Civic 1.8 GT

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

hallo, da mein Diesel grad wegen diverser Garantiearbeiten in der Werkstatt steht, habe ich heute den 1.8 GT bekommen.
Froher Erwartung bin ich eingestiegen und los gefahren. Bis ich mich wieder daran gewöhnte wie man nen Benziner fährt, dauerte es einige km. Allerdings dann auf der Autobahn und dem Tritt aufs Gas...was passierte? Nichts...zäher, träger, dröhniger Antritt. Ein Überholvorgang auf der Landstrasse geriet zum Glücksspiel. Das ist also einer der hochgelobten Honda Motoren? Ich weiß nicht, mein Eindruck ist das zwar 1.8 draufsteht, aber 1.4 drin ist.

Der Durchscnittsverbrauch liegt bei mir bei 6,8 Litern, allerdings sehr moderater Fahrweise, also 115 km/h im sechsten und Tempomat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Mit meinem FK2 konnte ich bis 190 Sachen mit dem BMW 320D E90 (fuhr damals mein Kumpel) ohne Probs mithalten, und dass obwohl der Motor ja soooooooo Kacke ist *kopfschüttel*.

Es liegt er selten am (Kack) Motor. Eher am Fahrer, der es einfach nicht schafft das volle Potential des Motors zu nutzen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich beobachte die Entwicklung nun seit einigen Jahren, und Turbobenziner werden mir immer sympathischer.

Was findest du am Turbo so toll? Es ist praktisch nur eine künstliche Hubraumerweiterung. Man kann aus dem FK1 mit Turbo einen künstlichen FK2 machen. Untenrum zieht er wie der FK1, und wenn der Turbo greift kommt mehr Leistung.

Das Ding ist wieder nur ein Teil, das kaputt geht, und geschohnt werden muss, bis der Motor warm ist. Klar kann man auch aus dem Kaltstart vollgas geben, aber dann ist er nach 5 Jahren hinüber.

Der einzige Vorteil beim Turbo ist es, bei einem Wagen mit genügend Hubraum mehr rauszuholen. Dabei braucht ein Diesel weniger Hubraum als ein Benziner. Ein Turbo in einem 1,2er Motor, was VW da gerade in den Golf einbaut wird auf Kurzstrecke garantiert keine 120.000KM halten. Ein Turbo in einem 2 Liter Beniner hällt da schon mehr aus, und in einem 2 Liter Diesel wird er noch weniger beansprucht.

Eine Turboaufladung mit höherem Hubraum zu vergleichen ist auch nicht richtig bzw. auch nicht gleichwertig!

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Eine Turboaufladung mit höherem Hubraum zu vergleichen ist auch nicht richtig bzw. auch nicht gleichwertig!

Vergleichbar ist es schon. Man hat ab einer gewissen Drehzahl die Kraft eines Motors mit mehr Hubraum.

Klar ist ein Wagen mit mehr Hubraum stabiler, und untenrum kräftiger, als ein kleiner mit Turbo, aber er kostet mehr Steuern.

sicher ist der FK3 anders gestrickt. Und ich vergleiche die beiden ja auch nicht. Aber für 140 PS hab ich ne gewissen Erwartungshaltung gehabt. Die wurde nicht erfüllt. Ich hab mich die ersten km an die Schaltempfehlungen gehalten die mir vorgegeben wurden. Dann merkte ich irgendwann das der 6. Gang ganz gut aufs Gas reagiert. Dennoch ist der Motor laut und dröhnig gewesen. Bis hier 130 km/h anlagen, dauerte es eine halbe Ewigkeit. Die Stelle wo das Überholen zum Glücksspiel wurde, ist um den Vergleich jetzt doch mal anzustellen beim FK3 ein Klacks...nix von wegen 2 oder 3 Gänge runterschalten und anständig drehen...einfach bissi mehr Gas geben und ab gehts...

Echt, da hatte mein Alfa 147 1.6 mit 120 PS weitaus mehr Power. Italienisches Feuer halt.

Naja, mein nächstes Auto wird bei der miesen Qualität eh kein Honda mehr. Die Technik funktioniert zwar, aber diese vielen vielen Kleinigkeiten die sich ja auch schon seit Jahren durch die Modellreihe ziehen und Honda entweder nicht in de Griff bekommt und nicht in den Griff bekommen will, nerven einfach nur.

Dazu unfähige Werkstätten. Heute zum Beispiel: glasklare Ansage was bitte zu machen sei. teils wurde es auch erfüllt, die quietschenden Stoßdämpfer hinten wurden nun zum zweiten Mal großflächig eingesprüht (mal sehen wie lang es diesmal hält), die quietschende Lenkung eingesprüht, das Klappern auf der Beifahrerseite nicht gefunden und auf 2 Testfahrten angeblich nicht gehört. Ich bin kaum vom Hof runter da hats wieder gescheppert. Wo wurde also die Testfahrt gemacht? Bielleicht auf dem Betriebshof.

Entweder sind manche Werkstätten unfähig oder die Honda Produktschulung taugt nix, ich weiß es nicht. Ich weiß nur, das ich derlei Probleme weder bei meinem 10 Jahre alten BMW hatte, noch bei meinem Alfa, und bei Mazda gab es sowas auch nicht. Von der viel gelobten Honda Qualität scheint nicht mehr viel übrig zu sein, macht man so weiter wird es Honda wie einst Opel ergehen. Ist der Ruf erstmal versaut...

Ach, ja der GT hatte 7.500 km runter...sollten eigentlich reichen für einen Werkstatt Wagen um den Motor etwas Manieren bei zubringen.
Allerdings hatte er als ich ihn übernahme nen Durchschnittsverbrauch von 7,7 Litern da stehen, als ich abgab standen 6,4 Liter auf der Uhr.

Ähnliche Themen

Danke, endlich einer, der mich versteht!
Komischerweise fährt derjenige zufällig auch einen FK3 und hat so wie ich schon mal Erfahrung mit dem FK2 gemacht ...

Die Werkstattautos werden normalerweise eh ordentlich gejagt. Oft müssen sie auch als Vorführwagen herhalten und werden von der ersten Sekunde an nicht geschont. Nach 7.500 km sollte das Ding so gut wie eingefahren sein.

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Erst war es der CR-Z, von dem du durchweg überzeugt warst, zwischendurch bist du wieder zurück zum Civic gekommen, nun ist es der hässliche, neue 1er BMW!

Das das Navi vom CR-Z angeblich veraltert ist, davon hast du dich durch einen User hier ja sowieso erst überzeugen lassen müssen.

Sehr gut analysiert, genau so ist es.

Deswegen ist das tolle Navi vom CR-Z plötzlich zum wegwerfen, Hybrid kannste nun vergessen und die Hondamotoren sind so oder so alle Kacke, weil das NonPlus Ultra nun der neue 1er BMW ist, mit dem SUPER Navi und dem besten Turbobenziner den es gibt, von BMW und das obwohl Mike ihn noch nicht mal gefahren ist. Muss echt ein Wundermotor sein.

Auch recht ulkig, den idsi des Jazz mit den i-VTEC Motoren zu vergleichen 🙂

Tja, so ist unser Mike nunmal......

Hätte aber einen Tipp für Mike, kauf dir noch ein Restmodell vom alten EInser zum Schnäppchenpreis, abgesehen vom Heck kommt der optisch ja nicht so übel rüber, aber der Neue ist vom Design her einfach nur zum kotzen. So häßlich das Ding, furchtbar.
Da sahen die ersten Designfotos in der Alles Auto ja noch besser aus.

Zitat:

Original geschrieben von Matze316


sicher ist der FK3 anders gestrickt. Und ich vergleiche die beiden ja auch nicht. Aber für 140 PS hab ich ne gewissen Erwartungshaltung gehabt. Die wurde nicht erfüllt. Ich hab mich die ersten km an die Schaltempfehlungen gehalten die mir vorgegeben wurden. Dann merkte ich irgendwann das der 6. Gang ganz gut aufs Gas reagiert. Dennoch ist der Motor laut und dröhnig gewesen. Bis hier 130 km/h anlagen, dauerte es eine halbe Ewigkeit. Die Stelle wo das Überholen zum Glücksspiel wurde, ist um den Vergleich jetzt doch mal anzustellen beim FK3 ein Klacks...nix von wegen 2 oder 3 Gänge runterschalten und anständig drehen...einfach bissi mehr Gas geben und ab gehts...

Echt, da hatte mein Alfa 147 1.6 mit 120 PS weitaus mehr Power. Italienisches Feuer halt.

Hast Du denn auch die Gänge schön ausgedreht oder schon bei 3.000 oder 4.000 Umdrehungen geschaltet? Wenn Du die vollen 140PS auskosten willst, solltest Du schon bis über 6.000 Umdrehungen gehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


Hast Du denn auch die Gänge schön ausgedreht oder schon bei 3.000 oder 4.000 Umdrehungen geschaltet? Wenn Du die vollen 140PS auskosten willst, solltest Du schon bis über 6.000 Umdrehungen gehen 😉

Hat er wohl eher nicht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Matze316


sicher ist der FK3 anders gestrickt. Und ich vergleiche die beiden ja auch nicht. Aber für 140 PS hab ich ne gewissen Erwartungshaltung gehabt. Die wurde nicht erfüllt. Ich hab mich die ersten km an die Schaltempfehlungen gehalten die mir vorgegeben wurden. Dann merkte ich irgendwann das der 6. Gang ganz gut aufs Gas reagiert. Dennoch ist der Motor laut und dröhnig gewesen. Bis hier 130 km/h anlagen, dauerte es eine halbe Ewigkeit. Die Stelle wo das Überholen zum Glücksspiel wurde, ist um den Vergleich jetzt doch mal anzustellen beim FK3 ein Klacks...

Also moment mal... Die Schaltempfehlung ist nur dazu da Sprit zu sparen. Der Wagen fährt mit minnimaler Drehzahl und kann dadurch keine Kraft haben. Der Diesel zieht auch bei der Schaltempfehlung, weil er untenrum (ab 2000 Umdrehungen) genau so viel Kraft hat wie obenrum. Alleine das dröhnige hört sich schon an, als währe er zu untertourig.

Beim FK2 merkt man die Beschleunigung nicht, weil die Kraft gleichmäßig verteilt ist. Aber die Kraft ist bei der richtigen Drehzahl vorhanden. Es fühlt sich vielleicht so an, als hätte der Wagen im 6ten gang besser beschleunigt, aber tatsächlich zieht er in den unteren Gängen. Zum Thema Alpha Romeo: Einige Benziner sind so eingestellt, das sie bis zu einer Drehzahl langsam beschleunigen, und dann Stoff geben. Die ungleichmäßige Kraftverteilung führt dazu, das man denkt schneller zu sein. Einige Hersteller spielen mit dem auspuff, das ein wagen sich sportlicher anhört. Dadurch denkt man auch, schneller unterwegs zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


Hast Du denn auch die Gänge schön ausgedreht oder schon bei 3.000 oder 4.000 Umdrehungen geschaltet? Wenn Du die vollen 140PS auskosten willst, solltest Du schon bis über 6.000 Umdrehungen gehen 😉
Hat er wohl eher nicht! 😉

Das zeigt ja auch die Reduzierung des angezeigten Durchschnittsverbrauch.

Wenn ich vor 4000 U schalte, dann komm ich auch auf diese Werte. Der Spass fängt erst bei 4000 U an.

Da kann man auch mal den 2. Gang bis 100 km/h ziehen ....

Für mich war es am Anfang auch eine Umstellung. Nicht desshalb, weil ich vorher einen Jazz mit 86 PS hatte sondern weil ich mich
daran gewöhnen mußte dem Wagen beim Anfahren etwas mehr Gas zu spendieren.
Wenn man das geschnallt hat, dann rennt er wie S a u.

ja ich hab ihn getreten und der MOtor war nur Kacke.

Zitat:

Original geschrieben von Matze316


ja ich hab ihn getreten und der MOtor war nur Kacke.

Treten alleine reicht nicht. Der Motor ist nicht kacke, er ist nur etwas seltsam, und so gebaut um sparsamkeit mit Leistung zu kombinieren. Leider ist er dabei unspektakulär geworden, und fühlt sich komisch an, weil die Leistung sich zu gleichmäßig entfaltet.

Fahr mal mit dem FK3 mit 60 auf die Autobahn, und gib dann mal im 6ten Gang Stoff. Bei einem Autobahnkreuz kann man sowas gut machen, weil die Strecke zur Beschleunigungsspur länger ist. Den kanste durchtreten bis zum Bodenblech, er zieht eine ewigkeit nicht. Nach 30 Sekunden hat man dann die 100KMH ereicht. Ab dieser Geschwindigkeit beschleunigt er deutlich besser, aber abzischen wird er erst später ab den 2000 Umdrehungen.
Dies ist beim FK2 kein bischen anders, nur das er gleichmäßiger beschleunigt und der Turbowums fehlt. Außerdem wird ein Benziner bei höheren Drehzahlen lauter, was die fahrer dazu bringt in den untern kraftlosen Drehzahlen zu bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Matze316


ja ich hab ihn getreten und der Motor war nur Kacke.

ja dann bleib halt beim Diesel ...

Im Vergleich zu meinem alten EG4 (90 PS) geht der FN1 wie ne Rakete, obwohl der EG ein Leergewicht von knapp 1t hatte. Ebenso im Vergleich zu einem 1.4 GT den ich mal als Leihwagen hatte bei der 1. Inspektion. Also bloß weil man vom Drehmoment eines Turbo-Diesels verwöhnt oder verblendet ist/wurde, heißt das nicht, das der 1.8er Motor so "kacke" ist. Du hast doch keinen blassen wenn du einer solchen Meinung bist.

Immerzu tun alle so als würden sie mit ihren Autos auf die Rennstrecke fahren, obwohl sie das Ding nur fürn Alltag brauchen und benutzen.
Das Ding kommt schnell genug auf 120 und viel schneller kann man auf den meisten Autobahnabschnitten eh nicht fahren. Wozu mir also dann 500 Nm ?? Genauso wie in irgendwelchen NEWS hier auf der Seite, wenn über nen Wagen mit 400 PS diskutiert wird. Was da los ist, bloß weil der eine Wagen ganze 0,1 s schneller von 0 auf 100 ist als der andere. Oh man, aber selber fahren die meisten irgendwelche Gurken mit weniger als 100 PS. Aber hauptsache es sind alle bei der Diskussion dabei. -.- *kopfschüttel*

Und die Argumentation mit dem plötzlich beschleunigen müssen und wenn dann der 6te Gang drin ist im Benziner, ja dann gute Nacht. Was soll das ?? Wie oft kommt sowas vor ?? Bei mir bislang noch nie und ich fahre nicht erst seit gestern Auto. Ich rede hier von ca. 50 km/h also Innerorts. Wenn man aus der Stadt raus fährt, dann sieht man das früh genug und wenn man der Meinung ist, man müsse blitzschnell von 50 auf 70 oder sogar 100, dann hat man mehr als genug Zeit 1 oder 2 Gänge runterzuschalten und schon ist man flott genug unterwegs.
Immer diese faulen "Säcke" hinterm Steuer. Wenn schon schaltfaul, warum dann nicht gleich Automatik, hm ??

Zitat:

Original geschrieben von MvM



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich beobachte die Entwicklung nun seit einigen Jahren, und Turbobenziner werden mir immer sympathischer.
Was findest du am Turbo so toll? Es ist praktisch nur eine künstliche Hubraumerweiterung. Man kann aus dem FK1 mit Turbo einen künstlichen FK2 machen. Untenrum zieht er wie der FK1, und wenn der Turbo greift kommt mehr Leistung.

Das Ding ist wieder nur ein Teil, das kaputt geht, und geschohnt werden muss, bis der Motor warm ist. Klar kann man auch aus dem Kaltstart vollgas geben, aber dann ist er nach 5 Jahren hinüber.

Der einzige Vorteil beim Turbo ist es, bei einem Wagen mit genügend Hubraum mehr rauszuholen. Dabei braucht ein Diesel weniger Hubraum als ein Benziner. Ein Turbo in einem 1,2er Motor, was VW da gerade in den Golf einbaut wird auf Kurzstrecke garantiert keine 120.000KM halten. Ein Turbo in einem 2 Liter Beniner hällt da schon mehr aus, und in einem 2 Liter Diesel wird er noch weniger beansprucht.

Wie lange der Turbo hält hängt doch nicht vom Hubraum ab!!!!

Es liegt an den Spezifikationen und der Qualität der Komponenten, sprich die Drehzahl des Turbos, dem Ladedruck und die verwendeten Lager des Turbos, sowie die Schauffelradgeometrie.

Da VW nur günstig im Ausland produzieren lässt, und der 1.2TSI einen Einstiegsmotor dastellen soll, kann der Turbolager nicht so hochwertig sein wie bei einen EVO oder Subaru mit 2.0Liter Turbo.

Zitat:

Original geschrieben von Jazz052005


Wie lange der Turbo hält hängt doch nicht vom Hubraum ab!!!!
Es liegt an den Spezifikationen und der Qualität der Komponenten, sprich die Drehzahl des Turbos, dem Ladedruck und die verwendeten Lager des Turbos, sowie die Schauffelradgeometrie.

Da VW nur günstig im Ausland produzieren lässt, und der 1.2TSI einen Einstiegsmotor dastellen soll, kann der Turbolager nicht so hochwertig sein wie bei einen EVO oder Subaru mit 2.0Liter Turbo.

Es hängt schon teilweise vom Hubraum ab. Die ersten 10-15 Kilometer sollte der Turbo nicht stark beansprucht werden. Er darf aber mitlaufen.

Bei einem wagen mit viel Hubraum kann man die ersten Kilometer auch ohne turbo im unterem Drehzahlbereich fahren. Er zieht dann zwar nicht so gut, aber er lässt sich fahren.

Bei Autos mit kleinem Hubraum wird aber Drehzahl verlangt um nach vorne zu kommen. Der Motor hingegen hällt eine Menge aus, und braucht im Alter halt etwas mehr Öl, wenn er im kalten Zustand zu höchstleistungen getrieben wird. (Und normales Beschleunigen ist dabei schon Höchstleistung.) Der Turbo hingegen wirds nicht lange mitmachen, wenn er im kalten Zustand beansprucht wird, und muss komplett getauscht werden.

Wer sich normalerweise einen 1,2 Liter Motor kauft weiß das er keine Kraft hat, und worauf er sich einlässt. Aber der Turbowahn lässt die Leute glauben, der Wagen ist Kraftvoll. (Ist jer ja nach dem warmfahren auch.) Dann noch ein Dickschiff wie ein Golf, wo erst mal so richtig Drehzahl gebraucht wird um den Verkehr nicht zu behindern. Ich bin der festen Überzeugung, das VW keinen misst baut, das Teil gut verarbeitet ist, und 500.000KM halten würde. Aber damit dieser Turbo genau so lange hällt wie der Turbo bei einem Hubraumstärkeren Motor muss man ihn warmfahren.

Was ich ausdrücken will ist, das dieses Warmfahren in der Praxis nicht funktioniert, außer man baut sich eine Standheizuung ein, die auch im Sommer das Öl vorwärmt. Der Vorteil bei den kleinen Motoren ist zum Glück, das sie eine kleinere Ölwanne haben, und dadurch schneller warm werden. Sonst würden sie mit Turbo keine 80.000KM schaffen.

Deshalb denke ich, das ein turbo bei einem Benziner unter 2 Litern Hubraum, und beim Diesel unter 1,5 Liten Hubraum keine bereicherung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen