Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?

Zebu

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.

Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt

Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________

Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,

Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life

869 weitere Antworten
869 Antworten

Die Matraze ist zusammengeklappt 30cm dick. Ich habe sie extra nur 136cm breit anfertigen lassen, damit ich sie der Länge nach seitlich in den Laderaum stellen kann. Beim Caddy Maxi passt das so locker inkl. Gepäck und Bike rein. Eine Dachbox haben wir keine.

Auf der Free in München hab ich ein Moskitonetz mit Reißverschluß für die Schiebetüren gesehen. Hat sowas jemand und kann mir sagen, ob es sein Geld wert ist? Leider hab ich mir keine Infos mitgenommen 🙄 und weiß auch nicht mehr von welcher Firma das war. Weiß von Euch vielleicht jemand was ich meine?

Meisnt Du das/den? FLYOUT ?
Gibt es leider von dieser Firma nicht für unseren Hugo. Hatte hingeschrieben wg eines FLYOUTs für die Heckklappe:
Auszug aus der Antwort:
"...tut mir leid Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir keine "Extra"-Anfertigungen produzieren. Es ist momentan auch nicht geplant, dass wir ein Hecknetz für den Caddy produzieren."

Ja, Du hast recht. Genau an den hab ich gedacht. Mein Freund hat mich auch gerade aufgeklärt dass das ein T5 war. Am Ende der Reizüberflutung einer Messe weiß man doch wieder weniger als am Anfang 😕

Ähnliche Themen

Hallo Caddy-Camper bin beim surfen im Netz auf einen ganz neuen Campingausbau gestoßen . Die SwissRoomBox, eine eierlegende Wollmilchsau , mit Dusche, Kocher, Waschbecken und Tisch . Hat aber einen stolzen Preis .

Zu sehen bei YouTube : SwissRoomBox

🙄. Wo holen die beiden bitte ihre Schlafsäcke,Kopfkissen, Decken etc. her? Von der Kleidung gar nicht zu sprechen😁 Sicher richtig gestaut das Zeug ist Platz in der kleinsten Hütte.

Ach so, falls einer für den Caddy (Campingumbau) 2 Schaumstoff Klappmatratzen (extra zugeschnitten😁) sucht, kann sich bei mir melden !

Werbung entfernt

Zu diesem Ausbauer gab's hier bereits Informationen

@shorty467: Du hast Post...

sers,

shorty, arbeitest du bei vanessa oder bekommst was für diese werbung??
so liest sich dein beitrag.

Hallo Campingfreunde,

der "Freundliche" will für den originalen Schiebefenster-Einsatz (Moskitonetz und Regenabweiser, KDP BOW 001 92) vom Tramper 190,- EUR haben (würde dann extra aus Poznan bestellt).
Das ist für mich leider zu teuer.

Gibt es eine empfehlenswerte Alternative für die mückenfreie Belüftung in Sommernächten?

Grüße, Johnny

@johnny
klick mal  😉

Kleiner Hinweis

Demnächst gibt es mal wieder eine selbstaufblasende Thermomatte, die in den Caddy passt. Sicherlich nicht optimal, aber für den Gelegenheitsurlauber durchaus angebracht.

http://www.lidl.de/.../ROCKTRAIL-Selbstaufblasende-Thermomatte

Diese Selbstaufblasende hatte ich letztes Jahr gekauft und ausprobiert.

Da haben meine Hüftknochen (trotz zusätzlichem Aufblasen) sich bis auf die harte Unterlage durchgedrückt. Also wieder zurückgegeben und dafür bei Feinkost-Albrecht ein aufblasbares "Gästebett" mit Velouroberfläche ca. 200 x 120 x 15 cm. gekauft.
Das war billiger und da liegt auch in der Seitenlage nichts durch. Man muss nur jeden zweiten Tag etwas Luft dazu pumpen weil da immer etwas Schwund ist. Ein Leck konnte ich an dem Ding aber nicht finden.
Wenn die Luft raus ist läßt sich das Teil platzsparend im Caddy unterbringen und man hat die volle Ladefläche während der Anreise zum Urlaubsort frei. Ich find das ideal. Zum Aufpumpen von ganz leer auf voll muss man sich aber 3 - 5 Minuten Zeit nehmen und braucht eine Luftpumpe dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen