C4 Spacetourer dynamischer Geschwindigkeitsregler
Hallo zusammen,
bin seit ein paar Tagen Besitzer eines C4 Spacetourer 130 S&S. Habe die Diskussionen beim (G)C4P zum adaptiven Geschwindigkeitsregler verfolgt und gelernt, dass dieser nur die Bremsfunktion beim 150 HDI Modell hat.
Nun habe ich mal die Betriebsanleitungen verglichen. Inzwischen gibt es ein Update der Anleitung das für Modelle nach 02.05.2018 gilt (C4 Picasso + C4 Spacetourer) und davor (02.2016 - 01.05.2018) dann nur für (G)C4P. Interessant ist, dass die Funktion beim "alten" Modell adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop Funktion heißt und jetzt seit 02.05.2018 dynamische Geschwindigkeitsregelung. Es wird auch nicht auf die Modell spezifische Beschränkung hingewiesen.
Meine Frage wäre daher, hat jemand einen ganz neuen (G)C4P im Besitz und kann Auskunft geben ob das Feature jetzt auch bei Modellen ohne 150 HDI freigegeben wurde?
Mein Modell hat es nicht, habe aber gesehen, dass meine System Firmware noch auf Ende April lautet. Evtl. hat es damit was zu tun.
Danke
48 Antworten
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 3. August 2018 um 12:12:54 Uhr:
Keine der Anleitungen deutet darauf hin,daß der im Drive Assi 1.enthaltene ACC jetzt ohne Brems und STOP Funktion später durch ein SOFTWARE up date
zu einem ACC MIT BREMS UND STOPFUNKTION gebracht werden kann..Ist technisch bei Schaltgetrieben nicht sinnvoll und deshalb nicht erhältlich.
Das Bremsen bis zum Stillstand ist beim Handschalter nicht sinnvoll, Bremsen als solches macht durchaus Sinn, da man auch bei aktiviertem Abstandsregeltempomaten per Hand schalten kann, ohne dass sich der Tempomat deaktiviert.
Zitat:
da man auch bei aktiviertem Abstandsregeltempomaten per Hand schalten kann, ohne dass sich der Tempomat deaktiviert.
Kann man? Bei mir schaltet er sich beim Kuppeln ab, was etwas lästig ist ...
Zitat:
@Dergutelonzo schrieb am 3. August 2018 um 16:21:32 Uhr:
Zitat:
da man auch bei aktiviertem Abstandsregeltempomaten per Hand schalten kann, ohne dass sich der Tempomat deaktiviert.
Kann man? Bei mir schaltet er sich beim Kuppeln ab, was etwas lästig ist ...
Moderne Systeme machen das nur, wenn die Kupplung sehr lange getreten wird, ansonsten kann man rauf- und runterschalten.
Hmm, muss ich morgen noch mal testen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 3. August 2018 um 16:18:33 Uhr:
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 3. August 2018 um 12:12:54 Uhr:
Keine der Anleitungen deutet darauf hin,daß der im Drive Assi 1.enthaltene ACC jetzt ohne Brems und STOP Funktion später durch ein SOFTWARE up date
zu einem ACC MIT BREMS UND STOPFUNKTION gebracht werden kann..Ist technisch bei Schaltgetrieben nicht sinnvoll und deshalb nicht erhältlich.Das Bremsen bis zum Stillstand ist beim Handschalter nicht sinnvoll, Bremsen als solches macht durchaus Sinn, da man auch bei aktiviertem Abstandsregeltempomaten per Hand schalten kann, ohne dass sich der Tempomat deaktiviert.
OK...wer so ein abgespecktes System unbedingt haben will, nur weil er sein Kupplungspedal so sehr liebt, der soll es haben..
In den nächsten 5 Jahren werden wir uns sowieso langsam von diesem Steinzeit Relikt trennen müssen,denn bei zunehmenden E- Fahrzeugen und teilautonomen Techniken wird sie nicht mehr gebraucht..(Sie war eine Super Erfindung...
Zitat:
Moderne Systeme machen das nur, wenn die Kupplung sehr lange getreten wird, ansonsten kann man rauf- und runterschalten.
Das ist einer der Hauptgründe warum ich den (ich nenns jetzt mal so) höherwertigen Assi haben möchte. Das dauernde Abschalten bei Kupplung und Bremsaktionen macht den einfachen Assi tatsächlich ziemlich witzlos (besonders bei Handschaltung). Bei mir wird auch bei kurzem kupplungstreten abgeschalten.
Vielleicht bin ich ja naiv, aber die Technik ist vorhanden, ich wüsste nicht was dagegen spräche den höherwertigen Assi auch für die Benzinmodelle nachträglich freizuschalten. Da es mein erster Citroen ist kann ich noch nicht beurteilen wie sich der Hersteller bei sowas verhält, oder ob er generell keine Funktionen per Sytemupdate nachliefert.
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 3. August 2018 um 17:07:41 Uhr:
OK...wer so ein abgespecktes System unbedingt haben will, nur weil er sein Kupplungspedal so sehr liebt, der soll es haben..
In den nächsten 5 Jahren werden wir uns sowieso langsam von diesem Steinzeit Relikt trennen müssen,denn bei zunehmenden E- Fahrzeugen und teilautonomen Techniken wird sie nicht mehr gebraucht..(Sie war eine Super Erfindung...
Du scheinst nicht zu verstehen: PSA speckt das System bei Handschaltern grundlos ab, denn auch hier könnte durchaus ein Bremseingriff erfolgen, natürlich nicht bis zum Stillstand.
Warum sollte die Bremsfunktion nur Automatik-Fahrern vorbehalten sein, wenn es bei anderen Herstellern auch bei manuell geschalteten hervorragend funktioniert?
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 3. August 2018 um 21:29:40 Uhr:
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 3. August 2018 um 17:07:41 Uhr:
OK...wer so ein abgespecktes System unbedingt haben will, nur weil er sein Kupplungspedal so sehr liebt, der soll es haben..
In den nächsten 5 Jahren werden wir uns sowieso langsam von diesem Steinzeit Relikt trennen müssen,denn bei zunehmenden E- Fahrzeugen und teilautonomen Techniken wird sie nicht mehr gebraucht..(Sie war eine Super Erfindung...Du scheinst nicht zu verstehen: PSA speckt das System bei Handschaltern grundlos ab, denn auch hier könnte durchaus ein Bremseingriff erfolgen, natürlich nicht bis zum Stillstand.
Warum sollte die Bremsfunktion nur Automatik-Fahrern vorbehalten sein, wenn es bei anderen Herstellern auch bei manuell geschalteten hervorragend funktioniert?
Nein...ich glaube du scheinst nicht zu verstehen ,daß es in einer Zeit der schnell wachsenden High-Tech Systeme keinen Sinn mehr macht diese dann auch noch in Fahrzeuge mit Schaltgetriebe einzubauen.Wenn schon ACC mit Brems und Stopfunktion , dann mit einem vernünftigen Getriebeassistenten sprich Automatik. Alles andere ist Mist und trägt nicht zu einem harmonisch ,entspannten fahren bei..Ich glaube auch , daß bei "Kupplungs Liebhabern" der Wunsch nach solchen Assistenten gar nicht aufkommt, denn solche Leute wollen kuppeln,schalten, Gas geben und bremsen.
Warum also sollten die Autobauer so etwas parallel anbieten..PSA hat es richtig gemacht so wie viele andere es auch machen ..
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 3. August 2018 um 22:11:06 Uhr:
Nein...ich glaube du scheinst nicht zu verstehen ,daß es in einer Zeit der schnell wachsenden High-Tech Systeme keinen Sinn mehr macht diese dann auch noch in Fahrzeuge mit Schaltgetriebe einzubauen.Wenn schon ACC mit Brems und Stopfunktion , dann mit einem vernünftigen Getriebeassistenten sprich Automatik. Alles andere ist Mist und trägt nicht zu einem harmonisch ,entspannten fahren bei..Ich glaube auch , daß bei "Kupplungs Liebhabern" der Wunsch nach solchen Assistenten gar nicht aufkommt, denn solche Leute wollen kuppeln,schalten, Gas geben und bremsen.
Warum also sollten die Autobauer so etwas parallel anbieten..PSA hat es richtig gemacht so wie viele andere es auch machen
Da muss man aber schon eine sehr stark rosarot PSA gefärbte Brille aufhaben, um das Vorgehen von PSA gut zu finden.
Ein nicht aktiv sondern nur passiv bremsender Tempomat macht also mehr Sinn als ein aktiv bremsender, nur weil das Fahrzeug ein Handschaltgetriebe hat?
Tolle Logik.
Es gibt keinen vernünftigen Grund bei Handschaltern keinen aktiv bremsenden adaptiven Tempomaten anzubieten.
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 4. August 2018 um 00:24:48 Uhr:
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 3. August 2018 um 22:11:06 Uhr:
Nein...ich glaube du scheinst nicht zu verstehen ,daß es in einer Zeit der schnell wachsenden High-Tech Systeme keinen Sinn mehr macht diese dann auch noch in Fahrzeuge mit Schaltgetriebe einzubauen.Wenn schon ACC mit Brems und Stopfunktion , dann mit einem vernünftigen Getriebeassistenten sprich Automatik. Alles andere ist Mist und trägt nicht zu einem harmonisch ,entspannten fahren bei..Ich glaube auch , daß bei "Kupplungs Liebhabern" der Wunsch nach solchen Assistenten gar nicht aufkommt, denn solche Leute wollen kuppeln,schalten, Gas geben und bremsen.
Warum also sollten die Autobauer so etwas parallel anbieten..PSA hat es richtig gemacht so wie viele andere es auch machenDa muss man aber schon eine sehr stark rosarot PSA gefärbte Brille aufhaben, um das Vorgehen von PSA gut zu finden.
Ein nicht aktiv sondern nur passiv bremsender Tempomat macht also mehr Sinn als ein aktiv bremsender, nur weil das Fahrzeug ein Handschaltgetriebe hat?
Tolle Logik.
Es gibt keinen vernünftigen Grund bei Handschaltern keinen aktiv bremsenden adaptiven Tempomaten anzubieten.
Hi...das mit der rosaroten PSA Brille hast du gut getroffen..und so wie du argumentierst hast du in Punkto Logik auch fast recht.
Ich bin aber trotzdem weiterhin der Meinung, daß jegliche Art von Tempomaten in Verbindung mit Schaltgetrieben nicht das optimale sind,weil der Fahrkomfort dadurch nicht wesentlich verbessert wird.Man muß kuppeln,schalten und ständig das System reaktivieren.( ist aber meine Meinung)..
Wer aber beim Autofahren keine großen Ansprüche stellt der kauft vielleicht so etwas..Aber nach den ersten 1000 km wird ihn das System nerven...und er deaktiviert es...vielleicht gibt es auch einige welche es toll finden...da es aber noch tollere modernere Techniken gibt tendiere ich persönlich zu diesen..Mag sein, daß ich aus diesem Grund für die "halbautomatischen" keine Werbung machen kann...
Ja ,es war wieder eine interessante Diskussion mit dir..LG Cindy...
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 4. August 2018 um 11:20:02 Uhr:
Ich bin aber trotzdem weiterhin der Meinung, daß jegliche Art von Tempomaten in Verbindung mit Schaltgetrieben nicht das optimale sind,weil der Fahrkomfort dadurch nicht wesentlich verbessert wird.Man muß kuppeln,schalten und ständig das System reaktivieren.
Letzteres ist nicht zwangsläufig notwendig, wenn man das System so auslegt, dass es eben nicht bei Betätigung der Kupplung deaktiviert wird.
Außerdem braucht man bei modernen Turbomotoren mit entsprechend viel Drehmoment ab 80km/h sowieso nur noch den 6. Gang, d.h. gerade auf Langstrecken ist ein adaptiver Abstandsregeltempomat mit Bremsfunktion eine echte Erleichterung, egal ob beim handgeschalteten oder automatisierten Getriebe.
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 4. August 2018 um 13:39:37 Uhr:
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 4. August 2018 um 11:20:02 Uhr:
Ich bin aber trotzdem weiterhin der Meinung, daß jegliche Art von Tempomaten in Verbindung mit Schaltgetrieben nicht das optimale sind,weil der Fahrkomfort dadurch nicht wesentlich verbessert wird.Man muß kuppeln,schalten und ständig das System reaktivieren.Letzteres ist nicht zwangsläufig notwendig, wenn man das System so auslegt, dass es eben nicht bei Betätigung der Kupplung deaktiviert wird.
Außerdem braucht man bei modernen Turbomotoren mit entsprechend viel Drehmoment ab 80km/h sowieso nur noch den 6. Gang, d.h. gerade auf Langstrecken ist ein adaptiver Abstandsregeltempomat mit Bremsfunktion eine echte Erleichterung, egal ob beim handgeschalteten oder automatisierten Getriebe.
Hi...deine Presentation über den aktiven ACC in Verbindung mit einem Schaltgetriebe gefällt mir auch langsam.Ich hab mal versucht mich in einen leidenschaftlichen Schaltgetriebefahrer zu versetzen und mich gefragt ob ich mit so einem aktiven ACC glücklich wäre und ob er mir einen Mehrwert bringen könnte.Da ich grundsätzlich für alle Arten von technischen Spielereien offen bin gab es ein eindeutiges JA.....Denn dann kenne ich ja die tollen Vorzüge von einem Automatik nicht.Ich würde auch sagen .....PSA..warum macht ihr das nicht,und würde mich ärgern..Abschließend kann auch ich sagen.Wer sich noch nicht von seinem Schaltgetriebe trennen kann ,sei es aus emotionalen , wirtschaftlichen oder anderen Gründen, für den könnte tatsächlich so ein aktiver ACC einen großen Mehrwert bringen.
Für alle anderen welche etwas mehr Geld investieren können und komfortabel und auch sicherer unterwegs sein möchten unbedingt ein Automatik Fahrzeug wählen, denn erst dann kommen die vielen angenehmen und auch sicheren Assi.Systeme voll zur Wirkung..Es ist leider in Deutschland immer noch so viel Ablehnung gegen solche Getriebe...Meine Empfehlung..Fahrt mal Probe mit so einem Fahrzeug ...die meißtens sind begeistert..Es gibt aber auch Hardliner welche sich nicht überzeugen lassen..diese fahren aber auch heute noch mit Fahrzeugen ohne Servolenkung...
Vielleicht hilft unsere hartnäckige Diskusion über diese beiden Varianten dem einen oder anderen Mitleser bei der nächsten Fahrzeugauswahl..
Über die "rosarote PSA Brille " möchte ich noch folgendes sagen.Parallel zu der" rosaroten" habe ich auch eine sehr "kritische PSA Brille"..ich finde nicht alles bei den PSA Fahrzeugen nur gut.Manches macht mich sogar wütend..Im einzelnen will ich jetzt nicht darauf eingehen..Aber im Großen und Ganzen stimmt für mich sehr viel und ich liebe die Fahrzeuge.Ich will keinen deutschen Einheitsbrei mehr fahren...
L G Cindy...
Ich möchte auch noch meinen Senf dazugeben, als ehemaliger C4 Grand Picasso Fahrer. Mein aktueller VW Touran 1.6 TDI DSG hat ACC und in Verbindung mit dem aktiven Bremseingriff ist das System erst richtig gut. Es bremst bis zum Stillstand runter und kann auf Knopfdruck dem Vordermann hinterher dackeln. Das konnte mein C4 Grand Picasso Shine 2.0 HDI EAT6 genau so gut. Ich hatte dann auch noch den GP 1.6 HDI EAT 6 mit dem passiven ACC und das taugt auch nur die Hälfte. Der aktive Bremseneingriff wurde schmerzlich vermisst.
So ein wenig habe ich auch eine rosarote Brille. Der C4 Grand Picasso mit der Bedienung des Touran wäre top. Der C4 ist bequemer und auf Langstrecken angenehmer.
Viele Lösungen wie das große Fach zwischen den Vordersitzen ist familienfreundlicher. Nur die versteckten Funktionen und der träge Touchscreen waren doof. Moderne, aktive LED Scheinwerfer wären auch noch top. Ansonsten ist der C4 ein tolles Auto was ich sehr gerne gefahren bin. Früher hatte ich 2
Peugeot 106 und bin die trotz der lausigen Qualität gerne gefahren. Bin halt ein wenig frankophil....
Zitat:
@Saicis schrieb am 5. August 2018 um 00:37:24 Uhr:
Ich möchte auch noch meinen Senf dazugeben, als ehemaliger C4 Grand Picasso Fahrer. Mein aktueller VW Touran 1.6 TDI DSG hat ACC und in Verbindung mit dem aktiven Bremseingriff ist das System erst richtig gut. Es bremst bis zum Stillstand runter und kann auf Knopfdruck dem Vordermann hinterher dackeln. Das konnte mein C4 Grand Picasso Shine 2.0 HDI EAT6 genau so gut.
Der (Grand) Picasso konnte aber noch nie selbständig aus Stillstand anfahren, sondern erst ab 30km/h dem Vordermann wieder folgen.
Ich hatte in Erinnerung, dass wenn ich das Gaspedal getreten habe er wieder anfuhr. Ist das nicht so? Der Touran fährt sogar nach dem Stopp in einem Zeitfenster von 2-3 Sekunden selbstständig wieder an.
Sorry, wenn ich da etwas aus der Erinnerung durcheinander geschmissen habe.