Chiptuning beim finanziertem Auto (GTI)?
Hallo!
Habe mal eine Frage an Euch!
Ich habe bei meinem GTI die "Ballon-Finanzierung" gewählt, d.h. habe eine Anzahlung geleistet, zahle noch 20 Monate brav meine Raten und habe zum Schluss noch meine Schlussrate zu zahlen. Will den GTI auf jeden Fall übernehmen!
Jetzt meine Frage: Könnte mein Händler bzw. die Bank etwas gegen die Leistungssteigerung haben? Ich müsste nämlich den Brief zum Eintragen vom Händler holen.
Oder ist das mein gutes Recht?
Gruß
63 Antworten
Naja, bis zur Zahlung der letzten Rate ist der GTI ja noch nicht dein Eigentum....
ich kenne keinen der nen chip eintragen lässt...es wäre der wertverlust überhaupt...den wirste nie mehr los den wagen
Stimmt schon, aber stell dir mal vor, ich verursache einen Unfall (vielleicht noch mit Personenschaden) und das Steuergerät wird überprüft. --> und das ist garnicht so unwahrscheinlich, denn die Versicherer wissen, dass heutzutage viele gechippte Fahrzeuge haben...und beim GTI ist es noch wahrscheinlicher...
Zitat:
Original geschrieben von Stadtschleicher
ich kenne keinen der nen chip eintragen lässt...
Also dann kennst du nur unvernünftige Leute! Wer vernünfig ist lässt seinen Chip auch eintragen, damit man nicht die BE des Autos und den Versicherungsschutz verliert! Wer ohne eingetragenen Chip fährt, darf das Auto net mal bewegen!
Zumindest jetzt kennst du den ersten, der seinen Chip eingetragen hat, denn auf so nen blödsinn vonwegen nicht eingetragenen Chip und Versicherungsverlust hab ich keine Lust!
Wenn einem der "Wertverlust stört, dann darf man halt nicht Chippen, ganz einfach! Alle Autos ohne eingetragenen Chip gehören ausm Verkehr gezogen!
@Threadsteller
Bezüglich Eintragung, soillte es kein Problem sein, den Brie zu bekommen, einfach mal bei VW vorsprechen, die wollen wahrscheinlich net mal wissen, was eingetragen wird...
Ähnliche Themen
ist das zufällig ein chip von ABT-tuning?
den dann hat der händler mit sicherheit nix dagegen.
andererseits muss ja der händler eventuell davon ausgehen, dass du das fahrzeug nach der laufzeit zurückgeben möchtest. also wird er übers tunen (außer ABT) nicht sehr erfreut sein.
Zitat:
Original geschrieben von WV-Verkäufer
ist das zufällig ein chip von ABT-tuning?
den dann hat der händler mit sicherheit nix dagegen.
andererseits muss ja der händler eventuell davon ausgehen, dass du das fahrzeug nach der laufzeit zurückgeben möchtest. also wird er übers tunen (außer ABT) nicht sehr erfreut sein.
Was ist denn der Unterschied zwischen einem Abt getunten Auto oder nicht von Wetterauer,Wendland usw getunten Auto??
Beide Autos sind getunt = schlechter Wiederverkauf.
Zumal ich als Käufer eines getunten GTIs mit Sicherheit kein Auto von ABT getunt haben will,dafür ist mit das Tuning einfach zu schlecht von Abt.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Was ist denn der Unterschied zwischen einem Abt getunten Auto oder nicht von Wetterauer,Wendland usw getunten Auto??
Beide Autos sind getunt = schlechter Wiederverkauf.
Zumal ich als Käufer eines getunten GTIs mit Sicherheit kein Auto von ABT getunt haben will,dafür ist mit das Tuning einfach zu schlecht von Abt.
war ja klar, dass da wieder kritik von dir kommt, trollfan.
ob er sein auto tunen will, oder nicht. das musst du ihm schon selber überlassen.
ABT ist der einzige hersteller, der die garantie für den kompletten motor aufrecht erhält.
dann bin ich mal von unserem betrieb ausgegangen: für uns wäre es kein problem, während der finanzierung einen chip von ABT einbauen zulassen. bei einem anderen hersteller würden wir wahrscheinlich ablehnen.
Tja, und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen,das der Händler mir fgegegenüber nicht Wertminderung geltend macht,wenn ich das Auto doch zurückgeben will.
Sind getunte Autos schlechter zu verkaufen oder nur nicht von Abt getunte schlechter zu verkaufen???
Deswegen kannst du dem USer Abt Tuning empfehlen, aber der Händelr wird mit Sicherheit Wertverlust geltend machen,wenn er tunt und das Auto zurück gibt.
Falls der Händler doch was anderes sagt, unbedingt schriftlich geben lassen. Sowas wird nämlich vom Händler dann gerne "vergessen".
Zitat:
Original geschrieben von WV-Verkäufer
war ja klar, dass da wieder kritik von dir kommt, trollfan.
ob er sein auto tunen will, oder nicht. das musst du ihm schon selber überlassen.
ABT ist der einzige hersteller, der die garantie für den kompletten motor aufrecht erhält.
dann bin ich mal von unserem betrieb ausgegangen: für uns wäre es kein problem, während der finanzierung einen chip von ABT einbauen zulassen. bei einem anderen hersteller würden wir wahrscheinlich ablehnen.
Das hat aber nichts mit der Werksgarantie zu tun. Mir gab man damals eindeutig zu verstehen, dass ABT auch nur eine eigene Garantie anbietet. Wie bei jedem anderen Tuner auch.
By the way: Trollfan hat überhaupt keine Kritik geäußert sondern nur seine Meinung geschrieben. Und selbst wenn er kritisieren würde - das ist ein FORUM! Er hat ja nicht behauptet, dass der Threadsteller sein Auto nicht tunen lassen soll, sondern nur seine Bedenken geäußert!
Gruß,
ks
Als ich mich für Chip-Tuning bei meinem TDI (Leasingwagen) interessiert habe, habe ich bei Händler und Versicherung nachgefragt.
Die Versicherung will nur eine Mitteilung über das durchgeführte Tuning. Einstufung etc. ändern sich nicht, im "Brief" muss es nicht eingetragen werden, die ABE genügt. Für den Händler gilt das gleiche - so war es zumindest bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Was ist denn der Unterschied zwischen einem Abt getunten Auto oder nicht von Wetterauer,Wendland usw getunten Auto??
Beide Autos sind getunt = schlechter Wiederverkauf.
Das ist richtig. Den Wiederverkauf kannst Du bei einem
getunten Wagen generell abhaken. Egal ob von ABT oder
sontswen.
Der Unterschied zu ABT ist nur, dass ABT quasi der
"Haus-Tuner" von Audi/VW ist. Ähnlich wie bei BMW die
M-GmbH, Wolf bei Ford, AMG bei Mercedes. Da stehen die
Händler der ganzen Sache positiver gegenüber.
Aber wie gesagt: Am Wertzverlust ändert sich dadurch nichts!
Den höheren Verchleiß am Motor hast Du nämlich so oder so.
Gerade die TDIs neigen ab 3 Jahre aufwärts zu einem hohen
Verschleiß an Turbo und Einspritzanlage, was inzwischen ein
echtes Problem für VW ist. Beim TFSI gibt es noch keine
Erfahrungswerte. Daher ist man bei VW "not amused"
über solche Tuningmaßnahmen. Letzten Endes werden nämlich
dadurch die Umfragen und Report bei Kundenzufreidenheit,
Qualität und Zuverlässigkeit stark beeinträchtigt. Und da steht
man ja wirklich nicht mehr klasse da.
Guter Rat: Finger weg vom Chip-Tuning und sich direkt einen
vernünftigen Wagen kaufen. Dann gibt's diese Probleme erst
gar nicht mehr ... und man Hilft VW, dass die vielleicht
in Zukunft wieder besser in Punkto Zuverlässigkeit und Qualität
dastehen.
Zitat:
Original geschrieben von BrummDiesel
Als ich mich für Chip-Tuning bei meinem TDI (Leasingwagen) interessiert habe, habe ich bei Händler und Versicherung nachgefragt.
Die Versicherung will nur eine Mitteilung über das durchgeführte Tuning. Einstufung etc. ändern sich nicht, im "Brief" muss es nicht eingetragen werden, die ABE genügt. Für den Händler gilt das gleiche - so war es zumindest bei mir.
Das ist ja wohl die Härte schlechthin....
Hallo,ich finanziere selber,habe eine anzahlung gemacht und zahle die restlichen raten über 2 Jahre. Ich habe bei ABT getunt,war überhaupt kein problem,habe bei meinem händler getunt und habe sogar meine garantie behalten
Zitat:
Original geschrieben von Kaiser Sosei
Das hat aber nichts mit der Werksgarantie zu tun. Mir gab man damals eindeutig zu verstehen, dass ABT auch nur eine eigene Garantie anbietet. Wie bei jedem anderen Tuner auch.
By the way: Trollfan hat überhaupt keine Kritik geäußert sondern nur seine Meinung geschrieben. Und selbst wenn er kritisieren würde - das ist ein FORUM! Er hat ja nicht behauptet, dass der Threadsteller sein Auto nicht tunen lassen soll, sondern nur seine Bedenken geäußert!
Gruß,
ks
vielleicht hab ich mich da etwas falsch ausgedrückt: die werksgarantie bleibt bei abt-tuning bestehen. abt gibt nur garantie auf die verbauten teile.
bei anderen tunern erlischt die werksgarantie.