Chiptuning bei BiTdi geht schief

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo zusammen,

ich war letzte Woche kurzentschlossen bei einem namhaften Tuner und hab mir ein Chiptuning gönnen wollen.
Soweit so gut. Nach 15 Minuten meinte er ich könne jetzt ne Probefahrt machen. Auto gestartet....nach 11 Sekunde ging er sofort aus und alle Fehlermeldungen die es nur gibt erscheinen. OHA. Er vermutete dass das Laptop unsauber aufgespielt at weil er es nicht am Strom hatte. Wollte dann wieder Original aufspielen, damit er den Wagen in die Halle fahren kann. Ging auch nicht. Dann Steuergerät ausgebaut und im Büro Original drauf. Eingebaut, Fehlerspreicher gelöscht, Auto läuft.
Dann wieder im Büro Tuning drauf.....selbes Ergebnisse. ..Fehler, Fehler, Fehler und geht aus. Dann hat er es noch mit einem sog. Powerflasher probiert, gleiches Ergebnis. Kurzum ich bin wieder 130km heimgefahren im Serienzustand; nur dass ich jetzt ein geöffnetes (und natürlich wieder verschlossen und abgedichtetes) Steuergerät habe. Er meinte noch er muss mal Rum telefonieren, er ist ratlos, da er schon 200 dieser Motoren gechippt hat und nie Probleme auftraten. Ich soll ihn in 2 Tagen anrufen. Hab ich auch. Bürokraft am Telefon. Sagt sie schaut ob er da ist und meinte dann ist weg aber sie weiß Bescheid und ich müsse eine Tuning Protection auf Steuergerät haben die neu ist (mein Audi ist von 12/2012 und absolut original außer dem Alex V2 Soundmodul). Komisch fand ich auch dass ich sie im Hintergrund mit dem Chef reden hörte und dann sagt er ist nicht da.
Was haltet ihr von der Geschichte?
Mein Audi Händler ist auch MTM Stützpunkt da werd ich jetzt nächste Woche hingehen.

Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@S-Linerz schrieb am 21. Januar 2016 um 17:42:47 Uhr:


..Ich kratze jetzt nur an der Oberfläche was für eine solche Anpassung eigentlich notwendig wäre.
Vielleicht irre ich mich aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei einer Anpassung durch einen Tuner gemacht wird..

nein, du irrst dich nicht! Software-'Tuner' (inkl. Schachtel-Vetrieber) sind keine Unternehmen mit einem Stab von Entwicklern, Konstrukteuren, Prüffeld und Fertigungsanlagen. I.d.R. sind es kleine Buden irgendwo in einem Industriepark (was der Internetauftritt ja nicht verrät!) wo meist nur einer die 'Technik' in der Hand hat. 'Schachteln' werden als Auftragsarbeit vergeben. Das ist (meilenweit) weg von den Strukturen eines Industrieunternehmens in der Produktherstellung komplexer Baugruppen.

Auch ist der hier so oft gebrauchte Begriff 'Optimierung' in Verbindung mit 'Motortuning' Schall und Rauch (wie bei vielen schön klingenden Worthülsen
unserer Zeit!). Der Begriff kommt aus der Regelungstechnik und bedeutet etwa einen Prozess mittels Parametrierung der übergeordneten Regeleinrichtung(en) so ablaufen zu lassen, dass er schnell, mit hoher Regelgüte unter Einbeziehung diverser Störgrößen unter Beibehaltung der Belastungsgrenzen aller Teilsystheme seine Aufgabe möglichst erfüllt. (Bsp. Trajektorie Kuka-Schweißroboter oder ESP)

Worum's hier aber geht ist das 'Auslutschen' vermeintlicher Reserven von Baugruppen im Antriebsstrang von Automobilen. Man sollte, wenn man sich nicht ständig selbst was vormachen will (damit man es schließlich selbst glaut!) die Sache als das bezeichnen, was sie ist, nämlich: frisieren oder auf neudeutsch tunen!

Dass der 'Graumarkt' hierbei eine nicht unerhebliche Rolle spielt, liegt in der Natur der Dinge (schnelles Geld mit vertretbarem Aufwand und vernachlässigbarem Risiko!)

Frank😉

231 weitere Antworten
231 Antworten

ich muss sagen: "Die mit den großen Motore hier haben auch große Herzen!"

und Optimismus, wer beschleunigen will braucht Drehmoment mal Drehzahl, nennt sich Leistung.
Beim 272PS TDI ist das Schöne, dass er sein max Drehmoment wesentlich breiter darstellt als der BiTu. Scheinbar der modernere Motor.
Aber die mit den dicken Motoren haben ja Erfahrungsgemäß (verweise zur richtigen Einschätzung auf mein Profil) den kleinsten. ; )

Nebenbei finde ich es auch am Wichtigsten die bestmöglichen Bremsen und ein optimales Fahrwerk zu besitzen, da stimme ich PPL absolut zu.
Warum soll man kleinere Motore nicht optimieren, solange man sich der Risiken bewußt ist. Autos sind ja irgendwie auch Spielzeug für uns Jungs.

gerade die Bremserei wird oft vernachlässigt..
mMn ist die Serienbremse beim z.Bsp 180KW oder kleiner absolut unterdimensioniert.. Wenn ein A6 volle Hütte ist, bringt der ein ziemliches Gewicht auf die Waage..

Miles, der vorne 380 und hinten 356 fährt..

Kommt auch darauf an wo man das Auto bewegt 😉
Ich denke in den meisten Teilen Deutschlands müsste man sich schon ziemlich doof anstellen die Bremse beim 180KW an die Grenze zu bringen.

Ähnliche Themen

Also ich muss immer nur bremsen wenn die anderen sich ziemlich doof anstellen...ansonsten bekomme ich das zumeist mit Voraussicht hin...

Zitat:

@PPL-1 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ei-bitdi-geht-schief-t5557768.html?...]

Im aktuellen Fall habe ich so runde 380PS, die S6 Bremsanlage mit Stahlflex von Ultimot und an einem Update vom Getriebe bin ich auch schon eine Weile dran.

Gibt's da mehr infos zum Thema Getriebe?

Was ich definitiv nicht machen würde, ist einen 2L Motor auf 400PS aufzupumpen. Das wäre mir persönlich zu heiß, auch wenn es wohl einige gibt die damit unterwegs sind.

Wieso mache ich das? Da es keinen 400PS Diesel bei Audi zu kaufen gibt.

Audi Q7 V12 TDI 🙂

alte Kiste..den 4F hatte ich schon 🙂

Aber Motor bis aufs Gewicht ne Wucht - einer meiner Kollegen fährt einen.

Zitat:

@volley schrieb am 16. Januar 2016 um 13:16:12 Uhr:


Ich weiß nicht ob ich ihn nennen soll, da ich nicht weiß woran es wirklich liegt. Wobei für mich das mit der Tuning Protektion nicht glaubhaft ist. Er sagte noch er hätte im Dezember den letzten BiTdi gemacht; ohne Probleme. Und er hat wirklich alles versucht. Er scheint auch gut zu tun zu haben. In der Halle stand sein neuer AMG GT.
Gruß Christian

Hallo Christian

Bei dem im Dezember 2015 getunten BiTu müsste es sich um mein Fahrzeug (Jg. 12/2012) handeln. Das Fahrzeug wurde mittels Powerflasher getunt und macht seitdem keinerlei Probleme.
Da Du ebenfalls den BiTu mit gleichem Baujahr hast, vermute ich mal, dass beim Tuning etwas schief gelaufen ist.

(Hatte diesen Thread nicht regelmässig verfolgt, deshalb erst jetzt meinen Beitrag dazu.)

Gruss Pito

Zitat:

@ffuchser schrieb am 22. Januar 2016 um 21:10:33 Uhr:


......................
Warum soll man kleinere Motore nicht optimieren, solange man sich der Risiken bewußt ist. Autos sind ja irgendwie auch Spielzeug für uns Jungs.

Na ja, ich würde das Wort "tunen" vorziehen. "Optimieren" bedeutet für mich eine Verbesserung des

Gesamtzustandes

; also nicht nur das Verbessern von ein paar Parametern (Drehmoment, Leistung) auf Kosten von anderen (Haltbarkeit, Ausfallsicherheit). "Optimieren", jedenfalls so, wie ich das verstehe, kann einen Antrieb heute nur noch der Hersteller selbst via Umkonstruktion; aber kein Tuner.

Aber vllt. ist das ja auch nur Wortklauberei von mir........🙄

Hallo Christian

Bei dem im Dezember 2015 getunten BiTu müsste es sich um mein Fahrzeug (Jg. 12/2012) handeln. Das Fahrzeug wurde mittels Powerflasher getunt und macht seitdem keinerlei Probleme.
Da Du ebenfalls den BiTu mit gleichem Baujahr hast, vermute ich mal, dass beim Tuning etwas schief gelaufen ist.

(Hatte diesen Thread nicht regelmässig verfolgt, deshalb erst jetzt meinen Beitrag dazu.)

Gruss Pito
[/

Könntest nähere Angaben und Erfahrungen bis jetzt zu diesem Powerflasher nennen? Wäre super 🙂

Zitat:

@bockerfreak schrieb am 22. Januar 2016 um 21:36:02 Uhr:


Kommt auch darauf an wo man das Auto bewegt 😉
Ich denke in den meisten Teilen Deutschlands müsste man sich schon ziemlich doof anstellen die Bremse beim 180KW an die Grenze zu bringen.

ich bewege mich hauptsächlich in den Bergen. Bei euch auf deutschen AB würde ich aber auch die Bremse "optimieren".. Ihr habt deutlich höhere Reisegeschwindigkeiten und wenn einer rauszieht muss man voll in die Eisen und gerade diese Bremsungen sind dann doch relativ entspannter mit ner gescheiten Bremse.. stimmts MArkus? 😉

Und da ist es relativ egal ob 2.0er oder S.. Gewicht kannste nicht wegwischen..

Das ist absolut korrekt,

Nach meiner Erfahrung sind bei Audi sogar die Bremsen das Optimierungswürdigste. Hier passt sogar der Ausdruck. Sicher ist alles rechnerisch einwandfrei und ok, aber bei keinem Fahrzeug der letzten Jahre hatte ich so sehr das Gefühl so wenig Reserven zu haben in den Bremsen wie beim aktuellen A6. Dass ich im Bereich des Geschwindigkeitsbegrenzers fahre ist sicher mit dem A6 rel. selten der Fall, aber neulich war das mal, so und ich musste die Bremsen massiv einsetzen. Ein sicheres Gefühl bei der Geschwindigkeit kenne ich anders.

Zitat:

@combatmiles schrieb am 23. Januar 2016 um 07:53:21 Uhr:



Zitat:

@bockerfreak schrieb am 22. Januar 2016 um 21:36:02 Uhr:


Kommt auch darauf an wo man das Auto bewegt 😉
Ich denke in den meisten Teilen Deutschlands müsste man sich schon ziemlich doof anstellen die Bremse beim 180KW an die Grenze zu bringen.
ich bewege mich hauptsächlich in den Bergen. Bei euch auf deutschen AB würde ich aber auch die Bremse "optimieren".. Ihr habt deutlich höhere Reisegeschwindigkeiten und wenn einer rauszieht muss man voll in die Eisen und gerade diese Bremsungen sind dann doch relativ entspannter mit ner gescheiten Bremse.. stimmts MArkus? 😉

Und da ist es relativ egal ob 2.0er oder S.. Gewicht kannste nicht wegwischen..

First world Problems, sind sie nicht schön. 😉
Ich hatte allerdings auch bei Bremsungen von über 220 noch nie das Gefühl, dass wenig Reserven da sind. Testweise hab ich mal auf der leeren Landstraße eine Vollbremsung gemacht, fand ich eigentlich doch ganz stattlich.

Hier werden ausschliesslich "First world problems" diskutiert. Das ist aber auch nicht schlimm und trifft niemanden, da sich so gut wie nie " Third world members" hierhin verirren.

Was Dein Gefühl zur Leistungsfähigkeit der Audibremse angeht könnte der Eindruck eventuell auch auf dem Hintergrund eines fehlenden "Bremserlebnisses" mit leistungsstarken Bremsen und anderen Fahrzeugen gleicher Klasse und anderen Bremsen zusammenhängen?!

Zitat:

@bockerfreak schrieb am 23. Januar 2016 um 09:01:58 Uhr:


First world Problems, sind sie nicht schön. 😉
Ich hatte allerdings auch bei Bremsungen von über 220 noch nie das Gefühl, dass wenig Reserven da sind. Testweise hab ich mal auf der leeren Landstraße eine Vollbremsung gemacht, fand ich eigentlich doch ganz stattlich.

Ich fahre immer Bremsen die bis zu ihrem Limit nach oben optimiert sind..Sei es am MTB, Moped oder am Auto.
Ich fahre mit allem gerne schnell, daher verlangt die Vernunft in mir auch die Option zu haben überhaupt anhalten zu können.
Dazu habe ich in meinem Leben schon so einiges an Fahrzeugen zur Erprobung bewegt und wer eben mal in den Genuss etwas richtig Gutem gekommen ist, dem fällt es schwer mit ok zufrieden zu sein.

Den 4B habe ich genommen wie er war, mit dem war ich auch selten über 200 km/h unterwegs...Der 4F lief Tacho über 270km/h dem habe ich vorne 360er Scheiben spendiert und Sättel vom A8, damit waren wir bei 360/330. Der 4G kam Serie mit 356/330 - läuft aber Tacho über 290 und wiegt mehr als der 4F.

Mit der S6 Bremse habe ich zwar nicht das erhoffte Ansprechverhalten, aber es ankert wie ich es mir erhoffe...Musste einmal mit der Serienbremse von 280 auf 80 runter...Danach klang sie als wenn sie auseinander fällt und die Bremsleistung danach war halbgar...

Muss jeder für sich entscheiden...Aber nicht umsonst verbaut Audi in den S6 400/356...Auch wenn der wie der Bi-Tu Serie bei 250 zu macht...Neben der Grösse hat die S6 Bremse auch mehr Kolben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen