ps. Fahre ich meine üblichen Tacho 163 km/h stehen am Ende 8.9 bis 10L Durchschnitt auf dem Tacho. Fahre ich vorrausschauend mit 120, sofern genug Nerven und Zeit vorhanden, dann komme ich auf 5.6 - 6,3L/100km. Der BC hat eine Abweichung von ca. 0,3L, mehrfach nachgerechnet.

Der wichtigste Punkt der am meisten ausmacht ist gleichmäßiges fahren.

Noch ein Beispiel:

Strecke Wien - Kopenhagen (ca 1600km), Fahrzeug Lancia Thesis 2,4 JTD, 6 Gang Handschalter, 150Ps.

Normale Fahrweise: Wien - DE, Autobahn 163 km/h, DE: Limit +20, Frei: Vollgas wo es geht, Tacho 242 km/h. DK: Tacho 115, Limit 110km/h. Insgesamt ca. 2,5 Tankfüllungen Verbraucht, Tankinhalt 80L. Durchscnittsverbrauch 10L/100km

Sparsame Fahrweise, ca 120 km/h ohne Tempomat: Mit einer Tankfüllung, auf den letzten Tropfen mit 80L in Dänemark angekommen. Auf dem Tacho standen 1450km. Dann habe ich vorsichtshalber getankt bevor ich ganz leer dastand. Durchschnitt ca. 5,5L / 100km.

So groß ist der Zeitvorteil nicht, das was man einspart verliert man am Ende durch Staus, Baustellen, Tankstopps wieder.

Nächstes Beispiel: VW Phaeton 3.0 V6 TDI, 224Ps, 6 Gang Automatik, Strecke Wien - Polen. Mit viel Zeitvorteil losgefahren, am Ende ein Verbrauch von knapp über 5,5l / 100km, für ein 6 Zylinder Diesel Fahrzeug über 2 Tonnen. Nachgerechnet übrigens, BC war nur knapp daneben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen