Chiptuning bei 2.0 TDI 140 PS
Hallo!
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI 2.0 TDI (140 PS), EZ. 06/2009, Laufleistung 40 TKM optimieren zu lassen. Würde gerne ein Chiptuning vornehmen um das Auto auf "GTD-Niveau" zu bringen. Dazu habe ich einige Fragen:
1) Gibt es bereits Erfahrungen zum Chiptuning mit diesem Motor? Wie sieht es mit Haltbarkeit von Motor und sonstigen Teilen aus? Würde gerne mit dem Auto noch 100 TKM fahren...
2) Welcher Hersteller wäre gut geeignet für das Tuning? Habe schon mal an MTM gedacht....
3) Spürt man die durch das Tuning gewonnene Leistung deutlich?
Danke für eure Hilfe!
Gruß
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von elloko5
Jeder Tuner (keine Hintehof-Tuner) wird die das Gegenteil erzählen: Durch die gesteigerten Nm benötigt der Wagen weniger Drehzahl für die selbe Geschwindigkeit im Vergleich zum nicht "gestärkten" Fahrzeug - somit verringert sich der Verbauch.
Aha. Wie soll das funktionieren? Verändert Der Chip jetzt schon die Getriebeübersetzung? 🙄
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Aha. Wie soll das funktionieren? Verändert Der Chip jetzt schon die Getriebeübersetzung? 🙄Zitat:
Original geschrieben von elloko5
Jeder Tuner (keine Hintehof-Tuner) wird die das Gegenteil erzählen: Durch die gesteigerten Nm benötigt der Wagen weniger Drehzahl für die selbe Geschwindigkeit im Vergleich zum nicht "gestärkten" Fahrzeug - somit verringert sich der Verbauch.
Ist trotzdem richtig, aber die Situation kommt wohl eher selten vor, früher schalten zu können, eher beim Beschleunigen oder Bergauf, daher ist dieses Sparpotential, wie schon Jahren beim Eco-Tuning angeben, meist in der Stadt zu finden und so gut wie garnicht auf der Autobahn.
Also ich seh das mit dem Tuning nicht so pessimistisch wie viele hier...
Das Argument, dass Chiptuning über mehr Drehmoment zu weniger Verbrauch führt, ist meistens Humbug. Die modernen Diesel haben schon ab Werk so viel Drehmoment, dass man außer in Steigungen schon bei relativ geringem Tempo im höchsten Gang fahren kann.
Ob es dem Motor und Antriebsstrang gut tut, den Motor im untersten fahrbaren Drehzahlbereich (1000-1500 U/min) noch mehr zu strapazieren, muss jeder selbst wissen. Bei dynamischen Vorgängen (Beschleunigung) wird einem Chiptuning das Herunterschalten ersparen, bei gleichzeiter Mehrbelastung.
Da der 2.0 140PS TDI nominell Vmax im 5. Gang erreicht, kann es jedoch Sinn machen die Leistung zu steigern. Je nach Auslegung kann man mit mehr Leistung und Drehmoment im oberen Drehzahlbereich Vmax im 6. Gang erreichen oder sogar übertreffen, so dass man dann etwas Sprit spart, da man im 6. statt im 5. Gang fahren kann.
(Wobei der Zeitvorteil und Einspareffekt bei Geschwindigkeiten >200 km/h ohnehin sinnfrei ist)
Dies liegt dann aber an der Getriebeauslegung und widerspricht nicht dem ersten Absatz. Wird Vmax im höchsten Gang ab Werk erreicht, wird auch ein Chiptuning nichts mehr einsparen können. Je nach Leistungsverlauf wäre es sogar möglich einen GTD mit 170 PS abzuhängen, da dieser kürzer übersetzt ist und eher in roten Drehzahlbereich kommt. Der GTD ist bei 222 sehr nahe an der Nenndrehzahl, der 2.0 140PS wäre bei 222 km/h erst bei ca. 3700 U/min. Dass bedeutet aber im Umkehrschluss, dass er auch schon 170 PS bei 3700 U/min aufbringen muss. Bis dahin müsste man den 5. Gang über Nenndrehzahl voll ausdrehen. D.h. der Motor müsste 170PS im Idealfall zwischen 3500-4500 U/min leisten können, um über 200 km/h gegen den GTD mithalten zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ist trotzdem richtig, aber die Situation kommt wohl eher selten vor, früher schalten zu können, eher beim Beschleunigen oder Bergauf, daher ist dieses Sparpotential, wie schon Jahren beim Eco-Tuning angeben, meist in der Stadt zu finden und so gut wie garnicht auf der Autobahn.Also ich seh das mit dem Tuning nicht so pessimistisch wie viele hier...
Ich fahre zu 80% in der Stadt und da spielt weder die Leistung noch das Drehmoment eine Rolle sondern wohl einzig das Gewicht. Selbst mein Sharan würde da wohl mit 20PS auskommen, da meine Drehzahl immer nur knapp über Leerlauf liegt und ich immer im höchstmöglichen Gang fahre... Sparen kann man da also nur durch niedrigeres Gewicht, da weniger Masse beschleunigt werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ich fahre zu 80% in der Stadt und da spielt weder die Leistung noch das Drehmoment eine Rolle sondern wohl einzig das Gewicht. Selbst mein Sharan würde da wohl mit 20PS auskommen, da meine Drehzahl immer nur knapp über Leerlauf liegt und ich immer im höchstmöglichen Gang fahre... Sparen kann man da also nur durch niedrigeres Gewicht, da weniger Masse beschleunigt werden muss.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ist trotzdem richtig, aber die Situation kommt wohl eher selten vor, früher schalten zu können, eher beim Beschleunigen oder Bergauf, daher ist dieses Sparpotential, wie schon Jahren beim Eco-Tuning angeben, meist in der Stadt zu finden und so gut wie garnicht auf der Autobahn.Also ich seh das mit dem Tuning nicht so pessimistisch wie viele hier...
Du verstehst wohl nicht den gedanken, worauf ich hinaus wollte, da ich mal ein gechiptes Auto gefahren bin, kann ich aus der Praxis reden, das "Turboloch" war ca. 150-200rpm eher zuende, d.h. ich konnte in diesem Bereich früher schalten, wobei das jetzt nicht für defensives fahren gilt, dafür hat es wohl auch so gelangt. Gut, mag beim 2l 140PS nicht mehr so relevant sein, der hat dank Hubraum und nicht zu großem Turbo eh genug kraft, gerade für einen "Golf".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Zitat:
Gut, mag beim 2l 140PS nicht mehr so relevant sein, der hat dank Hubraum und nicht zu großem Turbo eh genug kraft, gerade für einen "Golf".
Genau, den bin ich neulich gefahren - mehr braucht kein Mensch!
Allerdings bewegt der sich in preislichen Kategorien, die man sich eigentlich als Volkswagen nicht mehr vorstellen kann; geschweige denn einen GTD, den ich locker über 80.000 Richtung 90 (na ja, ich gehöre zu den 75%, die noch in Mark denken) bringen könnte. Selbst für den 140 PSler wären 70 tdm kein Problem - ein Wahnsinn! Da überlegt man sich dann evtl doch noch ein sanftes Tuning beim Gebrauchten - so wie ich bei meinem 122 PS Benziner!
Gutes Neues und viele Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Genau, den bin ich neulich gefahren - mehr braucht kein Mensch!Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Allerdings bewegt der sich in preislichen Kategorien, die man sich eigentlich als Volkswagen nicht mehr vorstellen kann; geschweige denn einen GTD, den ich locker über 80.000 (na ja, ich gehöre zu den 75%, di8e noch in Mark denken) bringen könnte. Selbst für den 140 PSler wären 70 tdm kein Problem - ein Wahnsinn! Da überlegt man sich dann evtl doch noch ein sanftes Tuning beim Gebrauchten - so wie ich bei meinem 122 PS Benziner!
Gutes Neues und viele Grüße!
Was heißt mehr brauch kein Mensch, ab und zu vermisse ich schon 30-40PS mehr, dann wäre es in meinen Augen wirklich, mehr brauch keiner, aber ich halte es für vermessen sowas für andere zu behaupten.
Und DM rechnen ist lustig, auch zu DM zeiten gab es Inflation! Zudem in meinen Augen Auto´s nur moderat teurer geworden sind, was die Auto´s so teuer macht sind die gestiegenen Ansprüche, wär hätte vor 15 Jahren noch in einem Golf Xenon, Navi, 140PS Diesel, nen haufen Airbags und Co gewollt, geschweige bekommen.
Danke euch allen für die angenehme Diskussion und das ganze Feedback! Einen GTD zu kaufen mit ähnlicher Ausstattung wie mein jetziger Golf kommt für mich nicht in Frage! Die Differenz ist einfach zu hoch. Ich habe mir nun mal diverse Angebote angeschaut:
Öttinger:
- 170 PS bei 3900 U/min
- 370 Nm bei 2200 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 218 km/h
- Garantie: Fzg. 2-3 Jahre alt und bis 50 TKM gelaufen -> 1 Jahr Garantie bis 100 TKM
- Preis: ca. 1100 Euro
ABT:
- 170 PS bei 4000 U/min
- 370 Nm bei 2000 - 3000 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 222 km/h
- Garantie: Fzg. Ab 3. Jahr -> 1 Jahr Garantie bis 120 TKM
- Preis: ca. 1400 Euro
MTM:
- 170 PS bei 4000 U/min
- 390 Nm bei 2200 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 216 km/h
- Garantie: ???
- Preis: ca. 800 Euro
Wetterauer:
- 170 PS bei 4200 U/min
- 400 Nm bei 1750-2500 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 214 km/h
- Garantie: 2 Jahre bis 100 TKM (Motor, Getriebe und Antrieb) 199 Euro
Falls ich es wirklich machen sollte, zu welchem der Anbieter würdet ihr mir raten?
Gruß Marc
Also ich glaube mich erinnern zu können, dass vor 1 oder 2 Jahren bei einem Vergleichstest von getunten Golf 6 (glaube, es waren die 122 PSler Benziner) bei Auto Motor und Sport die Firma MTM gewonnen hat. Die würde ich nehmen, wenn ich mich denn zum Tuning entscheiden sollte - die sind aber auch nur 50 km von mir entfernt und preiswert, spielt ja evtl auch eine Rolle...
Mal eine Frage an den TE:
Warum hast du dir damals diesen Diesel gekauft?
Bestimmt, weil du viel fährst und der Wagen einen moderaten Spritverbrauch hat....so wie bei mir auch.
Aber das Thema Chip hat sich mir nie gestellt, denn für den Mehrpreis des TDI´s beim Kauf + des
anstehenden Chiptunings hättest du sehr lange mit einem echten GTI fahren können...
oder mit weniger drastischen Worten, die Kohle lieber in gute Reifen gesteckt.
Aber selbstverständlich gönne ich dir die Beseitigung des "listigen" Turbolochs....
aber auch daran wirst du dich gewöhnen und bald nach "nochmehr" verlangen, aber
feststellen das die ~1000€ in keiner Relation zum Nutzwert stehen.
Ich kann zwar nur vom Vergleich 2.0 TDI PD zwischen Seat Leon 1P und Golf V sprechen, aber das Ergebnis der Diskussion ist das gleiche wie hier! Mein Leon war von Anfang an von Abt auf 167 PS gechippt (Serie ab Werk) und die Mehrleistung zu nem 140 PS Golf V war kaum spürbar. Vielleicht hat er untenrum minimal mehr Power gehabt, aber in 95% der Fälle hat man die Mehrleistung nicht gespürt. Und man hat sich auch ganz schnell dran gewöhnt und möchte mehr. Inzwischen habe ich auch "nur" noch nen 140 PS TDI, aber einen Unterschied zu vorher merke ich kaum. Daher mein Rat: Spar dir das teure Tuning, was du in 90% der Fälle nicht brauchst und auch nicht spürst und kauf dir für das Geld was Sinnvolles.
Ach so, zur Haltbarkeit kann ich nur sagen, dass mein Leon 105.000 km ohne ein Problem abgespult hat.
Ich muss sagen das es mir wichtig ist, dass der Golf beim Beschleunigen einfach etwas bissiger ist.
Falls ich es machen sollte, habt ihr Tipps für welchen Tuning-Hersteller ich mich entscheiden soll? Direkt vor meiner Haustür habe ich B&B. Details dazu findet ihr hier:
http://www.bb-automobiltechnik.de/.../g6-2.0-tdi-103kw-details.html
Kann man anhand der technischen Daten der Tuner herauslesen, welche Lösung die Beste wäre?
Zitat:
Original geschrieben von Team TDI
Ich kann zwar nur vom Vergleich 2.0 TDI PD zwischen Seat Leon 1P und Golf V sprechen, aber das Ergebnis der Diskussion ist das gleiche wie hier! Mein Leon war von Anfang an von Abt auf 167 PS gechippt (Serie ab Werk) und die Mehrleistung zu nem 140 PS Golf V war kaum spürbar. Vielleicht hat er untenrum minimal mehr Power gehabt, aber in 95% der Fälle hat man die Mehrleistung nicht gespürt. Und man hat sich auch ganz schnell dran gewöhnt und möchte mehr. Inzwischen habe ich auch "nur" noch nen 140 PS TDI, aber einen Unterschied zu vorher merke ich kaum. Daher mein Rat: Spar dir das teure Tuning, was du in 90% der Fälle nicht brauchst und auch nicht spürst und kauf dir für das Geld was Sinnvolles.
Ach so, zur Haltbarkeit kann ich nur sagen, dass mein Leon 105.000 km ohne ein Problem abgespult hat.
Ich kann nur sagen, mein vorheriges Auto hatte ne Steinbauer Box, nach dem ersten Einbau war ich auch etwas enttäuscht, habe die Box dann wieder ausgebaut und dachte mir, scheiße, was ist an dem Auto kaputt(soviel zum Thema man gewöhnt sich dran) Box wieder rein und glücklich 😁 In Zahlen jeweils ~2s besser von 0-100 und 80-120km/h im höchsten Gang, das merkt man.
Bin mittlerweile mal etwas intensiver bei MTM hängen geblieben. Die bieten zwei Lösungen an:
- M-Cantronic für 1200 Euro
- Leistungssteigerung für 800 Euro
Was hat es genau mit dieser M-Cantronic auf sich?
Hi,
ich will ja net drauf rumreiten aber hast du dir überlegt ob ein GTD nicht doch billiger kommt? Du darfst ja net nur die kosten für das Tuning in eine Überlegungen einbeziehen. Tüv kommt meistens noch dazu (ist aber net viel) evlt. höhere Versicherung (meisten net muß aber trotzdem gemeldet werden) und der größte Brocken der Wertverlust. Je nachem wie lange du den Wagen noch fahren willst mußt du beim verkauf mit Chiptuning einen deutlich geringern Wiederverkaufswert in kauf nehmen als ohne Chiptuning.
Das können schnell mal 1000 oder 2000€ zusätzlicher Wertverlust sein.
Da lohnt sich der Umstieg auf einen GTD vielleicht schon wieder,vor allem hat der Wagen ja noch ein paar andere Vorzüge ;-)
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von marcelul
Ich muss sagen das es mir wichtig ist, dass der Golf beim Beschleunigen einfach etwas bissiger ist.Falls ich es machen sollte, habt ihr Tipps für welchen Tuning-Hersteller ich mich entscheiden soll? Direkt vor meiner Haustür habe ich B&B. Details dazu findet ihr hier:
http://www.bb-automobiltechnik.de/.../g6-2.0-tdi-103kw-details.html
Kann man anhand der technischen Daten der Tuner herauslesen, welche Lösung die Beste wäre?
ich hab meinen von Abt Sportsline chippen lassen, hat gute 1200 Euro gekostet.
Ich bin ehrlich -> ich hätte mir mehr erwartet! die 50 NM mehr und "30 PS" merkst du nicht wirklich. 30 PS und das nur elektronisch sind nicht die Welt, ich würde heute auch das Geld lieber sparen und mir was sinnvolles damit kaufen. Es ist zwar schön, wenn man auf der Autobahn einen 2.0 TDi aus dem Hause Volkswagen (auch A3, Leon etc..) stehen lässt, aber was hilft dir das wenn der andere 205 km/h rennnt und deiner 209 km/h.
Der GTD kam wie in deinem Fall für mich nicht in Frage, da er mir optisch einfach nicht gefällt. Bevor ich das Teil nehme, nehm ich mir lieber einen normalen Golf 6 2. TDI incl R-line paket - gefällt mir deutlich besser... -> Geschmäcker sind verschiedenen (an die GTD Fahrer gerichtet, nicht das sie sich noch angegriffen fühlen 😁)
Achja zur Haltbarkeit kann ich nur von meinem Freund sprechen. Mein Freund fährt einen 2.0 TDI GOlf V, mit einem Chip von Abt Sportsline, wir haben gestern als wir zum Boarden gefahren sind, die 200.000km voll gemacht. Er hatte bisher keine nennenswerten Defekte, die auf einen Chip zurückzuführen sind. Mein Golf hat erst 10.000km drauf. Wertverlust ist mir egal, ich fahr meinen bis er auseinander fällt, daher auch einen Diesel