Chiptuning bei BiTdi geht schief

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo zusammen,

ich war letzte Woche kurzentschlossen bei einem namhaften Tuner und hab mir ein Chiptuning gönnen wollen.
Soweit so gut. Nach 15 Minuten meinte er ich könne jetzt ne Probefahrt machen. Auto gestartet....nach 11 Sekunde ging er sofort aus und alle Fehlermeldungen die es nur gibt erscheinen. OHA. Er vermutete dass das Laptop unsauber aufgespielt at weil er es nicht am Strom hatte. Wollte dann wieder Original aufspielen, damit er den Wagen in die Halle fahren kann. Ging auch nicht. Dann Steuergerät ausgebaut und im Büro Original drauf. Eingebaut, Fehlerspreicher gelöscht, Auto läuft.
Dann wieder im Büro Tuning drauf.....selbes Ergebnisse. ..Fehler, Fehler, Fehler und geht aus. Dann hat er es noch mit einem sog. Powerflasher probiert, gleiches Ergebnis. Kurzum ich bin wieder 130km heimgefahren im Serienzustand; nur dass ich jetzt ein geöffnetes (und natürlich wieder verschlossen und abgedichtetes) Steuergerät habe. Er meinte noch er muss mal Rum telefonieren, er ist ratlos, da er schon 200 dieser Motoren gechippt hat und nie Probleme auftraten. Ich soll ihn in 2 Tagen anrufen. Hab ich auch. Bürokraft am Telefon. Sagt sie schaut ob er da ist und meinte dann ist weg aber sie weiß Bescheid und ich müsse eine Tuning Protection auf Steuergerät haben die neu ist (mein Audi ist von 12/2012 und absolut original außer dem Alex V2 Soundmodul). Komisch fand ich auch dass ich sie im Hintergrund mit dem Chef reden hörte und dann sagt er ist nicht da.
Was haltet ihr von der Geschichte?
Mein Audi Händler ist auch MTM Stützpunkt da werd ich jetzt nächste Woche hingehen.

Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@S-Linerz schrieb am 21. Januar 2016 um 17:42:47 Uhr:


..Ich kratze jetzt nur an der Oberfläche was für eine solche Anpassung eigentlich notwendig wäre.
Vielleicht irre ich mich aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei einer Anpassung durch einen Tuner gemacht wird..

nein, du irrst dich nicht! Software-'Tuner' (inkl. Schachtel-Vetrieber) sind keine Unternehmen mit einem Stab von Entwicklern, Konstrukteuren, Prüffeld und Fertigungsanlagen. I.d.R. sind es kleine Buden irgendwo in einem Industriepark (was der Internetauftritt ja nicht verrät!) wo meist nur einer die 'Technik' in der Hand hat. 'Schachteln' werden als Auftragsarbeit vergeben. Das ist (meilenweit) weg von den Strukturen eines Industrieunternehmens in der Produktherstellung komplexer Baugruppen.

Auch ist der hier so oft gebrauchte Begriff 'Optimierung' in Verbindung mit 'Motortuning' Schall und Rauch (wie bei vielen schön klingenden Worthülsen
unserer Zeit!). Der Begriff kommt aus der Regelungstechnik und bedeutet etwa einen Prozess mittels Parametrierung der übergeordneten Regeleinrichtung(en) so ablaufen zu lassen, dass er schnell, mit hoher Regelgüte unter Einbeziehung diverser Störgrößen unter Beibehaltung der Belastungsgrenzen aller Teilsystheme seine Aufgabe möglichst erfüllt. (Bsp. Trajektorie Kuka-Schweißroboter oder ESP)

Worum's hier aber geht ist das 'Auslutschen' vermeintlicher Reserven von Baugruppen im Antriebsstrang von Automobilen. Man sollte, wenn man sich nicht ständig selbst was vormachen will (damit man es schließlich selbst glaut!) die Sache als das bezeichnen, was sie ist, nämlich: frisieren oder auf neudeutsch tunen!

Dass der 'Graumarkt' hierbei eine nicht unerhebliche Rolle spielt, liegt in der Natur der Dinge (schnelles Geld mit vertretbarem Aufwand und vernachlässigbarem Risiko!)

Frank😉

231 weitere Antworten
231 Antworten

Sehr schön und gut beschrieben.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass jeder es machen soll wie er meint. Aber jeder soll auch einfach in zwei Dingen ehrlich und realstisch sein:

1. Eingestehen, dass er das Auto pimpt/friesiert/tuned oder was auch immer und damit den ursprünglchen Herstellergarantierten Zustand verändert.
2. Zum Schutze und z.ur Ehrlichkeit für Nachnutzer klar dokumentiert und formuliert, dass er es getan hat, denn ansonsten grenzt dies an einen Betrug Folgenutzern gegenüber, die sich datauf verlassen ein Auto mit den Eigenschaften des Herstellers zu kaufen unter Berücksichtigung der Veränderungen des normalen Verschleisses.

Die Motivation des Pimpens vs. der Frage warum ich mir dann nicht gleich das nächstgrössere Modell kaufe ( wenn es das denn gibt) sei an dieser Stelle mal nur angedeutet aber nicht thematisiert.

Zitat:

@newA6er schrieb am 21. Januar 2016 um 21:16:47 Uhr:



Zitat:

@S-Linerz schrieb am 21. Januar 2016 um 17:42:47 Uhr:


..Ich kratze jetzt nur an der Oberfläche was für eine solche Anpassung eigentlich notwendig wäre.
Vielleicht irre ich mich aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei einer Anpassung durch einen Tuner gemacht wird..
nein, du irrst dich nicht! Software-'Tuner' (inkl. Schachtel-Vetrieber) sind keine Unternehmen mit einem Stab von Entwicklern, Konstrukteuren, Prüffeld und Fertigungsanlagen. I.d.R. sind es kleine Buden irgendwo in einem Industriepark (was der Internetauftritt ja nicht verrät!) wo meist nur einer die 'Technik' in der Hand hat. 'Schachteln' werden als Auftragsarbeit vergeben. Das ist (meilenweit) weg von den Strukturen eines Industrieunternehmens in der Produktherstellung komplexer Baugruppen.

Auch ist der hier so oft gebrauchte Begriff 'Optimierung' in Verbindung mit 'Motortuning' Schall und Rauch (wie bei vielen schön klingenden Worthülsen
unserer Zeit!). Der Begriff kommt aus der Regelungstechnik und bedeutet etwa einen Prozess mittels Parametrierung der übergeordneten Regeleinrichtung(en) so ablaufen zu lassen, dass er schnell, mit hoher Regelgüte unter Einbeziehung diverser Störgrößen unter Beibehaltung der Belastungsgrenzen aller Teilsystheme seine Aufgabe möglichst erfüllt. (Bsp. Trajektorie Kuka-Schweißroboter oder ESP)

Worum's hier aber geht ist das 'Auslutschen' vermeintlicher Reserven von Baugruppen im Antriebsstrang von Automobilen. Man sollte, wenn man sich nicht ständig selbst was vormachen will (damit man es schließlich selbst glaut!) die Sache als das bezeichnen, was sie ist, nämlich: frisieren oder auf neudeutsch tunen!

Dass der 'Graumarkt' hierbei eine nicht unerhebliche Rolle spielt, liegt in der Natur der Dinge (schnelles Geld mit vertretbarem Aufwand und vernachlässigbarem Risiko!)

Frank😉

Es gibt aber keine größeren Diesel Im a6

Zitat:

@esprit70 schrieb am 22. Januar 2016 um 08:05:52 Uhr:


Hier wäre es interessant - wann du das gemacht hat - die ersten Boxen sind sicherlich Technisch auf den Stand von Heute. (früher wurde mit 1 Signal gearbeitet oder 3 und mehr)

Bei welcher Lauflesitung hast du das ganze gemacht ?

****

Und jeder der was Machen läßt in Sachen "Tuning" weiß um die gefahren die dahinter stecken. Niemand kann mir sagen, das er nicht davon gehört gelesen hat.......

Die Laufleistung beim Einbau war ca. 12 tkm. Es war übrigens ein Avant-Fronttriebler mit Schaltgetriebe. Das Datum war ca. 1995.

Die Mehrleistung betrug theoretisch 30 PS, also ca. 21,5 %. Gemessen wurde sie nie, aber de facto war sie mit Sicherheit da. Besonders das Drehmoment war offenbar beachtlich gewachsen. Ich hatte mir einen Schalter für die Box eingebaut, so daß ich jederzeit umschalten und vergleichen konnte (theoretisch sogar während der Fahrt, aber das habe ich nie getan). Ferner war ein Poti dran, mit dem man die Mehrleistung einstellen konnte. Das hat der Tuner nach seiner Einstellung mit einem Lackklecks "versiegelt". Ich hätte das jederzeit verändern können, aber dann wäre die Tuning-Garantie (bis 100 tkm Gesamtlaufleistung) erloschen; also habe ich es nicht angerührt.

Die Höchstgeschwindigkeit blieb übrigens unverändert, weil die Box die Mehrleistung in der Nähe der maximalen Drehzahl kontinuierlich zurücknahm. Das war vom Tuner so gewollt, aber auch mir ging es mehr um die Beschleunigung im Alltag. Die wuchs von Null auf Hundert um eine knappe Sekunde; gefühlt waren das Welten!

Natürlich nutzt man die Werte dann auch aus, wenn man sie hat; wohl mehr als bein Normalbetrieb. Das fördert den Verschleiß zusätzlich. Im Ergebnis kann gesagt werden, daß auch dieser robuste Motor mit den 21,5 % Überlastung auf Dauer eindeutig überfordert war. Ich schließe daraus, daß die heutigen super-hochgezüchteten Diesel das erst recht nicht mehr aushalten würden! Wenn man also eine erkennbare Leistungssteigerung vornimmt, um sie im Alltag auch zu nutzen (und warum sonst sollte man sowas tun?), muß man einkalkulieren, daß der Antrieb das schon lange vor der üblichen Zeit mit Verschleißschäden quittieren wird.

Weitere Schäden, mit denen ich gerechnet hatte (Getriebe, Gelenkwellen), traten übrigens nicht ein. Trotzdem wäre hier ein Austauschmotor (Rumpfmotor) fällig gewesen. Der Wagen ging übrigens (mit Box und auch mit der Fehlerbeschreibung) in den Osten. Kommentar des Aufkäufers zum Schaden: "das macht nix; das Wasser füllen die nach, und aus dem Öl dampft es ja raus........." 🙄

Es war für den Fall gemeint, dass jemand einen "kleineren" A6 pimpt.

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 22. Januar 2016 um 11:04:35 Uhr:


Es gibt aber keine größeren Diesel Im a6
Ähnliche Themen

Zitat:

@Oldchap schrieb am 22. Januar 2016 um 12:21:45 Uhr:


Die Laufleistung beim Einbau war ca. 12 tkm. Es war übrigens ein Avant-Fronttriebler mit Schaltgetriebe. Das Datum war ca. 1995.
Die Mehrleistung betrug theoretisch 30 PS, also ca. 21,5 %...
Weitere Schäden, mit denen ich gerechnet hatte (Getriebe, Gelenkwellen), traten übrigens nicht ein. Trotzdem wäre hier ein Austauschmotor (Rumpfmotor) fällig gewesen...

Solch offene Worte liest man selten!

Ich denke die 'Dunkelziffer' bei Tuningschäden ist recht hoch. Entweder die Autos sind lange in 2. oder 3. Hand, schon kaputt oder Schäden werden nicht recht zugeordnet bzw. mögliche Ursachen verschwiegen oder verdrängt.

Seitens der Hersteller dürfte es heutzutage eigentlich kein Problem sein, die relevante HW/SW bzgl. Motor- und Abgassteuerung gegen 'Eingriffe' zu schützen bzw. unlöschbar zu dokumentieren (Fehlerspeicher usw.)
Ich werd' den Verdacht nicht los, dass die Hersteller bzgl. Motortuning bewusst nichts/wenig unternehmen. Jeder Schaden generiert nämlich Zusatzgeschäft im Rahmen von Reparaturen und Austausch.

Zudem werden, wie von dir auch angemerkt, die Serientriebwerke im Zuge von downsizing und 'must be'-Mentalität weiter ausgereizt. Das 'Rechtfertigungsargument' der Tuner-Gilde (Reserve wegen unterschiedlicher Treibstoffqualitäten) galt noch nie wirklich, und heute erst recht nicht!

Ich bin ja auch nicht gerade von der Heilsarmee!😰
irgenwo hab' ich's hier meine ich schon mal geschrieben, also nochmal:
..hatte so 'ne Schachtel (Carlsson - wurde von Mercedes vertrieben!) zwischengeschaltet und beim zweiten kick-down auf der Autobahn, wobei der Motor aus ging, ist die Schachtel wieder rausgeflogen.
Ob's daran lag, weiß ich nicht. Im Fehlerspeicher stand nix drin.

Zitat:

@newA6er schrieb am 22. Januar 2016 um 14:01:34 Uhr:


Ich werd' den Verdacht nicht los, dass die Hersteller bzgl. Motortuning bewusst nichts/wenig unternehmen. Jeder Schaden generiert nämlich Zusatzgeschäft im Rahmen von Reparaturen und Austausch.

Und zusätzlich verlieren sie die Kunden, die gern einfach bisschen was "draufpacken" an Leistung.

Und das sind ja nicht gerade wenige, wenn man hier bisschen liest oder wenn man mal guckt wie viele Tuningbuden überall sind...

Außerdem darf ruhig jeder, der etliche tausend Euro auf den Tisch legt, selbst entscheiden was mit seinem Eigentum passiert. Ein Autofahrer ist ja meist mündig. 😉

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 22. Januar 2016 um 13:45:24 Uhr:


Es war für den Fall gemeint, dass jemand einen "kleineren" A6 pimpt.

Im thread steht bi-tdi??? Über was reden wir sonst die ganze zeit?

...d a s ist auf obigen acht Seiten nachzulesen!

Andere und ich haben es sich allerdings erlaubt, das Thema Motortuning auf weitere Motorvarianten auszudehen. Wäre doch doof dbzgl. für j e d e n Motor einen eigenen thread aufzumachen, oder?

Dass neben mir auch zB. Nicht-Fan, Oldchap usw. trotz schwächerer Motorisierung sich h i e r zu Wort melden, das wirst es uns doch nachsehen!🙄

Was fährst du eigentlich für ein (oder mehrere) Auto(s)?

Es ist immer eine Gratwanderung, da der Hersteller auf Gewinnoptimierung baut und die Reserven im Antriebsstrang, Getriebe und auch Bremsen oftmals nicht gegeben sind.

Ich hatte meine letzten drei Fahrzeuge alle dezent "optimieren" lassen...ich rede hier von runden 20% welche enormen Fahrspass Zugewinn bei gleichem oder besseren Verbrauch ermöglichen, gleichzeitig lasse ich die lästige Vmax Sperre entfernen.

Mein Tuner verspricht mir nie Rekordwerte und wählt auf Rücksprache mit mir auch nie extreme Einstellungen sondern lässt immer noch Luft nach oben. Damit bin ich bis dato sehr gut gefahren.

Gleichzeitig vergrößere ich die Bremsanlage (welche bei Audi m.E. immer unterdimensioniert sind - ausgenommen S/RS) um die Mehrleistung auch abzufangen. Ein 2t Auto aus über 280km/h Tacho runter zu bremsen erfordert schon eine entsprechend dimensionierte Anlage.

Im aktuellen Fall habe ich so runde 380PS, die S6 Bremsanlage mit Stahlflex von Ultimot und an einem Update vom Getriebe bin ich auch schon eine Weile dran.

Was ich definitiv nicht machen würde, ist einen 2L Motor auf 400PS aufzupumpen. Das wäre mir persönlich zu heiß, auch wenn es wohl einige gibt die damit unterwegs sind.

Wieso mache ich das? Da es keinen 400PS Diesel bei Audi zu kaufen gibt.

Genau, so wie Du es sagst habe ich es auch verstanden. Dass Deine Aussagen, die ich wie oben bereits geschrieben für ausgesprochen treffend halte, eine generelle Aussage zum Thema primär softwaregestützter Leistungssteigerung war und nicht explizit auf die 313/320 PS Version bezogen war.

Und ich stimme Dir auch zu, dass ich mich freue, trotz meiner eher motorenmässig bescheidenen Ausstattung, hier teilnehmen zu dürfen- quasi bei den Grossen und Erfolgreichen.

🙂😉😉😉

Zitat:

@newA6er schrieb am 22. Januar 2016 um 17:18:43 Uhr:


...d a s ist auf obigen acht Seiten nachzulesen!

Andere und ich haben es sich allerdings erlaubt, das Thema Motortuning auf weitere Motorvarianten auszudehen. Wäre doch doof dbzgl. für j e d e n Motor einen eigenen thread aufzumachen, oder?

Dass neben mir auch zB. Nicht-Fan, Oldchap usw. trotz schwächerer Motorisierung sich h i e r zu Wort melden, das wirst es uns doch nachsehen!🙄

Was fährst du eigentlich für ein (oder mehrere) Auto(s)?

ach du hast auch so eine feine Klinge! *bewunder* 😁 😁

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 22. Januar 2016 um 18:03:47 Uhr:


...
Mein Tuner verspricht mir nie Rekordwerte und wählt auf Rücksprache mit mir auch nie extreme Einstellungen sondern lässt immer noch Luft nach oben. Damit bin ich bis dato sehr gut gefahren.

Gleichzeitig vergrößere ich die Bremsanlage (welche bei Audi m.E. immer unterdimensioniert sind - ausgenommen S/RS) um die Mehrleistung auch abzufangen. Ein 2t Auto aus über 280km/h Tacho runter zu bremsen erfordert schon eine entsprechend dimensionierte Anlage.

Im aktuellen Fall habe ich so runde 380PS, die S6 Bremsanlage mit Stahlflex von Ultimot und an einem Update vom Getriebe bin ich auch schon eine Weile dran.

Was ich definitiv nicht machen würde, ist einen 2L Motor auf 400PS aufzupumpen. Das wäre mir persönlich zu heiß, auch wenn es wohl einige gibt die damit unterwegs sind.

Wieso mache ich das? Da es keinen 400PS Diesel bei Audi zu kaufen gibt.

..dann gehörst du ja auch zu denen, die's nicht beim reinen Motortuning belassen, sondern auch das drum-herum anpassen. Das tun/können die wenigsten incl. mir (so wie es bei den serienmäßig 'getunten'-Mercedesmotore, d.h. 4Zylinder in verschiedenen Ausbaustufen ja auch passiert!).

Mir würden so ab 140 ein paar Drehmos mehr auch gut tun, ist halt jetzt so!
30PS mehr, d.h. die 580Nm stehen nicht bis 3500 sondern 3800RPM an,
gefühlt - wär' ich da dabei! Vielleicht liest ja ein (Profi)Tuner mit und erbarmt sich meiner (für kleines Geld, versteht sich!😁)

Für einen Single-Turbo laufen die 272PS schon super gut, die Fahrleistungen sind absolut top...mehr geht immer. Ist jetzt nicht so, dass ich nicht noch 100PS und 200Nm mehr nehmen würde, wenn das drin wäre 🙂

Hatte heute nen 4er im Tiefflug hinter mir auf der AB...ich kurz nach dem Auffahren und er weit über dem Tempolimit was erst nach der Auffahrt aufgehoben wird. Da es dort richtig schön hoch geht, kann man den Drehmoment richtig ausspielen...was soll ich sagen, trotz gewaltigen Überschuss kam er ab Kickdown nicht mehr näher und verschwand dann...diese Momente machen schon Spass...

Ich vertrete die Meinung, dass Vortrieb und Verzögerung im Einklang stehen müssen und finde beides faszinierend. Daher war ich schon immer Porsche Fan...die wissen was sie tun!

Zitat:

@combatmiles schrieb am 22. Januar 2016 um 18:12:26 Uhr:


ach du hast auch so eine feine Klinge! *bewunder* 😁 😁

😕

Zitat:

Und ich stimme Dir auch zu, dass ich mich freue, trotz meiner eher motorenmässig bescheidenen Ausstattung, hier teilnehmen zu dürfen- quasi bei den Grossen und Erfolgreichen.
🙂😉😉😉

das meinte ich... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen