Citroën C4 Spacetourer/Picasso: Meldung Motorfehler

Citroën Grand C4 Spacetourer 3

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe mich heute angemeldet, weil ich seit einigen Tagen nach dem Start nach wenigen Metern im Display "Motorfehler - Fahrzeug reparieren lassen" gemeldet bekomme. Die gelbe Motorkontrollleuchte erlischt sofort nach der Meldung. Einen Leistungsabfall oder sonstiges Ungewöhnliches konnte ich nicht feststellen.

Meine Werkstatt, in der ich heute war meinte, solange die Meldung nicht dauerhaft ist und ich nichts Ungewöhnliches bemerke, könnte ich vorsichtig weiterfahren. Wenn die Meldung dauerhaft wäre, würden sie den Fehler auslesen. Die Werkstatt ist ziemlich ausgelastet und ein Termin ist für die zweite Maiwoche vereinbart, u.a. auch wegen HU und Inspektion.

Vor ca. 1 und vor ca. 2 Jahren hatten wir ähnliche Probleme bei zwei Langstrecken. Dort gab es dann einen tatsächlichen Leistungsabfall, wir sind rechts rangefahren und nach einer kurzen Pause ohne weitere Fehler weitergefahren. Da die Fehler jeweils nur einmal auftraten und danach nicht, habe ich das bei den vergangenen Werkstattterminen auch versäumt anzusprechen. Ob es einen Zusammenhang zum aktuellen Fehler gibt weiß ich nicht.
Der Wagen bekommt jährlich einen Ölwechsel bzw. seine Inspektion und ich habe letzten Sommer dem Öl "LIQUI MOLY Oil Additiv" hinzugefügt, in der Hoffnung dem Motor Gutes zu tun.

Mir fiel nach der Werkstattgespräch ein, dass ich einen ODB2-Stecker habe und habe mit Car Scanner die im Anhang befindlichen Werte bekommen. Fehlercodes habe ich mit dem Gerät bzw. der Software nicht bekommen. Allerdings kenne ich mit weder mit der Software aus, noch verstehe ich viel von Autos :-(

Kennt sich einer von Euch mit den Sensordaten aus? Was könnte defekt sein, mit welchen Kosten muss ich rechnen und am wichtigsten: kann ich ohne Gefahr größeren schaden anzurichten weiterfahren? Unser Zweitwagen ist leider verliehen, weil mein Vater ebenfalls einen defekten Wagen hat.

Motor ist der 130 PS Benziner.

Vorab vielen Dank und viele Grüße!
Alexander

Daten 1
Daten 2
Daten 3
5 Antworten

Zitat:

@A1exander schrieb am 22. April 2025 um 15:40:10 Uhr:


Meine Werkstatt, in der ich heute war meinte, solange die Meldung nicht dauerhaft ist und ich nichts Ungewöhnliches bemerke, könnte ich vorsichtig weiterfahren.

Grenzwertiger Tipp. Übernimmt die Werkstatt dann die Kosten für eventuelle Folgeschäden? Wie will man so eine Diagnose treffen ohne den Fehlerspeicher auszulesen?

Zitat:

@A1exander schrieb am 22. April 2025 um 15:40:10 Uhr:


Der Wagen bekommt jährlich einen Ölwechsel bzw. seine Inspektion und ich habe letzten Sommer dem Öl "LIQUI MOLY Oil Additiv" hinzugefügt, in der Hoffnung dem Motor Gutes zu tun.

Unabhängig davon, dass so etwas Geldverschwendung ist, ist das beim 1.2 PureTech besonders bedenklich. Bei dem Motor läuft der Zahnriemen im Motoröl und für dieses Öl gelten gewisse Vorgaben. Fügt man dem Öl nun noch andere Sachen hinzu, kann niemand abschätzen, was mit dem Zahnriemen passiert. Ich würde solch einen Ölzusatz nicht noch mal verwenden.

Du kannst den Zustand der Zahnriemens durch die Öleinfüllung prüfen.

Mit der VIN des Wagens kannst du dir beim örtlichen Citroën Händler die aktuellen Vorgaben im Bezug auf Zahnriemenwechsel und Motorölvorgabe holen. Ist ein DIN A4 Blatt, dass ausgedruckt wird.

Mir sagen die Meldungen aus den Anhängen wenig.
Unterspannung kann viele merkwürdige Fehler zur Folge haben. Wenn der Wagen noch die erste Batterie hat, könnte man diese mal mit einem richtigen Batterietester prüfen.

Als genereller Tipp: Lass dir keine neuen Lambdasonden andrehen, nur weil im Fehlerspeicher ggf. ein Eintrag mit Lambdasonde auftaucht.

Danke für Deinen Tipp mit dem Öl-Additiv. Das war mir nicht bewusst.

Hallo Alexander, Kam es bei der Inspektion deines C4 zu einer Diagnose, bzw. Fehlerlösung? Ich habe bei meinem C4, Baujahr 2018, nach genau 99000 km auch die Motorfehlermeldung. Nach gestriger Inspektion und Reparatur erscheint heute die Meldung wieder… Danke und herzliche Grüße Johanna

Hallo Johanna. Die Inspektion hat das Problem nicht behoben. Neue Zündkerzen, Zündspule quergetauscht, geprüft, ob Abrieb des Zahnriemens am Ölfilter das Problem verursacht, neuer Klopfsensor ... nichts hat geholfen. Das war die freie Werkstatt meines Vertrauens. Ursache sei weiterhin Super-Klopfen. Habe nun einen Termin bei Citroen. Da könnte eventuell eine aufwändige Reinigung notwendig werden, sagte die freie Werkstatt. Der Meister bei Citröen war im Gespräch aber diesbezüglich entspannt. Termin ist in einigen Tagen.

Fehler: P1034-66, P1033-66, P1032-66, P1039-66, P1038-66

Ähnliche Themen

Hi Alex, hast du bereits deinen Termin bei Citroën gehabt? Ich habe exakt das gleiche Problem. Motorfehler und leider liest mein ODB den Fehler nicht aus. 0 gefunden. Batterie war die Vermutung. Ist ausgetauscht und wurde nicht behoben. Die letzten Feheler waren start stop und Zentralverriegelung unter anderem. Diese sind jetzt gelöscht und kamen nicht wieder. Hatte gelesen dass es an den einspritzdüsen liegen kann. Will jetzt reinigen durch Zusatz im tank um es zu testen. Termin bei Citroën zum tiefenauslesen ist erst in 7 Wochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen