Chiptuning beim finanziertem Auto (GTI)?
Hallo!
Habe mal eine Frage an Euch!
Ich habe bei meinem GTI die "Ballon-Finanzierung" gewählt, d.h. habe eine Anzahlung geleistet, zahle noch 20 Monate brav meine Raten und habe zum Schluss noch meine Schlussrate zu zahlen. Will den GTI auf jeden Fall übernehmen!
Jetzt meine Frage: Könnte mein Händler bzw. die Bank etwas gegen die Leistungssteigerung haben? Ich müsste nämlich den Brief zum Eintragen vom Händler holen.
Oder ist das mein gutes Recht?
Gruß
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WV-Verkäufer
einen R32 tunen? ... reichen 250 ps nicht aus?
nicht falsch verstehen, aber sollte nicht irgendwo mal ein ende sein, mit der leistung? wann und wo braucht man das? wieviel willst du noch rausholen aus dem R32? ... bzw, was ist überhaupt noch möglich?
Ich persöhlich werde meinen Ver R32 von SKN per Kompressor, scharfe Nockenwellen und Chip auf ca. 350- 360PS tunen lassen M3/ RS4 was ist das😁.
Zwar nicht gleich aber im laufe diesen oder nächten Jahres.
Zitat:
Original geschrieben von Blank 82
Ich persöhlich werde meinen Ver R32 von SKN per Kompressor, scharfe Nockenwellen und Chip auf ca. 350- 360PS tunen lassen M3/ RS4 was ist das😁.
Zwar nicht gleich aber im laufe diesen oder nächten Jahres.
das hat bei dir dann aber mehr mit "motor-sport-hobby" zu tun, oder?
Zitat:
Original geschrieben von WV-Verkäufer
das hat bei dir dann aber mehr mit "motor-sport-hobby" zu tun, oder?
Naja, just for fun trifft es eher. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Blank 82
Naja, just for fun trifft es eher. 😉
grundsätzlich hab ich da nix dagegen. jeder soll das machen, was spaß, gaudi, fun bietet ... richtig oder wichtig ist.
so nach dem motto: jedem das seine, mir das meiste :-)
ich frag mich halt immer nur: macht das wirklich sinn ...
na ja, wahrscheinlich denk ich da zu wirtschaftlich.
viel spaß beim tunen ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WV-Verkäufer
grundsätzlich hab ich da nix dagegen. jeder soll das machen, was spaß, gaudi, fun bietet ... richtig oder wichtig ist.
so nach dem motto: jedem das seine, mir das meiste :-)
ich frag mich halt immer nur: macht das wirklich sinn ...
na ja, wahrscheinlich denk ich da zu wirtschaftlich.
viel spaß beim tunen ;-)
Hast recht es ist nicht logisch, ohne Sinn und Verstand.
Aber anderrerseits was wäre das Leben ohne Träume, Spaß und risiken?, ein Raum mit vergitterten Fenstern. 😉😁
da hast du auch wieder recht.
nutz die zeit, so lange du sie nutzen kannst :-)
es kann auch mal anders kommen ...
Zitat:
Original geschrieben von WV-Verkäufer
da hast du auch wieder recht.
nutz die zeit, so lange du sie nutzen kannst :-)
es kann auch mal anders kommen ...
Hey war das eine Drohung? 😉 😉 😉
Solange man sich die Sache leisten kann, man niemanden gefährdet und alles mit rechten Dingen zugeht ist gegen professionell gemachtes Tuning nichts zu sagen. Viel Spaß mit deinem Geschoss ...
Gruß,
ks
Abt Sportsline behält sich das Recht einer Schadensfeststellung oder einer Reparatur im eigenen Hause vor. Hierzu ist das Fahrzeug auf eigene Kosten und Gefahr bei Abt Sportsline anzuliefern.
Soviel zum Thema, dass die Werksgarantie bei Abt verlängert wird. Bei Werksgarantie/Gewährleistung kann ich den Wagen bei jedem beliebigen VW-Händler abstellen und man muss nicht das Fahrzeug quer durch Deutschland transportieren lassen (auf eigene Kosten & Gefahr). Schon mal überlegt was das an Kosten und Zeit verschlingt? Da gibts aber schönere Orte um in den Urlaub zu fahren!
Ausserdem sind die ersten zwei Jahre auch einmal um, die meisten tunen sowieso nicht am Auslieferungstag, weshalb man mit den üblichen Tuner-Garantieversicherungen sicher nicht schlechter gestellt ist, eher im Gegenteil! Es ist auch noch zu sagen, dass in diesen Bestimmungen sehr viel Stoff für Prozesse vorhanden ist, weil sie an einigen Stellen schwammig und unklar formuliert sind (da unterstelle ich Absicht).
Dass man bei den saftigen ABT Preisen gleichzeitig noch die teuren Rennsportaktivitäten der Firma mitbezahlt, das wissen ja sicher alle und muss nicht speziell erwähnt werden.
Hallo,
habe Eure Diskussion mit Freude verfolgt.Ich glaube schon,daß im
Schadensfall jeder Tuner oder Fahrzeughersteller sich aus der Garantieverantwortung herausziehen kann.Aber das hängt vom Einzelfall und der Schadenshöhe ab.Habe persönlich immer getunte Autos gefahren und noch nie ein Problem gehabt.Es kommt nämlich auf die Fahrweise an,genau wie beim Serienauto.
Wenn ein GTI auf 250PS gechipt wird,ist das sicherlich für einen
VW-Motor der heutigen Generation kein Problem,es sei denn,man
fährt auf einer nächtlich freien Autobahn 300km Vollgas oder zeigt
an jeder Ampel,was man für eine Ölsorte fährt! Hierbein könnte es
auch mal mit einem Serienmotor Probleme geben.Jedes technische
Gerät,dem ich permanent Höchstleistung abfordere,wird dies auch
quittieren.Mein Maserati (von 306 auf 370PS gebracht) hat inzwischen 150.000km gelaufen und außer Endtöpfen keine Reparatur.Meinen GTI5 werde ich nach ca.5000KM Einlaufphase auf
250PS chippen und bin sicher,daß VW dadurch keinen Euro mehr an Garantieleistung erbringen muß,deshalb ist mir der Garantieverlust auch egal.Wer sein Fahrzeug mit dem entsprechenden Sachverstand und Respekt benutzt,wird in der Regel lange Freude daran haben,auch wenn es sich um einen
"Getunten" handelt!
Da kaufen sich hier Leute einen meist über 30.000Euro GTI und wollen beim Tuning sparen!
Ich versteh das einfach nicht?!
Im Moment sind wieder ABT Chiptage,da ist der Kaufpreis nicht viel schlechter als bei den ganzen Hinterhoftunern die nach dem ersten schaden die Firma umbenennen, oder ganz von der Bildfläche verschwinden!
Und Garantie mit Tüvsiegel gibt es dabei auch.
Es gibt inzwischen einige Versicherungen,die nach jedem Unfall erst einmal nachforschen, ob ein Chiptuning im Gegnerfahrzeug verbaut worden ist.
Bei Turbodiesel und bestimmten anderen Fahrzeugen wird das schon bald zur standartunfallbearbeitung gehören.
Hier im Ruhrgebiet gibt es eine sehr starck expansierende Firma,die sich nur noch mit Steuergerätemodifikationen beschäftigt!
Also die ca 1.200,- Euro für knapp 40 mehr PS sollten eigentlich doch kein Problem sein.
Wenn auch noch der eigene Händler ein EDAS ABT Stützpunkt ist, sollte es auch bei finanzierten Fahrzeugen kein Problem mehr geben.Auch kann man doch sofort das ABT Tuning mitfinanzieren.
Es gibt doch nichts ätzenderes,als ein getuntes Fahrzeug indem man ständig angst haben muß,das einem was um die Ohren fliegt weil man am Anfang 500 Euro einsparen wollte.-
Gruß Martin....ohne Chip
LOL. Einer von der Sorte der meint, mit viel Geld erhalte man automatisch ein Qualitätsprodukt. Es gibt noch ein paar kompetentere Tuner wie ABT und die müssen sich nicht im Hinterhof verstecken, aber auf diese armselige Argumentation will ich gar nicht weiter eingehen.
@Josi2: Das Problem ist doch nicht, ob der Motor so standfest ist, dass er das Chiptuning die ersten paar Jahre überlebt. Das Problem ist, wenn da schon eine bisher unbemerkte Unzulänglichkeit im Serienbetrieb sich erst nach dem Tuning bemerkbar macht. Diese Unzulänglichkeit hätte sich wahrscheinlich auch im Serienbetrieb irgendwann bemerkbar gemacht, aber wenn ABT sagt: Ist nicht unser Bier, das war schon vorher. Und Audi sagt: Ist nicht unser Bier, der ist getunt.
Dann viel Spass! Ich kenne einen solchen Fall.
Zitat:
Original geschrieben von xerodiac
LOL. Einer von der Sorte der meint, mit viel Geld erhalte man automatisch ein Qualitätsprodukt. Es gibt noch ein paar kompetentere Tuner wie ABT und die müssen sich nicht im Hinterhof verstecken, aber auf diese armselige Argumentation will ich gar nicht weiter eingehen.
Lol du nur.....
Bei einem Mehrpreis von teilweise 200-500,-Euro sehe ich jedenfalls keinen vorteil bei einem "Frickelbruder" auf den Hinterhof zu fahren,um einen nicht strassenzugelassenen Wagen wiederzubekommen!
Hier mal einige ABT Anrtwiorten auf immer wieder die gleichen Fragen...:
http://www.abt-edas.de/?view=list&rubrikid=19&spid=1
Gruß Martin
d5er, bei allem Respekt-ABT ist sicher nicht schlecht, aber sie "kochen auch nur mit Wasser". Es gibt genug andere Tuner, die ebenfalls eine gleichwertige Arbeit zu einem besseren Preis liefern-auch mit TÜV Gutachten, Garantie, gutem Service und vielen Jahren Erfahrung im Bereich Motortuning.
Bei ABT zahlt man, wie bei vielen anderen Produkten auch, z.T. halt auch für Namen etwas mehr und nicht etwa nur für eine bessere Leistung als bei allen anderen.
Also ich kenne maximal 2-3 VW Tuner in Deutschland,denen ich mein Fahrzeug anvertrauen würde.
Und die auch Tüv eintagungen mitanbieten.
Nur möchte ich einen Tuner ,der vor der "Haustür "ist,und dem ich so besser auf die Füsse tretten kann wenn etwas nicht stimmt.
Und das geht doch bei ABT sehr gut,ich kann meinen VW verkäufer weiterhin ansprechen und druck machen,wenn etwas nicht 100%tig läuft.
Ausserdem gibt es überall in Deutschland ABT stützpunktpartner,die schnell im falle eines Falls aushelfen können.-
Klar zahlt man für das ABT Image drauf,aber das macht man ja auch schon beim Kauf eines GTI ...den TFSI gibt es ja inzwischen oftmals günstiger...
Gruß Martin
aber jetzt mal vom namen des tuners abgesehen, das war hier auch nicht die eingangsfrage:
würdet ihr bei einem auto tunen, das finanziert oder geleast ist?
ich hab am anfang schon mal geschildert, dass wir bei "fremd"-tunern nicht sehr begeistert sind und den kunden davon abbringen werden.
außer er tunt bei abt.
denn das hauptproblem ist doch, dass wir nach leasing-ende das fahrzeug wieder auf den hof bekommen. und da lässt sich abt mit sicherheit besser verkaufen.