Caddy Cargo Maxi geeigent für Motorradtransport?

VW Caddy 5 (SK)

Hallo Leute,

mit der SuFu hab ich auf Anhieb nichts passendes gefunden - daher meine Frage hier. Falls das nicht paßt - @Admins - bitte verschieben.

Bisher ist es eine Schnapsidee. Ich interessiere mich für weiter von D (in meinem Fall Karlsruhe) abgelegene Regionen, die ich gerne per Moped erkunden möchte.

Die Anfahrt fände ich per Auto statt mit'm Moped aber sehr reizvoll. Sei es nun zur Fähre in Genua nach Sardinien, was ich mit dem Auto in 1 Tag zurücklegen könnte, mit dem Moped aber nicht wirklich.
Oder auch Nordkapp, ganz zu schweigen von Samarkand/Usbekistan...

Einen Motorradanhänger will ich meinem Golf und seiner Kupplung nicht zumuten. Besser wäre ein Fz, welches das Moped direkt verladen kann - und da kam mir der Caddy Maxi in den Sinn.

Hier meine Frage: Ist das möglich mit dem Caddy Maxi? Paßt ein Moped in den Laderaum vom 2-Sitzer?

Fahre derzeit eine Versys 1000 SE (inkl. genialer hoher Frontscheibe). Bekomme ich die Mühle im Caddy verstaut, zumindest wenn ich die Frontscheibe abmontiere? Höhe lt. CoC 1490mm und Länge 2270mm. Ich weiß jetzt nicht ob das Maße über alles sind oder nicht - und für den Caddy Maxi stehen mir keine derartigen Daten z.Vfg. ...

Habe mir mal spontan einen Caddy Maxi zusammenkonfiguriert (N8ZFJD2C) und am Schluß standen da gute 50tE LOL. Sollte sowieso schon noch etwas billiger werden - locker die Hälfte der Sonderausstattungsoptionen ist verhandelbar.

Gleichermaßen würde ich mir zu diesem Zweck auch halt ein etwas kleineres Moped zulegen. Meine dicke Versys ist zwar echt geil aber als nächstes Moped steht - so oder so - was kleineres und leichteres auf dem Programm....

Was bleibt ist aber die grundsätzliche Frage: Kann man mit dem Caddy Maxi wenigstens ein mittleres Moped transportieren???

40 Antworten

Zitat:

@Golden Void schrieb am 24. Februar 2022 um 10:42:53 Uhr:


...
Den NV200 scheint's nur noch als e-Version zu geben, dann wäre da noch der NV250, aber der hat als nutzbare Höhe auch nur 1130mm angegeben.
...

stimmt, NV200 als Verbrenner wurde Mitte 2018 eingestellt - und der NV250 ist der umgelabelte Kangoo, wie auch der MB Citan, entsprechend auch dieselbe Volumenkategorie.
Aber wenn du aktuell über einen Neuwagen nachdenkst - sollte doch auch ein paar Jahre alter T6/Transit/Viano/Trafic/Vivaro drin sein.
Sprinter (ja, ist noch 'ne Nummer größer) haben eine recht hohe Ladekante, da ist der steile Rampenwinkel dann nicht so günstig für's Solo-Einladen. Ducatos sind da besser geeignet.
Aber dabei immer dran denken: die Pkw-Versionen sind deutlich besser gedämmt, thermisch und akustisch.

Tja mit so 'nem großen Trümmer dann als Alltagsauto rumzufahren gefällt mir auch nicht gerade - denn für sowas, halbwegs neu als Zweitwagen fehlt mir das Geld.

Hätte mir schon gefallen, der Caddy, und schön gewesen wär's ja wenn das damit klappen würde doch ich bin derzeit dabei mir die Idee wieder aus dem Kopf zu schlagen. Aber danke an alle für den Input!

Also da die Idee fast zu schön war um wahr zu sein tue ich mir immer noch schwer sie mir wirklich aus dem Kopf zuschlagen, hab daher den ganzen Abend mal weiter rungeklickt...

Honda Dax Nachbau habe ich wegen der geringen Motorleistung und eine Vespa wegen der viel zu kleinen Räder gleich wieder verworfen.
Aber es gibt durchaus noch "halbwegs richtige Motorräder" mit niedriger Bauhöhe. So auf Anhieb stoße ich auf Rebel 500, SV650, MT07 oder Vulcan S. Die sollten sich alle durch die Heckklappenöffnung des Caddy (H=1122mm) manövrieren lassen, auch ohne was abzuschrauben (wobei ich mir bei den Spiegeln nicht sicher bin).

Die Vulkan würde mir am besten gefallen. Aber mit ihrer großen Länge von 2310mm (Caddy Maxi - Laderaum L=2265mm) müßte man das Lenkrad einschlagen, was mir nicht so gefällt bezüglich sicherer Fixierung. Und sie ist mit 229kg noch ein wirklich schwerer Brocken. Gerade mal 30kg leichter als meine dicke Versys. Schlecht bezügl. Ein-/Ausladen.

Die MT07 und SV650 passen von der Höhe mit 1..2cm Luft. Aber beide haben nach vorn gebeugte Sitzhaltung und das mögen meine Ellbogen auf Dauer nicht so sehr.

Bleibt die Rebel 500. H=1090mm, L=2190mm, 191kg. Aufrechte Sitzhaltung. Klingt soweit alles gut. Aber halt nur 46PS. Wollte zwar mittelfristig Moped-seitig ohnehin deutlich entschleunigen, einzig ob ich mit dem krassen Umstieg von 120 auf 46PS glücklich werde ist fraglich. Werde mir das Dingen mal ein paar Tage mieten müssen um das zu klären.

Aber was meint Ihr? Wenn ich das Moped über Auffahrrampe, womöglich ohne irgendwas abzuschrauben, selbst reinschieben/reinfahren kann und für mich selbst dabei eine Festzeltbierbank zum Nebenherlaufen nebendran lege - wäre das dann immer noch ein Problem als KO-Kriterium?

also ich sag's mal so: unsere Motorräder bekomme ich nur mit Schwierigkeiten alleine in den Pferdeanhänger. Trotz 1,60 breiter Rampe habe ich da Probleme, ~200 kg den Berg hinauf zu schieben. Liegt natürlich vielleicht auch an der "Eingangsstufe", da sind eben gute 10 cm zu überwinden, an denen das Hinterrad dann "hängen bleibt" - oder am mangelnden Eigengewicht bei knapp über 70 kg ...
Aber da kann ich immerhin mit voller Körperbeweglichkeit agieren.

'Ne MT habe ich unten auch stehen, deren Höhe kann ich nachher mal messen. Aber auch die ist nur einstellige Prozentzahlen leichter als die genannten 200 kg.
(PS: Von "das geht in die Ellenbogen" kann ich da übrigens nicht klagen, eher von "das geht auf's Sitzfleisch"😉.

Ähnliche Themen

Zitat:

@miko-edv schrieb am 26. Februar 2022 um 07:49:53 Uhr:


also ich sag's mal so: unsere Motorräder bekomme ich nur mit Schwierigkeiten alleine in den Pferdeanhänger. Trotz 1,60 breiter Rampe habe ich da Probleme, ~200 kg den Berg hinauf zu schieben. Liegt natürlich vielleicht auch an der "Eingangsstufe", da sind eben gute 10 cm zu überwinden, an denen das Hinterrad dann "hängen bleibt" - oder am mangelnden Eigengewicht bei knapp über 70 kg ...

Du sollst ja auch nicht schieben, sondern mit Motorunterstützung und schleifender Kupplung im ersten Gang hineinrollen. 😉

problematisch, wenn der Motor defekt ist ... ich fahre nämlich nicht nur eigene Mopeds durch die Gegend (wobei ich bei denen auch durchaus schon nicht-selbstfahrfähige hatte) ... außerdem ist solcher Extrem-Kurzstreckenbetrieb nicht gut für den Motor.

....

Zitat:

@miko-edv schrieb am 26. Februar 2022 um 08:37:04 Uhr:


problematisch, wenn der Motor defekt ist ...

Das ist klar.
Ich denke da eher ans eigene funktionierende Moped.
Die ehemalige SR-500 mit flachem Lenker passt so gut wie in jeden Hochdachkombi.

Zitat:

@Golden Void schrieb am 26. Februar 2022 um 01:40:17 Uhr:


....

Warum nimmst du keinen Caddy 3/4?

Tja, Gebrauchtkauf ist halt immer ein gewisses Risiko wenn man sich nicht auskennt - und es fehlen einem eben die Konfigurationsmöglichkeiten.

Wieviel cm würde ich dadurch gewinnen?

Zitat:

@miko-edv schrieb am 26. Februar 2022 um 07:49:53 Uhr:


... 'Ne MT habe ich unten auch stehen, deren Höhe kann ich nachher mal messen. ...

auf dem Seitenständer stehend über die Tachokonsole und die Bremspumpe gepeilt 110 cm - wird also auch bei 112 cm lichter Höhe nur absolut senkrecht hineinfahren wollen.

Zitat:

@Golden Void schrieb am 26. Februar 2022 um 14:02:41 Uhr:


Tja, Gebrauchtkauf ist halt immer ein gewisses Risiko wenn man sich nicht auskennt - und es fehlen einem eben die Konfigurationsmöglichkeiten.

Wieviel cm würde ich dadurch gewinnen?

google mal nach "Aufbaurichtlinien VW Caddy 3" und 4. Im Kapitel 2 werden die Masse beschrieben.

Beim C4 Maxi sind es ca. 1256mm Höhe Kofferraumöffnung mit Boden.

Ok danke. Also ich hab jetzt 3 Dokumente vorliegen - eines für MJ ab 2016, eines für MJ ab 2019 (ist wohl beides C4) und eines für MJ ab 2021 (vermutlich C5).

Solange man den Kastenwagen betrachtet geben die sich nicht viel. Ich würde sagen das Maß für "Karosserieöffnungshöhe mit Heckklappe" ist das für mich relevante. Die ersten beiden haben noch 1134mm zu bieten, der C5 nur noch 1130mm. Naja... aber wohl ok.
Beim C5 unterscheiden sich aber die Ausführungen Kastenwagen und Kombi und der Kombi bietet nur noch 1122mm. Schon über 1cm verloren!

Und oben wurde mir empfohlen generell die PKW-Version aufgrund besserer Dämmung (ist ja für ein Reisefahrzeug schon wichtig...) wird's dann beim C5 tatsächlich schon knapp...
habe jetzt also einen weiteren Tag + Nacht auf Recherche verbracht. Ich werde dieses Posting daher aufteilen und hoffe Ihr könnt mir das verzeihen.

Also: Wenn der C4 ab 2016 startet will ich definitiv keinen C3 haben, denn der ist dannn knapp mindestens so alt wie mein derzeitiger Golf (BJ 2013) und den will ich demnächst verkaufen weil er mir zu alt wird....
Zudem kommt die Tatsache daß ich mich bei bei mobile.de mal umgeschaut habe und selbst für den C4 bleibt bei meinen Spezialwünschen eigentlich nichts mehr übrig. Will Maxi, Navi, Xenon oder LED, Standheizung, möglichst 4WD und andere Kleinigkeiten. Nicht gerade die Dinge, die sich Handwerker damals für ihren Caddy gewünscht hatten.

Klar kann man fast alles nachrüsten - aber das kostet RICHTIG Geld und gerät schlechter als wenn man sich den Kram ab Werk gleich mitbestellt. Ich denke da z.B. an die völlig lieblose Nachrüstung der Standheizung bei unserem Firmen-Caddy 4. Reichweite der Funkfernbedienung viel schlechter als bei meinem privaten Golf ab Werk, Funktionalität viel schlechter und Bedienungskomfort noch viel schlechter - und das für's doppelte Geld.
Also: Soviel wie möglich ab Werk - und dabei lande ich wieder beim C5, auch wenn der leider nur noch 1122mm Höhe Ladeöffnung hat.

Einen Hoffnungsschimmer bietet ein Posting der oben verlinkten Threads wo ein User sagte er schraubt zum Beladen ein Schubkarrenrad statt des Vorderrads ein und umgeht damit ziemlich viele Beschränkungen des Laderaums. Sehr kreative Idee, auch wenn ich als Grobmotoriker mit 2 mechanisch linken Händen dazu keine 5 sondern 15min benötigen werde.

Im folgenden also meine aktuelle, preislich optimierte Konfiguration mit so einigen Fragen. VW-Code NPEE8KLB - falls es jemand interessiert. Ist jetzt wohl doch keine PKW-Version mehr (oder doch???) und ich werde den unbedingt vorher probefahren müssen ob ich die Geräuschdämmung auch auf längeren Strecken ertragen kann. Bin vom Golf her da ziemlich verwöhnt, zugegeben ...

So, nun kommen die ersten meiner 3Mio Fragen zu der derzeitigen Hoffnungskonfiguration (NPEE8KLB).
Ich muß gleichzeitig zugeben daß ich mich angesichts der derzeitigen internationalen Lage etwas schäme meine "hochpegeligen Luxusprobleme" zu äußern, aber letztlich muß ja trotzdem auch mein Leben weitergehen, immerhin habe ich schon nennenswert gespendet...

Per Datenblatt und Aufbaurichtlinie bietet der C5 2265mm Laderaumlänge (am Boden). Wenn ich den konfiguriere (C5 Kombi) bleiben aber nur noch 2150mm. Warum??? Das würde z.B. die Rebel 500 disqualifizieren wenn ich sie mit gerade gestelltem Lenker einpacken will.
Womöglich liegt das an der vorhandenen Trennwand, die sich aber nicht wegkonfigurieren läßt. Oder doch?
Daher: Kann man diese Trennwand auch einfach rausrupfen ohne sich damit Probleme bei TÜV oder Versicherung einzuhandeln? Ich glaube eigentlich nicht daß ich die für irgendwas benötigen würde...

Und gleich noch 'ne Frage zur Trennwand. Falls ich die behalten kann, wie auch immer, was wäre der Unterschied zwischen "Trennwand (hoch) mit Gitter" und "Trennwand (hoch) mit Gitter und Fenster"? Außer 134E Aufpreis für letzteres ist im Konfigurator keinerlei Unterschied zu erkennnen...

Und noch 'ne Frage zu den Fenstern: Auf der linken Seite kann ich kein Fenster konfigurieren ohne die für mich völlig unnütze linke Schiebetür mitzukaufen. Soweit ok - lassen sich aber wenigstens weitere Fenster von einem Karosseriebauer einbauen? Dann würde ich mir nämlcih ein Fenster einbauen lassen was man wenigstens 1cm aufklappen kann. Wäre wohl eh nötig wenn man im Auto pennen will - da muß man schon einen gewissen Durchzug gewährleisten wenn man verhindern will daß morgens alle Fenster tropfend feucht-naß beschlagen sind. Außer man übernachtet in der Arktis, was ich aber eigentlich nicht vorhabe... 😁

Und noch eine Frage zur angebotenen Standheizung. Im Konfigurator wird eine "Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung" angeboten. Für die knapp1600E kann das doch nicht einfach ein el. Zuheizer sein, oder? Sondern eine "richtige" Standheizung, die den kleinen Kühlkreislauf erwärmt, oder?
Wenn ich die 3x pro Nacht laufen lasse (falls ich mal wirklich in kühlere Gegenden vorstoße) sollte die halt ein Überleben in der Nacht gewährleisten, wohl wissend daß ich dann natürlich auch die Batterieladung im Auge behalten muß. Mein derzeitiger Golfi schafft das jedenfalls wenn ich dann tagsüber auch anständig fahre.

Damit komme ich zum derzeit letzten Punkt: "Vorbereitung für Zweitbatterie". Was macht das und was brauche ich noch um wirklich eine zweite Batterie betreiben zu können?

Okok. Viele, viele Fragen. Wäre Euch aber wirklich dankbar wenn Ihr diese offenen Punkte wenigstens teilweise kommentieren würdet! 😉

Zur Trennwand. Gitter ist Gitter. Aso ein Gitter in der Blechwand = Luftaustausch zur Ladefläche
Gitter mit Fenster, hast du Glas zusätzlich.= Fahrerbereich geschlossen.=schnellere Erwärmung der Fahrerkabine.
Trennwand rausnehmen, dann verliert man eventuell die LKW Zulassung. (Kfz-Steuer- Problem)

Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung mit Funkfernbedienung -1570,80€
Hierbei handelt es sich um eine Wasserzusatzheizung, welche den kleinen Wasserkreislauf des Motors erwärmt. Diese Standheizung steuert auch das Klimagebläse an und somit kommt die Luft aus den Ausströmern im Amaturenbrett. Der Lade/Wohnraum wird nicht angeströmt.
Früher nannte sich das WWZH.

Zitat:

Wenn ich die 3x pro Nacht laufen lasse

Das wird dir nichts nutzen, wenn du einTrennwand hast.

Oder möchtest du in der Fahrerkabine im sitzen schlafen ?

Dein konfiguriertes Fahrzeug:
https://...lkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../caddy-cargo-maxi.app?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen