Cabrio im Winter ?

BMW 3er E46

Hi

hab mir vor dem Sommer einen E46 330Ci gekauft. So schön so gut. Nur kommt jetzt der Winter und ich weiss nicht ob ich weiterfahren oder das Auto abstellen soll. Einen Hardtop hab ich nicht und auch keine Garage. Wie gut haltet mein Stoffverdeck die Kälte und das Schnee durch.?

Auf was muss ich extra acht geben? Wie und mit was für Mittel sollte ich das Verdeck schützen/warten?

Ich hoffe ihr könnts mir helfen mich zu entscheiden ob ich weiterfahre oder mir eine Garage miete und das Auto stilllege.

mfg

Beste Antwort im Thema

Dummes Geschwätz. Du kannst selbstverständlich das E46 Cabrio im Winter fahren und auch öffnen.
Das "Stoffdach" ist eigentlich klein Stoffdach, sondern eine dicke Gummischicht, die nur aus optischen Gründen mit einem Stoff (Sonnenland) überzogen ist.
Also wo soll da durch das Gummi Wasser eindringen?

Ich fahre übrigens seit mehr als 20 Jahren diverse Cabrios und natürlich immer im Winter (Raeanult 19 Cabrio, MX5, Golf I Cabrio, LSK, mehrere E36, VW EOS). Momentan ein 12 Jahre altes E46 Cabrioo mit 250 Tkm.

Übrigens: Wenn jemand mit Breitreifen im Winter Probleme hat, dann soll er doch schmälere aufziehen und nicht das Fahrzeug als Winteruntauglich darstellen.

Harry

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich fahre jetzt bald den 4. Winter mit Heckantrieb - welches Problem siehst du da jetzt genau?

Zitat:

@A3V6 schrieb am 19. November 2014 um 14:10:05 Uhr:


Das Hauptproblem im Winter ist der Heckantrieb und nicht das Verdeck 🙄

Wenn der Heckantrieb im Winter Probleme macht, dann würde ich den Fahrstil überdenken 😁

Zitat:

@A3V6 schrieb am 19. November 2014 um 14:10:05 Uhr:


Das Hauptproblem im Winter ist der Heckantrieb und nicht das Verdeck 🙄

Erzähl keine Märchen oder lass das Auto lieber ganz stehen.

Zitat:

@A3V6 schrieb am 19. November 2014 um 14:10:05 Uhr:


Das Hauptproblem im Winter ist der Heckantrieb und nicht das Verdeck 🙄

fahre seit 10 Jahren BMW im Winter und bin seitdem genau 2 mal hängengeblieben, aber auch nur weil " Fronttriebler " sich festgefahren hatten und die Strasse dadurch gesperrt haben.

Mit den richtigen Reifen,genügendem Profil und bisschen feingefühl im rechtem Fuß kommt man fast überall hoch.

Anfänglich fuhr ich die 225/50/16 Version von Conti, bin aber mittlerweile auf Michelin A4 205/55/ 16 aus Kostengründen umgestiegen .

Tendenziell hatte ich das Gefühl mit den "breiteren " Reifen mehr grip zu haben, wobei das nur ein Gefühl ist.

gruß

Ähnliche Themen

Ich lasse meinen stehen. Grund dafür ist aber eher das Salz. Bis jetzt hat der Wagen soetwas noch nicht gesehen und dementsprechend sieht er von unten aus. Quasi wie aus dem Werk :-)
Hab ne Garage gemietet. Ab 01.12. schlummert er :-( Hoffentlich wirds bald wieder März....

Zitat:

@Bayernlover schrieb am 19. November 2014 um 14:12:47 Uhr:


Ich fahre jetzt bald den 4. Winter mit Heckantrieb - welches Problem siehst du da jetzt genau?

Also hier in der Schweiz muss man mit dem BMW immer hoffen den Grip oder den Schwung nicht zu verlieren. Anfahren am Hang mit Schnee ist dann noch einmal eine Sache für sich. Zudem lässt sich die Automatik nicht fein genug dosieren, sondern schickt zu schnell zu viel Drehmoment an die Räder.

Da liegen zum Audi Welten! Der fährt den Berg ohne Probleme hoch, egal ob mit oder ohne Schnee...

hallo,

also, ich selbst fahre jetzt seit 15 Jahren BMW Cabrios und das ganzjährig

mein derzeitiger E46 habe ich jetzt 2,5 Jahre und natürlich auch im Winter

selbst wenn das Verdeck/der Stoff vereist ist, wie das den letzten Winter
der Fall war, dann macht das solange nichts, wie man das Eis in Ruhe lässt,
bis es schmilzt, d.h. nicht versuchen das Eis wegzukratzen, dadurch kann
der Verdeckstoff leiden ... beim Fahren die Heizung auf volle Pulle ... und
das Eis schmilzt dahin ... und tropft herunter ...

imprägnieren ist gut gemeint hilft aber letztendlich nur solange, bis das Dach
3 Regenschauer überstanden hat ... danach ist die Imprägnierung rausge-
waschen ...

und natürlich ist JEDES Auto in der Garage besser aufgehoben, als auf der
Strasse

und das Verdeck des E46 ist nochmals um Welten besser als das vom E36
und kann problemlos den Winter meistern ... habe meinen jetzt erst am
WE durch die Waschanlage gefahren und alles sieht aus wie "neu" ... auch
das Verdeck

ich persönlich würde mir ein Hardtop zulegen und montieren, wenn ich
Angst um das Stoffdach hätte ... wäre auf Dauer auch die günstigere
Alternative und kostet gebraucht so um die 600 € und hält jahrelang ...

im übrigen ... durch den Stoff (vom Verdeck) kommt kein Tropfen
durch ... auch nicht nach 3 Tagen Regenwetter ... auch nicht bei
fehlenden Nähten ... dafür sind generell Dichtungen verantwortlich

also, good lack

Häääääh, Heckantrieb im Winter macht Probleme??😕🙄
Also das kann ich jetzt überhaupt nicht nachvollziehen!!🙄
Komm doch mal vorbei, ich zeig dir, was man alles mit einem Z4 3.0 im Winter anstellen kann..😁

Gruß Hartbreaker

Zitat:

@A3V6 schrieb am 19. November 2014 um 14:10:05 Uhr:


Das Hauptproblem im Winter ist der Heckantrieb und nicht das Verdeck 🙄

... wenn der Heckantrieb als "Problem" in den Fokus rückt, dann würde ich das tatsächliche Problem eher ca. 30 cm hinter dem Lenkrad vermuten.

Oder wie es es möglich, dass der eine den Heckantrieb als "Problem" und der andere als "Spaßfaktor" ansieht? 😁

Da BMW die nächsten Hausfrauen-Einser als Frontkratzer auslegt (wie schon die Tussi-Minis), wird dem "tatsächlichen" Problem mit diesem Workaround wunderbar entgegengewirkt 😁 😁

Gruß, Frank

"Ohne Worte", da will BWM tatsächlich den Spassfaktor abschaffen...
Aber mal ehrlich jetzt, wer will denn behaupten, mit einem Frontkratzer mehr Spass haben, als mit einem Arschwackler...😁
Ich kann dir nur beipflichten Ingocnito, meistens befindet sich das Problem direkt hinter dem Steuer...🙄😛

Gruß Hartbreaker

Deine Antwort
Ähnliche Themen