Chiptuning
Hallo - bin neu hier und hätte mal ne Frage:
Seit Anfang des Jahres bin ich Besitzer eines Mondi 2.0 TDCI Titanium X mit 140 PS.
Der Wagen ist mittlerweile ca. 3000 km gelaufen und meiner Meinung nach fehlt "der letzte Biss". Im Net wimmelt es bzgl. Chiptuning nur so vor Angeboten..... Ich überlege, ob es generell sinnvoll wäre bzw. vielleicht noch zu früh dem Wagen zusätzliche 30-35 PS zu verpassen.
Gibt es jemanden, der mit diesem Thema Erfahrungen hat bzw. mir einen guten Tipp geben kann. Vielen Dank schonmal....
VlG aus Saarlouis
Jo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bb-chiptuning
Garantie...... die sollte und muss jeder laden geben..... jeder kunde hat ein wiederrufsrecht....und wenn ein kunde nicht zufrieden ist oder die firma ihre leistung nicht einhält bekommt er natürlich sein geld zurück bzw. muss die rechung nicht bezahlen
die entscheidenden Frage ist, ob Ihr mir garantiert, dass ich sagen wir mindestens einen halben Liter Ersparnis bekomme... mit Geld zurück Garantie wenn nicht! Als jemand der ein wenig Ahnung von Dieseltechnik hat glaube ich an 1,5 Liter eh nicht!
Mir reichts also, wenn ihr sagt ich spare 0,5 Liter... wenn nicht, hätte ich gerne mein Geld zurück!
Widerrufsrecht... blabla... mit 14 tagen ists bei der komplexität der Geschichte wohl nicht getan...
Also wenn schon Eigenwerbung hier, dann Butter bei die Fische! kannst du mir garantieren, dass ich bei nem Mondeo BA7 130 PS TDCI Automatik durchschnittlich, sagen wir über 10 Tkm (das wären runde 4 Wochen), mehr als 0,5 Liter Kraftstoff (natürlich pro 100 KM) einspare?
Wenn nicht, hätte ich gerne mein Geld zurück, und das gleiche Recht wie die Auto Bild gerichtlich verbrieft gegenüber der Mutter aller Ökotuner hat... 😉
Ist das n Geschäft?
Als KFZ Meister und ehem. Student der Verbrennungsmaschinentechnik glaube ich ehrlicherweise nicht an die Versprechen 😉
edit: Baujahr 2/08 oder 06/08 zum aussuchen 😉
118 Antworten
Natürlich sind diese baugleich. Vom Motor !!
Die bekommen auch nur ne geänderte Software aufgespielt. Evtl. noch nen LLK oder Turbo/ Kompressor.
Und wenn ich hier was höre von Streuung, meinst du das VW etc, jede Seriensoftware auf dem Motor anpasst ???
GTI/ GTI ED 30 etc???
Lol..... da wird auch nichtmal jeder Motor getestet ob er überhaupt läuft / dicht ist. Das wird nur Stichprobenartig gemacht.
Bin halt der Meinung, das ein Tuner wie Superchips / Code Red die die jeweiligen Wagen selber über Wochen haben und den komplett Messen, ne bessere Software auf die Beine stellen als einer der den Wagen nur 2-3 mal über den Prüfstand jagt...
Es kochen alle nur mit Wasser. Viele Tuner spielen selber nur die fertige Software auf. Aber denke das willst du nicht glauben...😁 , da diese Software schon überaus bewährt ist. Gerade wenn ich nach England rüberschaue...
Weiterhin bieten viele dieser Tuner auch versch. Luftfilterkits an. Nur kenne ich persöhnlich ( hier in D ) rein Code Red die die Teile auf Ihrem eigenen Flowbench Prüfstand gemessen und entwickelt haben.
Du hast recht, wenn du sagst das richtiges Tuning Geld kostet und auch in den weiteren fällen nichts mehr aus der Elektronik rauszuholen ist.
Stufe 3 für de ST kostet knappe 4000,00 € ( egal ob Bluefin oder Code Red oder irgend ein Tuner ) Geh doch mal hin zum Tuner und sag du willst nen ST etwas über 300 PS haben. Dann schreib dir auf was er machen will und vergleich das mal mit dem was CR / Bluefin anbietet. 😁
Das rein mit der Software irgendwann schluss ist is klar. Du bekommst du ja auch mehrere Stufen an Tuning welche jeweilig auf einander abgestimmt sind.
Bsp. am Focus ST bekommst du jeweilig:
Stufe 1 = Software allein ist ok, jedoch wird empfohlen auch den Performancefilter zu verbauen da die Software darauf abgestimmt ist.
Macht: 270 PS (199 KW) mit 410 NM und V-Max 250 km/h
Stufe 2 = Software, Performance Filter, Alu Kaltluftzuführung, größerer LLK, wahlweise auch noch nen anderen ESD.
Macht: 285 PS (210 KW) mit 460 NM V-Max: 255 km/h
Stufe 3 = Software, Performance Filter, Alu Kaltluftzuführung, größerer LLK, veränderter Turbolader, wahlweise noch nen Sportauspuff / Sportkat
Macht: 315 PS (232 KW) mit 520 NM V-Max: 260 km/h
Berichte vom Leistungsprüfstand sind hier:
http://uba-it.xoserv2.de/index.php?...
Einfach auf die Einzelnen Modultuningstufen klicken...
Shop is auch noch nicht ganz fertig.
Ich möchte hier nicht sagen das Tuner schlechter sind als die ODB sachen, nur werden die ODB Tuner hier schlechter gemacht als sie wirklich sind und keiner hat Erfahrung damit und postet nur halbwissen auch zum Thema der Haltbarkeit.
Fragt doch mal die Leute welche den Focus RS fahren wie viele Jahre die schon mit Bluefin rumfahren und alles noch heile ist...😉
Oder meint Ihr die spielen sich irgend nen scheiß auf ihre limitierten Karren ????? Glaube eher nicht....
Zitat:
Original geschrieben von Jean Paul96
Natürlich sind diese baugleich. Vom Motor !!Die bekommen auch nur ne geänderte Software aufgespielt. Evtl. noch nen LLK oder Turbo/ Kompressor.
Plus geänderte Lager,Kolbenkühlung,geänderte Kurbelwellen,Pleuel,Kolben,Natriumgefüllte Auslassventile,Verstärkungen im Block,geänderte Abgas-oder Ansaugluftführung,verschiedene Ventildurchmesser,unterschiedliche Nockenwellen .....
Es gibt vieles in dem sich Leistungsvarianten unterscheiden können ohne das man das auf den ersten Blick erkennen kann.Du kannst ja mal versuchen einen alten TDI mit 90 PS auf 140PS zu bringen.Laut deiner Logik dürfte das ja kein größeres Problem sein,oder da es eh ein Komplettumbau aller Anbauteile ist auf 170PS.Der "neue" 2,0L TDI ist im Grunde immer noch der Selbe wie der 1,9.
Es gibt durchaus Motoren die man ohne großen Aufwand in der Leistung steigern kann ohne das man in der Lebensdauer Abstriche machen muß.Das sind dann aber die wenigen Motoren die schlicht über die Software gedrosselt wurden wie zb beim PSA-Motor mit 130/140 PS. Aber nach dem Geschreibsel einiger Chipfanatiker ist es sehr unverständlich das PSA/Ford für 175PS den Hubraum vergrößern muß und diverse Anbauteile ändern.
Sollten die Motorenentwickler bei den Autoherstellern wirklich blöder sein als die Softwarepfuscher bei den Tunern?Oder haben diese Pfuscher nur Glück das die Werkssoftware so gut absichern das nur extremes pfuschen diese Absicherungen aushebeln und der Motor im Regelfall nur ganz selten mit Parametern laufen muß die einen Schaden verursachen?
Wenn man sieht wieviele Kilometer die Autohersteller runterreissen um einen Motor abzustimmen und trotzdem noch genügend Fehler vorhanden sind wird es noch unwahrscheinlicher das ein Chiptuner die Software wirklich verbessert,selbst wenn er tagelang auf dem Prüfstand steht.
Siehe Alpina,die 204PS bringen Chiptuner sicherlich ohne Probleme auch aus dem normalen 2,0 Diesel,nur wird ein B3 um diesen Kreise fahren können.😁 Vor allem nach einer langen Laufzeit.Es hat seine Gründe weshalb dieser Motor komplett überarbeitet wurde.Aber Alpina gibt auch nicht nur 1 Jahr Garantie/Gewährleistung auf den Chip wie es viele Chiptuner machen.
@ SIR
Nee is klar....😁
Also jeder Tuner arbeitet auf Basis des jeweiligen Motors. Egal welcher.
Was du wohl nich weisst ist das Code Red / Bluefin / DS keine komplett neue Software entwickeln,
sondern auch nur die Kennfelder ( 10 - 35 je nachdem ) auf mehr Leistung Optimieren.
Dies wird so gemacht: Es werden mehrere Baugleiche Fahrzeuge genommen um einen Durchsnchittswert
der Serienstreuung zu bekommen ( Die heute eh so gut wie gar nicht mehr vorhanden ist )
Die Software wird analysiert, Prüfstandläufe gemacht, weiter und weiter Entwickelt bis das Bestmögliche Ergebnis zwischen Leistung und Haltbarkeit erreicht ist.
Die heutigen Motoren laufen in Schnitt auf ~ 60 - 70% Ihrer Leistungsfähigkeit aufgrund der Haldbarkeit !
Bsp. am Getriebe des Focus ST. Dies ist ausgelegt für 400 Nm. Ein Bekannter fährt aber Code Red Stufe 3 mit über 500 Nm.
Seit 15.000 Km keine Probleme.
Dies ändern die Tuner. Die schrauben die Leistungsfähigkeit solage die Basis stimmt auf 80 -90 % hoch.
Und wenn Firmen wie Superchips / Code Red / Dreamsice nur "Software Pfusch" anbieten würden bei dem eh alles nur
kaputt geht müssten die doch längst pleite sein oder nicht ? Gerade Superchips gehört zu den Renomiertesten Tunern in England überhaupt.
Auch das du hier in Deutschland auf die Optimierungen von Code Red Tüv bekommst. 😉
Sicherlich ist es auch kein Thema nen 90 PS TDI auf 200 PS zu bekommen. Die Frage ist nur wie lange er hält.
Falls du mehr Ahnung von PC´s hast erkläre ich es mal so. an meinem Prozessor.
Habe nen C2D 6750. Der läuft normal auf 2,66 Gh´z. Da mein System auf übertaktung ausgelegt ist ( Speicher / Board / Netzteil etc. ) läuft der Prozessor stabil auf 3,2 Gh´s 24 Stunden am Tag. Natürlich nicht mit dem Standartkühler.
Tuning am Auto ist nichts anderes. Die Basis muss nur passen. Wenn du noch mehr rausholen willst, musst du auch an die "Basis".
Vllt. mit nem Sportkat, grörerem LLK, Downpipe, Keramik Hosenrohr etc. oder zusätzlich an den Motor direkt.
Mir fällt auch gerade noch ein besseres Peispiel ein. Sieh dir den Touareg an. Ein geländegängiges "Stadtauto".
Das heißt die Basis für Offroad Fahrten ist da. Wenn du da aber nur unterwegs bist ( wie beim Tuning die Leistung immer und überall abruftst was aber kaum möglich ist denn du donnerst ja nicht mit 240 Km´h durch die Stadt ) muss man sich nicht wundern das eher was kaputt geht.
Es gibt nach dem Tuning ein paar ganz simpele Regeln die eingehalten werden sollten.
Fahrt den Motor warm und zum schluss kalt. Und wenn man die Leistung nicht immer auf teufel komm raus abruft klappts auch mit der Haltbarkeit.
Wie schon geschrieben, ein Bekannter im ST hat über 300 PS und 500 NM Drehmoment. Seit 15.000 Km mit dem Tuning keine Probleme.
Kenne auch sonst keinen bei dem etwas aufgetreten ist.
Hallo zusammen,
ich habe mal mit interesse das alles gelesen. Teilweise, seit nicht böse, wird hier eigene Reklame gemacht ( wem mag man das verdenken) mal wird einfach nur ohne Ahnung was ausgesprochen / bzw ja hier geschrieben.
Also mal ein Beispiel, Audi A6 4F hatten anfänglich Probleme mit dem erreichen der Höchstgeschwindigkeit. Was machte Audi, man legte ein" Chiptung" von 5 kw übers Motorsteuergerät nach , gleichzeitig gab man 25 NM mehr Drehmoment in mittlerem Drehzahlbereich.
So was macht ein ordentlicher Tuner? Und damit meine ich besimmt keinen der eine BOX verbaut. Schaut doch mal wie die Boxen aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Schaut Euch einfach an, wo sie eingebaut werden. Natürlich gibt es auch hier im Zeitalter von CAN Bus möglichkeiten, nur beziehen dies sich " haltbar" auf wenige PS.
Wir verkaufen Files eines Diplomingeneurs zu 100 erten und Motorschäden, die nachweislich davon kommen? null, null..
Natürlich kommt es darauf an was man will und wieviel man will, die meistens wollen für 0 EUS 200 % mehr Leistung, was nicht funzen kann. Denn hier muß man auch an die Hartware, wenn ich da Probleme lese, die eindeutig - und teilweise schon vorher - nicht funktionierende Ventie hinweisen, dann frage ich mich wo ihr wart. Das hat auch nichts mit einem FFH zu tun, sondern mit Inkompetenz.
Und die Autoentwickler sind nicht blöder wie die Tuner, nur haben die andere Lastenhefte. Zusammengenommen bildet jedes Bauteil eines Motors eine Toleranz die zusammengenommen einen Wert ergeben, der vom Hersteller - fahrbar- immer noch abgefangen werden muß. Dies bei jeder Temperatur und Betriebsverhältnis ( also Stadt / Autobahn etc pop). Habt Ihr mal die Daten aus einem StG eines fzG das nur in der Stadt läuft ausgelesen?
Es grüßt Euch
JFR Tuning Team
Ähnliche Themen
Ich lese aber hier immer nur 15000 km oder 20000 km.
Ich möchte aber mal 80000km oder 130000km hören oder lesen.
Zitat:
Wir verkaufen Files eines Diplomingeneurs zu 100 erten und Motorschäden, die nachweislich davon kommen? null, null..
Ich bin auch Diplomingenieur, möchte jemand ein File von mir? Wie oben beschrieben sind Schäden ja aufgrund meines Titels ausgeschlossen...
Leute, ehrlich...fallen euch sonst keine Argumente mehr ein?
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von ff355
Wir verkaufen Files eines Diplomingeneurs zu 100 erten und Motorschäden, die nachweislich davon kommen? null, null..
Weil 1.Der Nachweis nur schwer zu führen ist und 2.der Tuner eh kaum haftbar gemacht werden kann wird auch kaum einer versuchen einem Chiptuner einen neuen Motor aus dem Kreuz zu leiern.Ein Blick in die Garantiebestimmungen fast Aller zeigt das entweder eh nur garantie auf den Chip besteht oder Schäden nachweislich durch das Tuning verursacht werden müssen was ohne teure Gutachten wohl kaum möglich ist und deswegen nicht gemacht wird.Das bedeutet aber auch das nur weil (angeblich) keine Motorschäden bekannt sind es trotzdem welche geben kann.
Zitat:
Mir fällt auch gerade noch ein besseres Peispiel ein. Sieh dir den Touareg an. Ein geländegängiges "Stadtauto".
Das heißt die Basis für Offroad Fahrten ist da.
Sorry,aber aus dem Panzer wird höchstens mit einem Komplettumbau ein Geländewagen und für das dann aus dem Fenster geschmissene Feld bekommt man zwei richtige Geländewagen.
Zitat:
Was du wohl nich weisst ist das Code Red / Bluefin / DS keine komplett neue Software entwickeln,
sondern auch nur die Kennfelder ( 10 - 35 je nachdem ) auf mehr Leistung Optimieren.
Doch das wusste ich und genau das ist das Problem beim einfachen Chiptuning.Es werden nur ein paar Kennfeldern geändert,meistens ja nur ein paar Parameter verfälscht, und damit mehr Leistung rausgekitzelt.
Das je nach Finanzkraft eines Tuners dazu mehrere Fahrzeuge getestet werden ist durchaus möglich.Aber im Vergleich zu einem Hersteller immer noch mehr als ein lächerlicher Aufwand.
Aber so lange man sich damit brüstet das es nach 15-20000km keine Probleme gibt.Nehmt die 10fache Laufleistung und die Sache wird aussagekräftiger.
PS:Wenn ich mir mal die Diplomingenieure aus meinem Bekanntenkreis anschaue muß ich feststellen das dieser Titel Fehler nicht ausschliessen können.Eher sind da welche dabei die die Inkompetenz in Person darstellen.
Natürlich finden auch hier wieder ein paar ganz schlaue was zum Aussetzen, natürlich ist der File nicht nur gut weil er vom Ing kommt, sondern von einem Ing in Motorentechnik mit jahrelanger Erfahrung
UND!!!!!!!!!!
wer lesen kann ist klar im Vorteil, wir haben keine Schäden. Es kommt klar vor das es Probleme gibt, die liegen aber dann entweder daran, dass das FzG schon 150 tkm auf der Uhr hat - und so oder so aus dem Loch pfeift und froh ist den Gnadenstoß zu bekommen , hih i - den sowas machen wir nicht mehr !!!! woh was !
und 2. Gibt es eine Vollgarantie auf den Motor wenn Sie verlangt wird und mit bezhalt wird. Die Umfasst wie bei den meisten AH km - Abhängig alle Bauteile des Motors und nicht des Chips.
Was auch für ein Schwachsinn, wenn es der Chip wäre.
Wer sagt überhaupt was von "nur 15 oder 25 Tkm", ich nicht Ein A6 4F 3,0 TDI fats 90 tkm, und jetzt ? Ein 1,8 T A4 mit Umbau Turbo etc pp schon 10 TM, ach ja sind ja unter 15 tkm, nur hat der 300 PS
So jetzt könnt ihr weitermachen mit dem für und wieder,
seit doch einfach tollerant und fragt mal nach wieviel ungechipte TDCI Motoren hochgehen. Ich schaue hier aus meinem fenster auf eine Fordwerkstatt und da gibt es viel zu tun für die Motorenmechaniker
Es grüßt Euch
JFR Tuning
Sorry, ich beobachte die Hitzige Diskussion mit einem Laecheln. Kauft doch gleich ein Auto mit einem staerkeren Motor ODER zieht um in ein anderes Land als Deutschland. Dann seht Ihr das Schild jeden Tag auf der Strasse und vergesst den Chip und alles andere 😁 =
Hallo
Tatsächlich muss ich Sir Donald bei der Haftungsfrage recht geben und grundsätzlich gerdo1 sowieso.
Bislang von mir gelesene Garantiebestimmungen von irgendwelchen Versicherungen der Tuner treten erst dann für einen versicherten Schaden ein, wenn ein Verschulden des Herstellers nicht, sondern vom Tuner vorliegt.
In einem anderen Thread habe ich bereits schon einmal sinngemäß geschrieben:
Die entsprechenden Versicherungen sind nach meiner Auffassung die überhöhten Prämien nicht Wert, weil eben eine konkrete Rechtssicherheit fehlt. Eine Beweisführung dürfte wahrscheinlich auf der Kostenseite den Schaden übersteigen und der Ärger kostet Gesundheit, verursacht der Krankenkasse ebenfalls zusätzlich große Kosten.
Also sollte man beim Tuning grundsätzlich zuvor prüfen, ob man einen eventuellen Schaden dann auch gerne selbst bezahlt..
Solange die Tuner hier selbst ihrem Produkt so wenig trauen, muss man eben davon ausgehen das Risiko letztlich selbst zu tragen.
Wenn ich Leistung will steige ich aufs Bike.
Gruß
Werner
Werner = Perfekt und in meinem Sinne !!!
Gerd
Hi Werner, recht haste.
Wird Zeit dass es März wird 😎
Grüssle
Hi,
mit der FJR bin ich dieses Jahr schon ein bisschen gefahren.
Die XX darf ich erst ab 03 wieder und das ist früh genug, denn auf der ist es halt windiger.
Hoffentlich bekommen wir ab März bis Dez. tolles Bikerwetter!
Gruß
Werner
Zitat:
Original geschrieben von torre01
Ich lese aber hier immer nur 15000 km oder 20000 km.Ich möchte aber mal 80000km oder 130000km hören oder lesen.
Das würde ich dir auch gern sagen, nur kenne ich keinen Kunden und bekannten der mit dem Gechippten Wagen schon derart viel gefahren ist.
Kommt halt dadurch das es den Golf V Gti und Focus ST noch nicht allzulange auf dem Markt gibt. 😁
Sicherlich solltest du auch 130000 Km mit der Software fahren können wenn man halt vorsorglich wie schon beschrieben mit umgeht.
Jedoch kann es dir genauso gut passieren das auch ein Serienwagen diese KM leistung nie erreicht.
Meine letzten Autos habe ich mit folgenden Kilometerständen verkauft (waren fast alles Benziner ok, aber so viel weniger lang wird ein Diesel ja wohl nicht halten)
523 Touring: 300000
525 Touring: 250000
525 i: 280000
230 TE: 250000
Multivan T4 2,4 D: 180000
Multivan T3 TD: 200000
230 E W123: 240000
Bei den Autos davor konnte man das mit den Kilometerständen nicht nachvollziehen. Aber die waren ebenfalls alle steinalt.
Auch mein jetziges Auto, ein Mondeo MK3 2,0 TDCI hat mittlerweile 150000km auf der Uhr und läuft super.
Mit kapitalen Motorschäden hatte ich, bis auf einen Steuerkettenriss beim 230 TE (und der war ggf sogar selbst verschuldet), keinerlei Probleme. Auf mehrere dieser Autos habe ich selber 100000 oder 150000km drauf gefahren. Daraus kann man aber auch ablesen, dass ich diese Autos auch alle mit ziemlich hohen Kilometerständen übernommen habe.
Und jetzt hätte ich gerne mal eine Reihe von gechippten Autos, die in gechipptem Zustand mal eben ohne Probleme also bitte ohne Lader- oder Injektorentausch) 100000km störungsfrei abgespult haben. Dankbar wäre ich auch, wenn dabei keine Kupplungen oder Getriebe das zeitliche gesegnet haben.