Chiptuning 1.9 TDI
Habe mit der Suche leider nicht das passende gefunden. Vielleicht gibt es aber auch kaum jemanden, der einen Ver 1.9 TDI 77kw hat chippen lassen.
Wer kann denn so über Erfahrungen berichten?
Mein persönlicher Favorit wäre Abt. Das allerdings wäre die teuerste Lösung. Alternativ schwebt mir SKN oder Sportec vor, da die hier in der Nähe Chip-Partner haben. Von Sportec ist leider nicht viel in Erfahrung zu bringen, außer daß die aus der Schweiz stammen und ganz hübsche Alufelgen anbieten.
Beste Antwort im Thema
Gute Tuner geben auch mehrere Optimierungsmöglichkeit vor und besprechen sie Einzelheiten mit dem Kunden. Es ist ja auch viel möglich...
Nur bitte nicht wie in einigen Beiträgen vorher eine sog. Tuningbox kaufen. Diese bringt den Motor nur an seine Regelgrenzen indem sie falsche Werte vorgibt. z.b. Motortemp. Kraftstofftemp u.s.w.
Die 1.9 TDI´s sind für ein Tuning gut geeignet. Auch gibt es bei den optimierten Fahrzeuge keine höheren Ausfallquoten. Bessonders bemerkbar macht sich das Tuning bei den Transportern. Ein ganz anderes Fahrgefühl...
68 Antworten
Schon richtig nur wie gesagt, mit nem sachten Gasfuß sollte das alles noch im Rahmen bleiben da man sich (vom Überholen und gelegentlichen Autobahnfahrten mal abgesehen) nie im Maximalbereich bewegt sondern in einem, ich würde es mal ausdrücken, gesteigerten Standartbetrieb.
Habe mal die Daten von der ABT-Homepage in den Anhang gepackt. Ich versuche möglichst nie über 1.800 - 2.000 Touren zu kommen (schalte meisst bei 1.500 - 1.600) im normalen Werktagsverkehr und das gelingt mir auch ziemlich gut, den anderen Dieselfahrern denke ich auch den unsere Motoren sind ja keine Rechnnmaschinen.
Sollte einen auf der BAB dann doch mal der rechte Fuß jucken, kommt man schon auf eine höhere Belastung aber im Alltagsverkehr sollte sich das in Grenzen halten. Wer da ständig oder oftmals im Maximalbereich fährt ist beim Chiptuning falsch beraten und sollte lieber gleich auf etwas hubraumstärkeres umsteigen.
Von daher sehe ich weiterhin nicht die Notwendigkeit wegen einer "0815-Kennfeldanpassung" bei einem Auto mit einem so alten und gestandenen Motor gleich auf nen Prüfstand zu fahren nur damit am Ende die Software vielleicht statt 98,3 dann zu 99,2% zu den Restkomponenten passt um bei den 5 oder 6 etwas längeren Autobahnfahrten im Jahr (bei mir so) mehr Sicherheit zu haben das einem der Motor nicht schlapp macht.
Aber ich denke, da werden wir wohl nicht mehr zu einem Konsens kommen...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Die Kennfeldlinien die im Steuergerät programmiert sind. Also quasi die Parameter...
Weil ein Chiptuning ist ja nichts anderes als ne Kennfeldoptimierung...
Und somit hast du ne Mehrbelastung und auch Mehrleistung bei niedrigen Drehzahlen trotz sachtem Gasfuß...
Jetzt müssen wir genau argumentieren, was sachter Gasfuß heißt.
Sagen wir mal, sachter Gasfuß auf AB heißt 50 % Gaspedalstellung und der
Serien-TDI läuft damit 160 km/h bei einer Einspritzmenge
von 20 mg und einem absoluten Ladedruck von 1,4 bar (die Werte könnten
ungefähr hinkommen, spielen aber jetzt nur die Rolle, daß wir überhaupt Werte
haben). Die Kennfelder vom Serien-TDI sagen in diesem Fall: Bei 50 % Gaspedal
wird auf 1,4 bar geregelt und 20 mg soll eingespritzt werden (letzteres passiert dann
auch wenn die Luftmasse stimmt).
Der gechippte TDI fährt bei derselben Gaspedalstellung Tempo 170 km/h
bei 24 mg Einspritzmenge und mit Ladedruck 1,5 bar - die anderen Kennfeldlinien
schreiben es vor. Bei gleicher Gaspedalstellung haben wir eine Mehrbelastung.
Die Mehrbelastung versteht auch jeder, weil man auch schneller fährt. Der Serien-TDI
hätte bei 170 km/h ja auch eine Mehrbelastung.
Fahre ich mit dem Gechippten aber wieder 160 km/h , dann stimmen Einspritzmenge
und Ladedruck weitgehend mit dem Serien-TDI überein - nur die Gaspedalstellung ist
45 % statt 50 %.
Ein Roboter, der nur Gaspedalstellung kennt, würde mit dem Gechippten eine
Mehrbelastung erzeugen (aber auch schneller unterwegs sein, evtl sogar innerhalb
der Serienbelastung, manchmal aber auch drüber)
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Der Chip läuft bei jedem 1.9TDI anderes. Da jeder TDI (trotz gleicher Software) anderes Streut. Es kann also sein, das ein 1.9TDI der mit 105PS angegeben ist aber gar keine 105PS hat. Sondern vielleicht 110PS oder 112PS. Ein anderer 1.9TDI hat aber gerade so 104-105PS. Jetzt kannst du ausmalen, was passiert, wenn der Chip (bzw. die Software) auf das Steuergerät aufgespielt wird. Es wird eine Mehrleistung von 25PS versprochen. Der TDI der gerade so 105PS hat, kommt somit auf ca.130PS. Der TDI der aber z.b auf ca.112PS streut, der kommt auf einmal auf ca.137PS... Und die 7PS die dann zwischen den beiden Motoren als Differenz dient, kann für den Motor mit der streuenden Mehrleistung auf dauer schädlich sein... Wärend dem schwächeren die Mehrleistung wenig ausmacht...Deswegen ist es sinnvoll einen Chip am Prüfstand anzupassen, auf die Leistung die vom Tuner versprochen wird...
Die Garantiebedingungen sind bei allen Tuner fast die gleichen...
Im Prinzip gebe ich Dir recht. Das würde man meiner Meinung nach verhindern können indem man vor dem Tuning das Auto einem Leistungsprüfstand unterzieht und je nach Streuung dem Wagen insgesamt nicht mehr als 130 PS verpasst. Die Frage würde sich hier dann bezüglich des Preises stellen. Was verlangt man in deinem Bsp. vom Kunden bei einer Streuung von 112 Ps auf 130 Ps und was bei einer Leistungsanhebung von 105 Ps auf 130 Ps. Ich denke das seriöse Firmen die Streuung mitberücksichtigen und ihr Tuning dementsprechend anpassen. Ich würde auf alle Fälle die Leistung meines Autos vor dem Tuning auf dem Leistungsprüfstand messen lassen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Die Mehrleistung fragst du immer ab...
Selbst wenn du kein Vollgas fährst.
Du hast vorher z.b bei 2000U/min 50PS, dann hast du nach dem Chipen bei einem bei 2000U/min 65PS, und bei dem anderen 72PS...Dabei Interessiert es den Motor relativ wenig ob er warm oder kalt ist...
Also die Mehrleistung, sowie das mehr Mehrdrehmoment fragst du immer ab...
Da stimme ich Dir zu. Doch das würde doch auch bedeuten das ich für 50 PS die ich abrufen möchte und hierfür eine Drehzahl von 2000 U/min bräuchte nach dem Tuning nun weniger Drehzahl brauche um nun die 50 PS zu erreichen (bsp. 1600 U/min). Das erklärt ja auch den Minderverbauch nach dem Tuning von ca 0,5-1l. Vorausgesetzt natürlich man nutzt die Mehrleistung nicht permanent ab sondern fährt genauso entspannt wie vor dem Tuning. Bei ständigem abrufen der Mehrleistung kann ich mir jedoch ebenso vorstellen , dass ein ungechipter länger lebt. Meine Meinung ist daher dass man auf seine Fahrweise einfach mehr acht sollte geben sollte (Sprich die Maximalleistung nicht permant abrufen) bei Chiptuning.
Ähnliche Themen
Tuning bei einem Golf V 1.9 TDI, dessen Getriebe und Kupplung nur auf 250 Nm ausgelegt sind?
Ich würde das bleiben lassen.
Turbolader und Kupplung machen doch schon bei ungetunten TDIs genug Ärger, das Forum ist voll von Problemthreads. Liest die keiner?
Und mit 'Tuning' verwirkt man nicht zuletzt sämtliche Ansprüche auf Garantie und Kulanz.
Wo ist da der Sinn wenn bei jedem Händler um die Ecke genügend gebrauchte 2.0 TDI rumstehen?
Dann bekommt man nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein stärker dimensioniertes 6-Gang-Getriebe, eine größere Kupplung, größere Bremsen und alles mit Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Tuning bei einem Golf V 1.9 TDI, dessen Getriebe und Kupplung nur auf 250 Nm ausgelegt sind?
Vielleicht sollte man zum DSG einen Unterschied machen. Was ein Serien-Schaltgetriebe verträgt, ist mir wurscht, da mein Wagen DSG hat-
Zitat:
Ich würde das bleiben lassen.
Mich interessieren Erfahrungswerte. Mein ex-IVer war gechipt und machte keinerlei Probleme.
Zitat:
Wo ist da der Sinn wenn bei jedem Händler um die Ecke genügend gebrauchte 2.0 TDI rumstehen?
Diese Frage wurde von meiner Seite ja bereits beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Tuning bei einem Golf V 1.9 TDI, dessen Getriebe und Kupplung nur auf 250 Nm ausgelegt sind?Ich würde das bleiben lassen.
Er ist bis 320 NM ausgelegt.Wollte es auch mal machen lassen und hatte mich diesbezüglich vorher erkundigt. Deswegen gehen seröse Tuner beim Drehmoment nur bis ca 310 NM. Falls das Getriebe nur bis 250 NM ausgelegt wäre würde ja das Getriebe nach dem Tuning schon nach den ersten paar hundert Km seinen Dienst quittieren worauf natürlich kein Tuner eine Gewährleistung/Garantie geben würde.
Das Getriebe hat immer Reserven die wie gesagt jedoch nicht zu sehr ausgereizt werden darf.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Turbolader und Kupplung machen doch schon bei ungetunten TDIs genug Ärger, das Forum ist voll von Problemthreads. Liest die keiner?
Und mit 'Tuning' verwirkt man nicht zuletzt sämtliche Ansprüche auf Garantie und Kulanz.
Da stimme ich The Bruce zu. Auch ohne Tuning rutscht die Kupplung beim 1,9 TDI manchmal durch. Durch das Tuning würde sich die Kupplung natürlich schneller verschleissen. Nachzudenken wäre hierbei über ein anderes Getriebe welches mehr Drehmoment verkraftet aber dann wären wir beim Thema "Kosten". Wobei ein kaputtes Getriebe natürlich auch mit Kosten verbunden ist. Beim DSG Getriebe allerdings weiss ich nicht wie es sich da mit dem Verschleiss verhalten würde. Falls es da Probleme geben sollte geht das sicherliche noch mehr an den Geldbeutel.
Zitat:
Original geschrieben von BlackMagic'05
Er ist bis 320 NM ausgelegt.Wollte es auch mal machen lassen und hatte mich diesbezüglich vorher erkundigt. Deswegen gehen seröse Tuner beim Drehmoment nur bis ca 310 NM. Falls das Getriebe nur bis 250 NM ausgelegt ...Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Tuning bei einem Golf V 1.9 TDI, dessen Getriebe und Kupplung nur auf 250 Nm ausgelegt sind?Ich würde das bleiben lassen.
Ausgelegt ist ein dehnbarer Begriff. Bis 310 Nm gehen die meisten Tuner nur, weil die Leistungssteigerung sonst über 30% beträgt, was ohne weitere Maßnahmen total unseriös wäre. (105PS + 30% = 132,5 PS) .
Das Getriebe vom 1.9 TDI ist von VW für 250 Nm designed. Auch wenn es mehr aushält, würde ich nicht drauf bauen. Dass der Tuner das anders sieht ist klar, er will ja sein Tuning verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Das Getriebe vom 1.9 TDI ist von VW für 250 Nm designed. Auch wenn es mehr aushält, würde ich nicht drauf bauen. Dass der Tuner das anders sieht ist klar, er will ja sein Tuning verkaufen.
Ich meine mich noch daran zu erinnern dass auch VW gemeint hat dass das Getriebe bis 320 NM ausgelegt ist. Man sollte sich am besten nochmals bei VW erkundigen. Bei mir ist es eine ganze Weile her und ich habe es schlussendlich doch bleiben lassen obwohl es mich schon sehr gejuckt hat :-)
Wenn er tatsächlich bis 250 Nm ausgelegt ist dann ist es in der Tat bedenkenswert. Aber ich denke manchmal lässt man es darauf ankommen und wird erst aus Erfahrung schlau falls es echt dumm laufen sollte.
Die beiden Schaltgetriebe im Golf V 1.9 TDI (egal ob 90 oder 105 PS, egal ob 5- oder 6-Gang) sind defintiv nur auf 250 Nm ausgelegt.
Nicht ganz zufällig hört diese Getriebebaureihe auf den Namen 'MQ250'.
Ähnliches trifft auf die Kupplung zu. Nicht umsonst ist die beim 2.0 TDI größer.
Der hat übrigens das 'MQ350'-Getriebe. Es ist ein völlig anderes als das optionale 6-Gang beim 1.9er.
Nebenbei gab es den 1.9 TDI am Schluß auch mit dem 7-Gang-DSG, das bekanntlich auch nur max. 250 Nm veträgt.
Erfahrungswerte?
Interessieren Dich denn nur Ja-Sager, die Deine womöglich vorgefertigte Meinung bestätigen?
Wenn das so ist, dann frag nicht.
Ich hatte selbst privat einen Golf V TDI mit 105 PS, die Kupplung rutschte nach ~ 60.000 (Langstrecken-) Kilometern.
Nebenbei bin ich etliche Dienstwagen mit diesem Motor gefahren und ganz nebenbei arbeite ich bei VW bzw. Audi. Erfahrungswerte habe ich mehr als mir lieb ist.
Das ganze Gequatsche von 'Reserven' ist reines Wunschdenken und Augenwischerei.
Wenn ich mehr Leistung will dann kaufe ich mir das stärkere Modell.
Dann, und nur dann, ist es eine runde Sache. Das ist meine Erfahrung.
Wenn Du mit einem getunten IVer keinen Ärger hattest, dann freu Dich. Du hattest Glück.
Viele andere hatten es nicht.
Nebenbei:
Die Serien-TDIs erreichen meist mehr Leistung als angegeben (vor allem ohne DPF).
Interessanterweise ergeben fast alle mir bekannten unabhängigen Messungen bei den getunten Motoren ein Verfehlen der versprochenen Leistung.
Beim 1.9 TDI: Serie meist knapp 110 PS, getunt meist max. 125 PS statt der versprochenen 130 bis 135 PS.
Das gibt doch zu denken, ob die 15 PS rund 1000,-- wert sind (mit Tüv und Garantie).
Ich finde es auch unverschämt wenn ein Gutachten extra bezahlt werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Erfahrungswerte?
JA!
Zitat:
Interessieren Dich denn nur Ja-Sager, die Deine womöglich vorgefertigte Meinung bestätigen?
Mioch interessieren Infos von Leuten, die bereits einen 1.9er gechipt haben. Mich interessieren keine Belehrungen und Vermutungen, wie schädlich ein Chiptuning ist.
Zitat:
Wenn das so ist, dann frag nicht.
Da das genau das ist, was ich wissen will, frage ich. Ich wundere mich nur immer wieder, daß manche mit Besserwisserei und wilden Vermutungen glänzen müssen.
Zitat:
Wenn ich mehr Leistung will dann kaufe ich mir das stärkere Modell.
Ist doch egal, was andere machen, oder? Was mich vom 'stärkeren' Modell abhält, habe ich bereits geschrieben.
Zitat:
Dann, und nur dann, ist es eine runde Sache. Das ist meine Erfahrung.
Deine persönlichen Erfahrungen mit gechipten 1.9ern wären für mich viel interessanter.
Zitat:
Die Serien-TDIs erreichen meist mehr Leistung als angegeben (vor allem ohne DPF).
Also meiner ganz sicher nicht.
Zitat:
Das gibt doch zu denken, ob die 15 PS rund 1000,-- wert sind (mit Tüv und Garantie).
Ich finde es auch unverschämt wenn ein Gutachten extra bezahlt werden muss.
Sollte jeder für sich selbst entscheiden.
Dann schick dein Bock mal auf den Prüfstand bevor man übers Chipen nachdenkt.
Erfahrung???
Es sagt einem doch schon der Verstand (fals vorhanden), dass wenn das Getriebe nur auf 250NM ausgelegt ist, sowie die Kupplung, das ganze nicht lange hält. Der 1.9TDI hat ja Serie schon 250NM. Somit ist das ganze System dauerhaft ausgereizt...
Du kennst es doch selbst noch vom 4er TDI mit dem AXR Motor, wieviele Leute nach dem Chipen (und auch vorher) probleme mit Kupplung und Getriebe hatten.
Der 5er 1.9TDI mit 105PS ist der gleiche Motor, bloß halt mit 4PS und 10Nm mehr, welches über die Software geregelt ist...
Noch Fragen?
Ich würde es sein lassen.
Ist der 2.0L bei euch in der Gegend echt teurer wie der 1.9L. Hier im Siegerland spielt es keine Rolle, ob man einen 1.9TDI oder 2.0TDI hat.
Und von der Anschaffung her ist hier auch kein Großer Unterschied vorhanden, meist liegt der Unterschied zwischen 500-1000€ (das was ein Seriöses Chiptuning kostet).
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Dann schick dein Bock mal auf den Prüfstand bevor man übers Chipen nachdenkt.
Wozu? Meiner Meinung völlig unnötige Kosten. Mein Ver verhält sich wie jeder PD-TDI. Unten rum ein riesen Angeber, aber je weiter man nach oben kommt, geht mehr und mehr die Luft aus.
Und zum Chiptuning mal eine Erfahrung von mir mit meinem ex IVer: nach dem Chippen ist der Verbrauch gesunken, wenn auch nur leicht, und der Motor lief ruhiger (leiser) und harmonischer. Und gerade die Laufruhe könnte meinem Ver ab 130kmh auch ganz gut stehen.
Zitat:
Es sagt einem doch schon der Verstand (fals vorhanden), dass wenn das Getriebe nur auf 250NM ausgelegt ist,
Das DSG in meinem Wagen ist also auf 250nm ausgelegt und schon von Hause aus am Maximum? Da habe ich aber vom 6er-DSG andere Infos.
Zitat:
Ist der 2.0L bei euch in der Gegend echt teurer wie der 1.9L.
Steuern und Versicherung sind bundesweit teurer.
Zitat:
Hier im Siegerland spielt es keine Rolle, ob man einen 1.9TDI oder 2.0TDI hat.
Ich kann mich da nur wiederholen: ein 2.0 TDI, der meinen persönlichen Vorstellungen entspricht, war und ist in meiner Region nicht verfügbar. Und selbst bundesweit dürfte das nicht gerade einfach werden, da was passendes zu finden.
Das dein ex IV sich dort besser verhält wie der PD ist klar, es war auch ein 110Psler VEP wenn ich mich recht entsinne. Die alten VEP TDI's sind im Vergleich zu den PD auch viel harmonischer abgestimmt, was die Leistungsentfalltung angeht...
Und das 6Gang DSG ist wie Bruce schon schrieb ein MQ250 Getriebe. Die Zahl 250 gibt die Kraft an, welches das Getriebe im Dauerbetrieb gewachsen ist...
Klar hat das Getriebe bestimmt reserven (Für Drehmomentspitzen) aber ob ich diese Dauerhaft ausreizen würde, ist mal dahin gestellt und söllte jeder selbst wissen.