Chiptuning Ecoboost 1.5 Erfahrungen
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit Chiptuning für den 1.5 Ecoboost 150PS ?
Dass der Motor einiges noch vertragen kann wissen wir vom Fiesta.
Hat jemand so eine Box im Einsatz und kann was dazu sagen?
Z.Bsp CPA hat das was im Programm:
https://www.cpa-chiptuning.de/.../motortuning_5451.htm
Beste Antwort im Thema
Die übliche Klugscheisserdiskussion bei einer simplen Frage nach Chiptuning. Könnten sich alle Weltverbesserer einfach mal raus halten, wenn die nicht schon zum Thema beitragen können?
Was sehr wohl gehen soll ist das Upgrade mit original Kennfeldern Astrid 182ps. Das sollte der Motor locker vertragen. Nachteil, es bleibt beim Original Drehmoment von 240 Nm.
Dies könntest aber auch eintragen lassen und legal weiter fahren, mit Versicherungsschutz.
165 Antworten
Ich persönlich sehe in 340 vs. 330 kein Problem.
Zuerst: woher kommt die Zahl? Und dann: Keiner kann ein Getriebe so explizit auf den Punkt konstruieren, daß bis 330 noch alles ok ist, und bei 331 machts dann plötzlich "knack", sondern mit zunehmender Belastung steigt erstmal der Verschleiß an, und je nachdem, wie weit man es übertreibt, kann dann auch mal was brechen. Ich würde mir hier dann aber zuerst mal Sorgen um die Kupplung machen, ich denke bevor es das Getriebe zerreißt gibt die Serienkupplung auf.
Außerdem bleibt auch immer noch die Frage, wieviel von der versprochenen Leistung kommt auch tatsächlich an? Ich war bisher noch nicht auf dem Prüfstand, vielleicht sinds ja real auch nur 320 Nm, wer weiß?
Und dann hat man es ja immer auch noch selbst unter Kontrolle, wie man damit umgeht. Letzten Endes hast du im rechten Fuß, wie oft du die maximale Leistung auch abforderst. Wenn du jeden Ampelstart mit Vollast absolvierst, an jedem Ortsausgang erstmal Vollgas gibst und generell mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs bist wird natürlich eher etwas aufgeben, als wenn du im Normalfall "gesittet" fährst und nur ab+zu mal (z.B. beim Überholen) die Leistung auch tatsächlich abforderst.
Ich persönlich habe bei Powermod nicht danach gefragt, da ich die angeblichen 330 Nm fürs Getriebe nicht kannte.
Die Aussage war nur, daß aus deren Sicht auch die Kupplung (je nachdem, wie sie behandelt wird) zuerst das Problem ist. Demzufolge haben wir die Probefahrt nach dem Mapping genutzt, um vor allen Dingen die Kupplung etwas zu belasten und zu schauen, ob dort irgendwas anfängt durchzurutschen. Das käme wohl durchaus mal vor (allerdings wohl öfter bei Diesel als Benzinern), in dem Fall würde die Map dann angepaßt und die Drehmoment-Spitzen entsprechend reduziert. Da bei mir aber alles sauber lief, blieb es wie es ist, und fährt seitdem bisher ohne Probleme.
Nichtsdestotrotz muß man sich immer bewußt sein: der Hersteller baut in seine Konstruktion gewisse Toleranzen ein, der Tuner machts nichts anderes, als diese Toleranzen ein bißchen weiter auszureizen als der Hersteller (dem es vor allen Dingen erstmal um eine möglichst hohe Zuverlässigkeit in allen möglichen Situationen und unter allen möglichen klimatischen Bedingungen geht). Das der Tuner dabei auch mal über die Grenzen gehen kann bzw. daß ein weiteres ausreizen der konstruktiven Spielräume ggf. mit mehr Verschleiß einhergeht sollte man sich halt schon vorher klar machen. Wenn man das Risiko für vertretbar hält (idealerweise sogar mit Garantie vom Tuner), dann ist das eine gute Möglichkeit, mehr Spaß mit dem Auto haben zu können. Wenn man da lieber vorsichtig ist (wobei natürlich Kupplungen und Getriebe auch bei Serienleistung kaputt gehen können), dann läßt man davon eben lieber die Finger weg.
Die 330 Nm kommen aus der Service Anleitung von Ford, siehe Screenshot. Da wird es sicher in der Seriensteuerung Getriebe geben, die 20% mehr wegstecken, andere vielleicht nur 5%, wer weiß das schon... Und mit den 240Nm Serie wird keines davon jemals überbeansprucht werden.
Schon klar, dass man es selbst in der Hand hat. Meine Frage war nur, ob die sich da überhaupt drum kümmern.
Mit Vollgas im Angriffsmodus bin ich sicher nicht unterwegs, das machen ja genug andere für mich ;-)
Aber bei jedem mal bangen ob es hält, wenn man doch mal die volle Leistung abruft, ist mir auch irgendwie nix.
Mal sehen, werd noch ein paar Nächte drüber schlafen.
Dem B6 wurden im Mk3 gar nur 280NM rum nachgesagt wobei ich das für wenig halte,die 330NM sind schon realistischer.
