CDV - oder - Dinge, die, die Welt nicht braucht

BMW 3er E46

Man beachte meine Signatur.

Seit einer Stunde ist mein Fahrzeug ca. 30g leichter.

Mein erster Fahreindruck ist:
Endlich fährt sich mein Auto so, wie die anderen ca. hundert Autos, die ich in meinem Leben schon gefahren habe.

Ich kann jedem nur empfehlen, diesen Mist auszubauen. Es fährt sich definitiv leichter ohne. Denn man fühlt endlich die Kupplung und ab wann sie greift.

Somit zählt dieses Teil für mich zu den Dingen, die, die Welt nicht braucht.

Herzliche Grüße
Jo

Beste Antwort im Thema

Man beachte meine Signatur.

Seit einer Stunde ist mein Fahrzeug ca. 30g leichter.

Mein erster Fahreindruck ist:
Endlich fährt sich mein Auto so, wie die anderen ca. hundert Autos, die ich in meinem Leben schon gefahren habe.

Ich kann jedem nur empfehlen, diesen Mist auszubauen. Es fährt sich definitiv leichter ohne. Denn man fühlt endlich die Kupplung und ab wann sie greift.

Somit zählt dieses Teil für mich zu den Dingen, die, die Welt nicht braucht.

Herzliche Grüße
Jo

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

@bugx schrieb am 5. April 2015 um 09:06:35 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich suche jetzt schon eine kleine Weile nach einer deutschen Anleitung zum entfernen des CDV.
Ich habe "nur" eine englische gefunden. Ich muss gestehen ich bin mir nicht sicher ob die Englisch in der Werkstatt lesen können.
Und die Anleitung denen vorlesen ich weiss nicht, nicht dass sie dann die Falsche schraube rausdrehen 😁

Versteh mich nicht falsch, aber du solltest dir ne andere Werkstatt suchen, wenn sie zum Entfernen des CDV ne Anleitung brauchen....

Zitat:

@neumi87 schrieb am 5. April 2015 um 11:36:18 Uhr:


[...]Versteh mich nicht falsch, aber du solltest dir ne andere Werkstatt suchen, wenn sie zum Entfernen des CDV ne Anleitung brauchen....

Ganz so rigoros würde ich das nicht handhaben. Das CDV ist kein allzu bekanntes Bauteil - erst recht nicht im deutschsprachrigem Raum. Es wird daher sehr viele, sogar auf BMW-Fahrzeuge spezialisierte Werkstätten geben, die mit dem Begriff selbst nichts anfangen können. Ebenso sind auch englischsprachrige Fachausführungen nicht jedermanns Sache.

Daher ist es doch eher löblich, wenn die Werkstatt dazu steht und sagt, dass sie damit so nichts anfangen kann. Das können selbst die wenigsten BMW-Vertragswerkstätten ohne Weiteres. 😉

Ich würde einfach nach einer deutschen Anleitung suchen oder das Video vorstellen. Dann sollte das jede Kfz-Werkstatt auch problemlos hinkriegen, die mit der Entlüftungsprozedur vertraut ist.

Ich würde denen einfach sagen das in der leitung zum nehmerzylinder ein kleines ventil ist das raus muss. Wenn sie dann damit nicht klarkommen DANN sollteste dir ne andere werkstatt suchen.
Sobald man das teil einmal gesehen hat, ist alles andere eigentlich selbst erklärend

Heut ist wieder schönes wetter. Daher gehts es heute dem CDV an den Kragen. Werde dann am Abend berichten.

Ähnliche Themen

Das ding heißt auch nicht wie in foren erwähnt cdv, sondern drosselventil bei uns im
deutschsprachigen raum... das befindet sich beim kupplungsnehmerzylinder...
Sollte damit jede werkstatt finden die in der lage ist nur einfach in den etk zu schauen..
Ob sie es dir ausbauen ist ne andere geschichte, da das bauteil eine konstruktive auslegung seitens BMW ist.
Wenn sie nicht in der lage sind es allgemein erstmal nur zu finden unter drosselventil beim kupplungsnehmerzylinder, dann folge neumis ratschlag...
Auswendig werden sich viele schwer tun gibt einfach zu viele teile an vielen autos.
Und mit einer sich eingebürgerten foren bezeichnung "CDV", welche so nicht von BMW verwendet wird, wird auch schwer was zu finden sein, da so nicht in den unterlagen geführt.

Sorry, dass ich die Anleitung nicht bebildert habe, aber ich habe eine blöde Eigenschaft.

Ich schraube zuerst voller Enthusiasmus bis alles fertig ist und anschließend denke ich erst daran: "Hätt´ste auch Bilder machen können."

Im Nachhinein noch Bilder zu schießen macht dann oft keinen Sinn mehr.

Ja stimmt, aber das Thema ist ja schon zur genüge dokumentiert, weswegen ich mir eher auch nicht den Aufwand antun werde.

Zitat:

@Mox6 schrieb am 5. April 2015 um 13:54:18 Uhr:


Sorry, dass ich die Anleitung nicht bebildert habe, aber ich habe eine blöde Eigenschaft.

Ich schraube zuerst voller Enthusiasmus bis alles fertig ist und anschließend denke ich erst daran: "Hätt´ste auch Bilder machen können."

Im Nachhinein noch Bilder zu schießen macht dann oft keinen Sinn mehr.

Das geht sicherlich den meisten so wie dir. Wenn man da nicht die gesamte Zeit eine Kamera mitlaufen lässt oder bewusst Tutorials plant, geht das halt einfach unter. Gibt aber schlimmeres...erst recht bei dieser Thematik. 😉

So, das Mistding ist jetzt raus. Ist eigentlich echt problemlos zu machen und sogar ich als Über Noob hab das auf Anhieb hinbekommen.
Die Erfahrungen kann ich nur bestätigen. Endlich lässt sich mein BMW anfahren wie jedes andere Auto. Auch das zurückschalten ist wesentlich angenehmer.
Danke an alle die mir geholfen haben, insbesondere Tom, Joe und Dennis. Dank euch.
Arbeitsaufwand für mich eine halbe Stunde. Ich hab zuerst die vordere Verkleidung abgemacht, bis ich gecheckt habe, dass das CDV eh frei und ein bisschen weiter hinten liegt 😛

Glücklich bin 🙂

Danke für deine Rückmeldung VIVE 🙂

Mir geht beim Einparken häufig der Motor aus.
Die Kupplung greift mal zu stark (Motor aus), mal zu schwach (Motor dreht hoch), sprich schwer einschätzbar.

Spiele mit dem Gedanken dieses CDV ebenfalls zu entfernen (320i).

Würdest du sagen, dass parken geht jetzt einfacher von statten?

Grundsätzlich das Anfahren ist wesentlich besser handhabbar. Also eindeutig ja. Du merkst den Schleifpunkt eindeutig und beim Runterschalten hats bei mir auch oft einen Rucker gegeben, was jetzt nicht mehr vorhanden ist. Kann ich echt nur empfehlen. Ich hab mir gedacht, dass ist eine Eigenart von BMW und habs schon fast aktzeptiert bis ich auf Infos über dieses Ventil gestossen bin. Ab da ist es mir immer mehr aufgefallen. Ich bin draufgekommen, wie ich mal mit sehr wenig Gas anfahren wollte (was ich selten mache) und er mir abgestorben ist. Da hab ich nachforschen angefangen.

Werde das Ventil demnächst rausnehmen.

Die Erfahrungen sprechen für sich.

Du wirst sehen, du wirst dir viel leichter tun. Gib bitte auch Rückmeldung wenn du es dann entfernt hast. Da sind ja jedem seine Eindrücke ein wenig anders. Mich hats, bis ich davon erfahren hab, auch nicht wirklich gestört, jetzt bin ich aber froh das ich es rausgetan habe. Du merkst den Unterschied auf Anhieb beim ersten Mal einkuppeln.

Cool freut mich und ich bin erst gespannt.
Vielleicht ist dann mein Problem auch mit den Drehzahlschwankungen weg.

Also ich sage denen einfach das Drosselventil vom Nehmerzylinder der Kupplung?
Und entlüften sollten die wissen?

Such am besten im ETK die entsprechende Skizze raus, markiere das CDV und leg dem Mechaniker das dazu. Dann sollte es keine Missverständnisse mehr geben. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen