C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@Halema schrieb am 18. Juni 2024 um 21:04:33 Uhr:
Meine Michelin 4S waren nach nicht einmal 15.000 km Autobahn fertig.
15tkm finde ich krass. Hatte bei 45tkm (davon vermutlich 25-30tkm mit den michelin, rest waren winterreifen) immernoch den ersten Satz auf der HA. Vorne wurde lediglich wegen Bordstein mal gewechselt.
Das aber auch nicht langsam gefahren. Einige schnelle Landstrassen. Auch viel autobahn. Dabei auch nicht mit 130kmh gegurkt sondern überwiegend was der Verkehr zuließ.
Leistungsmessung
https://www.youtube.com/watch?v=5Pgkm8ASRbc
Zitat:
@Halema schrieb am 16. Juni 2024 um 18:16:40 Uhr:
Kurze Korrektur. Sorry dafür. 🙂Keine Rückfahrkamera, keine beheizbare Scheibenwaschanlage, kein Rollo, keine Sitzheizung, keine Sidebags…
Alles Dinge, die ein Mercedes 2024 serienmäßig haben sollte.
In JEDEM Mercedes sind Sidebags ab Werk verbaut. Ebenso die Rückfahrkamera.Sogar schon beim kleinsten Modell. Entweder hast keinerlei Ahnung oder willst hier nur polemisieren.
Wie ich schon anhand der Videos vorher vermutet habe, liegt er deutlich unter 680PS.
Der Drehmomentverlauf ist ein Traum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Caliluk schrieb am 19. Juni 2024 um 20:15:23 Uhr:
Wie ich schon anhand der Videos vorher vermutet habe, liegt er deutlich unter 680PS.
Der Drehmomentverlauf ist ein Traum.
Kommt aber auch stark darauf an, ob man auf dem Prüfstand den Overboost aktiviert bekommt. Ist ja beim Hybrid so eine Sache. Bin mir recht sicher mit den 680PS Peak sonst würde er kein Drag Race gegen einen M3 Comp gewinnen mit dem Mehrgewicht
Zitat:
@drophead schrieb am 19. Juni 2024 um 17:06:50 Uhr:
Leistungsmessung
https://www.youtube.com/watch?v=5Pgkm8ASRbc
Also die knapp 618 und 613PS der beiden Leistungsläufe wären noch halbwegs im akzeptablen Toleranzbereich, die Nm mit 809 und 804 sind allerdings weit weg von den angegebenen 1020Nm.
Allerdings wundert es mich dass es gerade bei der PS- Leistung eine so große Abweichung gibt. Ich meine wir sprechen hier nicht von einem Saugmotor. Da wäre es nachvollziehbar.
Eben nicht. Im Rollingrace (da spielt das Gewicht nur eine sehr kleine Rolle) ist er schneller als ein G81 aber eben keine 170PS schneller.
Bei der Leistungsmessung wurde der Boost nicht aktiviert. Dazu müssen die Parameter passen und ein Kick-Down erfolgen, welcher bei der Messung nicht stattgefunden hat. Von daher sind die Werte plausibel. Seltsam ist, dass die nicht wussten, welcher Sprit da drin war und vor allem, dass der E-Motor einen zweiten Gang hat. Man sollte sich schon im Vorfeld ein wenig mit dem Probanden befassen.
Zitat:
@dcmichel schrieb am 19. Juni 2024 um 19:39:56 Uhr:
In JEDEM Mercedes sind Sidebags ab Werk verbaut. Ebenso die Rückfahrkamera.Sogar schon beim kleinsten Modell. Entweder hast keinerlei Ahnung oder willst hier nur polemisieren.
Wenn du meinst… Siehe Bild. Soviel zum polemisieren. Junge… 🙄
War dir gerade langweilig? 😕
Zitat:
@Melosine schrieb am 19. Juni 2024 um 20:47:53 Uhr:
Bei der Leistungsmessung wurde der Boost nicht aktiviert. Dazu müssen die Parameter passen und ein Kick-Down erfolgen, welcher bei der Messung nicht stattgefunden hat. Von daher sind die Werte plausibel. Seltsam ist, dass die nicht wussten, welcher Sprit da drin war und vor allem, dass der E-Motor einen zweiten Gang hat. Man sollte sich schon im Vorfeld ein wenig mit dem Probanden befassen.
Interessant, mich interessiert aber immer noch viel mehr wie dieses Wunderwerk der Technik mit der Rekuperation die Haftgrenze der Reifen erhöht. Oder werden da kleine elektromechanische Anker ausgeworfen?
@Snoubort Das mit der Haftgrenze ist echt spannend. 🙂
Eigentlich wird doch wieder mit dem Video bestätigt, dass der Antriebsstrang am Markt vorbei entwickelt wurde. Kunden interessieren sich nicht für Fahrmodi, Boost, Boostdauer, E-Motor-Getriebe, Kickdown-Funktionsweise…. Selbst Fahrzeugexperten haben Probleme alles zu verstehen.
Wenn das Gaspedal durchgedrückt wird, sollen 680 PS und 1020 NM anliegen. Das ist alles.
Wahrscheinlich wäre Marketing mit 600 PS, 800 NM, Overboost und einem anderen Fahrzeugnamen sinnvoller gewesen.
Wobei man hier fairerweise sagen muss auch alle Elektroautos werden immer mit Maximalleistung angegeben, die oft nur bei einer Launch Control oder ähnlichem zur Verfügung steht.
Ich bleibe aber dabei ich glaube nicht, dass hier auf dem Prüfstand ein solcher Boost ausgelöst wurde (wie auch?).
Und zum Kommentar, dass das Gewicht bei einem rollenden Start keine Rolle spiele: Das Gegenteil ist der Fall. Bei einem rollenden Start ist das Gewicht noch entscheidender als bei einem stehenden, bei dem alle Gewichtsklassen erstmal die Leistung auf die Straße bringen müssen und traktionsprobleme haben. Sobald die Traktion mal sitz gilt F=m*a bzw. a=F/m also die Beschleunigung hängt linear entgegengesetzt proportional mit dem Fahrzeuggewicht zusammen.
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Juni 2024 um 21:26:46 Uhr:
@Snoubort Das mit der Haftgrenze ist echt spannend. 🙂Eigentlich wird doch wieder mit dem Video bestätigt, dass der Antriebsstrang am Markt vorbei entwickelt wurde. Kunden interessieren sich nicht für Fahrmodi, Boost, Boostdauer, E-Motor-Getriebe, Kickdown-Funktionsweise…. Selbst Fahrzeugexperten haben Probleme alles zu verstehen.
Wenn das Gaspedal durchgedrückt wird, sollen 680 PS und 1020 NM anliegen. Das ist alles.
Wahrscheinlich wäre Marketing mit 600 PS, 800 NM, Overboost und einem anderen Fahrzeugnamen sinnvoller gewesen.
Das sehe ich nicht so ganz so wie du. Ich denke schon, dass Kunden sich grundsätzlich für Fahrmodi interessieren. Z.B. in der Antriebsstrangabstimmung von Eco bis Sport+ oder verschiedene Setups von adaptiven Fahrwerken.
Das gibt es ja schon sehr lange und wird auch gut akzeptiert, denke ich.
Ich glaube, dass vor allem wichtig ist, dass Sachen verlässlich funktionieren. Du schreibst ja auch:
Zitat:
Wenn das Gaspedal durchgedrückt wird, sollen 680 PS und 1020 NM anliegen. Das ist alles.
Also wenn Pedal to the Metal, dann maximales Drehmoment, und zwar immer. So wie man es erwartet.
Außer es ist erklärbar, warum es nicht möglich ist. Zum Beispiel beim Hybrid: Batterie leer, Batterie zu heiß. Oder erklärbar beim klassischen Saugmotor: Wenn Luft zu warm, dann weniger Leistung weil zu wenig Sauerstoff im Zylinder .
Und das ist halt das Problem: wenn ich als Kunde 1000 Nm abrufen möchte und das geht nicht, weil Overboost nicht geht (weil 1 von drölf Kriterien nicht erfüllt ist), dann ist das frustrierend, weil auch total intransparent.
Das muss man schon irgendwie anders lösen und transparenter für den Kunden machen.
In der neuen Sport Auto wurde der Cayman GT4 RS Manthey mit dem Taycan Turbo GT Weissach verglichen, die Rundenzeit war übrigens fast identisch. Der Taycan wiegt 824kg mehr als der Cayman.(1417 zu 2241kg)
https://www.youtube.com/watch?v=fLd74O_lYMw
Was hat das nun mit dem C63SE zu tun, es zeigt dass man mit viel Leistung erstaunlich viel Gewicht kompensieren kann.
@Swissbob Ich habe den Artikel nicht gelesen, aber Leute schreiben zum Video, dass bereits nach einer Runde die Bremsen wegen der extremen Fahrzeugmasse überlastet waren und der Taycan abkühlen musste. Dabei hat das Auto riesige 420/410 mm Keramik-Bremsscheiben. Unabhängig davon sehr beeindruckend, was mit dem Fahrwerk, den Reifen und der Leistung möglich ist.
Ein C63se ist kaum leichter, aber erreicht auch nur niedrigere Geschwindigkeiten. Ein Sportauto sollte also nicht schwer sein.