C250d jaulendes bzw. hohles Geräusch während der Fahrt
Hallo zusammen,
ich fahre erst seit zwei Wochen das Fahrzeug.
Mit diesem Problem war ich gestern bei Mercedes und bei der Probefahrt hat der Fachmann das Geräusch gehört.
Er meinte, nach Überprüfung auf der Bühne, dass alles in Ordnung wäre und das Geräusch auf die Reifen geschoben.
Beschreibung des Geräuschs:
- Ist im vorderen linken Bereich stärker zu hören als rechts
- Tritt nur auf, wenn sich das Fahrzeug bewegt (ab ca.30km/h schon zu hören).
- Ist bei allen Geschwindigkeiten vorhanden (bis ca. 150km/h dann sind die Fahrgeräusche lauter).
- leichte Vibrationen im Gaspedal und Lenkrad zu spüren wenn das Geräusch laut zu hören ist.
- Klang des Geräusches ist unabhängig von der Geschwindigkeit. Die Frequenz ist konstant.
- Ist unabhängig von dem Fahrbahnbelag, wobei bei sehr rauen Asphalt das Geräusch besser zu hören ist.
- Ist unabhängig von der Stufe, in der sich das Automatikgetriebe befindet,
ob die Klimaanlage/Gebläse ein- oder ausgeschaltet ist,
welches Fahrprogramm aktiviert ist (Comfort, Sport, Sport+),
von der Außentemperatur.
Reifen wurden vor zwei Wochen gewechselt,
Das Geräusch hat sich nicht verändert
Ich hoffe, dass jemand auch so ein Geräusch hatte und mir weiterhelfen kann.
Grüße
Carlo
Beste Antwort im Thema
So, nach einigen hin und her hatte ich heute endlich meinen Termin beim Serviceleiter der Niederlassung Lübeck.
Wir haben einen Probefahrt gemacht und er konnte das Geräusch mit seinem Handy aufnehmen, so dass er es auch beim anhören des Videos hören konnte. Diese will er nun ins Werk senden. Und sich noch mal weiter schlau machen. Nun warte ich auf Nachricht von ihm. Er meinte am Ende wir bekommen es hin. Ich bin ja mal gespannt.
288 Antworten
Da die mich ja nun ernsthaft verärgert haben, möchte ich das Thema nun final klären.
Ich habe noch mal die Postings von anderen Forumsmitgliedern geprüft.
Den Beitrag "Jaul-/Heulton" hatte ich hier schon verlinkt.
Ein User hatte es dort auf den Punkt gebracht.
Er schrieb am 17.02.2018, dass ein Stuttgarter Mercedes Experte sogar den Schalldruck am Ohr des Fahrers gemessen habe und die aufgezeichneten Schwingungen deutlich genau diesen Ton nachwiesen. Ein Ton der sich eindeutig von anderen Fahrgeräuschen abhob. Weiterhin wurde gesagt, dass dieses Problem bei fast allen Fahrzeugen dieser Klasse besteht. Mal mehr, mal weniger ausgeprägt. Das Problem ist bei Mercedes bekannt und es gibt kein technisch vernünftiges Mittel, den Jaulten abzustellen.
Vor diesem Hintergrund forderte mich Mercedes nun zum wiederholten Male auf, meine völlig intakte Bereifung zu wechseln um den Jaulten abzustellen. Hier wird der Fahrzeugmangel (der ja bei meinem Fahrzeug auch schon vom KD festgestellt wurde) einfach kurzerhand ausgeblendet und man möchte noch zusätzlich Folgegeschäft generieren, in dem der Kunde neue Reifen kaufen soll. Sorry, aber da schwillt der Kamm !
Jetzt wird es spannend.
Ich bin daraufhin zu meinem Freundlichen und habe denen gesagt, dass da wohl vergessen wurde bei der Kundendienstmaßnahme bezüglich des Antriebswellenlagers einen Beleg an mich weiterzugeben.
Der Mitarbeiter sah im System nach und bestätigte die durchgeführte Arbeit. Er meinte, er könne dazu nichts ausdrucken.
Ich entgegnete ihm, dass ich gerne wissen möchte welche Arbeiten an meinem Fahrzeug ausgeführt wurden und das ich das gerne zu meinen Unterlagen legen möchte.
