C4 Picasso Erfahrungssammlung

Citroën C4 1 (L)

hallo alle miteinander

also da es ja schon mehrere c4 picasso fahrer hier gibt ,dachte ich mir mal ich machen ein neues thema auf wo ihr mal kurz eure erfahrungen mitteilen könnt bzw sollt ;-))

es gibt hier zwar schon genügend berichte ,aber da muß mann immer soviel suchen und ich bin ein fauler lol

also nur mal kurz schreiben was für einen c4 picasso ihr hab wieviel km bisher gefahren wurde,was euch gut gefällt ,was euch stört bzw.was euch gar nicht gefällt und der kraftstoffverbrauch.
wäre schon wenn ihr euch beteiligt.

hie auch noch mal mein aufruf sich evtl bei spritmonitor anzumelden ,da iat nämlich noch kein einziger c4 picasso drin weinnnnnn

lg in der hoffung auf viele(hoffenlich nur positive :-)) berichte über den C4 picasso
#
tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von entenprinz


so habe ich Autokauf noch nie betrachtet: Das vom Navi& Co abhängig zu machen?! Hauptsache, das funzt. Normal bestelle ich so einen Medialunsinn gar nicht, weil ich selbst weiß: Was da ist, kann und wird auch kaputt gehen. Ob da nun RT4 oder sonstwas drin ist, ist MIR pappegal.

Warum mischt du dich dann hier ein, wenn dich solche Features nicht interessieren?

Zitat:

Nöö, da fahre ich lieber Autos von vor 30 Jahren, die sprsam, streßfrei und bei Bedarf selbst zu reparieren sind. Und WER bitte braucht Rt sowieo?

Dann unterbinde bitte das Posten in Threads, wo es um Autos von heute geht. Danke!

157 weitere Antworten
157 Antworten

Ich fahr' seit einem Jahr einen C4 Picasso HDI 110 Tendance mit Schaltgetriebe.

Prinzipiell bin ich recht zufrieden. Quietschende Bremsen beim langsamen Rückwärtsfahren sind für mich nicht sooo problematisch…

Viel mehr ärgert mich der Durchschnittsverbrauch. Dieser liegt bei mir bei 8,3 Litern laut BC. Ich fahre täglich eine Strecke, die aus zu ca. 15% Stadt-, 15% Landstraße und 70% Autobahn besteht. Täglich ca. 120 Kilometer. Ist – denke ich – ein ganz guter Drittelmix. Ich fahre eigentlich human. Meistens in der Stadt bei 55km/h im 4. Gang, auf der Autobahn 130-140 km/h. Der Durchschnittsverbrauch laut Citroen soll ja bei 5,9 Litern kombiniert liegen. Ist ja sowieso immer geschönt, aber selbst bei spritmonitor.de liegt der Durchschnitt irgendwo bei 6,8 Litern. Auf die Dauer ist das 'ne Menge Geld, die da verbrannt wird…

1. In der Stadt kann man prima im 5. fahren -> ausprobieren.
2. 130 auf der Bahn sind für die Spritbilanz schon zu schnell -> 120 Maximum
3. Dem BC darf man sowieso nicht glauben, lieber bei spritmonitor eingeben und ausrechnen lassen.

Bonne route!

Zitat:

Original geschrieben von Boerje


Ich fahr' seit einem Jahr einen C4 Picasso HDI 110 Tendance mit Schaltgetriebe.

Prinzipiell bin ich recht zufrieden. Quietschende Bremsen beim langsamen Rückwärtsfahren sind für mich nicht sooo problematisch…

Viel mehr ärgert mich der Durchschnittsverbrauch. Dieser liegt bei mir bei 8,3 Litern laut BC. Ich fahre täglich eine Strecke, die aus zu ca. 15% Stadt-, 15% Landstraße und 70% Autobahn besteht. Täglich ca. 120 Kilometer. Ist – denke ich – ein ganz guter Drittelmix. Ich fahre eigentlich human. Meistens in der Stadt bei 55km/h im 4. Gang, auf der Autobahn 130-140 km/h. Der Durchschnittsverbrauch laut Citroen soll ja bei 5,9 Litern kombiniert liegen. Ist ja sowieso immer geschönt, aber selbst bei spritmonitor.de liegt der Durchschnitt irgendwo bei 6,8 Litern. Auf die Dauer ist das 'ne Menge Geld, die da verbrannt wird…

hallöchen

wir haben den Picasso 2.0 HDI seit 14 Monaten, zur Zeit bei Tachostand 25000km
Durchschnittverbrauch ø 7,3 (lt. BC 6,7)
wir sind bisher sehr zufrieden.
Unser Fahrzeug hat das automatisierte Getriebe, auch hiermit bin ich sehr zufrieden, ich frag mich schon wie das beim nächsten Fahrzeug wird, wenn es dafür dieses Getriebe vielleicht nicht gibt?
Wir fahren auch gelegentlich mit Wohnwagen (1500kg) und sind auch mit den Zugeigenschaften des Fahrzeuges zufrieden.
Mals sehen ob sich hier noch einige Besitzer melden und uns ihre erfahrungen mitteilen

mfg Konny

@Boerje
Der Verbrauch ist eindeutig zu hoch.Selbst wenn ich mit unserem überwiegend Vollgas auf der Autobahn fahre kommt laut BC nur ein Verbrauch von etwas über 9 L raus.Da Citroen es meiner Meinung nach jedoch nicht schafft 2 gleiche Fahrzeuge zu bauen wirst du wohl ein Opfer der erlaubten Toleranzen sein.Nur mal so :Unseren ersten Berlingo haben wir wegen zu hohem Verbrauch gewandelt. Der zweite verbrauchte dann einfach so 1l weniger auf 100km.
Die quietschenden Bremsen sind vielleicht nicht wirklich ein Problem aber ich wette das sie erheblich schneller verschleissen.
Gruß Rebi99

Ähnliche Themen

So,

ich bin jetzt mal 4 Tankfüllungen lang wie folgt gefahren:
In der Stadt, wenn ich nicht beschleunigen muss im 5. Gang. Auf der Autobahn früh hochgeschaltet, maximal 125 km/h gefahren. Landstraße sowieso nur im Fünften. Insgesamt bin ich so vorsichtig – insbesondere was das Gasgeben angeht – gefahren, wie es nur geht. Abgesehen davon, dass ein solches Autofahren wenig Spaß macht (gerade bezüglich der Schalterei in der Stadt, sobald man dann doch mal ein wenig Gas geben muss), bin ich auf einen Verbrauch von Durchschnittlich 6,8 Litern gekommen (BC und tatsächlicher Verbrauch stimmten exakt überein!!!). Also 5,9 Liter sind meiner Ansicht nach utopisch und nicht zu erreichen, außer man fährt nur Landstraße mit 80 Sachen im Fünften Gang.

Gut. Ich habe da den einen oder anderen Bericht gelesen, nachdem die "offiziellen" Angaben unter Bedingungen ermittelt werden, die dem wahren Alltag mehr als fremd sind.

Was ich empfehlen kann, um Sprit zu sparen: Windschatten fahren. Kann den durchschnittlichen Verbrauch auf der Autobahn um 0,3 Liter auf 100 km senken. Hat's zumindest bei mir bei ca. 125 km/h hinter einem Jumpy (der natürlich wirklich großen Windschatten gibt). Nachteil: das Ganze ist halt etwas gefährlich, da man dafür den Mindestabstand definitiv unterschreiten muss…

Zitat:

Original geschrieben von Boerje


Nachteil: das Ganze ist halt etwas gefährlich, da man dafür den Mindestabstand definitiv unterschreiten muss…

Ja, ist schon Scheisse, wenn man bei 200 km Autobahnfahrt 1l/100 km gespart hat und dann 150 Euro Bußgeld mit ein paar Punkte + Gebühren und Auslagen bezahlen soll. Aber wir haben ja gespart beim Sprit.

Scheisse das mit dem Sparen. Gebt Gas und legt keine Eier unters Gaspedal. Scheiss auf die 1-2 Liter die man das Sparen kann. Ich will fahren und nicht schleichen. (und dabei immer schön an Tempolimits denken gelle. 180 könnt ihr fahren, wo der weiße Schild mit den 5 grauen Schrägstrichen steht)

Hallo Boerje
Bei ähnlicher Fahrweise zeigt mein BC zur Zeit 5,7l an.
Bei Vollgas ca. 70km stieg der Verbrauch laut BC auf 9,7l.
Real nachrechnen ist mir zu mühselig da noch sparsamer fahren wirklich nicht angenehm ist.
Gruß Rebi99

Hallo Fangemeinde,

nachdem ich jetzt schon einiges hier gelesen habe was mich gefreut, aber auch geschockt hat, bin ich immer noch nicht sicher, welcher Motor es werden soll.
Das es ein C4 GP wird ist dagegen klar, auch das es eine Exclusive Ausstattung mit Xenon, mindestens Alcantara (Erfahrungen aufniffeln? Murmelbildung durch drüberrutschen?) und vielleicht Navi wird ist klar.
Es gibt offensichtlich viele gute Erfahrungen mit den Dieseln, aber die Fahrleistungen erscheinen mir formal recht mau, auch wenn man den Tests glauben darf. Deshalb liebäugle ich auch mit dem THP 150, allerdings habe ich noch keinen Bericht gelesen, in dem der C4 GP mit dem Motor getestet wurde. Ist den überhaupt schon mal jemand gefahren?
Vom Verbrauch her scheint er ja angesichts der Preisgleichheit zum Diesel kaum einen Nachteil zu haben und dafür keine "Strafsteuer". Im Preis liegt er etwa gleichauf mit der HDI 110 bei der Exclusive Ausstattung. Was würdet ihr sagen, welchen nehmen?

Grüße

In der Versicherung ist der Benziner ja auch noch deutlich günstiger.
THP 150 : Haftpflichtklasse 14, Vollkasko 16, Teilkasko 16
HDI 110 : Haftpflichtklasse 17, Vollkasko 18, Teilkasko 19

Serviceintervall HDI 110: Alle 20000 km (oder nach Serviceintervallanzeige)
THP 150 : Alle 30000 km (oder nach Anzeige)

M.W. dürfte der HDI 140 demnächst auf Euro V umgestellt werden. Dann wäre dieser wohl ein oder 2 Jahre steuerbefreit, wie lange genau, weiss ich nicht.
Aber das wär dann auch ne Alternative.
Bei dem sind die Versicherungsklassen und Serviceintervalle identisch mit dem HDI 110.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von MGZT-TFan


Was würdet ihr sagen, welchen nehmen?

Eigentlich einfach:

Unter 15.000 Jahreskilometer, sportliche Ambitionen: THP 150
Unter 15.000 Jahreskilometer, keine sportlichen Ambitionen: VTi 120
Über 15.000 Jahreskilometer, sportliche Ambitionen: HDi 140
Über 15.000 Jahreskilometer, keine sportlichen Ambitionen: HDi 110

Alles klar? 😁

Ganz sicher?

Der Preisaufschlag für den Dieselantrieb liegt zwischen 2.000 und 3.000 €. Da Dieseltreibstoff hierzulande im Mittel nicht mehr günstiger ist, als Ottotreibstoff, im Ausland sogar teurer, die KFZ-Steuer für Dieselantriebe zudem ein Vielfaches teurer ist, dürfte eine Jahresleistung von > 15.000 km für die Wirtschaftlichkeit des Diesels nicht mehr ausreichen.

Gruß, HIPPO

15000 km reichen nicht mal ansatzweise. Da amortisiert der sich nach über 20 Jahren.

Ich hab mal folgende Daten eingegeben in den Rechner:

Benziner 600 € Steuer und Versicherung im Jahr, Diesel 900 € (Versichung ist, wie hier auch schon festgestellt wurde, wesentlich teurer geworden durch Anstieg der Typenklassen), Aufpreis Diesel 1800 €, Benzin und Diesel bei 1,18 €, Verbrauch Benzin 10,6l (eben mein 2.0 16V), Diesel 7,8l, 100 € jährlicher Wartungsaufschlag für den Diesel, 16000 km/Jahr und kam auf eine Schnittgrenze von 14 Jahren.

bei 20000 km/Jahr ist Schnittgrenze bei 6,9 Jahren
bei 24000 km/Jahr bei 4,5 Jahren.

Hab ich irgendwas von "amortisieren" und "durchrechnen" gesagt? Wenn ich mehr als 15tkm/Jahr auf dem Bock sitze, will ich nicht alle 5 Minuten nachtanken, deshalb der Diesel. Ob sich das rechnet ist eine ganz andere Frage. Wenn ich beim TS richtig zwischen den Zeilen lese, geht's ihm auch um so etwas wie Fahrspaß. Und da führt halt derzeit nicht viel am THP vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von Skorrje


Wenn ich mehr als 15tkm/Jahr auf dem Bock sitze, will ich nicht alle 5 Minuten nachtanken, deshalb der Diesel.

Also entweder hast Du Dich verrechnet, oder Du liebst die Satire, deren Stilmittel die Übertreibung ist. 😉

HAllo wieder an alle hier,

vielen Dank für eure Anregungen bzgl. der Motoren.

Wenn ich das jetzt alles mal zusammenfasse ziehe ich für mich folgende Bilanz:

VTI 120: fällt raus, keine Exclusive-Ausstattung!
THP 150: scheint Spaß zu machen und rechnerisch heute die beste Alternative zu sein, vermutlich sogar bis über 30.000 km, wenn der Verbrauch unter 10l bleibt!
HDI 110: braucht zwar wenig ist aber dafür lauter, hat schlechtere Einstufung in Versicherung, Steuer und schlechtere Fahrleistungen, kürzere Wartungsintervalle
HDI 135: Fahrleistungen und Verbrauch gut, sonst wie 110er

In Summe muss man natürlich auch die Entwicklung der Benzinpreise und insbesondere der Dieselpreise sehen. Offensichtlich steht hier bald auch an, dass Diesel definitiv teurer wird als Benzin und in Kombination mit den Wartungsintervallen, den neuen Benzinmotoren und der allgemeinen Schadstoffbelastung ist der Benziner klar auf dem Vormarsch, nicht zu vergessen ist dabei, das damit mittelfristig auch die Gebrauchtwagenpreise diesem Trend folgen werden.

Kann mir dann noch jemand Tipps zum Interieur geben?

Keine Frage: Optisch wie habtisch, leider auch preislich geht nix über Yellowstone, aber Leder schwarz (Claudi, wie wir Sachsen sage) steht für mich dann hinter ALcantara, da im Amaturenbrett nichts vom Leder zu sehen ist, sondern nur die Sitze bezogen sind. Meine Bedenken bei Alcantara sind halt aus Erfahrung (100.000 km MG ZT-T und 60.000 km, überwiegend Stadtverkehr, Lancia Y) die Knubbelbildung bei Alcantara. Was die Farbe angeht, denke ich, sieht es auch sehr hell aus auf Bildern, und ob dann meine Kinder dies schonen können...

Grüße aus dem Ostfreistaat,

Deine Antwort
Ähnliche Themen