Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
869 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johnny98
...
Schiebefenster-Einsatz (Moskitonetz und Regenabweiser, KDP BOW 001 92) ... 190,- EUR
...
wäre auch mir zu teuer gewesen.
Bevor ich den Preis kannte, habe ich mir beim Campingzubehör ein Kunststoff-Lüftungsgitter 225 mm im Quadrat besorgt für ungefähr 8 €uro, habe aus meinem Sammelsurium ein 2-mm-Aluminiumblech in der Größe 415 × 270 mm (mit Kreissäge) zugeschnitten, die Ecken gerundet, zwei seitliche Kerben eingefeilt, zwei Knicke hineingeknickt, das Loch für das Kunststoffgitter herausgesägt. Dann noch insgesamt 4 Haltelaschen passend geknickt und an die Rückseite angeklebt. Dann noch schwarze Sprügdose darüber, fertig. Schön, daß ich nun weiß, daß diese Tüftelei und Bastelei mir sicherlich 140 €uro erpart hat, das war etwa 30 €uro Stundenlohn.
Weil ich Bohrungen und Nietköpfe außen vermeiden wollte, kam ich auf angeklebte Haltelaschen für das Lüftungsgitter und die untere Klemmschiene. Diese Laschen und Schiene richtig zu formen, ist nicht ganz einfach. Leichter ginge es mit sichtbaren Nieten, die man allerdings auch verschleifen und verspachteln kann vor dem Lackieren.
Noch schöner wären passende industriell gepreßte Haifischkiemen. Sowas gibt es, ich kenne aber weder Preis noch Lieferzeit.
Bei den käuflichen Teilen sind ekelhafte Halteschrauben innen, gewiß nicht von Campern mit eigener Erfahrung entworfen.
Ich habe das Blech so geknickt, daß die obere Kante innen hinter das Glas greift, der ganze Rest aber vor dem Glas liegt. Eine Klemmschiene unten drückt das Blech in voller Länge sauber gegen das gewölbte Fensterglas. Lediglich bei den beiden seitlichen Einschnitten kann Regen eindringen, aber das ist minimal. Bei mir sind auch Wolkenbrüche draußen geblieben, aber gewiß kommt es auf die Windrichtung und -stärke an.
Einbruchsicherung mit einem Vorreiber oder Exzenter-Knebel habe ich auch im Kopf fertig, nur noch nicht in 3D.
Das Gitter hielt auch 140 km/Std aus, rauscht/pfeift allerdings "ein bißchen" mehr als man gerne haben mag. Zulässig ist das Fahren mit dem Lüftungseinsatz sicherlich nicht, aber der Ein- und Ausbau ist ja wirklich nur Sekundensache. Er wird lediglich von außen schräg in die Fensteröffnung gesteckt, eingeschwenkt, nach unten gezogen und gegebenenfalls von innen verriegelt.
Wer sich für Nachbau interessiert, frage nach weiteren Spezialitäten.
Gruß aus Norhessen!
Zitat:
Original geschrieben von OldFan
Diese Selbstaufblasende hatte ich letztes Jahr gekauft und ausprobiert.Da haben meine Hüftknochen (trotz zusätzlichem Aufblasen) sich bis auf die harte Unterlage durchgedrückt. Also wieder zurückgegeben und dafür bei Feinkost-Albrecht ein aufblasbares "Gästebett" mit Velouroberfläche ca. 200 x 120 x 15 cm. gekauft.
Das war billiger und da liegt auch in der Seitenlage nichts durch. Man muss nur jeden zweiten Tag etwas Luft dazu pumpen weil da immer etwas Schwund ist. Ein Leck konnte ich an dem Ding aber nicht finden.
Wenn die Luft raus ist läßt sich das Teil platzsparend im Caddy unterbringen und man hat die volle Ladefläche während der Anreise zum Urlaubsort frei. Ich find das ideal. Zum Aufpumpen von ganz leer auf voll muss man sich aber 3 - 5 Minuten Zeit nehmen und braucht eine Luftpumpe dafür.
wie groß ist denn das packmass vom Luftbett ? Ich hatte mal eins das bekam keiner mehr in die Serientüte rein😁 zudem lang ich immer in den riesen Löchern (Vertiefungen) !
Ach und zu den Fliegengitter, passen da nicht welche von Tesa oder gleich vom T5? Habe nachgemachte Tesa Fliegennetze (1,99.-)reicht aber sicher für den ganzen Wagen ein zu hüllen 😁 FG
als fliegengitter reicht das von tesa.aber gegen regen oder langfinger in der nacht sicher nicht.hat es mal jemand mit 2 matratzen von lidel übereinander versucht da wäre das packmass immer noch kleiner als mit festen polstern und wären dann ca 10cm dick.
Zitat:
Original geschrieben von viceroygussi
als fliegengitter reicht das von tesa.aber gegen regen oder langfinger in der nacht sicher nicht.hat es mal jemand mit 2 matratzen von lidel übereinander versucht da wäre das packmass immer noch kleiner als mit festen polstern und wären dann ca 10cm dick.
Hallo,
Ich habe so eine Matratze für eine Person. (Halbe Breite) Wenn du die Matratze nicht nur sich selbst aufblasen läßt, sondern noch zusätzlich mit dem Mund Luft reinbläst, ist die sehr stabil. Ich kann nicht bestätigen, das man da durchliegt.
Sicher sind vernünftige Matratzen besser. Aber wie gesagt, für den Gelegenheitscamper reicht es.
Ähnliche Themen
Ich habe schon die 2. Saison die Lidl-Matratze.
Die ist genial, passt genau in der Breite.
Diese Breite (etwa 1,10m) ist sonst kaum zu finden!
Ich habe immer eine Autodecke unter der Matratze und
sowas wie eine Steppdecke dadrüber, wo ich dann drauf liege.
Klar liegt man da recht hart, aber das ist ja auch kein Hotel!
Isolieren tut die jedenfalls prima und
genächtigt hab ich da schon mehrfach bestens drauf.
Ist halt wie so oft auch das subjektive Empfinden.
Gruß Ulf
habe meine schon 2 jahre.habe sie auch schon zusätzlich aufgeblasen hilft ein bisschen.aber wann sie mehrrere tage im gebrauch ist wird sie auch ein bischen komfortabler denke da kann sich der schaum innen besser ausdehnen ist ja den ganzen winter zusammen gepresst.bei den einpersonen isomatten gibt es gigantische unterschiede in qualität und preiss habe noch welche von metzler haben mal 120 DM gekostet halten immer noch auf denen liegt mann nicht durch.
Wir nutzen zum Schlafen im Auto oder im Zelt Intex Lufbetten.
Diese komischen Luftisomatten finden wir auch beide recht unbequem und wir haben eine billige und eine teure. Kein Unterschied
habe hier in der nähe zwei outdorhändler Süd West und Storer da kann man die matratzen auch probeliegen dann merkt man schon unterschiede.zumal in meinem caddy keine unebenheiten wie beim zelten ausgeglichen werden müssen.bin vieleicht von zuhause verwöhnt habe ein wasserbett wäre genial im caddy würde mann immer eben schlafen.aber 500 kg wasser sind zu schwer
Zitat:
Original geschrieben von viceroygussi
habe hier in der nähe zwei outdorhändler Süd West und Storer da kann man die matratzen auch probeliegen dann merkt man schon unterschiede.zumal in meinem caddy keine unebenheiten wie beim zelten ausgeglichen werden müssen
Matratzen zu bekommen ist kein Problem, aber die Breite der Doppelmatratze von 110/115 das ist die Schwierigkeit.
Und Thema Wasserbett - Bett im Wasser hatten wir ja schon 😁
http://www.motor-talk.de/.../...ann-doch-nicht-schwimmen-t3313844.html
Storer Langenau.
Das es denn noch gibt. Da muß ich mal rein wenn ich bei meinen Eltern bin.
Wir haben auch Wasserbett dadurch das Problem das man nirgendswo mehr gut schläft, schon 3 mal nicht auf den normalen Matratzen.
war heute bei lidl und habe nochmal 29€ investiert und liege nächstesmal auf 2 matrazen werde berichten.
Matrazen sind doch viel zu sperrig oder nicht?😕😁 Also stelle mir gerade 2 richtige Matratzen im Caddy vor😁 dazu Taschen, Gepäck,Stühle, Tisch,Wein und Bier .... Ne jetzt mal echt, da würden mich mal Bilder interesieren wie Ihr die Kastenwagen beladen habt. Und vor allem, wenn es dann um oder ausgepackt werden muss.😉 Am besten dann noch bei Regen 😁
Also ziert euch nicht und zeigt mal ein paar Bilder vom voll beladen Caddys!🙂
Gruss
Meine Matratze
ist im ungefüllten Zustand so klein dass sie samt Luftpumpe auf eine Sitzfläche passt. Da findet sich immer ein Eckchen im Caddy. 😎
Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Matrazen sind doch viel zu sperrig oder nicht?😕😁 Also stelle mir gerade 2 richtige Matratzen im Caddy vor😁 dazu Taschen, Gepäck,Stühle, Tisch,Wein und Bier .... Ne jetzt mal echt, da würden mich mal Bilder interesieren wie Ihr die Kastenwagen beladen habt. Und vor allem, wenn es dann um oder ausgepackt werden muss.😉 Am besten dann noch bei Regen 😁
Also ziert euch nicht und zeigt mal ein paar Bilder vom voll beladen Caddys!🙂
Gruss
Warum soll das nicht gehen? Mit zwei Personen, Matratzen, zwei Bettdecken, 2 Campingstühle, einen Tisch, Paddelsachen, normale Sachen, Kocher, Töpfe, Pfanne, Kühlbox, Wasserkanister, Wein und Bier ...... und alles bei Regen auch im Auto - kein Problem!
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/52630/vw-caddy-2k-2c
Gruss Eskimo
Hinweis: Die Kühlbox steht normalerweise zwischen dem Kasten und der rechten Schiebetür, der zusammengeklappte Campingtisch und die beiden zusammengeklappten Campingstühle zwischen Kasten und linke Schiebetür. Passt jeweils genau dazwischen. Das ganze Kochgedöns ist ganz hinten.
Zitat:
Original geschrieben von Eskimo2
Warum soll das nicht gehen? Mit zwei Personen, Matratzen, zwei Bettdecken, 2 Campingstühle, einen Tisch, Paddelsachen, normale Sachen, Kocher, Töpfe, Pfanne, Kühlbox, Wasserkanister, Wein und Bier ...... und alles bei Regen auch im Auto - kein Problem!Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Matrazen sind doch viel zu sperrig oder nicht?😕😁 Also stelle mir gerade 2 richtige Matratzen im Caddy vor😁 dazu Taschen, Gepäck,Stühle, Tisch,Wein und Bier .... Ne jetzt mal echt, da würden mich mal Bilder interesieren wie Ihr die Kastenwagen beladen habt. Und vor allem, wenn es dann um oder ausgepackt werden muss.😉 Am besten dann noch bei Regen 😁
Also ziert euch nicht und zeigt mal ein paar Bilder vom voll beladen Caddys!🙂
Grusshttp://www.motor-talk.de/fahrzeuge/52630/vw-caddy-2k-2c
Gruss Eskimo
Hinweis: Die Kühlbox steht normalerweise zwischen dem Kasten und der rechten Schiebetür, der zusammengeklappte Campingtisch und die beiden zusammengeklappten Campingstühle zwischen Kasten und linke Schiebetür. Passt jeweils genau dazwischen. Das ganze Kochgedöns ist ganz hinten.
Erst mal Glückwunsch, saubere Arbeit Eskimo2 ! Aber hier war ein Vorredner, der sprach von 2 Erwachsenen und 2 Kinder ! Für 2-3 Leute ist das ja ok, aber mit 4 😁 Ne danke. Fahre seit Jahren selber Caddys sowie Vw Busse mit Campingausstattung. Mal ehrlich, ich sehe keine Bilder von Wasservorrat, sprich 4 Personen / je Tag ca. 12 Liter macht 48 Liter/pro Tag, die im Fahrzeug sein sollten, dazu Tisch (sprich für 4 !!) Und 4 Stühle ! Mind. 4 Reisetaschen, denn mann(Frau) sollte ja auch mal den Schlüpper wechseln😉 Im Sommer dann Kühlschrank oder Kühlbox ( müßte auch min. 40 Liter haben bei 4 Leute) Dann Schuhe, 4 x Schlafsäcke (ist das mind. denk ich) evt. noch Kissen, Jacken, Gaskocher,Töpfe ...pla pla etc...
Viel Spaß beim packen, oder auspacken😉
Aber das beste kommt ja noch, das schlafen😁 wenn überhaupt möglich.
Ich habe schon einige Jahre Erfahrung im Cmpingbereich, aber einen Maxi Caddy for 4 Leut, ne danke. Da würde ich einen Multivan oder so bevorzugen! Das hatte ich gemeint, aber klar gehen tut alles, man muss nur wollen🙄 gruss