Car-Net Registrierung vergisst sich selber - DAS Ärgernis bei DAS Auto
Was macht das für einen Sinn, dass sich Car-Net immer wieder fragt wie es mit der Registrierung aussieht, obwohl noch mehrere Jahre Restlaufzeit gegeben sind (Vertragsende: 05.2019)?
Das nervt echt, wenn dann das Navi stundenlang ausfällt - natürlich immer dann, wenn man gerade Navi-Unterstützung braucht.
😠 🙁 😠 🙁 😠 🙁 😠 🙁 😠 🙁 😠 🙁 😠 🙁 😠 🙁 😠 🙁 😠 🙁 😠 🙁 😠 🙁 😠 🙁 😠
Beste Antwort im Thema
Lieber @Klein_A3,
leider war gerade kein passendes Auto mit dritter Internetverbindung lagernd als ich kurzfristig wechseln musste.
Leider dürfte VW nicht fähig sein so ein SIM-Modul nachträglich einzubauen, wie ich kürzlich einem anderen Thread hier entnehmen durfte. Kommt also als Workaround für das bestehende Problem nicht in Frage.
Leider war wieder einmal Gockels Akku leer (hatte genau diesen Workaround auf der Fahrt davor schon verwendet und mich mit Gockel Maps leiten lassen. Inzwischen habe ich für diesen Workaround ein Ladekabel im Auto liegen. Will schließlich nicht wieder die Peinlichkeit erleben mich als VW-Fahrer mit defektem Auto outen zu müssen.
Ich denke, dass es ein berechtigter Wunsch ist, dass das DrecksProdukt (DP) auch einigermaßen stabil funktioniert, zumal die Logik der Registrierung nicht nachvollziehbar und offensichtlich untauglich bei den instabilen VW-Verhältnissen ist.
51 Antworten
Zitat:
@gruru schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:37:36 Uhr:
Lieber @Klein_A3,leider war gerade kein passendes Auto mit dritter Internetverbindung lagernd als ich kurzfristig wechseln musste.
Leider dürfte VW nicht fähig sein so ein SIM-Modul nachträglich einzubauen, wie ich kürzlich einem anderen Thread hier entnehmen durfte. Kommt also als Workaround für das bestehende Problem nicht in Frage.
Leider war wieder einmal Gockels Akku leer (hatte genau diesen Workaround auf der Fahrt davor schon verwendet und mich mit Gockel Maps leiten lassen. Inzwischen habe ich für diesen Workaround ein Ladekabel im Auto liegen. Will schließlich nicht wieder die Peinlichkeit erleben mich als VW-Fahrer mit defektem Auto outen zu müssen.
Ich denke, dass es ein berechtigter Wunsch ist, dass das DrecksProdukt (DP) auch einigermaßen stabil funktioniert, zumal die Logik der Registrierung nicht nachvollziehbar und offensichtlich untauglich bei den instabilen VW-Verhältnissen ist.
Die Idee war ja auch Gockel nach der Adresse zu fragen und sich dann vom DP wieder leiten zu lassen indem man gaaaanz oldfashioned dort die Adresse eintippt (oder per Sprachsteuerung) eingibt. ;-)
Ich tippe nicht so gerne - besonders nicht dreimal weil die Registrierung nicht funktioniert. 😉
Zitat:
@latidor schrieb am 11. Oktober 2016 um 23:11:38 Uhr:
Wie soll das sonst gehen ? Beim Start des Autos fragt das Gerät beim Server ob ein Abo vorliegt und dann registriert sich das Gerät beim Server um die Daten zu bekommen. Wenn es Probleme mit der Verbindung gibt ist folglich die Registrierung fehlgeschlagen. Oder denkst du das Auto speichert das Datum des Abos ?
Wenn es ein Problem mit der Verbindung geben würde, müsste die Fehlermeldung sich sinnvollerweise auf das Verbindungsproblem beziehen.
Zuerst die Registrierung zu prüfen und dann die Verbindung zu checken kann nicht mal den IT-Spezialisten bei VW einfallen.
Ich zweifle auch deshalb daran, weil - wie du anhand des dritten Bildes siehst - die Services ans DP als aktiv gemeldet wurden.
Wahrscheinlicher ist, dass VW das Problem mit der Registrierung verbockt hat.
Ich weiss nicht wie das gelöst ist, aber es sieht nicht gut für VW aus, wenn ich zwar grundsätzlich verfügbare Services habe, aber irgendwo ein System so dämlich reagiert, dass es die Registrierung vergisst oder nicht richtig validieren kann - zumal dafür gar keine Veranlassung besteht bei jeder Connection zum Service - wenn das Service eigentlich gar nicht vorzeitig ablaufen kann.
Zitat:
Ich zweifle auch deshalb daran, weil - wie du anhand des dritten Bildes siehst - die Services ans DP als aktiv gemeldet wurden.
Das hatte ich auch einmal, da war es aber so, dass mein LTE Stick den Hotspot zwar aufgebaut hat, aber keine Verbindung ins Internet hatte. Das scheint dass DP nicht zu vermerken sonder sagt dann, aktiv (wie in Deinem 3. Bild). Wenn mann dann aber über CarNet Wetter Infos o.a. abrufen will habe ich 2 verschiedene Varianten gehabt. 1. es bemerkt, dass keine Internetverbindung besteht und weist auch daraufhin, oder 2. es meldet einen Registrierungsfehler weil es den CarNet Server nicht erreichen kann.
In beiden Fällen liegt es aber nich am DP sondern an der fehlenden Internetverbindung.
Die fehlende Internetverbindung kann ich jedenfalls für den Hotspot ausschließen, wenn ich parallel über den Hotspot ohne Probleme ins Internet komme (Surfen, Streaming).
Was das Problem vom DP ist, könnte man nur sagen, wenn statt dem Registrierungsfehler eine sinnvolle Fehlermeldung käme.
Gut, es könnte auch sein, dass VW das mit der Registrierung vermasselt hat, wie ich anfangs angenommen habe.
Eigentlich ist das definitiv unabhängig von der Qualität der Fehlermeldung so, dass VW das mit der Registrierungsabfrage vergeigt hat.
Ähnliche Themen
>Zuerst die Registrierung zu prüfen und dann die Verbindung zu checken kann nicht mal den IT-Spezialisten bei VW >einfallen.
>
>Ich zweifle auch deshalb daran, weil - wie du anhand des dritten Bildes siehst - die Services ans DP als aktiv gemeldet >wurden.
Punkt 1 sehe ich anders: Wie kann ich denn die Internet Verbindung prüfen ? Durch Ausprobieren ! Und wenn ich schon Daten verschicke um zu testen, ob die Internet Verbindung da ist dann kann ich auch die richtigen Daten gleich benutzen. In dem Sinne wird die Verbindung getestet, in dem man die Registrierung prüft.
Die Verfügbarkeit der Services allgemein hat natürlich nichts damit zu tun, ob dein DP diese Services auch nutzen darf.
Und Verfügbarkeit Internet: Wenn parallel ein Streaming läuft, was in deinem Fall mit LTE auch noch unter Umständen ein QoS - dann ist halt zu wenig Bandbreite für den Kontakt zum Server da.
So würde das nur funktionieren, wenn bei VW lauter Ahnungslose solche Services entwickeln und die Architektur extrem dämlich gewählt wäre.
Dazu müssten viele Informationen beim Verbindungsaufbau ignoriert werden um es dann erst anders auf maximaler OSI-Ebene zu umgehen. So dämlich können die bei VW nicht sein. Das kann ich nicht glauben.
Wie wird die Verfügbarkeit der Services abgefragt, wenn die Verbindung nicht funktioniert?
Mir fehlt die Phantasie wie das gehen könnte. Da scheint mir irgendwas mit der Logik im Argen.
Streaming war nur ein Beispiel dafür womit getestet wurde um festzustellen wie stabil die Verbindung ist. Natürlich ist das nicht permanent gelaufen. Im Übrigen hätte das die verfügbare LTE-Bandbreite nicht ansatzweise ausgelastet.
Fakt ist, dass da irgendein Murks in der Überprüfung der Registrierung drin ist.
Ich denke, dass sogar 2x Murks drin sein muss, weil ein Murks alleine das Problem für mich nicht erklären könnte.
Ach ja, die andere Fehlermeldung würde das DP auch kennen.
Man kann die Meldung provozieren indem man die Datenverbindung deaktiviert.
Dabei ist es egal, ob man es am DP direkt macht oder das Gateway im Router dicht macht.
Mich würde echt interessieren warum das dämliche DP jeden Tag vermutet, dass seine Registrierung abgelaufen ist.
Ein Datum merken kann doch nicht zu viel verlangt sein!
Zitat:
@gruru schrieb am 13. Oktober 2016 um 20:26:02 Uhr:
Mich würde echt interessieren warum das dämliche DP jeden Tag vermutet, dass seine Registrierung abgelaufen ist.
Ein Datum merken kann doch nicht zu viel verlangt sein!
Ich würde mal sagen der merkt sich kein Datum sondern fragt jedes Mal nach. Muss ja auch online sein für die Dienste, dann kann es auch nachfragen...
Hatte heute Abend mal bei VW angerufen da ich den Tiguan zwar registriert bekommen habe aber längst nicht alle CarNet Funktionen laufen. Es gibt laut Aussage des Froileins von der Hotline zur Zeit Serverprobleme. Soll bis morgen warten, dann noch mal probieren. Na mal sehen. Eigenartig ist nur, dass bei meinem 6 Monate alten Passat alles läuft...
Gruß, Jander
Zitat:
@klein_A3 schrieb am 13. Oktober 2016 um 20:59:53 Uhr:
Ich würde mal sagen der merkt sich kein Datum sondern fragt jedes Mal nach. Muss ja auch online sein für die Dienste, dann kann es auch nachfragen...
Also mir ist es letztlich egal wer sich das Datum merkt, wenn das System "trotzdem" funktioniert.
Ob es im DP gespeichert ist oder irgendwo auf einem Server spielt nur eine Rolle wenn irgendwas im Zusammenspiel von Auto und Car-Net Servern wieder mal - wie so oft in letzer Zeit - nicht funktioniert.
Dann wäre es natürlich besser, wenn das Auto (auch) noch weiß, ob es seinen Dienst noch tun darf oder nur mehr Schrottwert hat.
Die Logik, dass das System bei aufrechtem Vertrag und offensichtlich funktionierender Netzanbindung einfach blockiert, weil bei VW irgendwo irgendwas vergeigt wurde, ist sicher nicht im Sinne des Kunden, der auf das System angewiesen ist.
Da scheint mir ein Designfehler im System vorzuliegen, oder es ist VW einfach komplett scheissegal ob der Kunde mit seinem Auto mal wieder steht weil die Priorität nur das Kassieren beim Service ist und sich der Kassiererei alles andere - insbesondere die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Autos - unterordnen muss.
Man stelle sich mal vor wie das in Zukunft läuft, wenn dein Auto glaubt, das es vielleicht über dem Serviceintervall drüber sein könnte weil irgendein Kassierereiserver nicht die richtige Message sendet und einfach zu Starten verweigert wenn du losfahren möchtest. Das kanns doch nicht sein!
Deshalb habe ich den Spaß erstmal nicht abgeschlossen nachdem erst zunächst bei VW nicht ging (Systemfehler laut KD Hotline)...Zum Glück war es ein Gebrauchtwagen, selbst hätte ich allein für die Möglichkeit das niemals bezahlt (DP, Carnet....)
Naja, in Zukunft wird es nicht mehr über Hotspots Idee sticks gehen sondern mir eSim. Dann hat sich das mit fehlender Verbindung erledigt. Denn wie gesagt mit SIM im Schacht hatte ich das noch nie.
Ich stimme Dir zu dass da ein designfehler vorliegt, aber nicht wo was gespeichert wird sondern bei Verwendung bzw. Unterstützung des Übergangskonstrukts mit irgendwie das DP online zu bekommen (oder eben nicht).
Du hast natürlich recht, dass es mehrere Möglichkeiten gäbe das richtig zu machen.
Leider auch unzählige Möglichkeiten das falsch zu machen. Wäre schon interessant für welche davon sich VW entschieden hat.
Schade, dass auch die Werkstatt nicht weiß wie das Zeugs funktioniert und man nur hoffen kann, dass es trotzdem geht.
Ich glaube aber nicht, dass ein eSim nötig ist um das Problem zu lösen.
Einerseits funktionieren die Services über das eingebaute eSim auch sehr oft nicht, andererseits hatte ich weiter oben im Thread schon festgestellt, dass andere Geräte die Verbindung gut nutzen können und auch das DP den Status der Services abfragen konnte wo die Registrierungsfehler kamen.
Schon komisch, dass VW da so ein Geheimnis draus macht wie das Online Zeugs funktioniert und keine Info zur Fehlerdiagnose an Kunden und Werkstätten liefert.
Bei der ganzen Diskussion darf man aber nun eines nicht vergessen, nämlich dass es ja sehr viele, wahrscheinlich die Mehrheit, gibt, bei denen das System i.d.R. einwandfrei funktioniert, so auch bei mir. Warum bei @Gruru immer wieder Fehler und dass scheinbar ständig bzw. sehr regelmäßig und in kurzen Abständen auftreten muss von VW natürlich ernst genommen werden und auch behoben werden, aber das ganze System in Abrede zu stellen ist sicher nicht der lösungsorientierte Ansatz. Bei mir funktioniert es in 99% aller Fälle. Und das liegt deutlich in der Toleranz, zeigt mir ein PC, Laptop, Tablet oder Smartfone, welches nie abstürzt oder einfriert. Sogar mein Siemens Festnetzt System Telefon (OP0) hat sich schonmal aufgehängt.