C4 Spacetourer 1.2 PureTech Zahnriemen (130PS Autom.)
Gestern bei der Inspektion sind bei bei meinem C4 Spacetourer mit 1.2 Puretech leider Mängel am Zahnriemen festgestellt worden (rissige, porös). Siehe Fotos.
Hier muss jetzt dringend gehandelt werden, BJ 2020 und erst knapp 40t km drauf!
Kann das am Öl gelegen haben? Der letzte Wechsel mit Inspektion vor Kauf beim Händler war am 22.03.2024 bei 31.991km und es wurde noch 0W30 verwendet. Wann genau wurde diese Vorgabe von Stellantis auf 5W30 geändert? Meine Werkstatt konnte mir den Zeitpunkt nicht genau sagen. Gibt es da eine Quelle?
Danke!
21 Antworten
Richtig. Die meisten 1.2 PureTech sind inzwischen umgestellt. Es gibt beim Motoröl wohl nicht einen konzernweiten Stichtag. Maßgeblich sind die Informationen, die der Händler mit der VIN des Wagens abrufen kann.
Wenn dein Wagen von 0W-30 (B71 2312) auf 5W-30 (FPW9.55535/03) umgestellt wurde, dann hat das schon seine Richtigkeit.
Halte uns mal auf dem Laufenden. Die Chancen stehen sehr gut, dass der Wechsel des Zahnriemens auf Kulanz komplett übernommen wird.
Leider sieht es mit Kulanz schlecht aus.
BJ das Autos ist Okt. 2020. Die 1. Inspektion wurde bei 25.000km gemacht im Februar 2023. Die 2. Inspektion beim Gebrauchtwagenhändler im März 2024 bei knapp 32.000KM. Jetzt bei der 3. Inspektion bei 39.900km ist der Schaden am Zahnriemen aufgefallen. Ich habe dazu bereits mit Citroen telefoniert. Das Fahrzeug hätte Anspruch auf 10 Jahre Garantie (siehe auch Link unten), vorausgesetzt alle Wartungen wurden von Vertragswerkstätten durchgeführt. Dies ist leider nicht der Fall und Citroen verweist zurück auf den Händler.
Wir haben das Auto Ende Juni 2024 gekauft. Liegt also noch kein Jahr zurück, laut meiner Werkstatt, wo der Schaden auch aufgefallen ist, wäre dies jetzt ein Fall für die Gewährleistung. Meine Rechtsschutzberatung sieht dies genauso. Natürlich versucht sich der Händler jetzt rauszureden und spricht von einem Verschleißteil. Er verweist auf Citroen und deren Kulanz in diesem Fall, was ich ja auch irgendwo verstehen kann. Nur meines Erachtens müsste sich aber der Händler mit Citroen auseinandersetzen.
Den letzten Ausweg mit Anwalt würde ich natürlich gerne vermeiden.
Hab auch einen Artikel dazu gefunden:
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/puretech-motoren-zahnriemen-oel-motorschaden/
Mein C4 Picasso, Bj. 2018, 56Tkm,war gerade zum Ölwechsel und lt. Werkstatt ist der ZR noch in Ordnung.
Habe aber immer das vorgeschriebene Öl nehmen lassen.
Ein ZR-Wechsel kostet ca, 650 Eur.
D.
Zitat:
@Motonoob2004 schrieb am 25. Mai 2025 um 12:41:40 Uhr:
BJ das Autos ist Okt. 2020. Die 1. Inspektion wurde bei 25.000km gemacht im Februar 2023. Die 2. Inspektion beim Gebrauchtwagenhändler im März 2024 bei knapp 32.000KM. Jetzt bei der 3. Inspektion bei 39.900km ist der Schaden am Zahnriemen aufgefallen.
Das kann so nicht sein. Die Wartung ist alle 12 Monate oder nach einem gewissen km-Intervall vorgeschrieben. 2,5 bis 3 Jahre nach EZ die erste Wartung geht daher nicht.
Jetzt verstehe ich deine ursprüngliche Frage auch besser. Ich weiß leider nicht, ob man dir bei Citroën einen Termin sagen, wann dein Wagen umgestellt wurde. Das wäre ein Ansatz um zu argumentieren, dass bei der vorletzten Wartung das falsche Motoröl eingefüllt wurde.
Kulanz ist nun mal eine freiwillige Angelegenheit, deshalb kann der Hersteller die Vorgaben vorgeben.
Und nur als Randbemerkung (vorsorglich): Wir dürfen hier im Forum keine Rechtsberatung anbieten.
Ähnliche Themen
Mit Rechtsberatung ist klar, war auch nur ein Hinweis von mir.
Anbei mal ein Auszug aus dem digitalen Wartungsplan. Da steht was von 20.000km oder 3 Jahren. Dem Auto liegt kein Wartungsplan bei in Schriftlicher Form, nur das Serviceheft. Steht noch nicht mal drin welches Öl verwendet werden soll.
Kann ich mir sowas mal beim Vertragshändler besorgen, bzw. kann der Wartungsplan damals noch anders ausgesehen haben? Der Zeitpunkt der Änderung der Ölvorgabe würde mich sehr interessieren.
Danke!
Diese Angaben stehen nicht mehr im Wartungsheft. Bei der Neuwagenübergabe wird ein DIN A4 Zettel mit diesen Angaben überreicht. Den kann dir auch jederzeit jeder Citroën Händler ausdrucken. Da stehen neben den aktuellen Vorgaben fürs Motoröl auch die Intervall für Zahnriemen und Co. drauf.
Der Zettel scheint nicht mehr vorhanden zu sein. Da werde ich morgen mal beim Händler um die Ecke nachhören und mich dann bei Citroen erkundigen wann das Öl umgestellt wurde. Hatte hierzu bereits eine Fallnummer direkt bei Citroen eröffnet. Dort sollte man mir ja weiter helfen können.
Nochmal wegen dem Wartungsplan, kann dieser denn jetzt abweichen von dem Ursprünglichen? Öl schneit ja geändert worden zu sein, eventuell auch die Intervalle. Wie kann es denn sein das laut dem digitalen Wartungsplan die 1. Inspektion erst nach drei Jahren stattfinden soll? Oder stimmt das was nicht?
Da stimmt etwas nicht. In DE gibt seit gefühlten 10+ Jahren das 12 Monats Intervall.
Das Intervall des Zahnriemens wird sich aller Wahrscheinlichkeit auch geändert haben. Vermutlich auf 100tkm oder 6 Jahre. Maßgeblich ist aber wie gesagt die offizielle Übersicht. Die ist genau für dein Fahrzeug und hat auch die VIN deines Wagens.
Die frage ist nicht, ob 0W30 oder 5W30, sondern war es ein Motoröl das der Spezifikation entspricht. Das gab es, nach meinen Erkenntnissen, ja bisher nur von Total. So wie der Zahnriemen aussieht, war da bestimmt nicht das vorgeschriebene Öl im Motor. Ich tippe auf Billig-Öl mit Fantasienamen. Bei mir im Auto wurde der Zahnriemen nach 100'000 km erneuert. Das Öl war immer nach Freigabe 0W30, Fabrikat Total.
Siehe Foto anbei. Scheinbar wurde Shell Helix PSA 0W30 verwendet.
Wenn ich über einen Ölfinder suche kommt das bei raus:
https://ato24.de/de/ravenol-vmp-sae-5w-30.html
Würde dann auch der FPW9.55535/03 entsprechen.
Nachtrag:
Laut dem Shell Ölfinder wird mir auch 5W30 angezeigt, entspricht auch der Spezifikation oben von Stellantis.
Laut dem Total Ölfinder ist auch auch 5W30
Ich bleibe dabei, ob 0W30 oder 5W30 hat nichts mit dem Zahnriemen zu tun. Das hat andere Gründe. Das verwendete Motoröl hat jedenfalls dem Zahnriemen extrem geschadet. Ich kann mir überhaupt keinen Betrieb vorstellen, der derart hohe Schadstoffe ins Motoröl einträgt, dass der Zahnriemen nach kurzer Zeit so aussieht. Vielleicht ausschließlich extrem viel Kurzstrecke, immer mit kaltem Motor. ???
Ergänzung: Erstzulassung: Okt. 2020. 1. Wartung mit Ölwechsel also Okt. 2021 - verschlafen vom Erstbesitzer. - 2. Wartung mit Ölwechsel Okt. 2022 - verschlafen vom Erstbesitzer. Der Erstbesitzer hat also das Auto bewusst auf Verschleiß gefahren. Kein Geld reinstecken wird verkauft!
Naja, aktuelle Vorgabe ist halt 5W30 mit der Spezifikation FPW9.55535/03 und nicht 0W30. Ich denke auch das hier nicht das vorgeschriebene Öl verwendet wurde und es deshalb zu dem Schaden jetzt kam.
Das Auto wird viel Kurzstrecke gefahren aber wenn alles OK sollte da ja bitte kein Problem sein. Problem liegt bei Citroen und an der Bauweise dieses "tollen" Motors. Bei Verwendung des falschen Öls gibt es wohl sehr schnell Probleme, selbst wenn das richtige verwendet wurde soll es zu Problemen gekommen sein. Gibt leider viele Fälle davon im Netz, auch hier im Forum. Wahrscheinlich wurde deshalb auch die Spezifikation geändert.
"Zahnriemen im Öl
Ein Hauptproblem ist der im Motoröl laufende Zahnriemen zur Ventilsteuerung sowie generelle Probleme mit der Ölversorgung, die zu Mangelschmierung führen können. Der Zahnriemen wiederum kann trotz Einhaltung aller Wartungsintervalle zerstört werden. Perfide daran: Der Riemen löst sich im Schadensfall langsam auf, Bestandteile verstopfen die Ölbohrungen im Motor, schließlich kann der Riemen endgültig reißen. Oft kündigt sich der Schaden durch ein Aufleuchten der Motoröl-Warnleuchte an. Die Folgen sind kostspielig und können sich bis hin zu einem Austauschmotor belaufen."
Quelle: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/puretech-motoren-zahnriemen-oel-motorschaden/