Chiptuning 2.0 Ecoblue 150PS

Ford Focus Mk4

Hat hier jemand schon Erfahrung mit Chiptuning beim Ecoblue 2.0, 150PS Motor?
SKN und Bluefin bieten schon was an.

208 Antworten

Welche Software nutzen die mittlerweile?
Wimmer sagt mir noch was,war mal ein großer Anbieter zu Zeiten nach der Jahrtausendwende.
Es gab oder gibt immer mal wieder Tuner die da nicht viel rausreißen.
Im Mk1 1,8 TDDI mit 90PS habe ich bei Kauf die Wolf Software aufspielen lassen,das war auch so ne Grütze die ich unter Lehrgeld verbuche.
Reklamiert u.der Tuner Wolf maß selber angeblich 112PS aber nur 228NM wofür man damals keine 900€ zahlen sollte eigentlich.
Angabe waren 115PS und 250NM,zur Serie war fast nix spürbar im Fahrbetrieb.
Empfehlenswert ist heute für Ford Powermode oder Bluefin,nur ob alles verfügbar ist weiß ich nicht.

@Doktorgranada

Abseits von deiner verständlichen Enttäuschung hat sich da aber auch einiges an Wut aufgestaut 😉

Um überhaupt etwas dazu zu sagen, müsste man erst einmal die Eingangs und Ausgangsmessung sehen.
Darüberhinaus ist es auch wichtig zu wissen, wie sich das Drehmoment verändert hat und in welchen drehzahlbereichen überhaupt mehr Leistung anliegt. Wenn du den Motor nur bis 3500 Umdrehungen drehst aber die Mehrleistung erst darüber erreicht wird, dann merkst du davon auch nichts.

Bezüglich der Messung beim ADAC: fahre auf 3 Prüfstände und du erhältst 4 verschiedene Werte. Da sind so viele Einflussfaktoren die existieren und man auch beeinflussen kann. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo zwischen dem ADaC Wert und dem Prüfstand vom Anbieter.

Die Aussage vom ADAC Menschen mit der deutliche. Streuung nach oben ist absolut unqualifiziert. Das gibt es heute immer seltener und es gibt eher viel mehr oder genauso viele Motoren die ihre Leistung bestenfalls unter Idealbesetzungen abliefern oder niemals erreichen. Also hat der ADAC hier ja auch eine Mehrleistung ggü Setie gemessen.

Beim Thema Strafanzeige habe ich aufgehört zu lesen. Welche Straftat nach stgb hat der Anbieter hier den begangen? Es handelt sich um reines Zivilrecht. Die Erfolgsaussichten sind Nahe 0 wenn dein einziger Beweis ist, dass du die Leistung nicht fühlst und der ADAC sogar eine Mehrleistung misst. Ganz zu schweigen, dass hier schon für einen unabhängigen Gutachter ein paar Tausender ausgegeben werden müssen

Schreib mir Mal bitte ne PN, evtl hab ich ne Lösung für dich.

Ich mache immer den Billig-Selbsttest. Wie viel KMH zeigte der Tacho vor, und wie viel nach dem Tuning als Maxiamlgeschwindigkeit. Den besseren durchzug beim Diesel-Tuning zu spüren ist bei bestimmten Modellen schon eine Kunst. Beim Civic 9 kann ich den 120PS-Motor nicht vom 150PS-Motor unterschieden. Der spürbare 30PS Unterschied beginnt in einem Geschwindigkeitsbereich, der dank voller Autobahnen und Tempolimits nur selten erreicht wird. Beim 150 zum getunten 185PS dürfte der Unterschied noch weniger spürbar sein.

Ähnliche Themen

Beim Lesen ist mir aufgefallen, dass alle über das Automatikgetriebe schreiben. Ich habe allerdings das Schaltgetriebe, dass nicht sonderlich gut auf die Motorcharakteristik abgestimmt ist. Wird das eigentlich mir der Drehmomentanpassung besser, oder ist die Abstimmung vermurkst und es würde nur ein Umritzeln bleiben?

Die andere Frage ist, was nach der Optimierung mit dem Abgasverhalten wird? Mehr Leistung erfordert am Ende eine höhere Brenntemperatur, was die Partikelemission senken würde, Damit könnte man eventuell die Schwächen des Partikelfilters kompensieren. Gibt es da schon Erfahrungen, wie sich die leistungsgesteigerten Motoren in der neuen Abgasmessung schlagen. Damit wäre die Leistungssteigerung eventuell eine Möglichkeit keinen neuen Partikelfilter kaufen zu müssen?

Da sich der TE extra für den Post angemeldet hat und sich jetzt nicht mehr meldet, gehe ich davon aus, dass es einfach nur ein Post ist, um schmutzige Wäsche zu waschen.

Für den Anbieter ist das auch nicht fair, weil er seine Sichtweise gar nicht darstellen kann.

Den Hinweis von goenny finde ich auch sehr gut. Wie stark ein Auto sich anfühlt kommt eher vom Drehmoment. Da der Diesel am Anfang einen hohen Drehmomentberg hat ist es schon nicht so einfach 30 PS Unterschied zu erfühlen.

Leider posted der TE ja kein Leistungsdiagramm. Meine Vermutung ist, dass das Drehmoment am Anfang gar nicht viel höher ist, sondern die Mehrleistung eher am Ende oder im mittleren Bereich des Drehzahlbands erzielt wird.

Zitat:

@goenny schrieb am 8. Oktober 2023 um 12:16:34 Uhr:


Beim Lesen ist mir aufgefallen, dass alle über das Automatikgetriebe schreiben. Ich habe allerdings das Schaltgetriebe, dass nicht sonderlich gut auf die Motorcharakteristik abgestimmt ist. Wird das eigentlich mir der Drehmomentanpassung besser, oder ist die Abstimmung vermurkst und es würde nur ein Umritzeln bleiben?

Die andere Frage ist, was nach der Optimierung mit dem Abgasverhalten wird? Mehr Leistung erfordert am Ende eine höhere Brenntemperatur, was die Partikelemission senken würde, Damit könnte man eventuell die Schwächen des Partikelfilters kompensieren. Gibt es da schon Erfahrungen, wie sich die leistungsgesteigerten Motoren in der neuen Abgasmessung schlagen. Damit wäre die Leistungssteigerung eventuell eine Möglichkeit keinen neuen Partikelfilter kaufen zu müssen?

Durch mehr Drehmoment fährt sich das Auto in jeder Lebenslage besser und kommt untertourig auch etwas besser. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass ein getuntes Auto bessere Abgaswerte hat, jedoch hilft bei einem bereits defekten DPF auch kein Tuning, da muss definitiv ein neuer her. Man könnte durch gezielte agr Reduktion den DPF entlasten damit er länger hält aber ihn reparieren ist digital leider nicht möglich, das muss analog gemacht werden 😉

@Doktorgranada

Es fällt mir schwer Dir nur ein einziges Wort zu glauben... Sorry!

Hallo lieber MOTOR-TALKer,

der Beitrag von @Doktorgranada wurde aufgrund von rechtlichen Auseinandersetzungen von diesem Thema entfernt.

Viele Grüße aus der Werkstatt

Zitat:

@goenny schrieb am 8. Oktober 2023 um 12:16:34 Uhr:


Die andere Frage ist, was nach der Optimierung mit dem Abgasverhalten wird? Mehr Leistung erfordert am Ende eine höhere Brenntemperatur, was die Partikelemission senken würde, Damit könnte man eventuell die Schwächen des Partikelfilters kompensieren. Gibt es da schon Erfahrungen, wie sich die leistungsgesteigerten Motoren in der neuen Abgasmessung schlagen. Damit wäre die Leistungssteigerung eventuell eine Möglichkeit keinen neuen Partikelfilter kaufen zu müssen?

In der Praxis fällt die Mehrleistung nicht auf, da man eh nur im Verkehr mitschwimmt. Guck dir mal die Technischen Daten von Fahrzeugen an, die den selben Motor mit unterschiedlichen PS-Varienten verbaut haben. Was den Partikelfilter angeht, wird die Fahrweise einen größeren Unterschid haben, als das Tuning.

Zitat:

@Masteraxx92 schrieb am 9. Oktober 2023 um 08:18:05 Uhr:


Durch mehr Drehmoment fährt sich das Auto in jeder Lebenslage besser und kommt untertourig auch etwas besser. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass ein getuntes Auto bessere Abgaswerte hat, jedoch hilft bei einem bereits defekten DPF auch kein Tuning, da muss definitiv ein neuer her. Man könnte durch gezielte agr Reduktion den DPF entlasten damit er länger hält aber ihn reparieren ist digital leider nicht möglich, das muss analog gemacht werden 😉

Mag für den nicht ganz so effizienten Benziner gelten, der im oberem Drehzahlbereich noch mal seine Leistung steigert. Da kann eine Softwareänderrung etwas mehr effizienz rein bringen. Beim effizienten Diesel merkt man 150+30PS nur eine höhere Endgeschwindigheit.

Was Effizienz angeht ist gerade der Diesel prädestiniert dafür eine Steigerung zu erzielen. Und die Leistung wird man in jedem Bereich merken. Wir reden von rund 50 PS und 100 nm wie da ohne weiteres machbar sind, dieese Mehrleistung macht sich egal in welcher Fahrsituation bemerkbar durch deutlich agileres reagieren auf Gasbefehle etc. Ich vermute dass die Leute die ihre Behauptungen aufstellen selber noch nie den Effekt einer vernünftigen Optimierung getestet haben, anders kann mich mir solche Aussagen nicht erklären.

Du wirfst zwei Dinge zusammen, die nicht zusammen gehören.

Das agilere Reagieren hat man bereits mit einem simplen "Gaspedal-Tuning". Der Wagen wird dadurch spritziger, wenn man bei seiner Fahrweise das Gaspedal nicht ganz durchtritt. Bei einer "digitalen Fahrweise", wo das Pedal möglichst weit zum Boden gedrückt wird, merkt man von dem Tuning nichts.

Ich schreibe aber von der Mehrlsistung, welche Drehazhlabhängig ist. (XX PS bei XXXX Umdrehungen) Bevor man Geld für ein Tuning ausgibt sollte man sich fragen, mit welchen Drehzahlen man fährt, und wie viel PS man dort hat. Der Diesel ist kein Drehzahlwunder. Es hat schon seinen Grund, warum die Drehzahlkurve wichriger ist, als über eine Leistung im oberen Drehzahlbereich zu diskutieren. Um es mal zusammen zu fassen. Der 150PS Diesel beschleungigt von 0 auf 100 in 8,5 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 210KMH. Der 190PS Diesel schafft es in 7,6 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 220KMH. Also ich kenne keinen, der den Unterschied bei der Leistung spürt. Es ist aber ein Nice to have.

Hallo

Du meinst wohl eher das Drehmoment. Der Unterschied von 150 auf 190PS sollte man schon deutlich spüren denn der 150PS Diesel im Focus ist wirklich sehr lahm. Da ist der 190PS ST Motor was ganz anderes, er hat richtig Drehmoment, allerdings sind die Ford Diesel obenrum extrem Mau. Also null Drehfreude, da ist der 190PS TDI Motor ein echtes Rennferd...

Ich denke mal wenn man am 150PS DIesel Chiptuning machen lässt wär ein Getriebeupdate auch sehr angebracht. Leider gibts ja die Paddelshift ab MJ 21 nicht mehr, die wären da sicher im Manuellen Modus auch ein Vorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen