CCS Einführung bei Tesla

Tesla

Ich mache hier mal an den Anfang, bevor der Model 3 Thread geschlossen wird.

Eine kurze Zusammenfassung:

  • Tesla wird am Europa Model 3 statt Typ 2 mit DC-mid neu CCS mit "DC-High" anbieten
  • Die SuC erhalten ein zweites Kabel
  • Für Model S und Model X sollen Adapter für CCS erhältlich sein
Beste Antwort im Thema

Das ist Quark. Ich habe auch heute eine Schmerzgrenze bei meinen Kosten fürs Auto. Könnte mir mittlerweile mehrere Autos in der Preisklasse leisten ohne auf meine Urlaubsreisen und alles andere verzichten zu müssen. Das hat also nix mir leisten zu tun. Irgendwo ist mal der Punkt erreicht wo ich mir überlege ob es sein muss ein Auto zu fahren mit dessen Gegenwert manche Familien incl. Wohnung einen ganzen Monat lang auskommen können (oder müssen). Es gilt auch: Eigentum verpflichtet und ich habe mehr von meinem Geld wenn ich es teilen und/ oder sparen kann. Ich hoffe ja, dass die Mehrheit hier genauso denkt. Ab und zu für sich selbst mal einen raushauen kann man ja immer noch. Sonst würden nicht 2 Motorräder bei mir in der Tiefgarage stehen. 😉

Auch jetzt fahre ich übrigens noch lieber zu den kostenlosen Stationen als zu denen wo ich zahlen muss. Aber kann ja jeder machen wir er will, wer jeden Tag 1000 CHF in den Wind schreiben muss um sich wohl zu fühlen dem red ich auch nicht rein. Da gibts hier in der Gegend einige die das toll finden.

272 weitere Antworten
272 Antworten

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:03:38 Uhr:


Im Moment sehe ich, was Tesla betrifft - nur Nachteile für CCS. Da wäre mal die geringere Anzahl Ladestellen an den SuperChargern bei doch zahlenmässig mehr Model 3 Fahrzeugen.

Das wird doch nicht so bleiben.

Glaskugelmodus an:
Mit der nächsten Generation Model S/X kommt auch dort CCS.
Also bleiben nur die Altfahrzeuge mit dem alten Standard.
Die Supercharger werden immer weiter ausgebaut.
Wo jetzt 4 alte stehen (Bremen) werden zukünftig 20 stehen, also 16 CCS/Typ2 und 4 Typ 2.

Alle haben bei Tesla immer gedacht, dass die das nicht hinbekommen und immer haben sie es besser hinbekommen, als die größten Optimisten gedacht haben.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:49:43 Uhr:



Glaskugelmodus an:
Mit der nächsten Generation Model S/X kommt auch dort CCS.
Also bleiben nur die Altfahrzeuge mit dem alten Standard.
Die Supercharger werden immer weiter ausgebaut.
Wo jetzt 4 alte stehen (Bremen) werden zukünftig 20 stehen, also 16 CCS/Typ2 und 4 Typ 2.
...

Wobei ich mir gut denken kann, daß bei neuen Superchargersäulen nur noch CCS-Combo2-Stecker drangetackert werden.

Aber sollte nicht noch was kommen in 2018 mit Supercharger V3? Viel Zeit ist nicht mehr...

Kennst du die so genannte Elon-Time?
Ende 2018 kann auch Mitte 2019 oder Ende 2019 sein.
Das bin ich schon gewöhnt.
Deshalb bin ich positiv überrascht, dass schon die ersten Supercharger umgebaut wurden.

Ja, man könnte glatt meinen, das Tesla/Elon Musk tatsächlich aus ihrer Erfahrung gelernt haben und inzwischen realistischer Zeitvorgaben machen. Könnte aber auch sein, daß ich nur träume...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 15. Dezember 2018 um 12:21:25 Uhr:


Ja, man könnte glatt meinen, das Tesla/Elon Musk tatsächlich aus ihrer Erfahrung gelernt haben und inzwischen realistischer Zeitvorgaben machen. Könnte aber auch sein, daß ich nur träume...

Bis ende Februar ist doch echt Knapp, jetzt kommt erstmal Weihnachten.

Gibt's schon ein Neues Thema Tesla Supercharger Netzwerk mit CCS ?

Ich bezweifle, dass tatsächlich alle Supercharger umgerüstet sind wenn die ersten Model 3 unterwegs sind.

Könnte es einen Adapter geben? Supercharger alt > CCS?

Zitat:

@tplus schrieb am 15. Dezember 2018 um 13:37:49 Uhr:


Ich bezweifle, dass tatsächlich alle Supercharger umgerüstet sind wenn die ersten Model 3 unterwegs sind.

Könnte es einen Adapter geben? Supercharger alt > CCS?

Wozu der Adapter Supercharger Neu > Tesla Typ2 reicht doch.
Wird eh kaum einer Brauchen so schnell werden die nicht nur Neue hinstellen,
jetzt gibt es erst mal die Umrüstung auf die Kombi Alt+Neu.

Zitat:

@tplus schrieb am 15. Dezember 2018 um 13:37:49 Uhr:


Ich bezweifle, dass tatsächlich alle Supercharger umgerüstet sind wenn die ersten Model 3 unterwegs sind.

Könnte es einen Adapter geben? Supercharger alt > CCS?

Nein, ziemlich sicher nicht.

Das neue Model S (irgendwann ab 2019/2020) wird dann logischerweise auch nur CCS-Combo2 haben und dann werden nach und nach mit verschwinden der alten Model S/X an den Superchargern bis 2035 oder so die alten Superchargerkabel abgeschraubt, bzw. nur noch 2 oder 4 drangelassen für Altkunden, 90% der Superchargersäulen werden dann CCS-Combo2 haben.

Für eine Umstellung der europäischen Model S/X muss gar nicht bis zu einer Neuauflage gewartet werden. Es gibt ja jetzt schon den "chinesischen Kotflügel", der eine größere Klappe beinhaltet, in der der chinesische Stecker passt (dort mittlerweile verpflichtend). Das könnte man 1:1 für Europa übernehmen und dort eben einen CCS-Port reinmachen.

Ist zwar nicht so schick wie die Klappe am Rücklicht bei S/X, aber wäre für Tesla sehr schnell und kostengünstig umzusetzen.

Naja, lieber ein komplett neues und chices Model S. Meine Frau hat unterdessen ernsthaftes Interesse an Staubi. Es wäre also quasi eine Wohltat von mir, wenn ich gegen einen S200 wechseln würde 😁

Zitat:

@tplus schrieb am 15. Dezember 2018 um 13:37:49 Uhr:


Ich bezweifle, dass tatsächlich alle Supercharger umgerüstet sind wenn die ersten Model 3 unterwegs sind.

Könnte es einen Adapter geben? Supercharger alt > CCS?

Nein, geht wohl nicht. Sonst würde Tesla das wohl direkt machen.

Aber die Model 3 können doch an dem Ionity Ladenetzwerk laden.

https://ionity.eu/de

Wenn denn welche da sind. Und wenn die, die da sind mit mehr als 200A laden (80kWh).

Ihr macht Euch alle über die Stecker Gedanken und was ist mit dem Strom?
Der CCS Stecker ist ungekühlt nur bis 200A spezifiziert (80kW), 120 kW am SuC sind aber 300A?
Das M3 kann aber sogar bis 180 kW laden, das sind schon mal 450 A. So werden die "alten" SuCs
ein Lade-Nadelör für die M3 bleiben. Die nächste SuC Generation mit 200 kW oder 250 kW, wird also um die Wasserkühlung nicht herum kommen.

Wobei hier das M3 aber mit fast 120 kW am SuC lädt. Zumindest für 15 min.

https://www.youtube.com/watch?v=VABvS9zfuiI

Der Typ2 Stecker ist im Verhältnis für noch weniger Strom spezifiziert und trotzdem schickt Tesla mehr als 300 A darüber. Dies geht weil der Typ2 am SuC kein Standard Typ2 und Kabel ist, sondern eine Konstruktion von Tesla. Letztlich geht es darum den Kontaktwiderstand so weit zu verringern wie es geht und für eine optimale Wärmeabfuhr ohne aktive Kühlung zu sorgen. Beim Inlet kann man ähnliche Maßnahmen ergreifen. Eine Temperaturüberwachung an den Kontakten sorgt für die nötige Sicherheit.

Warum soll das mit dem CCS Stecker, wo man hinsichtlich der Wärmeableitung noch bessere Voraussetzungen hat, nicht auch gehen. Für Fremdfabrikate kann man den Strom begrenzen.

Das alles hat halt den Nachteil dass das Kabel viel dicker, schwerer und unhandlicher ist. Aber wenn man so kurz hält wie das Typ2 SuC Kabel hat man noch den Nebeneffekt dass kaum Fremdfabrikate damit Laden können. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen