C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juli 2024 um 18:15:51 Uhr:
@Molosine Du weißt aber schon was eine Webseite, ein Forum und eine App sind? Wir sind hier doch nicht auf Instagram und Tiktok.Jeder sieht hier Beiträge. Man muss es nur lesen wollen.
Ich übersehe manchmal auch den ein oder anderen Beitrag.
Wenn ich es etwas eilig hab 🙂😮
Zitat:
@Swissbob schrieb am 19. Juli 2024 um 18:16:31 Uhr:
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 19. Juli 2024 um 18:08:45 Uhr:
Ach nee ich dachte …..lol
Soll ich beim Händler mit dem Massband nachmessen, der hat C300e und C63SE im Showroom🙂
Das wäre ja nett und würde uns sicherlich alle erhellen
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 19. Juli 2024 um 18:22:36 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 19. Juli 2024 um 18:16:31 Uhr:
Soll ich beim Händler mit dem Massband nachmessen, der hat C300e und C63SE im Showroom🙂
Das wäre ja nett und würde uns sicherlich alle erhellen
Ok mach ich gerne 🙂
Zitat:
@Swissbob schrieb am 19. Juli 2024 um 18:04:01 Uhr:
Deine Erklärung, erklärt auch die Äusserung von OK in der FAZ, dass der C63SE nicht vorzeitig eingestellt wird. 🙂
Wir kennen nicht die Verträge zwischen MB und Zulieferer. MB kann sich zur Abnahme der Komponenten verpflichtet haben. Ein Ausstieg könnte teurer sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Snoubort schrieb am 19. Juli 2024 um 18:00:53 Uhr:
Das „immer gerne“ nehme ich doch gerne auf: wie ist das denn jetzt mit der Haftgrenzerhöhung durch Rekuperation im ABS Regelbereich, das würde ich wirklich gerne ausführlich erklärt bekommen…
Und auch:
- Unterschied 4,8 kWh im C63se zu 4,8 kWh im C300e
- Unterschied 100 kW Rekuperation mit C63se zu 100 kW mit C300e
- Unterschied Ladekurve C63se vs. C300e bei optimaler Temperatur
- Batterie-Überhitzungsproblem C300e bei einer einmaligen Vollbremsung mit 100 kW und 0,27 kWh
- Unterschied C63se-Batterie im Vergleich zu anderen Performance-Batterien von Porsche/BMW (Panamera, M5)
Zitat:
@Swissbob schrieb am 19. Juli 2024 um 18:13:04 Uhr:
Sehr gerne 🙂
Ok. In der Theorie funktioniert ja ein ABS so, dass Sensoren die Raddrehzahl überwachen und kurz vor Stillstand des Rades der Bremsdruck soweit reduziert wird, dass das Rad nicht blockiert. In der Praxis grätschen da dummerweise Faktoren rein, die dieser schöne Theorie entgegen wirken.
Der gesamte Regelkreis unterliegt, hauptsächlich bedingt durch die mechanischen Bestandteile, einer physikalisch begründeten Trägheit.
Dadurch wird der Bremsdruck viel weiter zurückgenommen als eigentlich notwendig. Verstärkt wird das noch durch das Losbrechmoment der Beläge, durch das die Scheiben nicht instantan freigeben werden.
Das bedeutet, dass zwischen der Reduzierung des Bremsdruckes und der erneuten Erhöhung bis zur Regelgrenze die Bremswirkung für einige Millisekunden gegen Null geht. Daher auch das Rattern und Pumpen des Bremspedals.
Und in diesen Millisekunden (multipliziert mit den Regelzyklen) kommt die Rekuperation ins Spiel. Diese ist ja entkoppelt vom ABS Regelkreis und verzögert das Fahrzeug auch dann, wenn es die Bremse kurzzeitig nicht tut.
Zu deiner Frage, ob es sinnvoll ist, den Motor während der Rekuperation zu entkoppeln:
Grundsätzlich ja, weil die Bremswirkung des Motors dem Generator, den der E-Motor ja in dem Fall darstellt, vorenthalten wird. Ob das in jeder Fahrsituationen Sinn macht sei dahingestellt.
Ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt
Warum bremst dann ein RS7 besser als ein C63se?
Zitat:
@Melosine schrieb am 19. Juli 2024 um 18:42:59 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 19. Juli 2024 um 18:13:04 Uhr:
Sehr gerne 🙂Ok. In der Theorie funktioniert ja ein ABS so, dass Sensoren die Raddrehzahl überwachen und kurz vor Stillstand des Rades der Bremsdruck soweit reduziert wird, dass das Rad nicht blockiert. In der Praxis grätschen da dummerweise Faktoren rein, die dieser schöne Theorie entgegen wirken.
Der gesamte Regelkreis unterliegt, hauptsächlich bedingt durch die mechanischen Bestandteile, einer physikalisch begründeten Trägheit.
Dadurch wird der Bremsdruck viel weiter zurückgenommen als eigentlich notwendig. Verstärkt wird das noch durch das Losbrechmoment der Beläge, durch das die Scheiben nicht instantan freigeben werden.
Das bedeutet, dass zwischen der Reduzierung des Bremsdruckes und der erneuten Erhöhung bis zur Regelgrenze die Bremswirkung für einige Millisekunden gegen Null geht. Daher auch das Rattern und Pumpen des Bremspedals.
Und in diesen Millisekunden (multipliziert mit den Regelzyklen) kommt die Rekuperation ins Spiel. Diese ist ja entkoppelt vom ABS Regelkreis und verzögert das Fahrzeug auch dann, wenn es die Bremse kurzzeitig nicht tut.
Zu deiner Frage, ob es sinnvoll ist, den Motor während der Rekuperation zu entkoppeln:
Grundsätzlich ja, weil die Bremswirkung des Motors dem Generator, den der E-Motor ja in dem Fall darstellt, vorenthalten wird. Ob das in jeder Fahrsituationen Sinn macht sei dahingestellt.
Ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt
Das war jetzt noch ausführlicher als erhofft, aber zugleich gut verständlich.
Herzlichen Dank 🙂
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juli 2024 um 18:47:01 Uhr:
Warum bremst dann ein RS7 besser als ein C63se?
Leichter, breitere Reifen, mehr mechanischer Grip.
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juli 2024 um 18:47:01 Uhr:
Warum bremst dann ein RS7 besser als ein C63se?
Weißt du das wirklich nicht?
Edit: Swissbob war schneller
Zitat:
@Swissbob schrieb am 19. Juli 2024 um 18:49:49 Uhr:
Leichter, breitere Reifen, mehr mechanischer Grip.
Haftreibung ist proportional zum Gewicht. Also hat der C63se +10% mehr Grip pro Reifen bei gleicher Breite. Reifen 265 zu 275 sind nur +3,7% für RS7. Kann also nicht die Erklärung sein. Darüber hinaus hat der C63se den angeblichen Rekuperationsvorteil.
Müsste mal das Video raussuchen. Ein 911 992 Turbo S bremst besser je mehr zugeladen wird.
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juli 2024 um 19:03:05 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 19. Juli 2024 um 18:49:49 Uhr:
Leichter, breitere Reifen, mehr mechanischer Grip.Haftreibung ist proportional zum Gewicht. Also hat der C63se +10% mehr Grip pro Reifen. 265 zu 275 sind nur +3,7% für RS7. Kann also nicht die Erklärung sein. Darüber hinaus hat der C63se den angeblichen Rekuperationsvorteil.
Ich trete das jetzt ungern breit, aber nach deiner Theorie würde bei einem Vergleich zweier identischer Fahrzeuge das mit 300 Kg im Kofferraum besser bremsen, als das ohne diese Auflastung.
Der Vorteil der besseren Haftreibung wird durch die viel höhere zu vernichtende Energie komplett pulverisiert,
@Melosine Schau dir das Video (ab 3:00) an und melde dich danach wieder. Bremsweg mit und ohne Zuladung.
Zitat:
@Melosine schrieb am 19. Juli 2024 um 19:10:06 Uhr:
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juli 2024 um 19:03:05 Uhr:
Haftreibung ist proportional zum Gewicht. Also hat der C63se +10% mehr Grip pro Reifen. 265 zu 275 sind nur +3,7% für RS7. Kann also nicht die Erklärung sein. Darüber hinaus hat der C63se den angeblichen Rekuperationsvorteil.
Ich trete das jetzt ungern breit, aber nach deiner Theorie würde bei einem Vergleich zweier identischer Fahrzeuge das mit 300 Kg im Kofferraum besser bremsen, als das ohne diese Auflastung.
Der Vorteil der besseren Haftreibung wird durch die viel höhere zu vernichtende Energie komplett pulverisiert,
Die ams hat die Autos früher leer und Beladen getestet , da lagen immer 1-2m dazwischen.
Das passt zu deiner Erklärung🙂
@Halema
Ja, interessant. Noch zusätzliche 300 Kg rein und der steht nach 10 Metern.