CCS Einführung bei Tesla

Tesla

Ich mache hier mal an den Anfang, bevor der Model 3 Thread geschlossen wird.

Eine kurze Zusammenfassung:

  • Tesla wird am Europa Model 3 statt Typ 2 mit DC-mid neu CCS mit "DC-High" anbieten
  • Die SuC erhalten ein zweites Kabel
  • Für Model S und Model X sollen Adapter für CCS erhältlich sein
Beste Antwort im Thema

Das ist Quark. Ich habe auch heute eine Schmerzgrenze bei meinen Kosten fürs Auto. Könnte mir mittlerweile mehrere Autos in der Preisklasse leisten ohne auf meine Urlaubsreisen und alles andere verzichten zu müssen. Das hat also nix mir leisten zu tun. Irgendwo ist mal der Punkt erreicht wo ich mir überlege ob es sein muss ein Auto zu fahren mit dessen Gegenwert manche Familien incl. Wohnung einen ganzen Monat lang auskommen können (oder müssen). Es gilt auch: Eigentum verpflichtet und ich habe mehr von meinem Geld wenn ich es teilen und/ oder sparen kann. Ich hoffe ja, dass die Mehrheit hier genauso denkt. Ab und zu für sich selbst mal einen raushauen kann man ja immer noch. Sonst würden nicht 2 Motorräder bei mir in der Tiefgarage stehen. 😉

Auch jetzt fahre ich übrigens noch lieber zu den kostenlosen Stationen als zu denen wo ich zahlen muss. Aber kann ja jeder machen wir er will, wer jeden Tag 1000 CHF in den Wind schreiben muss um sich wohl zu fühlen dem red ich auch nicht rein. Da gibts hier in der Gegend einige die das toll finden.

272 weitere Antworten
272 Antworten

Zitat:

@egn schrieb am 17. Dezember 2018 um 20:22:54 Uhr:


Der Typ2 Stecker ist im Verhältnis für noch weniger Strom spezifiziert und trotzdem schickt Tesla mehr als 300 A darüber.

Ich weis, bei Tesla sind die Kontaktstifte viel länger als beim standard Typ2, deshalb machen die auch 300A und werden meist zur Inspektion gewechselt. Aber kocht denn Tesla beim CCS auch sein eigenes Süppchen?
Gut, solange wieder Stecker (SuC) und Buchse (Auto) aus dem gleichen Hause kommen ist ja alles OK, mit Fremdfabrikaten wird es dann wohl nix werden.

Zitat:

@Auditourist schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:47:55 Uhr:


Ich weis, bei Tesla sind die Kontaktstifte viel länger als beim standard Typ2, deshalb machen die auch 300A und werden meist zur Inspektion gewechselt.

Das ist ein veraltetes Gerücht, was mit einfachen Messungen widerlegt wurde.

Hatte ich aber auch lange behauptet.

Ich vermute auch eher, dass Tesla bei CCS-Fremdfabrikaten (wenn es denn überhaupt so kommen sollte) die Ladeleistung drosseln wird und man bei den Teslas eben weiterhin mit (kurzfristig, ist ja nicht dauerhaft) 120kW am Limit fährt. Auf längere Sicht kommen dann ja sowieso die SuC-V3, die sicherlich gekühlte Kabel haben werden - Prototypen der aktuellen SuC mit wassergekühlten Kabeln gab es in den USA ja schon testweise.

Wer interessiert sich für den Adapter?
Ich hab ein Bild gefunden.

Der Adapter wird klein der ist nur mechanisch.
Dafür wird in Auto was verändert.
https://teslamotorsclub.com/.../page-344#post-3281404

Der Adapter ist bequemer wie die chademo Variante.

Ähnliche Themen

Dann bin ich mal gespannt, was das kostet, anscheinend wird die Kommunikationseinheit im Auto getauscht, die dann SuC und CCS kann. Günstiger als der Chademo-Adapter wird das wohl nicht werden...aber gut, bringt dann auch deutlich mehr Vorteile.

Nun gibt es nach diversen Umbauten in den Niederlanden auch die erste (Teil-)Umrüstung auf CCS in Norwegen:

Zitat:

4 of 16 stalls in Homestrand have now dual chargers. First model 3’s are expected in February. (Quelle)

Wenn man so nun bis Februar/März in jedem Land weitermacht, denke ich, dass man bis du den ersten Auslieferungen auf einem guten Stand bzgl. Abdeckung der SuC mit CCS-Kabeln angelangt ist.

Edit:
Und hier gibt's jetzt einen Umrüst-Tracker: https://docs.google.com/.../edit?...

Aktuell 50 von 3737 Stalls in Europa umgerüstet.

Tesla CCS

Und das Video dazu von TB aus Norwegen.

First Tesla CCS Supercharger in Norway

Zitat:

@Surus schrieb am 6. Januar 2019 um 11:30:00 Uhr:


...und die Infrastruktur (Ladestationen) bei Tesla ist schon da.

Wie meinst Du das, dass die Ladeinfrastruktur bei Tesla schon da ist?

Soweit ich verstanden habe: Model 3 lädt in Europa nur mit CCS und daher können die vorhandenen Supercharger - solange diese nicht erweitert sind um den CCS Anschluss - derzeit vom Model 3 überhaupt nicht benutzt werden.

Die SC sollen umgerüstet werden, bisher ist das aber noch bei keinem einzigen in D erfolgt.

Die Umrüstung soll bald erfolgen - was auch immer das heißt in Tesla-Zeit.

Man kann die anderen CCS Stationen benutzen - wie mit vielen anderen E-Autos auch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Model 3 CCS' überführt.]

Ich habe kürzlich mal verschiedene Langstrecken mit dem ABRP für das Model 3 jeweils mit SuC Standorten und mit CCS Standorten die Reisezeiten berechnet.

Es war kaum ein Unterschied festzustellen, selten mehr als das was man auch mit einem S85 mit SuC bräuchte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Model 3 CCS' überführt.]

Das glaube ich gern, es gibt ja viele CCS Stationen - nur sind diese eben (noch) nicht von Tesla.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Model 3 CCS' überführt.]

Gibt es irgendeinen Grund bei Tesla zu laden wenn man verkehrsgünstiger und teilweise viel günstiger an den öffentlichen CCS Ladestationen laden kann?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Model 3 CCS' überführt.]

Zitat:

@egn schrieb am 8. Januar 2019 um 12:19:16 Uhr:


Gibt es irgendeinen Grund bei Tesla zu laden wenn man verkehrsgünstiger und teilweise viel günstiger an den öffentlichen CCS Ladestationen laden kann?

Mehr Power am Suc.. viele der öffentlichen Säulen sind doch 11KW oder 22KW.. an den Autobahnen dann viele 50KW - sofern das Model 3 mitgeht sind die 120KW eine andere Hausnummer.

Stehen die CCS Säulen denn so viel verkehrsgünstiger? Die Supercharger stehen doch bereits vernünftig verteilt an den Fernstraßen (du hast ja von Langstrecke gesprochen), da fiele mir jetzt (abseits vom fehlenden Stecker) kein Grund ein, die Nicht-Tesla-Säulen zu bevorzugen 😕

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Model 3 CCS' überführt.]

Bei Dresden lade ich oft mit CHAdeMO, um mir den SuC Nossen zu sparen. Den mag ich nicht und er liegt nicht gut auf meiner Strecke. Zeitlich macht das nicht viel. Da ich dort ohnehin meist eine längere Pause einlege, dauert es real gar nicht länger. Das Auto ist vor dem Ende meiner Essenspause mit Kleinkind fertig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Model 3 CCS' überführt.]

Es gibt immer mehr Ladestationen von Ionity und auch von Fastnet an denen das M2LR auch schneller als am SuC laden könnte, vor allem wenn wieder mal ein Standort zu mehr als 50 % belegt ist.

Wir werden sehen ob das M3LR in Europa auf die SuC Geschwindigkeit gedrosselt wird oder aber wie z.B. ein Audi e-tron mit 150 kW laden darf.

Im Anhang findet man die Reisezeit eines M3LR von München nach Kiel einmal mit CCS und einmal mit SuC.

CCS
SuC

Kostenlos bei bei allen CCS? Ist bekannt, wie die Spitzenladung bei SuC und CCS war? Es kommt mir vor, dass die SuC inzwischen keinen Vorteil mehr haben? Aber die praktisch gleiche Distanz und ebenso die Zeit überrascht schon. Letzte Frage: gibt es denn schon hierzulande M3LR mit CCS um solche Dinge zu testen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen