C63 M177 - Ruckeln beim Beschleunigen

Mercedes C-Klasse

Hallo ins Forum,

mein C63S mit

  • 50.000km
  • Scheckheftgepflegt bei Mercedes mit frischen Zündkerzen
  • Softwarestand 2/2019
  • ausschließlich ROZ102

hat nachstehendes Problem:

Bei warmgefahrenen Motor / Getriebe (beides um die 80°C) beschleunige ich in "C" am Ortsausgang von 60 auf 120km/h. Dabei wähle ich die Last hoch - aber nicht so hoch, dass er zurückschaltet. Er verbleibt also im 5. Gang.

Nunmehr ruckelt der Wagen massiv beim Beschleunigen in dem Bereich. Ein Blick in das AMG-Menü des Kombiinstruments zeigt, dass der Ladedruck dabei sichtbar pulsiert.

Ich habe Angst, dass es zu Zündaussetzern kommt und dabei der Antrieb geschädigt wird.

Wer hat gleiche Erfahrungen? Hat das jemand schon mal Mercedes vorgestellt?

Ich werde dies zeitnah tun.

Beste Antwort im Thema

Bei mir waren es zwei Fehler.

Ladedrucksystem fehlerhaft (nach Abdrücken stellte man fest, dass die Schubumluftventile und ein Rohr defekt waren).

Danach stand die Anzeige wie eine Eins. Kein Pulsieren.

Ruckeln immer noch da - nun Injektorenreiniger gefahren (2x je eine Tankfüllung). Dann war Ruhe.

437 weitere Antworten
437 Antworten

@J.M.G.: Da gebe ich Dir absolut Recht!

Ich finde nichts demotivierender als einem schulterzuckenden Servicemeister gegenüber zu stehen. Eine Reparatur, die ein Problem behebt, stört mich nicht. Selbst wenn teuer und ichs bezahlen muss.

Sorry wegen falschem Thread, eine Frage. Wo würdet ihr eine Getriebespülung machen lassen? Raum Frankfurt bis Stuttgart wäre top.

Das Fahrzeug ist leistungsgesteigert und ich nähre mich jetzt den 90.000 km. Ich meinte mal gelesen zu haben, dass für das MCT 7G 722.9xx 7/1 diesen "Reiniger" nicht von Daimler zugelassen ist und es zu Schäden kommen kann. Ist das richtig?

Mit freundlichen Grüßen und ein schönen Ostermontag

Der Kerzenwechsel hat wohl wirklich ordentlich AWs wenn man ihn korrekt und sorgfältig macht. Und deswegen ist IMHO die Versuchung groß es quick&dirty zu machen, YouTube zeigt da einige Methoden, es kürzer und schlechter zu machen, und dann danach doch voll abzukassieren. Meine Vermutung nach der Lektüre aller Schilderungen hier ist das da während der 3-Jahres Inspektion irgend was verhunzt wird bei den Zusatzarbeiten: Kerzenwechsel, Getriebeölwechsel, Diffölwechsel, das ich überlege das nicht bei meinem Benzhändler machen zu lassen.....

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 5. April 2021 um 10:56:37 Uhr:


Der Kerzenwechsel hat wohl wirklich ordentlich AWs wenn man ihn korrekt und sorgfältig macht. Und deswegen ist IMHO die Versuchung groß es quick&dirty zu machen, YouTube zeigt da einige Methoden, es kürzer und schlechter zu machen, und dann danach doch voll abzukassieren.

Munter bleiben: Jan Henning

Und deswegen mach ich den Kerzenwechsel selbst. Im Übrigen müssen die Kerzen nach 3 Jahren nur gewechselt werden, weil sonst zu befürchten ist, dass die im Zylinderkopf so festbacken, dass es beim Rausdrehen zu Gewindebeschädigungen kommen kann. Oder die Zündstecker kleben so fest auf den Isolatoren, dass es beim Abziehen zu Brüchen kommt. Verschlissen sind die Kerzen dann aber noch lange nicht - die halten locker 75000 km - wie ja Mercedes als zweiten Wert auch vorgibt.
Die Zündspulen lassen sich grundsätzlich nur schwer abziehen - insbesondere wenn sie schon 3 Jahre draufsitzen. Da wird der eine oder andere Monteur schon mal auf die Idee gekommen sein, mit Werkzeug nachzuhelfen. Dann können schnell Brüche entstehen, die später zum Ausfall der Spule führen. Das geht üblicherweise aber immer zu Lasten des Kunden, da die Beweiskette kaum zu führen ist.

Ähnliche Themen

Ich fühle mich da der Werkstatt so hilflos ausgeliefert - ich bin da gebranntes Kind bezüglich meiner Erfahrung mit mehreren (!) BMW-Werkstätten gemacht: Gebastelt, rohe Gewalt, abgebrochene Laschen/Clips/Pins, fehlende Schrauben, unser Benzhändler hat sich auch schon Schnitzer geleistet: Beim W124er die Ölablaßschraube irgendwie falsch befestigt, es floß zumindest das Öl munter über den Parkplatz bei Abholung, nach Austausch des Sitzgestells Einstiegsleiste vergessen, totales Desinteresse wenn Teile für den W202 nicht mehr lieferbar sind (Elektrische Antenne? Ist nicht mehr lieferbar, wir bauen nur Originalteile ein, da müssen sie woanders hin.... sind wir dann auch...) insgesamt aber noch viel besser als beim Bayern, der als Highlight meine Winterräder jemand anderem montiert hatte, der dann damit erst mal auf und davon war etc....

Mein Vertrauen in Werkstätten ist da nachhaltig gestört, am liebsten stünde ich da daneben, dazu fehlt mir die Zeit, oder würde es selber machen, und dazu fehlt mir neben der Zeit auch noch Mittel und Fähigkeiten....

Munter bleiben: Jan Henning

Mit einem 124er oder W202 geht man doch nicht zu Mercedes.

Wir hatten beide dort neu gekauft, mittlerweile geht nur noch unser GLA und mein S205 noch zu Benz, der W124er ist irgend wo auf dem Balkan unterwegs und der W202 hat eine neue Werkstatt...

@Jan Henning hatte recht - mein Fahrzeug hat Selbstheilung betrieben. Der Schaltvorgang 5-4 ist wieder butterweich, auch in "C" im Schubbetrieb.

Das Anfahren bleibt jedoch schlechter als Anfangs. Kalt werden bis zu 1.500 u/min benötigt (3°C). Immer noch kein Vergleich zum Zustand vor dem Kupplungswechsel.

Also ich habe das gleiche Problem wie auf Seite 5 glaub ich war es. Mein C63 T-Modell 09/19 Mopf hat Anfang des Jahres (habe ihn im Dezember als jungen Stern gekauft) beim Gas geben S+ aus dem Ort raus Vollgas, geruckelt und die Motorleuchte hat geblinkt. Gas hat er keines mehr angenommen. Angehalten, Motor aus und wieder an, Problem weg. Also zur Werkstatt. Ursache angeblich Zündspulen und diese wurden durchgetauscht. Fahrzeug geholt, eine Woche später im C Modus beschleunigt, gleiches Problem, wieder angehalten, aus an Problem behoben. Fahrzeug in die Werkstatt, nach 5 Tagen wieder geholt. Zündkerzen getauscht. Angeblich ein bekanntes Problem und es kommt demnächst ein Update was das Problem beheben sollte. Nun heute (drei Monate später) 200 km Fahrt, gemischt im Sport und C Modus daheim angekommen, angehalten, Rückwärtsgang rein und siehe da Motorleuchte geht an, Fahrzeug ruckelt. Diesmal im Stand, ohne Last. Habe knapp 22tkm drauf. Also eigentlich lächerlich. Fahre das Auto eher defensiv mit gelegentlichen S+ Fahrten. Bin sehr enttäuscht. Hat denn jemand Erfahrungen mit Wandlungen? Softwareupdate dauert wohl noch bis Q4 diesen Jahres.

@Sjulian: Dein Phänomen ist ein anderes als das hier Diskutierte.

Bei Dir geht die MKL an, d.h. das Motorsteuergerät bemerkt einen Fehler im Zünd- oder Einspritzsystem, der zu Aussetzern führt. Der Grund ist per Diagnose auslesbar. Ob der dann auch einfach behebbar ist, kann ich natürlich nicht sagen.

Der von Dir genannte Softwareupdate (avisiert für Ende 2021) soll n.m.W. das Problem beheben, dass bei Beschleunigung mit Vollgas die MKL angeht.

Dieser Thread behandelt eigentlich ein Phänomen bei niedrigen Drehzahlen und Beschleunigen ohne Vollgas bei dem ein Ruckeln auftritt das aber NICHT von der MKL gemeldet wird. Daher ist auch kein Fehler im Speicher abgelegt, der eine Fehlerursache anzeigt. Dieses Problem habe bspw. ich bei meinem C63T auch.

Hallo @Bf_C63GT, ja genau das von mir beschriebene Phänomen hatte jemand in den Kommentaren auf Seite 4 genau so beschrieben. Vollgas, ruckeln und dann MKL.
Gestern ist mir das jedoch ohne Vollgas beim Einlegen des Rückwärtsgangs passiert. Ruckeln, MKL blinkt. Motor aus und wieder an und das Auto tut als wäre es nichts gewesen. Nun habe ich mit dem Auto 3000km drauf und wollte wissen ob diejenigen die das gleiche Problem haben schon eine Abhilfe haben oder ob ich eher in Richtung Wandlung/Tausch gehen soll? Der Händler hatte mich im Januar immer auf das Update vertröstet.

Hi J.M.G.,
hi Jan Hennig,
ich wollte mich bloß kurz bei Euch (und anderen) verabschieden und mich für die informativen und netten Chats in der Vergangenheit bedanken. Ich weiß, dass das eigentlich nichts in dem Thread verloren hat, wollte aber nicht extra dafür ein eigenes Thema eröffnen.
Ich habe meine liebstes Schmuckstück die letzten Tage zu dem Kurs verkaufen können, den ich mir auch vorgestellt habe. Nachdem ich 2019 lediglich ca 4.000 km und 2020 gar nur 3.000 km gefahren bin, habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen. War dann irgendwie nur noch "Geldverbrennung"....Versicherung, jährl. Service, Wertverlust etc.
Werde mir jetzt altersgerecht :-( einen schicken Kombi organisieren. Allerdings keinen Mercedes mehr.....ersten gefallen mir die Kombis nicht sonderlich und von der Verarbeitung hätte ich mir auch bisschen mehr erwartet.
Also alles Gute und gesund bleiben.
LG Driver F48

Weist du welche Schubumluftventile haste ne Teile Nr .

Wo sollen die Sitzen die Ventile im Motorraum ?
Mit freundlichen Grüßen

Also bei mir wurde es jetzt auch behoben. Nach dem Tausch der Anfahrkupplung, des Magnetventils sowie der beiden Schubumluftventile fährt sich das Auto wie ein komplett anderes Fahrzeug.
Leider hat das ganze 1 1/2 Jahre Nerven, Zeit

Weist du welche Schubumluftventile haste ne Teile Nr .

Wo sollen die Sitzen die Ventile im Motorraum ?
Mit freundlichen Grüße

]

@Lil´Stanky schrieb am 23. Dezember 2020 um 22:55:00 Uhr:
Ich hatte Ende letzter Woche meinen Wagen ebenfalls bei S&G in Halle abgegeben. Heute abgeholt. Gemacht wurden bei mir wie bei ThomasN.: Die Nassanfahrkupplung, das dazugehörige Magnetventil und die Schubumluftventile. Mit einem Rauchgastest wurde dort eine Undichtigkeit festgestellt, daher das pulsieren der Ladedruckanzeige.
Die Probleme sind wie bei meinen Vorrednern vollständig behoben.

Über S&G in Halle und insbesondere dem Mechaniker kann ich nur sagen beispiellose Perfektion. Ich habe so einen Service, so eine Kommunikation und Reparatur im Ergebnis in so einer Perfektion noch nicht erlebt.

Zitat:

@ICE666666 schrieb am 24. Mai 2021 um 20:31:25 Uhr:


Weist du welche Schubumluftventile haste ne Teile Nr .

Wo sollen die Sitzen die Ventile im Motorraum ?
Mit freundlichen Grüße

]

@Lil´Stanky schrieb am 23. Dezember 2020 um 22:55:00 Uhr:
Ich hatte Ende letzter Woche meinen Wagen ebenfalls bei S&G in Halle abgegeben. Heute abgeholt. Gemacht wurden bei mir wie bei ThomasN.: Die Nassanfahrkupplung, das dazugehörige Magnetventil und die Schubumluftventile. Mit einem Rauchgastest wurde dort eine Undichtigkeit festgestellt, daher das pulsieren der Ladedruckanzeige.
Die Probleme sind wie bei meinen Vorrednern vollständig behoben.

Über S&G in Halle und insbesondere dem Mechaniker kann ich nur sagen beispiellose Perfektion. Ich habe so einen Service, so eine Kommunikation und Reparatur im Ergebnis in so einer Perfektion noch nicht erlebt.
[/quote

Ventil
Deine Antwort
Ähnliche Themen