CCS Einführung bei Tesla
Ich mache hier mal an den Anfang, bevor der Model 3 Thread geschlossen wird.
Eine kurze Zusammenfassung:
- Tesla wird am Europa Model 3 statt Typ 2 mit DC-mid neu CCS mit "DC-High" anbieten
- Die SuC erhalten ein zweites Kabel
- Für Model S und Model X sollen Adapter für CCS erhältlich sein
Beste Antwort im Thema
Das ist Quark. Ich habe auch heute eine Schmerzgrenze bei meinen Kosten fürs Auto. Könnte mir mittlerweile mehrere Autos in der Preisklasse leisten ohne auf meine Urlaubsreisen und alles andere verzichten zu müssen. Das hat also nix mir leisten zu tun. Irgendwo ist mal der Punkt erreicht wo ich mir überlege ob es sein muss ein Auto zu fahren mit dessen Gegenwert manche Familien incl. Wohnung einen ganzen Monat lang auskommen können (oder müssen). Es gilt auch: Eigentum verpflichtet und ich habe mehr von meinem Geld wenn ich es teilen und/ oder sparen kann. Ich hoffe ja, dass die Mehrheit hier genauso denkt. Ab und zu für sich selbst mal einen raushauen kann man ja immer noch. Sonst würden nicht 2 Motorräder bei mir in der Tiefgarage stehen. 😉
Auch jetzt fahre ich übrigens noch lieber zu den kostenlosen Stationen als zu denen wo ich zahlen muss. Aber kann ja jeder machen wir er will, wer jeden Tag 1000 CHF in den Wind schreiben muss um sich wohl zu fühlen dem red ich auch nicht rein. Da gibts hier in der Gegend einige die das toll finden.
272 Antworten
Die Preisspalte ist nur beim SuC korrekt, für CCS liegen keine Daten vor.
Testen kann man erst wenn die ersten Fahrzeuge in Europa sind. ABRP sammelt von Nutzern die erlauben die Ladedaten. Momentan können das nur Daten aus den USA sein.
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 8. Januar 2019 um 10:02:04 Uhr:
Soweit ich verstanden habe: Model 3 lädt in Europa nur mit CCS und daher können die vorhandenen Supercharger - solange diese nicht erweitert sind um den CCS Anschluss - derzeit vom Model 3 überhaupt nicht benutzt werden.Die SC sollen umgerüstet werden, bisher ist das aber noch bei keinem einzigen in D erfolgt.
Die Umrüstung soll bald erfolgen - was auch immer das heißt in Tesla-Zeit.
So schnell kann's gehen und Aussagen vom Morgen sind am Abend schon wieder hinfällig bzw. überholt. 😉
Wie man dem Tracker entnehmen kann, sind seit heute schon 2 deutsche SuC-Standorte umgerüstet worden, nämlich Kamen (8 von 8) und Moers (4 von 8). Auch der erste in der Schweiz ist schon dran.
"Bald" ist dieses Mal wohl als "fortlaufend ab jetzt" zu verstehen. Sprich, wenn in dieser Geschwindigkeit weiter umgerüstet wird, sehe ich keine Probleme mehr bzgl. SuC-Netz und CCS für die ersten Europa-Model 3 ab Februar.
Zitat:
@ballex schrieb am 8. Januar 2019 um 22:38:11 Uhr:
sind seit heute schon 2 deutsche SuC-Standorte umgerüstet worden
Zeit wird's. Denn Ionity macht anscheinend gerade Winterpause im Ausbau. 😉
Ich hoffe das Tesla den CCS Stecker besser umsetzt als das Mist was man so an den Tripplechargern oder IONITY (lach) vorfindet. Ich bin ganz offen Gegner von dem CCS Standard weil...nicht dieser dämlicher Stecker das Problem ist sondern das Öllobby der dahinter steckt.
Nun der Tesla CCS Stecker ist erstmal geschützt durch den sehr kurzen Kabel und damit für die meisten Fremdmarken nicht zu erreichen. Ich denke das Tesla den CCS nur als Alibi nutzt um weiter in Europa eigene Interesse (Supercharger) elegant durchsetzen zu können. Es ist eigentlich eine tolle Attrappe :-).
Und wer will freiwillig bei IONITY laden wollen? Ich musste weil ich mit dem Hyundai Ioniq keine andere Wahl hatte...aber mit meinem Model S würde ich den Teufel tun mir einen CCS Adapter zu kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dean7777 schrieb am 9. Januar 2019 um 01:12:48 Uhr:
Und wer will freiwillig bei IONITY laden wollen? Ich musste weil ich mit dem Hyundai Ioniq keine andere Wahl hatte...aber mit meinem Model S würde ich den Teufel tun mir einen CCS Adapter zu kaufen.
Man lädt dort als M3 Fahrer vielleicht aus folgenden Gründen:
- weil es schneller als am SuC geht, vorausgesetzt das M3 kann dort mehr als 120 kW
- weil es schneller als am SuC geht, wenn an den SuC mehr als 50 % belegt sind
- weil der Anfahrweg vielleicht kürzer ist
- weil die Distanz besser zur Fahrstrategie passt
- weil es mit Tarifen wie von der Telekom günstiger ist, wenn man keine SuC Flat hat
Hast du mal bei Ionity geladen? Ich schon, mindestens 30 mal. Mit dem Begriff "günstig laden" würde ich sehr vorsichtig sein! Jetzt ist Telekom dran günstige Tarife anfangs anzubieten. Bei Maingau (auch Betreiber) ist das schon vorbei.
Ich und einige CCS Nutzer erleben ziemlich oft das die Ladesäulen defekt sind oder oft aussetzen. Die tollen Pauschal Tarifen wurden damit sehr oft teurer Spaß den man nur einmal freiwillig mitmacht. Schneller als Supercharger? Hahaha...80 kW Ladeleistung ist mit den I-Pace und e-tron das maximum an HPC 175 kW Lader und das wird sich nicht bald ändern. Mit dem Ioniq ist mir das egal aber schon ab Hyundai Kona / Kia E-Niro wird brenzlig.
Ich wäre sehr froh wenn ich mit dem Ioniq bei Tesla am Supercharger laden dürfte weil ich weiß das Tesla Infrastruktur perfekt funktioniert. Die "Konkurrenz" ist dagegen zu unordentlich, fehlerhaft und damit nicht verlässlich. Zum spielen und probieren geht gerade so.
@dean7777 : Danke für den Hinweis mit der Telekom, kannte ich noch nicht. Bis Ende März 2 cent / Minute und auch noch 99 Minuten frei haben ist nicht schlecht falls man mal in eine Stadt fährt und dort laden muss.
Telekom möchte übrigens auch eigene Ladesäulen aufstellen.. keine Ahnung ob das schon weit bekannt ist. Aber aufgrund der Lage der eigenen Ortsvermittlungsstellen (haben meist auch einen eigenen Mittelspannungstrafo im Keller), sind da auch gerne mal Wohngebiete mit drin.. könnte für Heimlader interessant sein
Das mit den öffentlichen CCS Ladestationen auf Langstrecke wird sich dieses Jahr sicher einfahren, denn schließlich haben die Unternehmen viel Geld in die Stationen investiert, und sind auch den beteiligten Autoherstellern verpflichtet eine funktionierende Infrastruktur bereitzustellen.
Und das mit den Schnellladen wird in Zukunft auch funktionieren. Es müssen überhaupt erst Mal an vielen Standorten die schnelleren Lader installiert werden. Momentan stehen da auch noch viele 50 kW Säulen.
Bei Fastnet haben schon Audi e-tron mit 150 kW geladen.
@egn das Geld für die Ausbau von Öffentlichen Ladesäulen kam zwischen 50 - 100% von Steuerzahler, also von uns allen. Die Abrechnung geht in Deutschland nur pauschal weil Eichamt sich quer stellt. So richtig Lust hat kein Betreiber in Deutschland sich mit der Thematik auseinander zu setzen... IONITY will pauschal 8,5€ und je nach dem Auto geht das oder auch nicht. Muss jeder für sich wissen. Fürmich als Vilefahrer nicht unbedingt attraktiv. Daher bin ich mir sicher das die zukünftige M3 Fahrer bald ihre Erfahrungen mit deutschen Schnellladenetzt machen und erst dann feststellen wie wertvoll die Tesla Supercharger sind.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 9. Januar 2019 um 15:11:12 Uhr:
@egn das Geld für die Ausbau von Öffentlichen Ladesäulen kam zwischen 50 - 100% von Steuerzahler, also von uns allen.
Deswegen sind sie im Gegensatz zu den Tesla SuC auch öffentlich zugänglich und können von allen CCS Fahrzeugen genutzt werden - selbst von Tesla Fahrzeugen. 🙄
Der Pauschalpreis ist doch für Fahrzeuge mit großem Speicher doch günstig, und für schnellladendn Fahrzeuge gibt es so Tarife wie die Telekom.
Wir diskutieren hier ja auch nicht über Tesla's mit SuC Flat, sondern über das M3 das nur an CCS laden kann. Momentan gibt es um Größenordnungen mehr öffentliche CCS Ladestationen also welche von Tesla. Würden diese nicht existieren sähe es sehr schlecht für die M3 Käufer aus.
Aktuell werden DC-Zähler bei den namhaften Säulenherstellern getestet damit möglichst bald auch bei DC kWh-scharf abgerechnet werden kann.
Die Schwierigkeit besteht darin, den jeweiligen Ladevorgang über einen eichrechtskonformen Datentunnel an ein ebenso konformes Backend zu übermitteln.
Bei AC gibt es das seit kurzem, hier wird in diesem Jahr fleißig umgerüstet.
Minutentarif wie ihn die Telekom anbietet, kann jederzeit angefochten werden, da das eigentlich nicht zulässig ist. Da scharren die Mitbewerber mit den Hufen.
Dass das Geld für Ladeinfrastruktur bis zu 100% durch Fördergelder des Bundes kam ist nicht richtig.
Das mag bei Säulen so sein, die sich Kommunen angeschafft haben, aber sicher nicht bei anderen Gesellschaften.
Wie will denn Tesla CCS-Ladungen für M3 abrechnen???
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 9. Januar 2019 um 20:51:47 Uhr:
Aktuell werden DC-Zähler bei den namhaften Säulenherstellern getestet damit möglichst bald auch bei DC kWh-scharf abgerechnet werden kann.
...
hm.. ist das denn attraktiv für die Betreiber? Schließlich brauchen die letzten 10-20 % des Akkus ungleich viel länger als die ersten 10-20 % .. heißt, ich kann pro Stunde weniger kwh absetzen, wenn alle bis 100 % laden würden.
Ich denke, langfristig werden wir es eher mit progressiven Zeittarifen zu tun bekommen. Ergänzt um Sondertarife für die eigene Marke (Tesla, Ionity), Laufkundschaft (Säule vor dem Geschäft) oder auch Bestandskunden bei Versorgern (Telekom, Stadtwerke, etc.), die dann fixe Stundensätze bieten. Sowas wie ein Strom-Roaming quasi 😁
Oder einfach eine Kombination: eine Parkplatzgebühr, die die Kosten für DC Lader und Parkplatz abdeckt und eine kWh Gebühr für den Energiebezug. Und das fände ich am sinnvollsten.