1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C250d jaulendes bzw. hohles Geräusch während der Fahrt

C250d jaulendes bzw. hohles Geräusch während der Fahrt

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
ich fahre erst seit zwei Wochen das Fahrzeug.
Mit diesem Problem war ich gestern bei Mercedes und bei der Probefahrt hat der Fachmann das Geräusch gehört.
Er meinte, nach Überprüfung auf der Bühne, dass alles in Ordnung wäre und das Geräusch auf die Reifen geschoben.

Beschreibung des Geräuschs:

- Ist im vorderen linken Bereich stärker zu hören als rechts
- Tritt nur auf, wenn sich das Fahrzeug bewegt (ab ca.30km/h schon zu hören).
- Ist bei allen Geschwindigkeiten vorhanden (bis ca. 150km/h dann sind die Fahrgeräusche lauter).
- leichte Vibrationen im Gaspedal und Lenkrad zu spüren wenn das Geräusch laut zu hören ist.
- Klang des Geräusches ist unabhängig von der Geschwindigkeit. Die Frequenz ist konstant.
- Ist unabhängig von dem Fahrbahnbelag, wobei bei sehr rauen Asphalt das Geräusch besser zu hören ist.

- Ist unabhängig von der Stufe, in der sich das Automatikgetriebe befindet,
ob die Klimaanlage/Gebläse ein- oder ausgeschaltet ist,
welches Fahrprogramm aktiviert ist (Comfort, Sport, Sport+),
von der Außentemperatur.

Reifen wurden vor zwei Wochen gewechselt,
Das Geräusch hat sich nicht verändert

Ich hoffe, dass jemand auch so ein Geräusch hatte und mir weiterhelfen kann.

Grüße
Carlo

Beste Antwort im Thema

So, nach einigen hin und her hatte ich heute endlich meinen Termin beim Serviceleiter der Niederlassung Lübeck.
Wir haben einen Probefahrt gemacht und er konnte das Geräusch mit seinem Handy aufnehmen, so dass er es auch beim anhören des Videos hören konnte. Diese will er nun ins Werk senden. Und sich noch mal weiter schlau machen. Nun warte ich auf Nachricht von ihm. Er meinte am Ende wir bekommen es hin. Ich bin ja mal gespannt.

288 weitere Antworten
288 Antworten

@StreetPro - Danke für deine Umfangreiche Beschreibung. Auch wie mich, würde es stark Interessieren ob das Heulen/Jaulen besser oder gar weg gegangen ist 🙂

@All - Ich habe als ich meinen Wagen bei der MB Werkstatt abgegeben habe und auf das nervige Surren aufmerksam gemacht habe, ein Sachbearbeiter meinte, dass mal bei einer G-Klasse der Außenspiegel der Grund war. Da über die Spalten bzw. Öffnungen Luft eindrang und sich im Spiegelgehäuse verteilt hatte, es auch zu Geräuschen kam.

Falls der ein oder andere meine Videos sowie das Video vom Erstbesitzer angeschaut hat, was denkt ihr?
Mal das Jaulen/Heulen dahin gestellt, woher das Surren kommen kann.

So wie es aussieht wird mein Wagen wegen der Front kommende Woche fertig womit das Geräusch Thema angegangen wird... Bin echt gespannt, was es am ende ist.

PS:
Habt Ihr den Beitrag welche ich in meiner letzten Nachricht erstellt habe gelesen?
Dort war es die Windschutzscheibe...

Grüße

Am auffälligsten war der Austausch der Seitenfenster und die Verblendung des vorderen Teils des Fußbodens. Ich muss zugeben, dass ich einfaches Alubutyl (ich glaube 3mm, weil es bei meinen vorherigen Autos ausreichte) zur Polsterung der Kunststoffradkästen verwendet habe, nach meiner Erfahrung würde ich definitiv Comformat D4 oder sogar das stärkste hinten verwenden.
Meine Reifen sind Pirelli 225/45R18 AllSeason, die einen Wert von 68 dB haben und mit einer selbstklebenden Innenschicht versehen sind (die auch ein wenig dämpfen wird, da sie leiser sind als die Continental 225/50R17, die ich vorher im Sommer drauf hatte).

@mighty82 Das mit der Windschutzscheibe hatte ich mal bei meiner alten E-Klasse W211. Schief eingeklebt und dann auf der Autobahn so ab 130 km/h ein tolles Konzert. Aber erst bei höheren Geschwindigkeiten!

Das Problem das in diesem Thread bearbeitet wird, kommt ursächlich durch die Reifenhohlraumresonanz. Das ist immer ein konstanter Ton so um die 230Hz. Das Geräusch läßt sich nicht durch Dämmungsmaßnahmen der Scheiben beheben, da es ein Körperschall ist, der durch die Räder in die Konstruktion des Autos gelangt. Dort findet er irgendein Bauteil, dass die gleiche Frequenz hat. Das kann z.B. ein Blech oder die Ölwanne oder irgend etwas anderes im Auto sein. Dadurch kommt es zur Resonanz mit starken Wellenbergen und Tälern. 230 Hz hört man gut und auf den Videos höre ich in etwa 223 Hz. Und es klingt irgendwie blechern/scheppernd. So stark ist es bei mir definitiv nicht.
Bei mir soll es die Ölwanne sein, weil bei 4matic der rechte Antrieb da durchgeführt wird. Der Werkskundendienst ist bestellt. Meine Werkstattmeister hören es beide und finden auch, dass es ein Mangel ist. Sie würden das Auto so auch nicht fahren wollen. Ich habe keine Hoffnung, dass der Werkskundendienst das hört. Da werden die meisten Kunden abgebügelt. Ich setze große Hoffnung auf die von innen gepolsterten Reifen. Also Dämpfung da, wo der Schall entsteht.
Bei mir ist das Geräusch nur von der Rauigkeit der Straße abhängig. Reine Betonstraßen sind besonders schlimm.

Was führt neben "von innen" gedämpfte Reifen noch zu einer Frequenzverschiebung/Dämpfung? Frequenzverschiebung deshalb, weil wenn der Reifen keine 230 Hz mehr hat sondern 210 Hz müssten die Resonanzen ja geringer werden. Und siehe da nach einer langen Autobahnfahrt waren meine Reifen so richtig heiß. Dann bin ich damit durch Zufall eine mir bekannte Strecke gefahren, wo sonst das Geräusch besonders stark war. Was soll ich sagen, das Geräusch war plötzlich total weg! Am nächsten Tag mit kalten Reifen wieder da. Ein heißer Reifen hat eben eine andere Eigenfrequenz als ein kalter.... Alle Autohersteller kämpfen mit der Verringerung der Resonanzen durch den Reifen Hohlraum. Da sind sogar schon viele Dissertationen dazu geschrieben worden. Bei meinem und vielleicht auch bei anderen Teilnehmern hier im Forum gibt es eben Teile, die fast genau die gleiche Frequenz haben und da sind eben die Resonanzen das Problem.
Klopft doch mal mit der flachen Hand auf die Reifenlauffläche! Dann kann man den Ton hören. Bei mir ist das exakt der Ton der nervt.

@derruganer - Danke für deine Erklärung. Ich muss ehrlich sagen das ich auf den Videos von der vorherigen Post kein jaulen oder heulen wahrnehme. Nur das Knistern, Klackern als wäre eine kleiner Stein in einer Plastikhülle was hin und her Springt und dieses klappern klackern wahrnehme. Meinst du das oder wirklich diese Bassartige Geräusch von den Reifen?

Ich lege mal die Sounddateien bei:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=781782

Und hier die zweite Sounddatei:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=781820
Meint ihr das helle Rasseln oder diese Hole/Bassartige Reifen Geräuschkullise?

Bei der dritten ist er ohne Motor im Rollendne Zustand und auch da, nehme ich neben dem Hole/Bassartige Abrollgeräusch, dieses helle klackern.
https://www.motor-talk.de/.../...-waehrend-der-fahrt-t6718159.html?...

Jetzt bin ich etwas verwirrt was genau gemeint ist und ob das in meinem Falls auch der Falls ist.
Ich habe das Gefühl bei mir, dass es in Richtung Windgeräusch ergo Verursachter Vibration durch diesen Wind, aus dem den Innenraum heraus (Front Armaturenbrett) ein Bauteil so Metallisch scheppert.
Könnte am HUD oder sonst wo in der Ecke liegen.

Hört/Schaut mal hier rein:
https://drive.google.com/.../view?usp=sharing

Grüße,
Mighty

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich konnte durch eigene Ursachenforschung die Ursache soweit Lokalisieren. Es kommt aus der HUD Unit.

Schaut euch mal die Aufnahmen an. Diese habe ich am Samstag gemacht.

Hier die Videos - Sehr gut zu sehen und zu hören:

https://drive.google.com/.../view?usp sharing

https://drive.google.com/.../view?usp sharing

https://drive.google.com/.../view?usp sharing

https://drive.google.com/.../view?usp sharing

https://drive.google.com/.../view?usp sharing

Es kommt aus der HUD Unit und würde mich mal interessieren, wer sowas mal hatte.

VG,

Mighty

Meine neue Werkstatt hat es deutlich gehört. MB Techniker wurde einbestellt.
Es ist so wie bei vielen hier im Forum. Testfahrt mit mehreren verschiedenen Reifen durchgeführt und festgestellt, dass es nicht dadurch weggeht. Es liegt an den Reifen wird gesagt. Logisches Denken somit nicht vorhanden.

Man glaubt dem Kunden nicht und hilft ihm nicht...
Der Werkstatt sind somit auch die Hände gebunden.
Mehr kann man dazu nicht sagen.

@all:
Zur Info. Ich bin hier auch noch dran am Thema!

Zunächst wurde das erste Anwaltsschreiben abgewiesen und mir stattdessen Hilfe bei der Auswahl neuer Reifen angeboten (die predigen gebetsmühlenartig, dass es die Reifen sind). Dann wurde bedingt durch ein zweites Anwaltsschreiben aus dem hervorgeht, dass Deckungszusage besteht und wir es durchaus ernst meinen, ein weiterer Kundendiensttermin anberaumt. Der gleiche KD-Mitarbeiter wie beim ersten Mal, kam zu meinem Händler. Wir machten eine Probefahrt mit meinem Fahrzeug und das Heul- / Dröhngeräusch war sehr gut hörbar. Dann sagte mir der Herr, er würde gerne mal etwas probieren. Er verschwand mit dem Fahrzeug 10 Minuten in der Werkstatt, fuhr heraus und bat mich das Fahrzeug Probe zu fahren. Was soll ich sagen. Es war viel leiser und erst bei ca. 80 km/h leicht zu hören. Er ließ dann die Katze aus dem Sack. Er hatte den Luftdruck der Reifen auf annähernd 4 bar erhöht. Was er mir damit beweisen wollte weiß ich nicht, denn so geht jeder Reifen kaputt und liegt auch nicht mehr ganzflächig auf der Straße. Er wollte vielleicht die Ursache der Geräusche verdeutlichen, oder was auch immer.
Das erklärt jedenfalls auch den Effekt, den „derruganer“ hier im Forum beschreibt: Warmes Wetter, heißer Reifen, somit erhöhter Luftdruck im Reifen, weniger Geräusche.
Dann wollte er, dass wir sein Fahrzeug Probe fahren. Genau wie ich, fuhr er einen Kombi mit Mischbereifung auf identischen Felgen. Einziger Unterschied neben der unterschiedlichen Ausstattung war, dass er einen Benziner hatte und meiner ein Diesel ist. Wir konnten beide während der Probefahrt nichts hören. Nur leichte ganz normale Abrollgeräusche der Reifen. Dann schlug der Herr vom Kundendienst vor, die Reifen von seinem Fahrzeug, die ja keine Geräusche machen, auf mein Fahrzeug zu montieren (mit Standard-Luftdruck natürlich). Gesagt, getan! Probefahrt ergab sofort wieder das unangenehme Dröhnen. Somit hatte mir der Kundendienstmitarbeiter (ob nun gewollt oder ungewollt) eindeutig bewiesen, dass mein Fahrzeug das Problem ist. Da kann ich Reifen erneuern wie ich will !
Das Dröhnen wird da sein.
Auf Basis dieser Erkenntnis meinte er, er würde gerne das Fahrzeug mit Geräuschsensoren versehen und Messdaten erheben wollen. Eine Woche später wurde das dann gemacht. Als ich das Fahrzeug wieder abholte, wurde mir gesagt, dass die Daten nach Stuttgart geschickt wurden und sich der Kundendienst bei mir melden würde. Das war dann irgendwann schon über 3 Wochen her. Es wurde hier massiv auf Zeit gespielt.
Mir fehlen echt die Worte zu diesem Verhalten. Also wieder erneutes Anwalt Schreiben aufgesetzt (mit Frist). Dann wurde ich von dem Kundendienstler während meines Urlaubs auf Mallorca angerufen. Die Messdaten währen nun ausgewertet.
Die Auswertung der Geräuschmessung habe ergeben, dass die Ursache für das Dröhnen in den Abrollgeräuschen der Reifen liegt. Es handele sich hierbei um eine tieffrequente tonale Komponente (220-225Hz) mit schwankendem Pegel (bis zu 10dB), verursacht durch die Reifentorusresonanz. Aufgrund ungünstiger Entkoppelelemente, die allerdings den Serientoleranzen entsprechen, können diese per Körperschall sehr gut in den Innenraum übertragen werden.
Hier liegt aus meiner Sicht ein klarer Sachmangel vor.
Somit bleibt mit nur der Klageweg. Es wird dann ein Gutachter über das Gericht bestellt und das Gutachten ist dann Basis für die Urteilsfindung. Aus meiner Sicht ein Spiel mit dem Feuer für den Hersteller, denn wenn ich Recht bekomme (da bin ich mir fast sicher bei den Dröhngeräuschen) wird es viele Kunden geben, die auf den Zug aufspringen und dann wird es richtig teuer für den Hersteller. Die oben erwähnten 10 DB halte ich für eine heftige Untertreibung. Vielleicht wird das ganze hier mit einem Poker-Spiel verwechselt?
Ich will sehen! So ungerecht kann die Welt nicht sein, dass ein Hersteller mit so einer Fehlkonstruktion durchkommt.
Ich habe die ganze Story aufbereitet in der Schublade.
Also zum Beispiel, dass nachweislich zunächst an der Antriebswelle rumrepariert wurde etc..
Ich werde auch Kontakte zur Motorpresse nutzen. Wie angekündigt, werde ich das Thema so hoch kochen, bzw. so hoch hängen, wie mir irgend möglich. Das wird hoffentlich ein ordentlicher Schlag ins Image-Kontor.
Ich habe sogar über meinen Anwalt eine Wandlung angeboten. Also nach dem Motto, besorgt mir doch bitte einfach ein ähnliches Fahrzeug, das NICHT dröhnt und alles ist gut. Ich quengele doch hier nicht grundlos rum und rege mich über Lappalien auf. Ich möchte einfach nur ein Fahrzeug, dass keine Nerv tötenden Geräusche während der Fahrt absondert. Das ist doch wohl nicht zu viel verlangt, oder? Die Dröhngeräusche jedenfalls sind ein wirklich heftiger Komfortmangel.
Ein Wandel wurde abgelehnt, da ich doch bitte auf der Vorderachse spezielle Geräuschgedämmte Reifen fahren möge (Continental Premium Contact 6 MO-S).
Ganz ehrlich, geht es noch? Jetzt soll ich Spezialreifen kaufen um deren Produktionsfehler zu kaschieren? Wohlgemerkt: ICH SOLL DIE KAUFEN !!!!
Hier wird taktiert um Wochen und Monate ins Land ziehen zu lassen. Es wurde schon x-Mal bei genau diesem Resonanz-Thema rückabgewickelt und dem Kunden entgegengekommen. Bei mir und den anderen Betroffenen hat man jetzt offensichtlich die Bremse getreten und lässt es drauf ankommen (wir sind wohl leider zu spät dran, Geldtopf für dieses Thema scheint erschöpft).
Ob das eine gute Strategie ist? Jeder von uns hätte wahrscheinlich noch das ein oder andere Fahrzeug dieses Herstellers gekauft.
So aber bleibt nur Ärger und ich assoziiere bereits jetzt nur Schlechtes mit dieser Marke (obwohl mein 204er ein Traum von Ruhe war). Da wird gerade viel Porzellan zerschlagen, ist aber offensichtlich so gewünscht, bzw. eingeplant.
Die Art und Weise wie hier Kunden vorgeführt werden ist und bleibt inakzeptabel.
Die eigenen Mängel an Produkten werden einfach ausgeblendet. Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Entscheidung: Schluss, wir bessern nicht mehr nach, sind zu viele Fahrzeuge und der Mangel ist sowieso nicht zu beheben. Der Wagen fährt doch lieber Kunde. Los, dreh deine Burmester auf, oder kauf dir spezielle geräuschgedämmte Reifen, dann hörst du es nicht mehr, bzw. weniger. Beweise doch, was da nicht stimmt und reiche Klage ein.
Diese Strategie fährt ein Unternehmen, das Milliardengewinne einfährt.
Statt Kundenpflege, werden mehr und mehr Kunden verprellt.
Das ist doch Realsatire pur.
Kaufmännisch ist das alles nicht zu begründen. Aber vielleicht liegt es ja daran, dass denen einfach der Blick aufs Ganze abhandengekommen ist und nur von Quartal zu Quartal gedacht wird (typisch Konzern halt).
Meine Meinung ist, dass jeder Hersteller mal einzelne Produkte die fehlerhaft sind auf den Markt bringt. Maschinen werden von Menschen gebaut und die machen eben manchmal Fehler. Wenn sich einige Bauteile mit jeweiliger maximal zulässiger Toleranz in einem Produkt vereinen, so entsteht ein Produktausreißer mit unvorhersehbaren negativen Seiteneffekten. Hier eben das Dröhngeräusch. Ob solche Maximaltoleranzen von einem oder mehreren Bauteilen die Ursache sind, kann wohl derzeit niemand konkret sagen. Fakt ist, es gibt gleichartige Fahrzeuge die nicht dröhnen.
Die meisten Hersteller kümmern sich aber bei offensichtlichen Sachmängeln und lassen die Kunden dann nicht wie hier geschehen im Regen stehen. Sind es viele fehlerhafte Produkte, wird es eben teuer und es sollten Strategien entwickelt werden, wie Entwicklungs-, Test- und Qualitätsmanagement verbessert werden kann. Stattdessen wird sich die beste Strategie zurechtgelegt, wie eben nicht bezahlt werden muss. Das ist einfach ein Unding, entspricht aber leider dem aktuellen Zeitgeist. Diesel-Gate war offensichtlich noch nicht lehrreich genug.
Es schrieb mal jemand zu dem Resonanz- / Dröhnthema, er hätte 6 gleiche Fahrzeuge getestet und 3 davon hätten gedröhnt.
Na dann lieber Hersteller mal den Bleistift gespitzt und nachgerechnet was es bedeutet, wenn ich mit der Klage durchkomme. Wie viele Einheiten dieses Modells wurden verkauft? Uiuiuiui …..
Wie bereits erwähnt, Realsatire und quasi eine echte Sternstunde des Kundenservice.
Wie lautet der Slogan: Das Beste oder nichts.
Behaltet bitte dieses „Beste“ in den Werkshallen und verprellt nicht noch mehr gutgläubige Kunden!!

Zitat:

@surftier_HH schrieb am 8. September 2021 um 17:03:35 Uhr:


@all:

Ein Wandel wurde abgelehnt, da ich doch bitte auf der Vorderachse spezielle Geräuschgedämmte Reifen fahren möge (Continental Premium Contact 6 MO-S).

bringt absolut 0
Ich habe diesen Reifen Montiert. Geräusch war ab dem ersten Meter vorhanden

Ich habe im November ein Termin bei Motoren Zimmer. Vielleicht können die was messen

@surftier_HH : Vielen Dank für Deinen wirklich interessanten Bericht und Dein Einsatz in der Sache. Vollen Respekt!
Das Zauberwort heißt hier wirklich Resonanz. Nur dadurch kommt es zu einer Verstärkung des Tones/Jaulens im Innenraum. Es gibt also mindestens ein Bauteil, welches derart in der Nähe der Hohlraumfrequenz der Reifen liegt, was über den Körperschall angeregt wird. Dieses Bauteil kann offenbar frei schwingen, weil es nicht gedämmt wurde. Genau dieses Bauteil wird immer weiter angeregt zu schwingen. Das hören wir und teilweise spüren wir es sogar am Lenkrad.

Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Das ganze Auto hat diese Frequenz
2. Es gibt ein Bauteil (Ölwanne, Lenkgehäuse, Hitzeschutzblech ...)

zu 1. Das kann nicht sein, denn es gibt Exemplare die es nicht haben. Das ist das wirklich interessante, das die Reifen des KD - Mitarbeiters bei Dir das Geräusch machen und bei ihm nicht. Logisch das wissen wir hier eigentlich schon lange. Das erklärt aber auch, warum es offenbar zufriedene Fahrer gibt.

zu 2. Hier wird es jetzt total unproffessionell. Die finden einfach das Teil nicht. Und die nächste Frage wäre ja auch, was sind das für Entkopplungsmaßnahmen, die bei uns ungünstig aber in der Toleranz Serie sind? Die sollen doch mal das Kind beim Namen nennen.

Bin mal gespannt wie das weiter geht.

Das der Continental 6 MO-S nichts bringt ist eigentlich klar. Wenn man den recherchiert kann man nicht sehen, das der Schaumgummi im Innenraum verbaut hat. Oder habe ich etwas übersehen?
Dieser Schaumgummi würde die Hohlraumfrequenz am Entstehungsort sehr stark minimieren.
Ich habe einen guten Bekannten mit einer Werkstatt. Mit seiner Hilfe werde ich jetzt solche Reifen beschaffen. Wenn der dann die falschen geliefert bekommt kann er die problemloser zurücksenden als ich als Privatmann. Wenn er die dann hat wird Probe gefahren. Da ich sowieso oft lange Strecken fahre habe ich dann auch noch einen Komfortgewinn. Solche Reifen dämmen ja dann nicht nur die 220 - 225 Hz sondern auch noch andere Geräusche. Ich hatte sowieso mal damit geliebäugelt. Ich werde weiter berichten. Ein anderes Forum Mitglied hatte ja schon berichtet, dass es zu 99% gewirkt hatte.

Würde mich sehr Interessieren was bei Motoren Zimmer raus kommt. Bitte halte uns auf dem laufenden.

Wobei November echt lange hin ist...

VG, mighty

Zitat:

@Mikash schrieb am 8. September 2021 um 18:39:17 Uhr:



Zitat:

@surftier_HH schrieb am 8. September 2021 um 17:03:35 Uhr:


@all:

Ein Wandel wurde abgelehnt, da ich doch bitte auf der Vorderachse spezielle Geräuschgedämmte Reifen fahren möge (Continental Premium Contact 6 MO-S).

bringt absolut 0
Ich habe diesen Reifen Montiert. Geräusch war ab dem ersten Meter vorhanden

Ich habe im November ein Termin bei Motoren Zimmer. Vielleicht können die was messen

@derruganer - Gibt es auch die sogenannten Reifen mit Schaumeinlage für 245/30/20 vorne und 265/30/20 hinten?
Würde es für meinen c63s T Modell (Bj 2019) in Erwägung ziehen.

Zitat:

@derruganer schrieb am 9. September 2021 um 18:29:54 Uhr:


@surftier_HH : Vielen Dank für Deinen wirklich interessanten Bericht und Dein Einsatz in der Sache. Vollen Respekt!
Das Zauberwort heißt hier wirklich Resonanz. Nur dadurch kommt es zu einer Verstärkung des Tones/Jaulens im Innenraum. Es gibt also mindestens ein Bauteil, welches derart in der Nähe der Hohlraumfrequenz der Reifen liegt, was über den Körperschall angeregt wird. Dieses Bauteil kann offenbar frei schwingen, weil es nicht gedämmt wurde. Genau dieses Bauteil wird immer weiter angeregt zu schwingen. Das hören wir und teilweise spüren wir es sogar am Lenkrad.

Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Das ganze Auto hat diese Frequenz
2. Es gibt ein Bauteil (Ölwanne, Lenkgehäuse, Hitzeschutzblech ...)

zu 1. Das kann nicht sein, denn es gibt Exemplare die es nicht haben. Das ist das wirklich interessante, das die Reifen des KD - Mitarbeiters bei Dir das Geräusch machen und bei ihm nicht. Logisch das wissen wir hier eigentlich schon lange. Das erklärt aber auch, warum es offenbar zufriedene Fahrer gibt.

zu 2. Hier wird es jetzt total unproffessionell. Die finden einfach das Teil nicht. Und die nächste Frage wäre ja auch, was sind das für Entkopplungsmaßnahmen, die bei uns ungünstig aber in der Toleranz Serie sind? Die sollen doch mal das Kind beim Namen nennen.

Bin mal gespannt wie das weiter geht.

Das der Continental 6 MO-S nichts bringt ist eigentlich klar. Wenn man den recherchiert kann man nicht sehen, das der Schaumgummi im Innenraum verbaut hat. Oder habe ich etwas übersehen?
Dieser Schaumgummi würde die Hohlraumfrequenz am Entstehungsort sehr stark minimieren.
Ich habe einen guten Bekannten mit einer Werkstatt. Mit seiner Hilfe werde ich jetzt solche Reifen beschaffen. Wenn der dann die falschen geliefert bekommt kann er die problemloser zurücksenden als ich als Privatmann. Wenn er die dann hat wird Probe gefahren. Da ich sowieso oft lange Strecken fahre habe ich dann auch noch einen Komfortgewinn. Solche Reifen dämmen ja dann nicht nur die 220 - 225 Hz sondern auch noch andere Geräusche. Ich hatte sowieso mal damit geliebäugelt. Ich werde weiter berichten. Ein anderes Forum Mitglied hatte ja schon berichtet, dass es zu 99% gewirkt hatte.

Hallo liebe Gemeinde des gepflegten Auto bzw. Motorsports...

Für mich endet das Kapitel AMG C63s... Nach gut 1,5 Monaten Nutzung ab dem Kauf habe ich den Wagen wieder abgegeben.

Es war für mich einfach nicht mehr akzeptabel was Qualität und Mangel an diesem Fahrzeug anging.
Folglich habe ich mit KEINEM weinendem Auge sondern eher mit einer Ordentlichen Portion Enttäuschung, für mich mein Ende gezogen.

Für ein Fahrzeug mit NP 125teur und gerade mal 15tkm auf der Uhr, es einfach Schade ist und noch Enttäuschender, dass das Problem schon bei der Zeit des Erstbesitzers durch die Vertragswerkstatt nicht behoben konnte.

Mal abgesehen das, dass Fahrzeug 1:1 einfach weiter verkauft wurde.
Anyway - Ich sage - AMG = Adeeee Mach´s Guuuut, scheee war es nicht!

VG,

Mighty

Hallo zusammen,
Nun kann ich einen oben drauf setzen, warum?!
Ganz einfach - Ich habe heute zwei Probefahren mit einem E63s Limo sowie GLC 63s (Beide BJ 2019)

Nun, was soll ich sagen - Da ich mit der Geräuschkulisse so dermaßen verdorben und sensibilisiert bin, ich es bei beiden Fahrzeugen ebenfalls wahr genommen sowie Gehört habe.

Es war zwar nicht so sehr dominant wie bei meinem ehm. C63s, aber es war im Prinzip vorhanden... Ich war sehr Enttäuscht...

Wohl oder übel wird für mich das Kapitel AMG verschlossen sein... Echt schade um meinen Jugendtraum um einen AMG zu fahren.

Hallo mighty82,

sehr schade das Ganze und tut mir leid für dich.
Ich kann dich sehr gut verstehen. Mich haben die genauso desillusioniert.
Der Stern ist für mich auch untergegangen.
Das ist aber kein AMG Problem, sondern sehr wahrscheinlich ein Fahrzeug-Konstruktionsfehler.
Wie erwähnt, machen Hersteller mal Fehler. Aber das dann tot zu schweigen ist der eigentliche Frevel.
Denen trete ich ans Schienenbein, soviel steht fest.
Waren das alles 4matic's bei dir?
Das würde die Theorie mit der Ölwanne und der Antriebswelle stützen.
Ich lasse gerade ein Gutachten erstellen. Laut Gutachter sind das ungewöhnliche Geräusche.
Dauert leider noch, da die alles nochmal selber nachmessen müssen und auch Vergleichsfahrzeuge dagegenhalten müssen.
Ich werde ausserdem Schadenersatz verlangen, weil ich mit dem Dröhnen mittlerweile 25.000 km fahren musste.
Das grenzt an Körperverletzungen. Es gibt ausserdem Urteile, bei dem die zu akzeptierenden abweichenden Fahrgeräusche mit der Fahrzeugklasse geringer werden. Heißt also, bei Mercedes sollte es keine bzw. geringe Abweichungen geben. Die sollten mal mit meinem Fahrzeug eine Runde drehen .....

Zitat:

@surftier_HH schrieb am 2. Oktober 2021 um 16:10:33 Uhr:


Hallo mighty82,

sehr schade das Ganze und tut mir leid für dich.
Ich kann dich sehr gut verstehen. Mich haben die genauso desillusioniert.
Der Stern ist für mich auch untergegangen.
Das ist aber kein AMG Problem, sondern sehr wahrscheinlich ein Fahrzeug-Konstruktionsfehler.
Wie erwähnt, machen Hersteller mal Fehler. Aber das dann tot zu schweigen ist der eigentliche Frevel.
Denen trete ich ans Schienenbein, soviel steht fest.
Waren das alles 4matic's bei dir?
Das würde die Theorie mit der Ölwanne und der Antriebswelle stützen.
Ich lasse gerade ein Gutachten erstellen. Laut Gutachter sind das ungewöhnliche Geräusche.
Dauert leider noch, da die alles nochmal selber nachmessen müssen und auch Vergleichsfahrzeuge dagegenhalten müssen.
Ich werde ausserdem Schadenersatz verlangen, weil ich mit dem Dröhnen mittlerweile 25.000 km fahren musste.
Das grenzt an Körperverletzungen. Es gibt ausserdem Urteile, bei dem die zu akzeptierenden abweichenden Fahrgeräusche mit der Fahrzeugklasse geringer werden. Heißt also, bei Mercedes sollte es keine bzw. geringe Abweichungen geben. Die sollten mal mit meinem Fahrzeug eine Runde drehen .....

Hallo surftier_HH,
am ende war es für mich ein Verlustgeschäft und wollte einfach nur den Wagen weg haben... Auf Rechtliche Schritte hätte ich mich einlassen können und bestimmt gute Karten gehabt. Aber am ende wollte ich nur noch eins - Den Wagen los werden... Am ende war es Zwischenmenschlis Fairerweise ein gutes miteinander aber dennoch, Verlust ist Verlust und da sehe ich um die 2500eur hinweg!

Bzgl. Fahrzeuge wo ich es aufgrund meiner Sensibilisierung recht aktiv wahrneme, waren wie folgt:

- Mein Abgegebener C63s T Modell BJ 09.2019 war KEIN 4 Matic

Die gestern Probegefahrenen AMG Fahrzeuge waren:
- E63s Limo 4Matic BJ 03.2019
- GLC 63s nicht Coupe ebenfalls 4Matic und BJ 01.2019

Deine Antwort
Ähnliche Themen