C63 M177 - Ruckeln beim Beschleunigen

Mercedes C-Klasse

Hallo ins Forum,

mein C63S mit

  • 50.000km
  • Scheckheftgepflegt bei Mercedes mit frischen Zündkerzen
  • Softwarestand 2/2019
  • ausschließlich ROZ102

hat nachstehendes Problem:

Bei warmgefahrenen Motor / Getriebe (beides um die 80°C) beschleunige ich in "C" am Ortsausgang von 60 auf 120km/h. Dabei wähle ich die Last hoch - aber nicht so hoch, dass er zurückschaltet. Er verbleibt also im 5. Gang.

Nunmehr ruckelt der Wagen massiv beim Beschleunigen in dem Bereich. Ein Blick in das AMG-Menü des Kombiinstruments zeigt, dass der Ladedruck dabei sichtbar pulsiert.

Ich habe Angst, dass es zu Zündaussetzern kommt und dabei der Antrieb geschädigt wird.

Wer hat gleiche Erfahrungen? Hat das jemand schon mal Mercedes vorgestellt?

Ich werde dies zeitnah tun.

Beste Antwort im Thema

Bei mir waren es zwei Fehler.

Ladedrucksystem fehlerhaft (nach Abdrücken stellte man fest, dass die Schubumluftventile und ein Rohr defekt waren).

Danach stand die Anzeige wie eine Eins. Kein Pulsieren.

Ruckeln immer noch da - nun Injektorenreiniger gefahren (2x je eine Tankfüllung). Dann war Ruhe.

437 weitere Antworten
437 Antworten

Mein Getriebe war nach der Halle Kur auch besser. Irgendwie ist das runterschalten wieder ruppiger geworden. Aber das bildet den Charakter des Fahrzeugs. Kein weichgespülter totlangweiliger Audi.

Sobald man meinen etwas fordert, schaltet er sauber, auch 5->4. Aber gerade in "C" bei ruhiger Fahrweise ruckt es jetzt. Der hat sich durch meine Rumheizerei möglicherweise neu adaptiviert, keine Ahnung, was da los ist. Jedenfalls ist jetzt was anders.

@egonkniedel: Wie hast Du festgestellt dass bzgl. Ruckeln ein Problem mit einer Zündspule vorliegt?

Hintergrund meiner Frage: Ich habe bei meinem C63T (Bj. 7/17) ab ca Kilometerstand 55.000 ebenfalls das hier beschriebene Ruckeln bei Last in hohen Gängen. Die hohe Anfahrdrehzahl bei kaltem Motor/Getriebe habe ich seit Anfang und stört mich eher nicht da ja einmalig am Tag.
Kurz nach dem grossen Service mit Kerzenwechsel bei rund 50.000 km gab es bei mir einen Zündspulenausfall (wohl eher kein Zufall wie an anderen Stellen berichtet). Der Fehler wurde von der MKL ordnungsgemäss gemeldet. Das Ruckeln fiel mir eher danach auf.

Zitat:

@Bf_C63GT schrieb am 2. April 2021 um 21:43:23 Uhr:


@egonkniedel: Wie hast Du festgestellt dass bzgl. Ruckeln ein Problem mit einer Zündspule vorliegt?

Hintergrund meiner Frage: Ich habe bei meinem C63T (Bj. 7/17) ab ca Kilometerstand 55.000 ebenfalls das hier beschriebene Ruckeln bei Last in hohen Gängen. Die hohe Anfahrdrehzahl bei kaltem Motor/Getriebe habe ich seit Anfang und stört mich eher nicht da ja einmalig am Tag.
Kurz nach dem grossen Service mit Kerzenwechsel bei rund 50.000 km gab es bei mir einen Zündspulenausfall (wohl eher kein Zufall wie an anderen Stellen berichtet). Der Fehler wurde von der MKL ordnungsgemäss gemeldet. Das Ruckeln fiel mir eher danach auf.

Ich würde in deinem Fall, eher auf die Schubumluftventile tippen.

Ähnliche Themen

@ThomasN.: Danke für Deinen Hinweis.
Wenn das Ruckeln auftritt, also beim Gasgeben bleibt die Ladedruckanzeige nach meiner Beobachtung vollkommen ruhig bzw. stabil. Das Pulsieren des Ladedrucks schien ja bei anderen Beitragenden ein Hinweis auf die Schubumluftventile zu sein.

Laufleistung passt meiner bisherigen Erfahrung nach leider zur NAK.

Wird Zeit, dass sich da Daimler mal positioniert, wie ich finde. Bei anderen Baureihen liest man das doch nicht so extrem - und da fahren teils ganz andere Drehmomente durch die Gegend beim MCT7. Oder liegt es gar an der Luftpumpe M177, der dank fehlendem Hubraum die Leistung mit Ladedruckaufbau Explosionsartig zur Verfügung stellt, was die Kupplung besonders belastet?

@J.M.G.:Ich finde es toll, dass Du dieses Thema hier aufgebracht hast.
Wenns die NAK wäre - auch gut. Ich habe die komplette Diskussion hier verfolgt.
Das Problem ist dass (auch) mein MB-Servicebetrieb keinen richtigen Ansatz für Analyse und Lösung hat da mein Problem zwar nachvollzogen werden kann, es aber keine klar feststellbaren Fehler gibt.
Seitens MB gibt es scheinbar noch keine Reparaturanweisungen und €3.000-Teile auf Verdacht tauschen macht niemand.

Ich hatte Mitte 2020 einen Softwareupdate der Motor- und Getriebesoftware bekommen. Danach war das Ruckeln für einige Wochen komplett verschwunden. Kam dann aber wieder.

Servus, bei mir bestand die Problematik insbesondere deshalb da ich eine Tuning Software aufgespielt hatte. Deshalb hat meine Werkstatt mit dem Diagnose Tool nichts gefunden bzw. es wurde auch nichts angezeigt. Nach Tausch der NAK hat mir meine Werkstatt dann aber empfohlen die Original-Software wieder aufzuspielen um nicht weiter im Blindflug unterwegs zu sein. Direkt danach wurde uns "Zündaussetzer Zylinder 7" angezeigt nachdem die Motorlampe zunächst geblinkt und dann dauerhaft geleuchtet hat und man deutlich gespürt hat dass ein Notlauf-Programm eingesetzt hat (mit der Tuning Software ist das leider nicht passiert...). Daraufhin Zündspule für Zylinder 7 & 8 mit Zündspule 1 & 2 getauscht - anschließend kam die Meldung für Zylinder 1. Somit war klar dass es die Zündspule war.

Lessons Learned - bei Problemen an einem getunten Auto zunächt die Original-Software aufspielen bevor man kostenintensive Reparaturen durchführt. Aber ich denke dass ich mit Tausch der NAK nichts falsch gemacht habe - Auto fährt wie gesagt viel ruhiger an - wäre wohl früher oder später ohnehin gekommen. Gerade wenn man vor hat noch etwas mehr PS und NM zu fahren.

Allerdings muss ich auch nochmal darauf hinweisen dass es bei mir kein leichtes ruckeln in niedrigen Drehzahlen mehr war - sondern ein so heftiges ruckeln/wackeln welches zum Schluss dann auch in allen Bereichen und insbesondere unter Volllast kam.
Wir haben im Zuge der Fehleranalyse auch noch die Spacer für die Schubumluftventile eingebaut. Das hat dazu geführt dass er während dem Ruckeln immer Druck abgebaut hat und das durch ein lautes Zischen zu erkennen war (aufgrund der Spacer!). Hatte aber am Ende vom Tag nichts mit den Schubumluftventilen zu tun...

Fehlermeldung

Zitat:

@Bf_C63GT schrieb am 2. April 2021 um 21:43:23 Uhr:


@egonkniedel: Wie hast Du festgestellt dass bzgl. Ruckeln ein Problem mit einer Zündspule vorliegt?

Hintergrund meiner Frage: Ich habe bei meinem C63T (Bj. 7/17) ab ca Kilometerstand 55.000 ebenfalls das hier beschriebene Ruckeln bei Last in hohen Gängen. Die hohe Anfahrdrehzahl bei kaltem Motor/Getriebe habe ich seit Anfang und stört mich eher nicht da ja einmalig am Tag.
Kurz nach dem grossen Service mit Kerzenwechsel bei rund 50.000 km gab es bei mir einen Zündspulenausfall (wohl eher kein Zufall wie an anderen Stellen berichtet). Der Fehler wurde von der MKL ordnungsgemäss gemeldet. Das Ruckeln fiel mir eher danach auf.

Zitat:

@egonkniedel schrieb am 4. April 2021 um 09:59:41 Uhr:


[...]
Direkt danach wurde uns "Zündaussetzer Zylinder 7" angezeigt nachdem die Motorlampe zunächst geblinkt und dann dauerhaft geleuchtet hat und man deutlich gespürt hat dass ein Notlauf-Programm eingesetzt hat (mit der Tuning Software ist das leider nicht passiert...).
[...]

Nur eine Anmerkung dazu: Das ist auf keinen Fall typisch oder normal für eine Tuning Software. Sowas sollte bei einer guten Software auf gar keinen Fall passieren. Gerade wenn man die Möglichkeiten bzgl. Leistung ausreizt müssen die Schutzfunktionen des Motors erhalten bleiben. Ich könnte mir vorstellen, daß Du hier gerade noch so an einem größeren Schaden vorbeigeschrammt bist.

Um diesen Tuner würde ich persönlich in Zukunft einen großen Bogen machen.

@egonkniedel: Danke für Deine ausführliche Beschreibung.

In Deinem Fall hat also der NAK-Tausch das Ruckeln nicht beseitigt. Dein Ruckeln war aber wohl auch eindeutig von der defekten Zündspule verursacht. Da konnte der Tausch der NAK ja auch keine Änderung bewirken.

Wir stehen also immer noch an dem Punkt, dass schon etliche C63-Fahrer das Ruckelproblem haben, es aber keine klare Fehlerursache gibt. Es wäre interessant aufgrund welcher Symptome der S&G-Service in Halle auf den Schluss ‚NAK defekt‘ kommt.

Ich habe meinen MB-Servicepartner gebeten sich mit Ihren Kollegen bei S&G in Halle in Verbindung zu setzen denn die haben ja in mind. zwei Fällen mit dem Tausch der NAK den Fehler beseitigt. Zumindest haben die beiden Foren-TN bisher nichts Gegenteiliges berichtet.

Ich nutze MB100. Sollte es tatsächlich am Ende auf den Tausch der NAK rauslaufen tuts nicht weh.

Es bleibt spannend....

Die haben bei meinem auf Anweisung von Daimler gemessen und Daten übermittelt bis die Anweisung Kupplung kam.

Zitat:

@Bf_C63GT schrieb am 4. April 2021 um 14:21:33 Uhr:


@egonkniedel: Danke für Deine ausführliche Beschreibung.

In Deinem Fall hat also der NAK-Tausch das Ruckeln nicht beseitigt. Dein Ruckeln war aber wohl auch eindeutig von der defekten Zündspule verursacht. Da konnte der Tausch der NAK ja auch keine Änderung bewirken.

Wir stehen also immer noch an dem Punkt, dass schon etliche C63-Fahrer das Ruckelproblem haben, es aber keine klare Fehlerursache gibt. Es wäre interessant aufgrund welcher Symptome der S&G-Service in Halle auf den Schluss ‚NAK defekt‘ kommt.

Ich habe meinen MB-Servicepartner gebeten sich mit Ihren Kollegen bei S&G in Halle in Verbindung zu setzen denn die haben ja in mind. zwei Fällen mit dem Tausch der NAK den Fehler beseitigt. Zumindest haben die beiden Foren-TN bisher nichts Gegenteiliges berichtet.

Ich nutze MB100. Sollte es tatsächlich am Ende auf den Tausch der NAK rauslaufen tuts nicht weh.

Es bleibt spannend....

Es wurden bis jetzt schon mehr als die hier bekannten 3 Fahrzeuge in Halle „geheilt“.
Bei mir ist seitdem alles gut.

Ich denke aber auch das nicht jedes „ruckeln“ gleich ist und nicht immer die Kupplung der Verursacher ist.

Spürt man es nicht bzw. sieht man nicht anhand der Drehzahlnadel ob es ein typisches Motorruckeln oder leichtes kurzes Kupplungsrutschen ist?

@ThomasN: Kannst Du grob sagen, wieviele Fahrzeuge schon in Halle vom Ruckeln 'geheilt werden konnten'. Und - gerne per PN - den Namen des Service-Ansprechpartners - nennen, der Dir geholfen hatte. Wenn mein MB-Partner sich mal mit den einschlägigen Experten in Halle unterhalten kann, gehts bis zur Problemlösung sicherlich deutlich schneller.

@Lil'Stanky: Das Ruckeln ist eher weich. Zündaussetzer würden sich m.E.n härter/abprupter anfühlen und müssten zudem von der MKL gemeldet werden. Ausserdem würden Zündaussetzer ja nicht nur in diesem engen Drehzahl-Lastbereich auftreten.

Was mir auffiel ist - zumindest bei mir - die zeitliche Koinzidenz mit dem grossen Service mit Kerzen- und - vor allem - Getriebeölwechsel. Davor war scheinbar alles gut. Danach trat dieses Ruckeln auf. Könnte das etwas mit dem Wechsel des Getriebeöls zu tun haben?. Dabei wird ja sicher auch das Öl in der NAK mit abgelassen.

Offensichtlich haben die Betroffenen hier alle rund 3-4 Jahre gefahren und mglw. alle auch den grossen Service hinter sich. Was denkt Ihr?

Ich denke, dass Daimler seine Hausaufgaben endlich machen sollte. Die Ursache benennen und eine Abhilfe im Form einer Kundendienstmaßnahme zur Verfügung stellen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen