Castrol EDGE SAE 5W-30 das richtige fürn 2.0 TDI ?
Moin!
Ich wollte mir n Liter Motoröl kaufen (muss n bisschen nachfüllen) und suche daher das richtige Öl.
Im Motor isn Aufkleber mit "Volkswagen empfiehlt Castrol" und auf dem Servicezettel steht was von "Longlife III gewechselt am blablabla"
Im Handbuch stehen ja die Normen die erfüllt werden müssen und da bin ich auf das Castrol EDGE SAE 5W-30 gestoßen
Zitat:
Spezifikationen und Freigaben
* VW 504 00 / 507 00
Kann ich also bedenkenlos die Brühe kaufen oder gibts was besseres ?
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von reihngeist
Vorsicht mit Öl in der Bucht kaufen, könnte auch gefälschtes Öl sein.
Vorsicht mit Öl in der Bucht kaufen, könnte auch zu gut für den Geldbeutel sein.
Wer Ironie findet, darf sie gern behalten !
Alle aschearmen Öle, die offiziell die VW-Norm 507 00 erfüllen und die Viskosität 5W30 besitzen kann man nehmen. Ich habe für mich Pentosin 5W30 entdeckt. Deutsche Firma, Öl made in Germany und erfüllt alle VW-Normen, die ich brauche für 5L @ 29,-€. Sogar mein Freundlicher kannte das schon und füllt das ohne Bedenken bei meiner nächsten Inspektion in meinen TDI. Kauft Ihr mal Euer Castrol Edge weiter für ~80,-€ beim Unger weil der Schloßträger Eures VW´s als Werbeplattform missbraucht wurde.
58 Antworten
Das die Dichte bei dem 40er Öl höher ist bei 100° verwundert jetzt nicht. Bei den 30er Ölen liegt sie ja ungefähr zusammen. Die Dichte sagt jetzt aber nichts über die Qualität aus.
Wichtiger ist der HTHS, TBN und Verdampfungsverlust.
30er Öle müssen eine Dichte zwischen 9,3 und 12,5 haben sonst sind es keine 30er Öle.
Zitat:
Original geschrieben von richthofen
ALPINE Longlife III 3 5W-30 Viskolitätsindex bei 100 Grad mm2/s 11,5 Sulfatsche k. A.
Mobil 1 ESP Formula 5W-30 Viskolitätsindex bei 100 Grad mm2/s 12.1 Sulfatsche 0,6
Mobil 1 0W -40, Protection Formula Vi Index bei 100 Grad mm2/s 14.0 Sulfatasche 1,2
Castrol Edge 5 W30 Viskolitätsindex bei 100 Grad mm2/s 12,0 Sulfatasche 0,64
Meguin Megol 3W30 comp. Viskolitätsindex bei 100 Grad mm2/s 12,2 Sulfatasche 0,7nur mal so zum Vergleich
Was sagen mir die Werte genau? Woher stammen die Werte?
Kennst Du auch die Werte von Aral Supertronic 5W 30?
Vielen Dank!
ARAL Supertronic hat 12,0, wie auch das CastrolEDGE 5-30.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
ARAL Supertronic hat 12,0, wie auch das CastrolEDGE 5-30.
Analog Castrol :-)
Was heißt denn der Wert?
Hast Du auch noch Zahlen für die von Dir genannten Werte?
Ähnliche Themen
Das ist die zähflüssigkeit bei 100°C, je höher die Zahl umso dickflüssiger ist das Öl.
Datenblatt ARAL Supertronic LL3
http://msdspds.aral.com/.../BPXE-8HNQAH_0.pdf
und das Castrol
http://msdspds.castrol.com/.../BPXE-8KBCYS_0.pdf
und das Alpine
http://www.mitan-daten.de/.../PI%20%20ALPINE%20Longlife.pdf
Diese Werte findet Ihr im Netz wenn Ihr zu dem gesuchten Ölprodukt den Begriff "Datenblatt" oder "Produktdatenblatt" eingebt. Den Wert bei 100 Grad vergleiche ich immer gerne den er sagt etwas über die Scherstabilität des Öles aus und über den Ölverbraucht bei hohen Geschwindigkeiten bzw. hoher Öltemperatur. Auch wenn das von mir ausgesuchte Mobil 0W40 einen hohen Sulfatschegehalt hat so glaube ich daß es den Partikelfilter unter Umständen geringer belastet wenn damit der Ölverbrauch sofern vorhanden damit sinkt. Longlife interessiert mich eh nur zweitrangig, Öl wird bei mir günstig eingekauft und somit ist der Preis zwar nicht vernachlässigbar aber ich komme doch eine ganze Ecke preiswerter weg als was sich der 🙂 einbildet.
....und den 6-Kant der Ölpumpe wird das 0W 40 mit seiner 14 auch schonen 8)
Die Dichte bei 100°C ist eigentlich uninteressant. Ich empfehle allen einmal die paar Seiten in Fahrzeugtechnik - Welches Motoröl? - Seite 8 bis 20, vor allen die Beiträge des Users Sterndocktor. Ein Schmierstoffexperte aus dem Hause MB/BMW in den Jahren 2004 bis 2006.
Fahre seit zwei Monaten Mobil 0W40 und bemerke einen messbaren Minderverbrauch beim Kraftstoff. Zum Ölverbrauch kann ich noch nichts sagen. Er sollte aber aufgrund der Viskosität niedriger sein. Im Winter verspreche ich mir ebenfalls einen geringeren Spritverbrauch aufgrund der reduzierten Reibung im Motor. Bin gespannt.
Wechsle alle 15.000 km das Öl. Longlife ist keine Option für mich.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Das ist die zähflüssigkeit bei 100°C, je höher die Zahl umso dickflüssiger ist das Öl.
Datenblatt ARAL Supertronic LL3
http://msdspds.aral.com/.../BPXE-8HNQAH_0.pdfund das Castrol
http://msdspds.castrol.com/.../BPXE-8KBCYS_0.pdfund das Alpine
http://www.mitan-daten.de/.../PI%20%20ALPINE%20Longlife.pdf
Vielen Dank.
Hast Du auch die Werte für das Mobil 1 5w30?
Den Thread von Sternendocktor habe ich natürlich gelesen, war ja viele Jahre für mich als 35i Fahrer der einzige Thread bei MT der hier lesenswert war. Was da ideal ist muß man vielleicht auch individuell herausfinden, mir ist die Geschichte mit dem künstlich gealterten 5W30 immer schon suspekt. Die Nummer wird ja nur gemacht daß man über den langen Zeitraum ein Produkt hat daß ungefähr gleiche Qualitätseigenschaften besitzt, dafür hat man halt mit frischen 5W30 Öl eigentlich ein schlechteres als ein frisches 0W40.
Genaugenommen ist es Unfug sich hier um des Kaisers Bart zu streiten, ich steh halt auf 0W40 oder 5W50 von Mobil, auch wenn ich es nicht immer verwende aber ich mache mir da schon genügend Gedanken über solche Produkte...und anscheinend bin ich hier nicht er einzige der das so sieht 🙂
Das Datenblatt des Mobil1. Ich hoffe es funktioniert.
http://www.mobil1.de/.../esp-formula-5w-30.aspx?...
Die Visko 5-30 ist heute ja Standard bei allen Herstellern. Die erlauben aber auch andere Viskositäten wie 0/5-40. Nur halt VAG nicht. Und das LL3 Öl ist nochmal ascheärmer als von MB oder BMW. An sich ist es wirklich nicht schlecht, funktioniert aber nur bei Vielfahrern. Das LL-Intervall ist eingeführt worden auf Druck von Großkunden die in der Regel auch viel fahren. Auch das Intervall von VAG ist länger als bei MB/BMW. Ich selber wechsle auch im Festintervall obwohl ich 2Jahre/50 000 km fahren könnte. Aber da ich Wenigfahrer bin funktioniert das bei mir ja auch nicht.
@Robbi
Vielen Dank.
Welches Öl würdest Du mir den empfehlen?
Vollsynthetische gibt es als 5W30 anscheinend nicht :-(
Das sind heute alles HC-Syntheseöle (Gruppe 3+). Die kommen in der Qualität der PAO (Gruppe 4) Öle schon ziemlich nahe.
LL3 Öle:
Alpine ist der Preis/Leistungssieger
ARAL und Castrol sind identisch (ARAL gibt es preiswerter)
Mobil1 ist eigentlich nur geringfügig besser aber schon ziemlich teuer
Die letzte Entscheidung musst du schon selber treffen.
Optimal wäre es in das Festintervall zu wechseln und ein klassisch additiviertes Öl zu nehmen mit der 502 00 (Benziner) .
Mobil1 NewLife 0-40
Castrol EDGE FST 0-40
Shell Helix Ultra 5-40
geht natürlich nicht bei Diesel mit DPF.
Zitat:
Original geschrieben von richthofen
...
Auch wenn das von mir ausgesuchte Mobil 0W40 einen hohen Sulfatschegehalt hat so glaube ich daß es den Partikelfilter unter Umständen geringer belastet wenn damit der Ölverbrauch sofern vorhanden damit sinkt. Longlife interessiert mich eh nur zweitrangig, Öl wird bei mir günstig eingekauft und somit ist der Preis zwar nicht vernachlässigbar aber ich komme doch eine ganze Ecke preiswerter weg als was sich der 🙂 einbildet.
....und den 6-Kant der Ölpumpe wird das 0W 40 mit seiner 14 auch schonen 8)
Genau deswegen kommt bei meinem CR-Passat jede 12-15TKm und max. 1Jahr
das vollsynthetische Aral ST 0w40 rein und gut ist (105Euro/20L).
Für meine Anforderungen (viel Kurzstrecke, manchmal aber auch Bleifuß auf AB) genau das richtige Öl.
Seit 149TKm bis jetzt 168TKm nur die besten Erfahrungen!
Grüße, Georg
also kann man das Mobil 1 ESP 0W-40 auch ohne Probleme fahren?
laut Beschreibung ist es DPF geeignet.