C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juli 2024 um 19:46:33 Uhr:
@Melosine Sei doch nich gleich beleidigt. 🙂 In der Physik ist die Haftreibung, aber auch die kinetische Energie, proportional zum Gewicht. Wenn also ein RS7 besser bremst, dann nicht wegen Mindergewicht.
Beleidigt bin ich keinesfalls. Eher erstaunt über deine Ausführungen.
Die Haftreibung wirkt sich konstant auf die Bremswirkung aus. Das Gewicht dagegen exponentiell.
Wenn du ein Fahrzeug aus 50 Km/h abbremst ist die Haftreibung annähernd die Selbe wie aus 100 Km/h.
Allerdings steht ein Fahrzeug aus 50 Km/h nach vielleicht 8-10 Meter (geschätzter Wert ohne Quelle).Aus 100 jedoch nicht nach 16-20 Metern. Und das liegt einzig und allein an der Auswirkung des Gewichts. Und genau deswegen bremst ein RS7 besser (was in dem Video allerdings nicht unter Laborbedingungen gemessen wurde. Eher so laiser faire).
Edit: Allerdings kompensiert der C63 den Gewichtsnachteil aus bereits erklärten Gründen
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juli 2024 um 20:02:18 Uhr:
@Swissbob Dann scheint MB eine gute Bremse für den Normalkunden bzw. Alltag gefunden zu haben.
Aber mal eine Frage in Runde. Wer von euch würde eine Keramikbremse nehmen?
Ich für den Alltag nicht, da häufig Geräusche beim Bremsen und die Bremsleistung bei zb. nassen Bremsscheiben
suboptimal ist.
Zitat:
@Caliluk schrieb am 19. Juli 2024 um 20:05:47 Uhr:
Ich für den Alltag nicht, da häufig Geräusche beim Bremsen und die Bremsleistung bei zb. nassen Bremsscheiben
suboptimal ist.
Da bin ich bei dir. Ich hatte mal 4 Wochen einen RS6 mit Keramikbremse. Vollkatastrophe.
Zitat:
@Melosine schrieb am 19. Juli 2024 um 20:05:27 Uhr:
Das Gewicht dagegen exponentiell. Wenn du ein Fahrzeug aus 50 Km/h abbremst ist die Haftreibung annähernd die Selbe wie aus 100 Km/h.
Allerdings steht ein Fahrzeug aus 50 Km/h nach vielleicht 8-10 Meter (geschätzter Wert ohne Quelle).Aus 100 jedoch nicht nach 16-20 Metern. Und das liegt einzig und allein an der Auswirkung des Gewichts. Und genau deswegen bremst ein RS7 besser (was in dem Video allerdings nicht unter Laborbedingungen gemessen wurde. Eher so laiser faire).
Jetzt blamierst du dich aber. Die kinetische Energie beträgt
E_kin = 0,5 x Masse x Geschwindigkeit^2
Der verlängerte Bremsweg (50 km/h -> 100 km/h) entsteht ausschließlich durch die Geschwindigkeit und die maximale Bodenhaftung. Masse ist also falsch, da sich die Masse in allen Gleichungen aufhebt.
->Doppelte Geschwindigkeit -> vierfache Energie -> ungefähr vierfacher Bremsweg.
Ähnliche Themen
Oh Gott.
Die zu verzögernde Masse ist ein Resultat aus Geschwindigkeit und Gewicht.
Wenn zwei unterschiedlich schwere Autos aus gleicher Geschwindigkeit verzögern, hat das schwerere mehr Masse. Bedingt durch das Gewicht.
Zitat:
@Melosine schrieb am 19. Juli 2024 um 18:42:59 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 19. Juli 2024 um 18:13:04 Uhr:
Sehr gerne 🙂Der gesamte Regelkreis unterliegt, hauptsächlich bedingt durch die mechanischen Bestandteile, einer physikalisch begründeten Trägheit.
Dadurch wird der Bremsdruck viel weiter zurückgenommen als eigentlich notwendig. Verstärkt wird das noch durch das Losbrechmoment der Beläge, durch das die Scheiben nicht instantan freigeben werden.
Das bedeutet, dass zwischen der Reduzierung des Bremsdruckes und der erneuten Erhöhung bis zur Regelgrenze die Bremswirkung für einige Millisekunden gegen Null geht. Daher auch das Rattern und Pumpen des Bremspedals.
Das was Du schreibts klingt völlig logisch - wenn wir hier von Entwicklung z.B. des 2.5-16 sprechen würden, also so Mitte der 80er, und es um den Einsatz der Motorbremse gehen würde.
Seit dem haben sich die Regelsysteme doch ein wenig verfeinert - ich versuche mir gerade vorzustellen was so ein ESP anrichten würde wenn es ein Fahrzeug mit der von Dir beschriebenen Trägheit versuchen würde bei hoher Geschwindigkeit vom Schleudern abzuhalten.
Tatsächlich gelingt des den heutigen ABS Systemen schon sehr gut ganz, ganz nah an den Haftgrenzen entlang zu regeln, und sie lassen dabei ja die Scheiben zwischendrin auch nicht gänzlich los. Und klar, so eine Rekuperation funktioniert natürlich ganz ohne mechanische Bauteile und ohne Trägheit - quasi vom Asphalt direkt in den Akku...
Aber schon verstanden, it's magic, wie die 6,9 Liter Realverbrauch, um noch mal zum Thema Theorie und Praxis zurückzukommen.
Zitat:
@Melosine schrieb am 19. Juli 2024 um 20:40:38 Uhr:
Oh Gott.
Die zu verzögernde Masse ist ein Resultat aus Geschwindigkeit und Gewicht.
Wenn zwei unterschiedlich schwere Autos aus gleicher Geschwindigkeit verzögern, hat das schwerere mehr Masse. Bedingt durch das Gewicht.
Du solltest wirklich aufhören anderen die Physik zu erklären. Das sind Grundlagen der klassischen Mechanik (10. Klasse). So wie du redest, hast du weder in der Schule noch im Studium aufgepasst. Mehr Masse? Wird ein Auto 4 mal schwerer oder was? Nein. Sorry. Einfach nur Nein.
Ich habe hier 10 Physikbücher im Regal stehen. Möchtest du dir diese ausleihen? Vielleicht das von Tipler?
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juli 2024 um 20:48:22 Uhr:
Mehr Masse? Nein. Sorry. Einfach nur Nein.
Ich hoffe, die Moderation verzeiht das OT, aber das kann man einfach nicht unkommentiert lassen.
Wenn du einen Fußball mit 100 Km/h an den Kopf bekommst fällst du um. Wenn dich der selbe Ball mit 10 Km/h trifft passiert nichts. Kann es sein, dass im ersten Fall mehr Maße auf deinen Kopf trifft?
P.S. Es geht hier nicht um Mechanik sondern um Kinematik.
Nein, die Masse bleibt gleich. 1 kg bleibt 1 kg. Die kinetische Energie und der Impuls werden deutlich größer.
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juli 2024 um 21:02:31 Uhr:
Nein, die Masse bleibt gleich. Die kinetische Energie ist deutlich größer.
Gratuliere. Du hast soeben eine der wichtigsten Thesen Albert Einsteins widerlegt. Der Dummkopf war doch tatsächlich der Meinung, dass die Masse eines Körpers mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigt und bei Lichtgeschwindigkeit unendlich groß wird.
@Melosine Jetzt mach dich nicht lächerlich. Seit wann fliegt der Ball mit Lichtgeschwindigkeit gegen deinen Kopf? Für dein Beispiel spielt Einstein keine Rolle. Berechne gerne mal die Abweichung der relativistischen Masse zwischen 10 und 100 km/h. Die geht gehen Null. Für ein Fußball oder Auto-Bremsweg völlig irrelevant.
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juli 2024 um 21:08:25 Uhr:
@Melosine Jetzt mach dich nicht lächerlich. Seit wann fliegt der Ball mit Lichtgeschwindigkeit gegen deinen Kopf? Für dein Beispiel spielt Einstein keine Rolle. Berechne gerne mal die Abweichung zwischen 10 und 100 km/h. Die geht gehen Null.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kinetische_Energie
Das Problem des Porsches konnten wir nun mit der Keramik Bremse erklären.
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juli 2024 um 21:08:25 Uhr:
@Melosine Jetzt mach dich nicht lächerlich.
Ich bezog mich auf deine Aussage, dass die Masse eines Fahrzeugs bei zunehmender Geschwindigkeit gleich bleibt, was halt nun mal nicht stimmt.
Aber deine Nebelkerzen verschleiern nicht deine Aussage, dass der Bremsweg eines Autos mit zunehmendem Gewicht kürzer wird.
Das hat doch diese Diskussion ausgelöst.
Zitat:
@Melosine schrieb am 19. Juli 2024 um 21:28:13 Uhr:
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juli 2024 um 21:08:25 Uhr:
@Melosine Jetzt mach dich nicht lächerlich.Ich bezog mich auf deine Aussage, dass die Masse eines Fahrzeugs bei zunehmender Geschwindigkeit gleich bleibt, was halt nun mal nicht stimmt.
Aber deine Nebelkerzen verschleiern nicht deine Aussage, dass der Bremsweg eines Autos mit zunehmendem Gewicht kürzer wird.
Das hat doch diese Diskussion ausgelöst.
Letzteres konnten wir durch die wärmer werdende Keramikbremse erklären.
Worauf ich noch warte sind die ersten Tests vom C63SE mit besagter Bremse, zumal sie im GLC63SE bereits sehr gut geliefert hat.
@Melosine Langsam nervst du.
Die Masse eines Fahrzeugs auf der Erde mit kleiner 400 km/h bleibt konstant. Die relativistische Masse ist irrelevant. Auch bei 300 km/h wiegt ein 2,2t C63se 2,2t.
Und noch mal, die Haftreibung ist abhängig von der Normalkraft. Wenn diese steigt, kann schneller kinetische Energie abgebaut werden.
Deine ganzen Erklärungen für den Bremsweg von 50 km/h und 100 km/h sind Unsinn. Oder deine Masse eines Balls, die den Kopf trifft.