Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?

Zebu

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.

Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt

Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________

Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,

Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life

869 weitere Antworten
869 Antworten

Servus

Am Wochenende war in Mühldorf bei München ein Open Air Konzert mit Deep Purple, Status Quo usw.

Weil wir uns erst am Tag davor entschieden haben zu fahren kam natürlich die Frage wo übernachten auf.

Hier im Forum auf Seite 26 bei "Laux" bin ich fündig geworden.

Also ab zum Plattenkaufen :
1X 70x112cm
1X 65x112cm
1x 59x112 cm
2x 70x31,5 cm (für die Füße)

Die eine Platte mit 59cm hat sich so ergeben weil mein Plattenlieferant so keinen Verschnitt hatte. Deshalb ergiebt sich bei mir ein Bett mit 1,94m das bei meiner größe von 1,82m völlig ausreicht.
Das Zeug das ich verwendet habe nennt sich 19mm Möbelbauplatte und ist extrem schwer.
Gut für die meisten würde wohl dünneres Material ach reichen, für mein Gewicht bin ich lieber mal auf Nummer sicher gegangen.

Eine Oberfräße hab ich nicht und die Zeit dazu hätte mir auch gefehlt.
Nach ein bisschen kramen in der Werkstatt hab ich zwei solche langen Blechscharniere (ich glaub man nennt sie Klavierband) mit je 1m länge gefinden.
AHA- noch zwei mit 60 cm dazugekauft, Kanten der Hozplatten mit Schleifpapier bearbeitet, Klavierbänder angeschraut und auf die Punkte die mit dem Kunststoff des Kofferraums in berührung kommen runde Filzgleiter geklebt.
Aus einem alten Stück holz noch die Abstützung für vorne gesägt und fertig.
Arbeit max. 1 Stunde und fertig war ein super Bett für den Caddy das sich flach zusammengefaltet lagern lässt.

Was soll ich sagen super geschlafen in der Kiste.

Meine Frau ist auch damit zufrieden.
Mein Sohn hat vorne auf den Sitzen geschlafen mit Hilfe eines Sitzsackes auch ein super Bett gehabt.
Allerdings wurde der Radio mit dem Sitzsack eingeschaltet und beim Abreisen ist der Caddy grade noch so angesprungen.

Jetzt will ich mehr davon!!
Was für mich heisst ein Seitenzelt muss her.

Bei Berger Camping im I-Net finde ich gleich die zwei ersten die bei Busvorzelten angeboten werden nicht schlecht.
Das erste wäre das Travelstar für 169€ dazu braucht man allerdings noch eine Schlafkabine für 39,99€ und evtl. eine Bodenplane für 19,99€
Das Travelstar hat für mich eine modernere Rundbogenoptik.

Das zweite wäre das Big Country für 209€
hier wäre die Schlafkabine schon vorhanden allerdings wird keine Bodenplane dazu passend angeboten, obwohl ich denke das man sicher was passendes dazu bekommt.

Das Big Country gefällt mir auch sehr gut, sieht halt aus wie ein altes Hauszelt. Ich denke die steilen Wände hätten aber den Vorteil das mehr Nutzfläche entsteht.

Was für eine Befestigungart die beste ist weiß ich auch noch nicht?

Kann mann eigentlich bei diesen Zelten die seitliche Schiebetür ganz normal öffnen und schließen?
Muss aber eigentlich, denn sonst könnte man das Auto ja nicht länger alleine stehen lassen.

Also wenn einer eines der beiden Zelte hat, oder was anderes gutes in der Preisklasse dann bitte her mit euren Vorschlägen.

Das Stromproblem beschäftigt mich auch noch.
Wie macht Ihr das?
Ich kann z.B. zwar die Leuchten innen manuell ausschalten, nicht aber die Kofferraumlampe, die bleibt bei mir mit geöffneter Klappe brennen.

Dann wäre natürlich eine Kühlbox die 30cm oder weniger höhe hat und erschwinglich ist Interessant.

Und nun das Pfui Thema. Meine Frau möchte für nächtliche Notfälle was zum pipi machen.
In den einschlägigen Campingkatalogen finde ich eine Thedtfort mit knapp 31 cm höhe (muss ja auch wieder unters Bett passen).
Riecht sowas dann als ob man mit einem DIXI durch die Gegend fährt?
Soll wirklich nur für Notfälle sein, aber soll halt sein.

Für das Belüftungsproblem muss ich nochmal im Forum suchen nach dem Gitter für die Seitenscheibe, wird sich wohl finden, wenn nicht mach ich da selber was.

Dann müsste aber alles komplett sein um mit Frau und zwei Kindern bei gutem Wetter ein bis zwei Tage an einem See zu verbringen.

Ich weiß schon was viele denken- kauf dir einen größeren Bus oder einen Wohnwagen. Ich will es aber mal so ausprobieren.
Für längere Trips zu viert ist das natürlich nichts.
Zum Schlafen wird es aber reichen, zwei im Zelt, zwei im Caddy.
Frühstücken im Zelt oder draussen und am Tag ist man ja sowieso unterwegs oder am Wasser.

Für Tips bin ich wirklich dankbar.

Und auch nochmal ein DANKE an Laux für die Tolle Anleitung

Tut mir leid, bisschen viel Text.

So am liebsten würde ich mit dem Caddy schon wieder los.
Ich glaub ich bin suchtig danach.
Kann man denn von einmal Caddy Campen schon angefixt sein?

Gruß

solarpapa

Hallo, ich hab mir das 10T Sanford Busvorzelt gekauft. Mit Innenzelt und Zeltboden und Versand 170,-€.
http://www.camping-outdoor.eu/.../

Und Kühlbox hab ich die Mobicool T32 von Waeco, sehr zu empfehlen da 12/230 Volt
http://www.redcoon.de/.../

Moin Caddyschläfer!

Zitat:

Original geschrieben von solarpapa


... Das Stromproblem beschäftigt mich auch noch.
Wie macht Ihr das?
Ich kann z.B. zwar die Leuchten innen manuell ausschalten, nicht aber die Kofferraumlampe, die bleibt bei mir mit geöffneter Klappe brennen ....

Schnüffel mal

hier

und sonst mal den ganzen Thread studieren! 😉😛

Zitat:

... Kann man denn von einmal Caddy Campen schon angefixt sein? ...

MAN KANN!! 😁😁

Gruß Ulf

Servus

Eins muss man ja wirklich sagen.
Das Auto würde nur halb soviel Spaß machen wenn es das Forum hier nicht gäbe.
Auf die Idee mit dem Klappbett wäre ich ohne Forum nie gekommen.

Und auch auf die Fragen in meinem letzten Beitrag sind schon wieder hilfreiche Antworten da.

DANKE Maxi-mal und blue daddy

Ich bleib an der Sache dran.

Ein Seitenzelt muss her. Basta.

Gruß

solarpapa

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von solarpapa


Eins muss man ja wirklich sagen.
Das Auto würde nur halb soviel Spaß machen wenn es das Forum hier nicht gäbe.

Da hast

Du mal völlig recht!

Zitat:

Original geschrieben von Maxi-mal


Hallo, ich hab mir das 10T Sanford Busvorzelt gekauft. Mit Innenzelt und Zeltboden und Versand 170,-€.

Hallo Maxi-mal,

wie ist das bei einem solchen Zelt:

  • kann man, während der Caddy "angedockt" ist, die Schiebetür öffnen/schließen?
  • wird es irgendwo am Übergang zum Fahrzeug bei Regen naß
  • was sagt der Lack zu den Abspannleinen?

Ich bin am Überlegen ob ich genau so ein Tunnelvorzelt anschaffe, allerdings habe ich hier bei mir nicht die Möglichkeit sowas mal Live anzuschauen... Deshalb bräuchte ich mal Erfahrungswerte von Besitzern solcher Zelte.

Danke,
Thomas

nachfolgend bilder des fertigen ausbaus im urlaubstest am schwarzen meer übrigens das campen ist dort kostenlos

Bild094
Bild072ausbau vers.3
Bild069ausbau vers.3
+5

zum thema hintere lampe habe die birne durch led birne ersetzt stromverbrauch jetzt egal

Zitat:

Original geschrieben von viceroygussi


nachfolgend bilder des fertigen ausbaus im urlaubstest am schwarzen meer übrigens das campen ist dort kostenlos

Schöne Bilder, die machen Lust auf " Meer ".

Und man sieht erst mal wieder was hier alle reinpasst. Ein wirklich wahrer Lastesel solch ein Hugo..

Gruss GG

Zitat:

Original geschrieben von tkoenig



Zitat:

Original geschrieben von Maxi-mal


Hallo, ich hab mir das 10T Sanford Busvorzelt gekauft. Mit Innenzelt und Zeltboden und Versand 170,-€.
Hallo Maxi-mal,
wie ist das bei einem solchen Zelt:
  • kann man, während der Caddy "angedockt" ist, die Schiebetür öffnen/schließen?
  • wird es irgendwo am Übergang zum Fahrzeug bei Regen naß
  • was sagt der Lack zu den Abspannleinen?

Ich bin am Überlegen ob ich genau so ein Tunnelvorzelt anschaffe, allerdings habe ich hier bei mir nicht die Möglichkeit sowas mal Live anzuschauen... Deshalb bräuchte ich mal Erfahrungswerte von Besitzern solcher Zelte.

Danke,
Thomas

Hallo tkoenig

Zu deinen Fragen, die Schiebetür lässt sich komplett öffnen und kann auch bei bedarf offen bleiben. Das Zelt muß bündig mit dem Heck abschließen (beim Maxi). Der Übergang zum Autodach ist ca. 40cm und geht seitlich bis zum Boden, sollte dicht sein. Hatte selbst noch keine Regenerfahrung.

Der Kontakt der Abspannleinen könnte auf Dauer zu lasten des Lackes gehen, aber man kann ja was unterlegen.

Es gibt aber verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Mit Saugern oder Magneten.

Hallo Maxi-mal,
bin auch ganz kurz davor mir das Sandfort Zelt zu kaufen, da im Sommer ein Trip mit Caddy und den Bikes durch AT geplant ist und wir durch das Campen spontan bleiben können.

Zitat:

Das Zelt muß bündig mit dem Heck abschließen (beim Maxi)

Was passiert denn sonst? Zwar habe ich den Kurzcaddy aber möchte hier nichts falsches Kaufen. Bin mir sicher, dass die Rückwand der Schlafkabine dann nicht mehr am Caddy steht, könnte das also Probleme machen?

Grüße,
Jozzer

Was passiert denn sonst? Zwar habe ich den Kurzcaddy aber möchte hier nichts falsches Kaufen. Bin mir sicher, dass die Rückwand der Schlafkabine dann nicht mehr am Caddy steht, könnte das also Probleme machen?

Grüße,
JozzerHi Jozzer, endlich mal paar Biker unter den Caddyfahrern hier.

Probleme macht das bestimmt nicht. Man kann ja die Zeltschleusenseite auch teilweise schließen. Beim kurzen Caddy steht das Zelt dann etwas hinten über. Das hängt damit zusammen weil die Schiebetür innerhalb der Schleuse verläuft. Steht das Zelt zu weit Richtung Vordertüren geht die Schiebetür nicht ganz auf.
Aber alles kein Problem, hab auch beim ersten Aufbau etwas probieren müssen. Beim zweiten Aufbau funzt es dann auf Anhieb.
Dann viel Spass mit dem Zelt und vor allem beim Biken!

VG

Also Biker mit Caddys gibt es jedenfalls bei uns genug. So wie im Anhang sieht das ab und zu bei uns schonmal aus, wenn wir in den Bikepark fahren. Besonders auf der Landstrasse im Konvoi sehr lustig anzusehen.

Danke für die Infos mit dem Zelt, dann steht einem Kauf also nichts mehr im Weg!
Grüße udn Danke,
Jozzer

Hallo Caddyfreunde,

eben bin ich in der Bucht auf diese interessante Campinglösung gestoßen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Himmelbett für Hochdachkombi 1,30 m breit 1,90 m lang.
Es besteht aus :Lattenrost,Matratze,Schwenkarmen,Gasdruckfedern,Verdunkelungsstoff,Spannlaken zur Verkleidung der Unteransicht.
Das Bett wird an den fürs Gepäcknetz vorhandenen Ösen befestigt.
Zum Herunterschwenken des Bettes müssen entweder die Kopfstützen herausgezogen oder die Sitze umgeklappt werden.
Es wird mittels Gasdruckfedern und einem Sicherungsgurt komplett mit Bettzeug am Autohimmel gehalten.
Das Bett schwenkt fast bis zum Armaturenbrett nach vorn,sodass bei geschlossenen Hecktüren auf der Ladefläche noch genug Platz zum An-und ausziehen besteht.

Grüße

Hallo Maxi-mal,

deine Konstruktion ist genial.
Werde mich daran orientieren wenn mein maxi 17 Wochen nach seiner Bestellung in der 29 Woche gebaut wird und ich ihn endlich bekomme.
Mich würde interessieren, wie du deine Fahrrad halter gemacht hast. Sehen aus als wenn das Zeltteleskopstangen sind ?
Deine Sattelstützenaufnahme löst mein Problem, 2 MTB´s und 1Rennrad alle mit unterschiedlichen Unterrohrmaßen.

Gruß
Pitbiker

Deine Antwort
Ähnliche Themen