Hab im Mk3 1,5er 310NM mit 210PS laut Angabe u.fahre bei gesamten 122tkm schon 75tkm so rum u.bisher null Probleme,bis Dato nochnie gelesen das ein B6 oder MMT6 beim Diesel Probleme machten.
Ich nehme meinen schon hart ran oft,macht auch mehr Laune als mit Gähn-Serienabstimmung.
Naja, wenn die 330 so im WHB stehen, dann darfst du da mal von ausgehen, daß da locker noch 50% Reserve drin sind. Wie gesagt, keiner kann das so gezielt auf einen bestimmten Wert hin bauen, sondern auf der Auslegungs-Grenze sind immer noch xx% Sicherheits-Zuschlag drauf.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, habe meinen Focus auf dem Prüfstand gehabt.
203,5PS
298NM
War ein Lokaler chiptuner der schon 20 Jahre im Geschäft ist.
Die Drehmoment Kurve war nicht ganz ideal und wird noch etwas Feintuning unternommen.
Ich persönlich halte nichts von diesen Boxen und glaube ich die angegebene Werte nicht aber lasse mich gerne eines besseren belehren.
Überlege mir den Fiesta St Turbolader einzubauen falls er Plug and Play passen sollte dann sind ja 230ps und 370nm drin
Soweit ich weiss hat der 182PS gegenüber dem 150PS nur eine andere PCM Software und Achsübersetzung.
Zitat:
@heartlight schrieb am 15. Februar 2021 um 17:51:47 Uhr:
Ich glaube der 182PS hat einen anderen/größeren Turbolader als der 150PS..
Ne die sind identisch.
Mal eine andere Frage, auch wenn diese vielleicht nicht in diesen Thread passt. Vielleicht aber doch.
Es gibt eine neue Version von Forscan: 2.3.38 beta, 2021-01-22
Dieses Feature ist neu:
+ Configuration and Programming function "Transmission Characterization Update" (note: only update by strategy is available for now) for 2017+MY cars with 8F, 10R80, 10R140 transmissions
Hat jemand eine Idee oder Info, was damit machbar ist?
Das 8F ist im mk4 verbaut, so viel ich weiß. Vielleicht könnte man z.B. die Schaltpunkte optimieren?
Hallo, mal so in die Runde "geworfen"🙂 ...habt ihr (die mit Chiptuning liebäugeln) die Durchzugswerte im Alltag vom ST (280 PS) versus normaler Focus (182/150PS) verglichen? Also 100PS-Unterschied! Laut ADAC-Test's schafft der ST ca. die gleichen Werte "nur" im nächst höheren Gang, sprich, ich muss nur "runterschalten" und schon bin ich im ST-Bereich🙂 ...verstehe deshalb die ca. 30PS "Mehrleistungsgeilheit" nicht, da die sich im Alltag kaum als "vorteilhaft" zeigen wird... klar erreicht der ST die höhere Geschwindigkeit und beschleunigt deutlich schneller (0-100km/h), wenn man es will...genau deshalb kauft man ihn sich ja auch🙂
Mhm... welchen Test hast du da gelesen?
Meine Erfahrung sagt, daß ich das gleiche Ergebnis nach der Kennfeldoptimierung beim 1.5 EcoBoost messen konnte: 80-120 ist danach im 4. ungefähr so schnell wie vorher im 3. Gang. Das heißt aber auch, wenns wirklich mal drauf an kommt, gibt es (durch zurückschalten in den 3.) nochmal deutlich mehr "Reserven" (ca. 1,2 s schneller als vor der Optimierung). Und ich zweifle mal ganz stark daran, daß der von mir gefahrene 1.5 nach der Optimierung schon mit ST-Leistungswerten glänzen kann.
Auch wenn sich der Motor wirklich gut anfühlt (was wohl vor allem dem versprochenen Drehmoment-Zuwachs bis auf max. 340 Nm im mittleren Drehzahlbereich zu verdanken ist), sind da bis zu den 420 Nm des ST durchaus nochmal ordentlich Respekt-Abstand. Und auch obenraus drückt der ST nochmal kräftiger, obwohl auch der 1.5 nach Optimierung immerhin die 230 locker knackt (meist ist irgendwo zwischen gps-gemessenen 235 und 240 Schluß), aber ein ST legt da eben auch nochmal 20 km/h drauf.
Von daher: nein, aus dem 1.5 wird kein Focus-ST-Jäger, aber nichtsdestotrotz ein sehr spaßiger Landstraßen-Motor, der bei Bedarf noch dazu sehr sparsam bewegt werden kann (Minimalverbräuche sind im Vergleich zu vorher nicht schlechter geworden, die ebenfalls versprochene Verbrauchs-Verbesserungen habe ich aber noch nicht zweifelsfrei herausfahren können).
Zitat:
@heartlight schrieb am 15. Februar 2021 um 17:51:47 Uhr:
Ich glaube der 182PS hat einen anderen/größeren Turbolader als der 150PS..
Sind identisch.
Der Fiesta St hat einen etwas größeren
Mit Durchzugswerte im "Alltag" sind die Zeiten je Gang von 60km/h auf 100km/h gemeint, so wie der ADAC testet (siehe aktueller MK4ST/MK4 182PS auf der adac-hompage)... das jenseits von 130km/h die Durchzugswerte auseinander driften ist mir schon klar...aber wer hat schon ständig die Möglichkeit, bei der heutigen Verkehrsdichte auf Autobahnen, immer voll bis über 200km/h durchzuziehen...außer nachts🙂
Wo hast du beim ADAC 60-100-Werte für den ST gefunden? Ich finde da nur welche für den 182 PS 1.5
Meiner Meinung nach ist aber sowieso 80-120 praxis-relevanter (->Überholvorgang Landstraße), und da ist wie gesagt schon bei einer (vernünftigen) Kennfeldoptimierung für den 1.5 eine Steigerung drin, die grob "gleiche Zeit, aber ein Gang höher" bedeutet.
Klar klingt das erstmal nach nicht viel, bedeutet aber, daß man zum Spaß haben auf der Landstraße im Prinzip nur den 4. Gang reinwirft und dann damit alles abdecken kann, und wenns dann mal noch schneller gehen soll, dann hat man immer noch den dritten in der Hinterhand.
Und im 3. merkt man dann schon gut, wie er an der Vorderachse zerrt und bißchen festgehalten werden muß, um geradeaus zu fahren.
Klar kannst du jetzt sagen: dann schalte ich halt beim ungetunten Motor einen Gang runter und habe den gleichen Durchzug, aber das geht halt maximal bis zum 3. Gang gut (=4. Gang beim optimierten Motor), und die Reserven, die der getunte Motor im 3. Gang hat, die kannst du so halt nicht abrufen, weil der 2. Gang auf der Landstraße schlicht zu kurz ist.
Wenn die ST-Werte auf ähnlichem Niveau liegen wie die des optimierten 1.5, wäre die Frage, ob der ADAC da quatsch gemessen hat oder nicht. Andererseits kann ich mir einige mögliche Ursachen vorstellen, warum der ST beim reinen Durchzugs-Vergleich im festgelegten Gang etwas benachteiligt ist:
- der ST ist laut Datenblatt deutlich schwerer als ein ST-Line mit 1.5 Ecooost
- der ST ist vermutlich länger übersetzt (muß ja mehr Topspeed schaffen), als der 1.5 182PS EcoBoost. Den 150PS nehme ich mal explizit aus, der hat ja eine längere Endübersetzung als der 182 PS. Und dank kürzerer Übersetzung kann auch bei nominal niedrigerer Motorleistung die Radleistung (und damit die Beschleunigung) schon dichter an der Radleistung des stärkeren Fahrzeugs liegen, als man anhand der Motorleistung erwarten würde. Dann kommt dank höherer Drehzahl (=weil kürzer übersetzt) wahrscheinlich noch dazu, daß der 1.5 schon weiter oben in seiner Drehmomentkurve ist, als der länger übersetzte ST.
Hier wäre tatsächlich mal spannend, welche Drehzahl beim 1.5 bzw. 2.3 im 4/5/6 Gang bei 60 anliegt, und wieviel Drehmoment der 1.5 (mit Optimierung) da abliefert, und wo im Vergleich dazu der ST liegt.
Zusammengefaßt: ich kann mir schon vorstellen, daß der reine Test 60-100 im 4./5./6. Gang den ST (aufgrund längerer Übersetzung und mehr Gewicht) ausreichend benachteiligt, daß ein getunter 182PS EcoBoost in diesem spezifischen Test nicht viel schlechter abschneidet. Realistisch wird aber ein ST dem 1.5 immer davonfahren, weil man ja nicht bei 100 aufhören würde zu beschleunigen, und weil man auch die Gänge so wählt, daß der Motor in einem Drehzahlbereich bewegt wird, wo auch Leistung anliegt, und nicht mit bewußt niedrig gehaltener Drehzahl fahren, wie beim 60-100-Test.
PS: und nachdem ich das alles geschrieben habe muß ich ein wenig widerrufen. Ich hab gerade nochmal auf Seite 4 im Thread hier geschaut, da hatte ich nämlich mal Meßwerte gepostet. Ganz stimmt das: "gleiche Zeit einen Gang höher" für den für den getunten 1.5 nicht, aber die Verbesserung (0-100 war übrigens auch deutlich unter 8 sek) war zweifelsfrei meß- und spürbar.
Für mich bleibts dabei: so eine kleine Software-Optimierung ändert natürlich nicht grundlegend den Motor, und aus einem 1.5 EcoBoost wird auch mit 210 PS/340 Nm (Angabe vom Tuner, Prüfstand kommt vielleicht im Frühjahr mal, wenn man Marco in Dortmund wieder besuchen darf) kein feuerspuckendes Monster. Aber es reicht, um einem gut, aber unspektakulär abgestimmtem Motor ein bißchen mehr Pfeffer und damit mehr Spaßfaktor (insbesondere auf der Landstraße) zu verleihen. Dazu kommt auch der bessere Topspeed, der allerdings für mich (aufgrund des damit einhergehenden Spritverbrauchs) nur sehr selten relevant ist.