Caddy Cargo Maxi geeigent für Motorradtransport?
Hallo Leute,
mit der SuFu hab ich auf Anhieb nichts passendes gefunden - daher meine Frage hier. Falls das nicht paßt - @Admins - bitte verschieben.
Bisher ist es eine Schnapsidee. Ich interessiere mich für weiter von D (in meinem Fall Karlsruhe) abgelegene Regionen, die ich gerne per Moped erkunden möchte.
Die Anfahrt fände ich per Auto statt mit'm Moped aber sehr reizvoll. Sei es nun zur Fähre in Genua nach Sardinien, was ich mit dem Auto in 1 Tag zurücklegen könnte, mit dem Moped aber nicht wirklich.
Oder auch Nordkapp, ganz zu schweigen von Samarkand/Usbekistan...
Einen Motorradanhänger will ich meinem Golf und seiner Kupplung nicht zumuten. Besser wäre ein Fz, welches das Moped direkt verladen kann - und da kam mir der Caddy Maxi in den Sinn.
Hier meine Frage: Ist das möglich mit dem Caddy Maxi? Paßt ein Moped in den Laderaum vom 2-Sitzer?
Fahre derzeit eine Versys 1000 SE (inkl. genialer hoher Frontscheibe). Bekomme ich die Mühle im Caddy verstaut, zumindest wenn ich die Frontscheibe abmontiere? Höhe lt. CoC 1490mm und Länge 2270mm. Ich weiß jetzt nicht ob das Maße über alles sind oder nicht - und für den Caddy Maxi stehen mir keine derartigen Daten z.Vfg. ...
Habe mir mal spontan einen Caddy Maxi zusammenkonfiguriert (N8ZFJD2C) und am Schluß standen da gute 50tE LOL. Sollte sowieso schon noch etwas billiger werden - locker die Hälfte der Sonderausstattungsoptionen ist verhandelbar.
Gleichermaßen würde ich mir zu diesem Zweck auch halt ein etwas kleineres Moped zulegen. Meine dicke Versys ist zwar echt geil aber als nächstes Moped steht - so oder so - was kleineres und leichteres auf dem Programm....
Was bleibt ist aber die grundsätzliche Frage: Kann man mit dem Caddy Maxi wenigstens ein mittleres Moped transportieren???
40 Antworten
Zitat:
@Golden Void schrieb am 1. März 2022 um 03:08:38 Uhr:
1.Daher: Kann man diese Trennwand auch einfach rausrupfen ohne sich damit Probleme bei TÜV oder Versicherung einzuhandeln?2.Und gleich noch 'ne Frage zur Trennwand. Falls ich die behalten kann, wie auch immer, was wäre der Unterschied zwischen "Trennwand (hoch) mit Gitter" und "Trennwand (hoch) mit Gitter und Fenster"? Außer 134E Aufpreis für letzteres ist im Konfigurator keinerlei Unterschied zu erkennnen...
zu 1. Ja die Trennwand kannst du einfach ausbauen. Deine LKW Zulassung bleibt dabei auch bestehen da 2 Sitze.
zu 2. Serie ist die Trennwand Komplett Geschlossen d.h. dann ohne innenspiegel.
Trennwand mit Gitter bedeutet mit Innenspiegel und der Laderaum wird mit beheizt oder andersrum Kälte vom Laderaum kommt nach vorne. Und Gitter bedeutet "kein Aufpreis".
Ich hab mir die Trennwand mit Fenster incl. Gitter bestellt.
Danke soweit für die Erklärungen und Tips!
Hat jemand Erfahrungen wieviel Aufwand das ist ein Fenster nachträglich im Laderaum einzubauen? Oder wenigstens ein vorhandenes, gerne die Heckklappe, auf (ein wenig) aufklappbar umzubauen? Fällt da nur die handwerkliche Leistung ins Gewicht oder muß man sich in solch einem Fall auch mit TÜV&Co. rumschlagen - von wegen Stabilität der Karosserie?
Da musst du in den
Aufbaurichtliniendes Caddy nachsehen.
Da steht:
Zitat:
Fenster, Dachluken, Be- und Entlüftungsöffnungen müssen mit einem stabilen Rahmen eingefasst werden. Dieser Rahmen ist mit anderen Karosserieelementen kraftschlüssig zu verbinden.
PS:
Ich würde in einen Neuwagen ja nicht gleich ein Loch sägen wollen......
Warum willst du da selber Fenster reinbasteln? Für den Cargo gibt es doch sowohl einzelne Fenster als auch das Fensterpaket?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 3. März 2022 um 11:22:18 Uhr:
Für den Cargo gibt es doch sowohl einzelne Fenster als auch das Fensterpaket?
Aber nur in Verbindung mit Türen @Tabaluga27
Und die Linke Schiebetüre will der TE ja nicht!
Diese würde auch mit ca. 550€ Aufpreis zu Buche schlagen.
Das Fenster würd den TE ja auch zusätzlich nochmals ca. 150€ Kosten.
Ja - erstens will ich mir die linke Schiebetür sparen und zweitens müßte ich an eines der Fenster ohnehin ran wenn ich das klappbar machen will. Wie ich das sehe kann man ja kein einziges der Ab-Werk-Fenster im Laderaum auch nur einen kleinen Spalt öffnen.
Was ich halt gerne möchte um einen gewissen Durchzug erzeugen zu können wenn ich die Nacht im Auto verbringe.
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 3. März 2022 um 21:30:29 Uhr:
Dir ist aber bekannt, dass der Cargo innen nacktes Blech hat?
Schon - aber warum sagst Du das? Wg. Temp.isolierung? Da mache ich mir nicht so viel Sorgen. Will weder im Winter noch in die Arktis reisen. Ich fliehe immer nur vor hohen Temperaturen, nicht vor niedrigen. Entsprechend leidenstolerant bin ich auch wenn's mal einstellig wird. Schon mehrmals er- und überlebt (damals beim trampen durch Europa - und da hatte ich weniger Fett-Isolierschicht am Körper als heutzutage 😁). Zudem empfinde ich die nachträgliche Temp.isolierung des Laderaums für meine Grobmotoriker-Fähigkeiten noch so ziemlich als die einfachste Selbst-Nachrüstmöglichkeit.
Schon klar. Ein VW-Bus oder auch viele andere Autos wären für meine Zwecke maximal besser geeignet, schlicht - die kann ich mir nicht leisten, zumindest nicht als Zweitwagen. Der Caddy dagegen ließe sich auch als Alltagsfahrzeug verwenden, also kein Zweitwagen nötig.
Und ebenso klar, ob ich damit für dieses Vorhaben glücklich werden kann ist sehr fraglich. Drum versuche ich in diesem Thread seine Möglichkeiten und Optionen abzuklopfen sowie Eure Erfahrungen einzuholen. Echt - vielen Dank dafür. Fast alles was bisher gepostet wurde hat mich wirklich weitergebracht. Auch oder gerade wenn es mir die wirklich fragliche Eignung des Caddy für dieses Projekt nahelegt!
wieso "Bus als Zweitwagen, nicht als Alltagsfahrzeug"?
Ich habe 18 Jahre lang 'nen T4 als Erstwagen gehabt, da gab es während der über 500tkm bis auf ein paar wenige Parkhäuser keine Einschränkungen.
Solche kommen überwiegend dann ans Tageslicht, wenn man in einem "Normalauto" etwas transportieren will/muß, was im Bus selbstverständlich ging, aber jetzt nicht mehr paßt ...
Gut, mit 'nem mindestens 20 Jahre alten T4 würde ich mich heute auf der Basis "daily driver" auch nicht mehr einlassen wollen - aber es gibt durchaus jüngere Töchter auch anderer Mütter, die immer noch deutlich günstiger im Einkauf sind als ein neuer Caddy in "Kurierfahrer-Ausstattung".
Und vielleicht auch nicht zu vernachlässigen: wenn an so einem Neuwagen auf deinen Touren ins Unwegsame mal was dran ist, kann da nur der Freundliche VWler was gegen tun. "Eingefahrene" Technik bekommen mehr Reparateure wieder hin.
Wir haben einen Citroen Spacetourer Camper 2m hoch, 5m lang als Zweitwagen. Ich fahre damit zur Arbeit, einkaufen und überall hin. Außer bei Parkhäusern unter 2m gibt es damit keine Einschränkungen. So ein Bus ist komplett alltagstauglich! Ich denke eh, ein gebrauchter Bus (ruhig auch nicht von VW) wäre die deutlich bessere Wahl für dein Vorhaben. Ein neuer Caddy ist m.M.n viel zu teuer.
Also Ihr habt mich jetzt überzeugt von meinem Caddy-Projekt abzusehen. Hab mir auch mal einen VW-Bus/Transporter konfiguriert, derzeit wäre das wohl ein T6. Da könnte ich zwar auch nicht aufrecht stehend einfach mit Moped reinhüpfen, aber seine Maße entspannen die Beladung durchaus erheblich. Deutlich mehr als 10tE teurer, eigentlich oberhalb meiner Schmerzgrenze.
Mal bei mobile.de geschaut - und wenn ich da nur ein paar meiner Wunschfeatures angebe - Navi, Standheizung, Klima, Regensensor - dann ist der verbleibende Rest deutlich teurer ... und älter ... als der Neuwagen.
Und ich bin mir halt nicht sicher ob ich sowas als Alltags-Fz wirklich haben will. Meinen vermurksten Stellplatz vorm Haus müßte ich abschreiben und wenn ich solch eine Schrankwand durch die Gegend fahre dürfte da auch ein erheblich höherer Spritverbrauch gegenüber Caddy oder gar jetzigem Golf ins Spiel kommen.
Diese Tage sind aber ein denkbar schlechter Zeitpunkt um Autos mit erhöhtem Spritverbrauch in Erwägung zu ziehen 😁.
Kurzum - danke für Euren Input! Vl gibt's ja was von Ratiopharm 😉 und wir treffen uns im Dacia-Forum wieder, oder wo auch immer. Falls nicht liegt das Projekt erstmal auf Eis...