Chiptuning 2.0 Ecoblue 150PS
Hat hier jemand schon Erfahrung mit Chiptuning beim Ecoblue 2.0, 150PS Motor?
SKN und Bluefin bieten schon was an.
208 Antworten
Zitat:
@fsc_focus schrieb am 21. März 2021 um 22:55:45 Uhr:
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 21. März 2021 um 20:09:34 Uhr:
Von meinem Schwager seiner Freundin der Nachbar ist auch bei Ford Pförtner. Er sagt, es ist der gleiche Lader verbaut. Sorry, das mußte jetzt sein 😁
So so, dein Schwager geht also fremd! So kommt alles raus ...
Der geht nicht fremd, seine Freundin ist die beste Freundin seiner Frau, also kennen sie sich ja.....😁
Zitat:
@Dominikkkk schrieb am 22. März 2021 um 00:06:26 Uhr:
Sorry leute wenn ihr euch nicht auskennt und nur „glaubt es zu wissen“ ist es besser ihr schreibt garnichts.
Den 2.0l ecoblue mit 150ps kann man per softwareänderung auf die 190ps bringen.
Ohne anderen lader usw.
Es ist rein eine softwareänderung nötig.
Man kann 1:1 die software vom 2.0 ecoblue 190 ps flashen.
Ich habs schon mehrmal selber gemacht. Wie vorher schon öfters erwähnt besucht doch die seite von powermode.de und überzeugt euch selbst wenn ihr mir schon nicht glauben wollt.
Zu meiner Person. Ich arbeite seit 15 jahren als Kfz-Techniker, über 10 Jahre davon bei Ford.
Habe verschiedenste Schulungen und Weiterbildungen absolviert.
Ich hatte mir sehr gut überlegt ob ich dem Fragesteller antworten solle aber mitlerweile bereue ich diesen Schritt. Leider hat sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt das man bei MT nicht sachlich und fachlich diskutieren oder berichten kann. Ich vermisse den nötigen Respekt untereinader und habe mich deswegen entschieden hier nicht weiters zu berichten.
Es gab natürlich auch positive Chats mit verschiedensten Leuten hier für die ich sehr dankbar bin.
In diesem Sinne baba und alles Gute.
Danke für deine Informationen, wegen dem Turbo.
Dann schau ich mal was Bluefin dazu sagt, ob sie den 150PS schon geknackt haben.
Also Leute, Bluefin hat mir geantwortet.
Es ist kein Chiptuning mit der Software von Bluefin möglich für den 2.0 Ecoblue /150PS.
Ist das so kompliziert, daß zu knacken?
Ich schreib mal noch an SKN was die so sagen.
SKN braucht eine Kopie vom Fahrzeugschein, hab zwar das Baujahr angegeben, was ungefähr ein Jahreswagen hat >9/2020,aber trotzdem wurde mir nicht geholfen.
Wegen Fahrzeugschein, klappt ja bei mir nicht, weil ich noch keinen Focus MK4 habe.
Ähnliche Themen
Weiß eigentlich jemand, für welche Leistung der Moror ausgelegt ist, und welche Leistung er maximal bringt?
Für einen gesunden mix aus Leistung und Langlebigkeit lässt man den Motor mit 75% der Leistung laufen. Falls dies die 150PS sind, hätte der ST-Diesel mit seinen 95% eine zu hohe Leistungsausbeute, um langlebig laufen zu können.
Oder sind die 190PS die empfolenen 75%, was bedeutet, dass die 150PS Variante äußerst langlebig ist?
Ist bei den Sachen, die der Wagen unter der Motorhaube hat wirklich alles zu 100% identisch? Falls der ST-Diesel mit 95% der Maximalleistung Betrieben wird, braucht er eine stärkere Kühlung.
Zitat:
@MvM schrieb am 27. März 2021 um 09:54:51 Uhr:
Ist bei den Sachen, die der Wagen unter der Motorhaube hat wirklich alles zu 100% identisch? Falls der ST-Diesel mit 95% der Maximalleistung Betrieben wird, braucht er eine stärkere Kühlung.
Das wird dir hier niemand verlässlich beantworten können. Wenn dann wohl nur Ford und dort auch nicht zwangsläufig die Ingenieure sondern der Einkauf :-). In Anbetracht dessen das die Hersteller mitunter sogar Cent-Teile einsparen würde ich nicht darauf vertrauen das alles, außer der Software, gleich ist.
Zitat:
@Sackbaur schrieb am 27. März 2021 um 08:13:29 Uhr:
Wieso kaufst keinen Diesel ST mit 190PS?
Ich würde gerne einen ST Diesel kaufen, aber einen aus 2020,da war er ja noch ohne Styling Paket zu bekommen und folglich wäre er als Jahreswagen auch billiger, aber wahrscheinlich auch über mein Preislimit von 24.000€.
Den ST-Line bekommt man halt für diesen Preis.
Und das gemeine ist, die Leasing Rückläufer bei Ford in der Ausstattung Titanium kosten 3000€ weniger.
Neuwagen ist für mich kein Thema, da der Wertverlust mir zu hoch ist
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 27. März 2021 um 10:27:15 Uhr:
In Anbetracht dessen das die Hersteller mitunter sogar Cent-Teile einsparen würde ich nicht darauf vertrauen das alles, außer der Software, gleich ist.
Es kann gut sein, dass beides gleich ist, nur das die Motoren unterschiedlich lange halten. Keiner wird sich beschweren, wenn ein sportlicher Motor nach 300.000km das zeitliche segnet. Mich interessiert es aber, weil ich Vielfahrerin bin, und der Motor lange halten soll. Was bringen mir langstreckentaugliche Sitze im ST, wenn der Motor nicht langlebig ist?
Der ST Motor ist kein Ableger des Ecoblue. Dazu werden die Motoren sicher so abgestimmt das sie gesund laufen im Normalbetrieb. Das ist weniger Spekulation als das oben geschrieben. Hirngespinst 😉
An seiner normalen Leistung ist wo bisher kaum ein Motor gestorben im Bereich der Stinomotoren.
Wichtig ist pünktlicher Ölwechsel mit Freigabe des Öls,Warm/Kaltfahren und allgemein ordentlich behandeln.
Auch eine gute Leistungssteigerung tut in der Regel wenig an der Haltbarkeitsschraube,da stirbt eher mal der Turbolader.
Zitat:
@Toe schrieb am 27. März 2021 um 13:13:11 Uhr:
Der ST Motor ist kein Ableger des Ecoblue. Dazu werden die Motoren sicher so abgestimmt das sie gesund laufen im Normalbetrieb. Das ist weniger Spekulation als das oben geschrieben. Hirngespinst 😉
Dieses "Hirngespinst" sagt nicht, dass der Motor davon Kaputt geht, oder ungesund läuft, sondern nur das die Lebenserwartung kürzer ist. Wer glaubt, dass ein Motor unkaputtbar ist, wenn man den Ölstand kontrolliert, und die Wartungsintervalle einhällt, ist ganz schön naiv. Ein verbrenner-Motor ist ein Verschleißteil. Daher ist die Frage, für welche maximale Leistung der Motor in seiner Bauform ausgelegt ist, eine berechtigte Frage.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 27. März 2021 um 18:54:57 Uhr:
An seiner normalen Leistung ist wo bisher kaum ein Motor gestorben im Bereich der Stinomotoren.
Deshalb auch die Frage, was die "normale Leistung" ist.
Die Software schützt den Motor, und lässt ihn nicht mit voller Leistung arbeiten. Das verlängert die Lebenszeit. Das kaum ein Motor gestorben ist liegt auch daran, dass Autos mit hoher Laufleistung gerne ins Ausland gebracht werden, weil sie in Deutschland keiner mehr kaufen will... Bei diesem Thema kommt die Frage hinzu, ob es Änderungen beim ST-Motor gibt, die sich positiv auf die Langlebigkeit auswirken. BZW. mit einer Änderung die gleiche Langlebeigkeit haben, wie die PS schwächere Variante.
Das sportlich ausgelegte Motoren eher den Geist aufgeben ist nicht neu. Jedoch sind diese Fahrzeuge nicht gerade bei vielfahrern im Dauerbetrieb unterwegs, wodurch die gefahrene Laufleistung gering ist.
Dieselblöcke selbst halten viel aus,fast noch nie von Schäden gehört die nicht durch Turbo,falsches Öl oder Injektor ausgelöst worden.
Wie gesagt,der Ecoblue basiert glaub ich auf den TDCI und der hatte bis zu 210PS mit Biturbo oder 185PS im Mk3,da war nie was großes kaputt anscheinend.
Denk das Thema wird oft heißer gekocht wie gegessen.
Zitat:
@Dominikkkk schrieb am 20. März 2021 um 19:28:37 Uhr:
Hab es mir selber raufgespielt mit dementsprechendem Equipment.
Die originale vom ST hab ich jz drauf. Also die 190ps 400nm.
Conversdmod oder powermode bietet diese Option auch an . Schau mal auf die homepage wenn du interessiert bist.
Lg
Das was Powermode anbietet ist wirklich interessant.
Sogar mit Garantie und TÜV.
@Dominikkkk:
Die Software kann man selber nicht aufspielen oder?