C63 AMG mit LPG (Erdgas)

Mercedes C-Klasse W204

Was haltet ihr davon einen gebrauchten C63 AMG
zu einem Erdgas bzw. LPG Auto umzubauen. Wäre aufjedenfall billiger ?
Und funktioniert es überhaupt mit MD Motoren ?

Benzinpreis : 1.60 € = 32€ auf 100km
LPG : 0.75 = 15 auf 100km

Ein Umbau kostet ca 2500 € - 3500 €

Beste Antwort im Thema

Das ist für mich eine Schande! Bei einem c63 ans sparen denken! Wie kommt man nur auf sowas? Dann lieber einen 350 CDI. Die 15 Liter LPG kannst du dir aus dem Kopf schlagen das wird in Richtung 20 und drüber gehen...

131 weitere Antworten
131 Antworten

Es ist doch absolut legitim einen V8 mit Gas zu fahren. Warum sollte dies die falsche Wahl sein ?

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Abgesehen von anderen Parametern ist für mich ein Gasantrieb allein wegen der damit verbundenen Restriktionen keine Überlegung wert. Im Gegenteil, es gab schon einige sonst passende Gebrauchtwagen, die ich wegen des Gasantriebes nicht genommen habe.

Man bleibt von vielen Tiefgaragen ausgesperrt, auch einige Fährgesellschaften bzw. der Eurotunnel sagen stopp! und es gibt einige Länder, in denen die Versorgung schwierig ist.

Tiefgaragen gibt es eher wenige als viele in die Du nicht fahren darfst. Fähre und Eurotunnel benutzen die meisten eher selten, der TS wird schon wissen ob er es nutzen will.

Und wenn man mal in ein Land kommen sollte wo es kein Gas gibt, fährt man ganz einfach mit Benzin weiter. Das ist nur ein Knopfdruck, bzw. es geht sogar automatisch wenn der Gastank leer ist.

Man kauft sich ja auch keinen Panzer, nur weil es in manchen Ländern keine Straßen gibt.

MfG

In eine Tiefgarage darf man mit LPG generell nicht fahren. Es handelt sich um ein Gas das schwerer als Luft ist und sich daher am Boden verteilt. Da unterscheidet sich Erdgas.
Es muss nicht immer unbedingt an der Einfahrt stehen, das sollte man wissen.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


In eine Tiefgarage darf man mit LPG generell nicht fahren.

Das ist falsch. Die entsprechenden Gesetze sind längst geändert.

Zitat:

Es muss nicht immer unbedingt an der Einfahrt stehen, das sollte man wissen.

Doch, muss es. Sonst kann man es als Fahrer nicht wissen, da es ja generell nicht verboten ist.

MfG

Ähnliche Themen

Es geht hier nicht um die Gesetze, aber vielleicht hätte ich statt "darf" "sollte" schreiben sollen. Ich würde ein Fahrzeug mit LPG nicht unter mein Haus in die Garage fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Es geht hier nicht um die Gesetze, aber vielleicht hätte ich statt "darf" "sollte" schreiben sollen. Ich würde ein Fahrzeug mit LPG nicht unter mein Haus in die Garage fahren.

Ja, hättest Du. Aber selbst dann wäre es falsch.

Du gehst anscheinen davon aus dass alle Gasanlagen undicht sind, oder quasi immer ganz kurz vor dem explodieren stehen. Das ist nicht so.

Seis drum, Du kannst parken wo Du willst, rechtlich und technisch ist es es kein Problem mit Gasfahrzeugen in eine Tiefgarage zu fahren, solange es nicht explizit untersagt wird.

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Es geht hier nicht um die Gesetze, aber vielleicht hätte ich statt "darf" "sollte" schreiben sollen. Ich würde ein Fahrzeug mit LPG nicht unter mein Haus in die Garage fahren.
Ja, hättest Du. Aber selbst dann wäre es falsch.
Du gehst anscheinen davon aus dass alle Gasanlagen undicht sind, oder quasi immer ganz kurz vor dem explodieren stehen. Das ist nicht so.
Seis drum, Du kannst parken wo Du willst, rechtlich und technisch ist es es kein Problem mit Gasfahrzeugen in eine Tiefgarage zu fahren, solange es nicht explizit untersagt wird.

Fakt ist, daß es - zumindest in meiner Regon - vom Betreiber meist untersagt ist. Und ja, natürlich sind die Fahrprofile subjektiv. Dennoch bin ich regelmäßig mehrmals im Jahr auf Fähren... und auch da, wird es (teilweise) vom Betreiber verboten.

Im Ausland war es mir dieses Jahr nur in Schweden aufgefallen, da ein Taxifahrer sei einen 200 oder 300 Liter - Tank hatte. Er erzählte in ganz Schweden würde es nur 19 Tankstellen geben. Fragt mich aber nicht, welches Gas er ganus meinte...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Es geht hier nicht um die Gesetze, aber vielleicht hätte ich statt "darf" "sollte" schreiben sollen. Ich würde ein Fahrzeug mit LPG nicht unter mein Haus in die Garage fahren.
Ja, hättest Du. Aber selbst dann wäre es falsch.
Du gehst anscheinen davon aus dass alle Gasanlagen undicht sind, oder quasi immer ganz kurz vor dem explodieren stehen. Das ist nicht so.
Seis drum, Du kannst parken wo Du willst, rechtlich und technisch ist es es kein Problem mit Gasfahrzeugen in eine Tiefgarage zu fahren, solange es nicht explizit untersagt wird.

Das trifft bestimmt nicht auf alle zu, ich hätte jedoch bisher 2 Fahrzeuge mit LPG Nachrüstung und leider kam es bei beiden Fahrzeugen zu Undichtigkeiten. Damals bemerkte man es nur daran, dass bei einem der Verbrauch recht hoch war und beim anderen morgens der Tank leer war.

Es ist in den meisten Fällen eben eine Nachrüstung und nicht ab Werk.

Trotzdem rechnet sich eine Umrüstung gerade bei großen Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666



Zitat:

Original geschrieben von torty666



Ja, hättest Du. Aber selbst dann wäre es falsch.
Du gehst anscheinen davon aus dass alle Gasanlagen undicht sind, oder quasi immer ganz kurz vor dem explodieren stehen. Das ist nicht so.
Seis drum, Du kannst parken wo Du willst, rechtlich und technisch ist es es kein Problem mit Gasfahrzeugen in eine Tiefgarage zu fahren, solange es nicht explizit untersagt wird.
Fakt ist, daß es - zumindest in meiner Regon - vom Betreiber meist untersagt ist. Und ja, natürlich sind die Fahrprofile subjektiv.

Ich sag ja garnicht dass es überall erlaubt ist. Ich habe in den letzten 2 Jahren genau eine Tiefgarage gesehen, bei der es verboten ist. Vorher hab ich nicht so drauf geachtet.

Was aber definitiv falsch ist, ist dass es generell verboten ist. Per Gesetz ist es grundsätzlich erlaubt, teilweise unter bestimmten Bedingungen, und der Betreiber kann es verbieten wenn er möchte.

Zitat:

Dennoch bin ich regelmäßig mehrmals im Jahr auf Fähren... und auch da, wird es (teilweise) vom Betreiber verboten.

Das will ich nicht abstreiten, aber das würde ich nur als Hinderungsgrund sehen, wenn man es auch regelmäßig nutzt. Und das kann man nur für sich selber entscheiden.

Ist zwar mal ganz nett es zu hören, aber viele Leute kommen damit wohl selten bis garnicht in Berührung.

Zitat:

Im Ausland war es mir dieses Jahr nur in Schweden aufgefallen, da ein Taxifahrer sei einen 200 oder 300 Liter - Tank hatte. Er erzählte in ganz Schweden würde es nur 19 Tankstellen geben. Fragt mich aber nicht, welches Gas er ganus meinte...

In Österreich gibts auch nur ganz wenig Tankstellen mit LPG, dafür recht viele mit Erdgas. Das war aber kein Grund für mich auf die Umrüstung zu verzichten, weil ich mir recht sicher bin dass ich nicht mit dem Auto nach Österreich fahren werde, und falls doch ich ganz bequem einfach auf Benzin weiter fahren kann.

Wenn man in einem solchem Land wohnt, oder regelmäßig da hin muss sieht das anders aus. Aber in dem Fall würde man wahrscheinlich erst garnicht dran denken umzurüsten.

MfG

Bist du denn zufrieden mit der Umrüstung? Vor allem, wieviel Kofferraum geht verloren??? Oder gar keiner?

Daß es technisch und (meist) gesetzlich kein Problem ist mit Gasautos sonstwohin zu fahren, ist mir bewusst. Ist eine reine Betreibereintscheidung und im Alltag juckt es z. B. bei Tiefgaragen keinen. In einer Tiefgarage hätte ich vielmehr Bedenken wegen Versicherung, der Schutz ist jedenfalls dahin:-)

Mir ist es nur etwas übel aufgestossen, daß ich bei der Fahrzeug-Suche etliche Modelle hatte, die genau meiner Konfiguration entsprachen und ich diese dann wegen der Erdgasumrüstung nicht nehmen konnte/ wollte. Wobei in unserer Gegen viel wegen der Preise in den Niederlanden umrüsten; frag mich jetzt aber nicht, was die für eine Sorte haben.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Bist du denn zufrieden mit der Umrüstung? Vor allem, wieviel Kofferraum geht verloren??? Oder gar keiner?

Ja, bin ich. Der Wagen fährt genauso wie vorher, nur tanke ich für weniger Geld.

Im Kofferraum geht die Reserveradmulde verloren, es sei denn man möchte einen größeren Tank, dann muss man den Boden anheben. Das wollte ich aber nicht. So muss ich halt alle ~380km tanken, anstatt wie früher alle ~600km. Und alle 5000km noch eine Ladung Benzin.

Man muss aber ehrlich sein, man muss den Wagen lange genug fahren, damit sich die Umrüstung lohnt. Nach ca. 45000km hat man die Umrüstung raus. Entweder man fährt viel, oder man behält den Wagen lange. Wer sein Auto nach 1-2 Jahren abgibt, und nur 20-30tkm gefahren hat, kann sich die Umrüstung schenken.

Zitat:

entsprachen und ich diese dann wegen der Erdgasumrüstung nicht nehmen konnte/ wollte. Wobei in unserer Gegen viel wegen der Preise in den Niederlanden umrüsten; frag mich jetzt aber nicht, was die für eine Sorte haben.

Umgerüstet wird meisten LPG. Erdgasumrüstungen lohnen sich nicht (meistens) weil der Aufwand viel höher ist als bei LPG. da kauft man dann direkt einen Wagen der direkt für Erdgas gebaut ist. Dann fährt man noch günstiger, aber das Tankstellennetz ist (noch) sehr dünn. War es bei LPG am Anfang aber auch.

MfG

Danke für Info! Und der Benzintank bleibt vollständig erhalten, also 59 oder 66 Liter?
Wegen Transportbedarf wollte ich nie auf Stauraum verzichten; außerdem haben Peugeots (mein alter Wagen) keine Reserveradmulde.

Aber das wäre mir ehrlich gesagt mit 380 km dauerhaft zuviel Tankerei, 600 km finde ich schon grenzwertig.
Abe es leigt auch daran, daß ich Wenigfahrer bin und mit Urlaubsreisen eher die km mache und im Ausland, gerade nachts, ist das nicht wirklich einfach mit dem tanken (auch bei Benzin schon nicht; verschiedene Währungen, Nachtautomaten, usw).

Ganz nebenbei: sind hier nur Satanisten unterwegs, so oft wie ich das 666 Pseudonym sehe:-)

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Danke für Info! Und der Benzintank bleibt vollständig erhalten, also 59 oder 66 Liter?

Ja, da wird nichts dran geändert.

Zitat:

Wegen Transportbedarf wollte ich nie auf Stauraum verzichten; außerdem haben Peugeots (mein alter Wagen) keine Reserveradmulde.

In dem Fall kann man den Tank auch unter das Auto hängen. Man baut halt einen zusätzlichen Tank ein, der Platz ist hinterher weg.

Zitat:

Aber das wäre mir ehrlich gesagt mit 380 km dauerhaft zuviel Tankerei, 600 km finde ich schon grenzwertig.
Abe es leigt auch daran, daß ich Wenigfahrer bin und mit Urlaubsreisen eher die km mache und im Ausland, gerade nachts, ist das nicht wirklich einfach mit dem tanken (auch bei Benzin schon nicht; verschiedene Währungen, Nachtautomaten, usw).

Ich fahre auch nicht so viel, ich komme mit den 380km fast 2 Wochen aus. Deswegen stört es mich auch nicht, würde ich mehr fahren und müsste alle 2-3 Tage tanken, hätte ich vielleicht eher einen Diesel genommen.

Und auf meiner letzten Urlaubsfahrt war es eigentlich auch kein Problem, ich war ganz froh nach 300km mal eine Pause einzulegen.
Für mich war aber die Tauglichkeit im Alltag entscheidend, denn Urlaub ist leider die deutlich kürzere Zeit im Jahr.

MfG

Urlaubsfahren machen bei mir etwa 60 % der Fahrleistung aus! Wäre der Urlaubsanspruch höher, dementsprechend 70 oder 80 %😉
Auslandsfahrten sowieso, da ich direkt an der Grenze wohne, Radtouren in Holland sind was feines😎

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von S-TS-2012


War ja nur eine Frage ob es geht 😁
C63 AMG auf LPG ist eine schande ja ich weiß 😁

.

Ist Dir die Butter vom Brot gefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen