Chiptuning bei 2.0 TDI 140 PS
Hallo!
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI 2.0 TDI (140 PS), EZ. 06/2009, Laufleistung 40 TKM optimieren zu lassen. Würde gerne ein Chiptuning vornehmen um das Auto auf "GTD-Niveau" zu bringen. Dazu habe ich einige Fragen:
1) Gibt es bereits Erfahrungen zum Chiptuning mit diesem Motor? Wie sieht es mit Haltbarkeit von Motor und sonstigen Teilen aus? Würde gerne mit dem Auto noch 100 TKM fahren...
2) Welcher Hersteller wäre gut geeignet für das Tuning? Habe schon mal an MTM gedacht....
3) Spürt man die durch das Tuning gewonnene Leistung deutlich?
Danke für eure Hilfe!
Gruß
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von elloko5
Jeder Tuner (keine Hintehof-Tuner) wird die das Gegenteil erzählen: Durch die gesteigerten Nm benötigt der Wagen weniger Drehzahl für die selbe Geschwindigkeit im Vergleich zum nicht "gestärkten" Fahrzeug - somit verringert sich der Verbauch.
Aha. Wie soll das funktionieren? Verändert Der Chip jetzt schon die Getriebeübersetzung? 🙄
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von marcelul
3) Spürt man die durch das Tuning gewonnene Leistung deutlich?
Wenn Du noch nie Chiptuning probiert hast: Ja, in der Elastizität. Das bringt realistisch aber nur ab dem 3./4. Gang was.
Wenn man Chiptuning aus den guten alten Zeiten kennt (vor DPF und PD): Da war das weit spektakulärer, weil fast egal war, was hinten rauskam.
Zur Haltbarkeit: Ich würde vom Chiptuning die Finger lassen wenn ich viel und schnell BAB fahre und keine Garantieansprüche bestehen. Meine ZK-Defekte (5mal bei drei VAG-Fahrzeugen) können ja alle Zufälle gewesen sein und wären vielleicht auch ohne Chiptuning passiert, aber ich glaube das eher weniger.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Das Argument, dass Chiptuning über mehr Drehmoment zu weniger Verbrauch führt, ist meistens Humbug.
Kann ich nur unterschreiben. Verstärkt wird dieser Trugschluß dadurch, dass nach dem Tuning die Verbrauchsanzeige "nachgeht". Ist für die Psyche aber klasse; man hat mehr Power bei weniger Verbrauch. Wenn man rechnet, kommt die Ernüchterung. Bei mir sind es ~0,7l/100km, die ich durch Chiptuning mehr verbrauche. Weniger nie!
Wenn ich mich für das Tuning bei MTM entscheide, welche Variante soll ich wählen?
Die M-Cantronic von MTM ist so wie ich herausgefunden habe ja eine Box, die ich selbst montieren könnte. Vorteil hier wäre sicherlich auch die Rückrüstbarkeit vor Inspektionen und sonstigen Aufenthalten beim 🙂
Ist die Box leistungsmäßig auf einem Niveau mit dem klassischen Chiptuning von MTM?
Gibt es noch Vor- bzw. Nachteile?
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
Wenn Du noch nie Chiptuning probiert hast: Ja, in der Elastizität. Das bringt realistisch aber nur ab dem 3./4. Gang was.Zitat:
Original geschrieben von marcelul
3) Spürt man die durch das Tuning gewonnene Leistung deutlich?
Wenn man Chiptuning aus den guten alten Zeiten kennt (vor DPF und PD): Da war das weit spektakulärer, weil fast egal war, was hinten rauskam.Zur Haltbarkeit: Ich würde vom Chiptuning die Finger lassen wenn ich viel und schnell BAB fahre und keine Garantieansprüche bestehen. Meine ZK-Defekte (5mal bei drei VAG-Fahrzeugen) können ja alle Zufälle gewesen sein und wären vielleicht auch ohne Chiptuning passiert, aber ich glaube das eher weniger.
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
Kann ich nur unterschreiben. Verstärkt wird dieser Trugschluß dadurch, dass nach dem Tuning die Verbrauchsanzeige "nachgeht". Ist für die Psyche aber klasse; man hat mehr Power bei weniger Verbrauch. Wenn man rechnet, kommt die Ernüchterung. Bei mir sind es ~0,7l/100km, die ich durch Chiptuning mehr verbrauche. Weniger nie!Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Das Argument, dass Chiptuning über mehr Drehmoment zu weniger Verbrauch führt, ist meistens Humbug.
Kann schon sein, aber ich vermute da eher ein schlechtes Tuning dahinter, oder sehr wechselhafte Fahrzustände, im Alltag sollte der Verbrauch beim Diesel nicht relevant steigen, bei konstanter Fahrt steigt der Verbrauch bei einspritzverlängerung nicht, nach meinem Verständnis. Aber Kraft kommt ja von Kraftstoff, also scheinst du die Mehrleistung ständig auszunutzen, was das Tuning im Endeffekt rechtfertigt nach Meinung vieler hier...
Keiner eine Antwort auf meine Frage bezüglich der M-Cantronic Tuning Box von MTM?!
Klingt verlockend, vielleicht die bessere Lösung als das Motorsteuergerät zu modifizieren, oder? Leistung dürfte doch die gleiche sein!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marcelul
Keiner eine Antwort auf meine Frage bezüglich der M-Cantronic Tuning Box von MTM?!Klingt verlockend, vielleicht die bessere Lösung als das Motorsteuergerät zu modifizieren, oder? Leistung dürfte doch die gleiche sein!
Wenn ich richtig verstehe, hat man mit der Steuergerätmodifizierung per Software eine bessere Möglichkeit einfluss auf die Leistungskurve zu nehmen. Aber ich persönlich würde mich auch mehr mit ein Box anfreunden.
Habe MTM diesbezüglich auch mal angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
Die Box ist mir (unter anderem wegen der unkomplizierten Zurückrüstung) wirklich sehr sympathisch. Leistungsmäßig dürfte es doch mit der Box ähnlich sein wie mit dem Steuergerätetuning.
Wenn ich nur gut wüsste ob sich der Golf nach dem Tuning wirklich besser fährt und mehr Fahrfreude bereitet. Will nur wegen der Leistung und dem Fahrspaß ungerne einen GTD kaufen.
Ja, ähnlich schon. Und 170PS sind dann 170PS, das ist schon richtig.
Ich sage, klar fährt der sich besser.
Aber wenn man sowas testen könnte, wäre ja gut, bei Boxen lässt sich ja sowas leicht realisieren.
Ich hatte früher bei Steinbauer nen 2 Wochen Testzeitraum, den ich damals aus anderen Gründen sogar problemlos in Anspruch genommen habe, also Geld zurück und gut.
Zitat:
Original geschrieben von marcelul
Ich muss sagen das es mir wichtig ist, dass der Golf beim Beschleunigen einfach etwas bissiger ist.Falls ich es machen sollte, habt ihr Tipps für welchen Tuning-Hersteller ich mich entscheiden soll? Direkt vor meiner Haustür habe ich B&B. Details dazu findet ihr hier:
http://www.bb-automobiltechnik.de/.../g6-2.0-tdi-103kw-details.html
Kann man anhand der technischen Daten der Tuner herauslesen, welche Lösung die Beste wäre?
Ich glaube, dass die Daten sich insgesamt alle sehr ähneln! Und daraus zu ersehen, welcher Chip der Beste ist, halte ich für schwierig. Wenn du B&B direkt vor der Tür hast und denen vertraust, lass es da machen. Ich persönlich würde aufgrund der Garantie und meiner Erfahrung am ehesten zu Abt gehen. Ist jedoch der Teuerste. 😠 Ansonsten habe ich mit Tunern keine Erfahrung und kann dir dementsprechend nichts empfehlen.
Glaube ich werde die MTM Cantronic kaufen wenn ich das Auto wirklich chippen lasse.
Es gab von MTM doch im letzten Jahr immer Rabattaktionen. Weiß man schon ob da in absehbarer Zukunft wieder so eine Aktion anläuft?
Hallo...
Also hier hört man echt die Wildesten sachen... 🙂
Wenn mir wirklich 5 mal ne Kopfdichtung kaputt geht würde ich erstmal den Tuner wechseln...
Bin im 1.9TDI 131PS AWX mit serie Kopfdichtung und Schrauben 218PS und 420NM gefahren... Und ja das auch auf der Bahn mit Vollgas...Glaub mir es kommt immer ganz Stark drauf an wie das Tuning gemacht worden ist mit dem Gießkannen Prenzip ist es schon klar das einem ständig was kaputt geht.
Das man die Leistung erst ab dem 3. Gang oder sonst wo merkt ist vollkommener "shit" wenn man das so sagen darf 🙂 Nach Tuning hat man in JEDEM GANG deutlich mehr leistung. Da man erst ab EDC17 Steuergeräten die NM gangweise Programmieren/Begrenzen kann.
Haltbarkeit liegt viel am Fahrer selbst... regelmäßige Wartungen, Warm und Kalt fahren sind so einpaar sachen die zu beachten sind..
Und warum ist vollgas fahren schädlich nach Chip Tuning? vernünftiges Tuning wird ab ca. 4000-4200U/min auf serie zurück genommen. Somit behaupte ich mal das ich bei 3800U/min deutlich mehr verschleiß habe als bei 4200U/min... Genau deswegen weil die mengen da schon zurück genommen werden und somit der Ladedruck auch deutlich zuürck geht.
Glaub könnte hier schreiben und schreiben und schreiben 🙂
Zum Thema Zusatzsteuergerät und Eprom Optimierung muss man sagen das man mit zusatzsteuergerät etwas weniger leistung erreicht weil man dort nicht die selbe anzahl an Parametern und schutzfunktionen einsteillen kann.
MFG
was genau hattest du denn alles am 1,9er gemacht? @ nm-projekt
Passt zwar nicht ins Théma aber hier ne kurze auflistung.
AGA
GT1752VB Hybrid Turbo
Firad 720er PDE
Sachs Performance mit Einmassenschwung
AGR Race Pipe Nu
Und Software
Das waren die gröbsten sachen...
Nun hab ich nen Bora 1.9TDI der soll diesmal noch etwas mehr leistung bekommen... 🙂
MFG
Für die 30 PS mehr würde ich
a) die Finger von irgendwelchen Tuningmaßnahmen lassen und
b) mir als Nächstes direkt einen GTD zulegen
Versteh wirklich nicht warum viele so denken?
Zitat:
Original geschrieben von NM-Projekt
Hallo...
Wenn mir wirklich 5 mal ne Kopfdichtung kaputt geht würde ich erstmal den Tuner wechseln...
Die 5 ZK-Defekte waren gestreut über drei Tuner (Digi-Tec, Speedbuster und KW-Systems) und drei Autos .
Und es waren übrigens die Köpfe, nicht die Kopfdichtungen. Primär Haarrisse in Verbindung mit Kühlwasserverlust bei Vollgasetappen.
Zitat:
Das man die Leistung erst ab dem 3. Gang oder sonst wo merkt ist vollkommener "shit" wenn man das so sagen darf 🙂 Nach Tuning hat man in JEDEM GANG deutlich mehr leistung. Da man erst ab EDC17 Steuergeräten die NM gangweise Programmieren/Begrenzen kann.
Lies oder verstehe doch erst einmal, was ich schrieb. Wer zum Teufel braucht mehr Elastizität bzw. Chiptuning im 1. oder 2. Gang????
OK, die Ausnahme wäre: Für ein schönes Wheelie mit der Tuono. Die ist auch gechippt und da macht das auch im zweiten Gang schon Sinn 😉
Zitat:
Haltbarkeit liegt viel am Fahrer selbst... regelmäßige Wartungen, Warm und Kalt fahren sind so einpaar sachen die zu beachten sind..
Natürlich liegt es auch am Fahrer und in meinem Fall vielleicht auch an permanenter Nutzung der Mehrleistung. Kein Mensch wird ergründen können, warum die ZK-Schäden letztlich auftraten. Warmfahren und regelmäßige Wartungen darfst Du aber sogar bei mir als gegeben voraussetzen. Daran lag es sicher nicht.
Vielleicht sind die Motörchen ja auch ohne Chiptuning nicht für Volllast geeignet. Ich kann dieses Gegenteil leider nicht beweisen.
Ich kann nur jedem empfehlen, Chiptuning nicht ohne Garantieabsicherung (wie auch immer) anzugehen.