Cayenne 4,5 S 11/04 Motorklappern
Hallo ,
habe folgendes Problem , habe einen Cayenne bei uns in der Werkstatt und bin momentan fast am ende mit meinen Latein und zwar habe ich wie hier im Video das Problem MOTORKLAPPERN . Habe die Steuerkette jetzt erneuert + Gleit , Spann und führungsschienen und sämtliche Dichtungen . Nach dem Starten immer noch das selbe Problem zwar nicht mehr so laut wie vorher aber leider immer noch da . Hab zwar schon einiges gelesen aber meist nur das die meisten MOTOR ausgetauscht haben , aber das sollte jetzt mal nicht der fall sein . Bosch anfrage wurde auch schon gestellt , aber bei denen war nix bekannt ausser das die Steuerketten probleme machen ... gut das kann ich jetzt mal ausschließen .
Also das Fahrzeug ist aus Belgien Importiert worden ist Bj. 11/2004 4,5 S .
Das Geräusch kommt so wenn man wie im Video zusehen ist von vorne direkt an den Nockenwellenkästen her .. auf beiden Seiten das selbe problem ... nach jetzt etwas längerem laufen ist es zwar noch leiser geworden aber nicht weg ... Hat jemand schon einmal irgendwo was erfahren , Ob es vielleicht probleme mit Hydros gibt oder die Ventilverstellung ?
Mfg
Kfz-Mech
Beste Antwort im Thema
Wenn Bremsenreiniger nix nutzt, dann Handgranate verwenden.
Ähnliche Themen
59 Antworten
Halt und auf den laufenden wie es weiter geht Bzw auch mit den Kosten ??
Ist wie es aussieht ein kolbenkipper ,Ein Ventilsitz ist weggebröselt.
Dumm gelaufen, jetzt bekommt er die Köpfe gemacht 8 Stahlbuchsen, neue Lager und Kette.
Wenn er zurück ist, überlege ich nach dem einfahren 2t-3tkm das Öl umzustellen. Wollte auf ein 10w60 oder 5w50 gehen.
In DE wird es eh nicht so kalt, das ich ein 0w brauche und das andere bleibt bei höheren Temperaturen stabiler.
Das 0w40 ist ja sehr dünn und auf 1000 konnte ich 1 Liter nach kippen, ich hoffe das es besser ist wenn er zurück ist.
Von der Umstellung erhoffe ich mir zusätzlich, dass der Ölverbrauch sinkt.
Gibt es Erfahrung?
Ventilsitz und Kolbenkipper sind aber zwei verschiedene Probleme. Wenn der Motor neu gemacht wird, dann braucht er auch nicht mehr so viel von dem dünnen Öl. Für das 10W60 gibt es vermutlich keine Freigabe und außerdem kann falsches Öl zu Problemen bei der Nockenwellensteuerung führen.
Von einen Instandsetzer hab ich den Tip mit 10w60 bekommen, hab nur wenig im Netz dazu gefunden.
Daher hatte ich gedacht ein 5w50 zu nehmen, 5w40 ist freigegeben.
Es geht nicht um den Liter Öl, nur es nervt halt, nach Spanien muss ich unterwegs Öl nach kippen,
Und der Film kann höher Temperaturen an, bei Gas auch nicht verkehrt.
Ich hatte mich mit dem Instandsetzer unterhalten, er meint der Verbrauch beim 0w40 kann runter gehen muss aber nicht.
Und das flashlub System muss ich auch noch umbauen, hab noch ein Unterdruck System, werde ihm eins mit Pump spendieren, muss nur noch schauen welches, vielleicht kann meine Anlage auch die prins Pumpe ansteuern.
Ach ja, ein Gasumbau...
Was hat der Spaß gekostet mit der revidierung ?
Ist nach Polen gegangen knapp unter 5t.
Die Laufbuchsen sind die einzige große Schwachstellen beim Motor, ich hoffer er macht jetzt 200t und mehr.
Ps: Ist grade noch weg, ich warte auf die Rückkehr, wird leider noch 2 Wochen dauern, mit 1 Jahr Garantie
Ist ein Festpreis:
Das ist im Angebot
Motorblock Stahl gebuchst
Pleul, Pleullager - ausgewechselt
Hauptlager Kurbelwelle - ausgetauscht
Kurbelwelle - vermessen
Kette L,R inkl. Schienen u. Spanner - ausgewechselt
Kettenräder - ausgewechselt
Ein und Auslassventile - geschliffen
Ventilsitze - geschliffen
Ventilfeder u. Federteller - ausgewechselt
Schafft Dichtungen der Ventile
Kolben u. Kolbenringe - überarbeitet/ausgewechselt
Zylinderkopfdichtung - plangeschliffen
Nockenwellendichtungen L,R - ausgewechselt
Ich habe mir ein Angebot von einen motorspezialisten in Recklinghausen machen lassen
Angebot von ihn ist vergleichbar mit deinen Angebot .
4300€ wenn man das ganze Auto ab gibt
3200 wenn man den Motor ohne Anbauteile ab gibt
Der Preis ist wirklich gut, kannst du mir die Firma / Webseite per pm schicken.
Er ist wieder da.
Vorher lag meine Drehzahl im Leerlauf bei 500, jetzt ist sie bei 600.
Ist das normal?
Ich hab den Eindruck das er vorher auch sehr ruhig im Leerlauf lief, er fühlt sich jetzt ein wenig rappelig/ unruhiger an.
Um nicht zusagen wie ein Traktor.
Ich hab den Eindruck, das er im Bereich bis 3000 rmp besser zieht.
Werde morgen mal einen Test dran hängen.
Mahlzeit, ich kann Zeigen woran es liegt. Hatte meiner auch und wurde mit den Laufbuchsen instandgesetzt.
Sieht ja lecker aus!
Wie hoch ist den deine Leerlaufdrehzahl?
Läuft er ganz ruhig im Leerlauf?