Daraufhin druckte mir der Mitarbeiter einen DIN A4 Zettel aus, auf dem oben meine FIN genannt wurde und eine 2 zeilige Tabelle zu finden ist. Dort ist unter anderem Rep. Datum, SCA-Schlüssel und SCA-Beschreibung aufgeführt. Bei Beschreibung steht: "Lager Zwischenwelle Geräusch".
UUPS ! Grober Stockfehler von Mercedes das an mich weiterzugeben. Denn damit weise ich nach, was hier gelaufen ist.
Auch wenn die es ganz schnell wieder vergessen haben.
Wie auch immer. Ich habe eine Deckungszusage meiner Versicherung und auch schon eine Kanzlei genannt bekommen.
Mein Ziel ist es nachzuweisen, dass mein Fahrzeug Fahrgeräusche produziert, die nicht dem Stand der Technik entsprechen. Dies ist aus meiner Sicht ein Sachmangel !
Mal schauen ........
Es gab ja mindestens.eine dokumentierte - sehr großzügige - Wandlung gegen einen GLC, nachdem ein Anwalt eingeschaltet wurde.
Vielleicht magst die Tatsache mit der Deckungszusage ja der Dame von der Vorstandsbetreuung mitteilen...
Ich werde mich erst mit dem Anwalt beraten.
Die bekommen dann einen Brief und der Ball liegt dann bei denen.
Bin gespannt wie die reagieren.
Ich denke die werden sich mit Händen und Füßen wehren. Das Budget für solche Fälle ist wohl längst erschöpft und es kann schwierig werden für mich. Beweis-Gutachten etc. wollen die wahrscheinlich sehen und dann auf Zeit spielen.
Von meiner Seite alles einkalkuliert. Ich will das klären.
Zitat:
Das Geräusch hört man wirklich nur auf der Fahrerseite. Sobald man sich nach vorne beugt, so dass das Kinn quasi auf dem Lenkrad liegt, ist es zu 99% weg :O
Verrückt...
Kann das sonst jmd bestätigen?
Funny but fact. No noise near the steering wheel.
Ähnliche Themen
Ich habe gerade ein Video bei YouTube entdeckt, das mich auf die Idee bringt diese Werkstatt mal anzuschreiben.
Dort war ein Kunde der Vibrationen im E63 (meine ich) hatte. Klar nicht unser Typ.
Doch er hat dort ein neues Gerät das an Hand eines Beschleunigungssensors genau herausfinden konnte woher die Vibrationen kamen.
Vielleicht wäre es ihm auch möglich diese Geräusche die vielleicht ja eine Vibration ist zu lokalisieren.
Ich gebe euch hier mal den Link. Es ist keine Werbung. Kenne die Firma nur durch YouTube.
Was meint ihr? Ich denke ich mache das morgen mal.
Die sind top, ich war dort schon zu Getriebespülung. Ca 20 km von mir. Ich werde dort auch Mal anfragen
Die Jungs scheinen sehr gut zu sein (Link von derTurbi).
Bei den meisten Fahrzeugen hier im Forum erscheint das Geräusch-Phänomen ja schon ab ca. 30-50 Km/h und verschwindet ab ca. 140-150 km/h.
Somit denke ich ist die Bereifung bei uns nicht das Problem.
Wenn die zu einem bezahlbaren Preis eine Diagnose abgegeben können, wäre das super klasse.
Über Infos würde ich mich freuen.
Hallo, ich bin hier weiter dran. Habe gerade die Werkstatt gewechselt. Da wo ich das Auto gekauft habe gibt es kein Interesse dran. Ich kann aber von einer ggf. Interessanten Beobachtung berichten. Ich bin an einem heißen Sommertag ca. 4 Stunden gefahren und meine Reifen waren richtig heiß (zwischen 45 - 55 °C laut Display). Auf einer Strecke, wo es sonst bei normaler Reifentemperatur extrem laut war, ist plötzlich nichts mehr zu hören gewesen. Ich war total baff.
Meine Vermutung: Heißer Reifen -> weicheres Gummi -> dadurch leicht verschobene Frequenz der sonst vorhandenen Reifenhohlraumfrequenz -> dadurch kommt keine Resonanz mit der Ölwanne (oder was auch immer) zustande -> Keine Resonanz und somit Ruhe.
Mal schauen, ob ich mit der anderen Werkstatt weiter komme. Ich werde berichten.
Hallo zusammen,
ich hänge mich an diesen Beitrag und hoffe die ein oder andere Info zu bekommen, welche ich meiner MB Niederlassung mitgeben kann.
Ich Bemerke ein komisches Surren/Röhren (Plastisch/Metallisch) aus dem Bereich zwischen Armaturenbrett und Lenkrad... Auch dieses Jau/Heulton auf der linken seite (Fahrer) habe ich bemerkt...
Ich fahre einen C63s T-Model.
Es kommt selten vor aber wenn es kommt, dann ist es hörbar und nervt.
Die Geräuschkulisse kommt in unterschiedlichen Gegebenheiten (Fahrbahnbelag (Rauen Asphalt), mal bei 60km/h, 90km/h, oder 110km/h, Teillastbereich.
Gefühlt würde ich denken, es ist aus dem Innenraum nahe Fahrerseite zwischen Armaturenbrett - HeadUp Display.
Würde mich über Erfahrungen und Tipps freuen, damit ich das während der Werksgarantie bis ende 09.2021 bei MB nochmals adressieren kann. Mein Vorbesitzer hat das bereits adressiert gehabt und es wurden einige Versuche unternommen, aber so wie es aussieht ohne Erfolg.
- Kombiinstrument geprüft
- Irgend ein Hitzeblech im Motorraum geprüft
- Druckkopf
Danke schonmal für den ein oder anderen Tipp, welches ich meinem Sachbearbeiter geben kann.
Hier der Link zu den Videoaufnahmen:
https://drive.google.com/.../138eKtaOHhc3VwAya1DDqDJ2fhVNqH6QI
Ich hatte in einem anderen Post mein Anliegen geschildert und sah nun diesen Bericht, was ich denke für mich von Relevanz sein kann.
Mein Auto ist seit heute in der Werkstatt in Stuttgart.
LG
Mighty
Hello.
Very loud in your case. As I know nobody did solve the problem yet. If you succeed please let us know.
Hallo,
mein Wagen ist seit beginn der Woche bei meiner MB Niederlassung. Die Front wird ausgetauscht und dabei schauen die auf das surren aus dem Armaturenbrett, was ich bereits per Video an den Service Mitarbeiter gesendet habe. Ich werde morgen anrufen und mitteilen, dass es gut wäre gem. einen Probefahrt zu machen.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Mal was anderes, ich bin auf folgenden Beitrag gestoßen - Hier geht es auch um Geräusche aber ich weiß nicht ob das ein Tipp wäre. Die obere Spalte von der Windschutzscheibe hin zum Dach mal abkleben 😉
https://www.motor-talk.de/.../...raeusch-ab-220kmh-woher-t6833787.html
Das werde ich meinem Service Berater auch sagen. Bei mir heult es ab 45 ~ 50 km/h... Aufwärts.
Viel mehr nervt mich das surren im innen Bereich
@YuriCh - Maybe as a hint, I saw below conversation where someone also complain regarding negative air flow sound issues, during driving.
Possible remediation - Front window is not 100% fitted/clued into the car window fornt area.
You can try to close via clue tape the area from the top of the glass to the roof. There is a small open line between the front window and roof. After temp. closing it, you can drive and report back how the result is 😉
Hey. Hey,
Ich habe einen s205 220dA 11/2016 mit rund 97k Meilen, nicht verunfallt, nur in MB gewartet. Ich habe das Geräusch erst nach einiger Zeit bemerkt, da ich von einem "Veteranen" - Saab 9-5 Aero (dort ist das Geräusch und die Vibration Teil des Autos) umgestiegen bin.
Zuerst habe ich die Seitenscheiben durch Akustikscheiben ersetzt (Verbesserung der Aerodynamik), die Kunststoff-Radkästen gedämpft (der Kunststoff ist tragisch dünn, z.B. das andere Auto ist ein 2006er Bmw 3er und hat mindestens 2x dickeren Kunststoff), was sehr geholfen hat (hinten habe ich das Innenblech über den Kunststoff geklebt, da es ab Werk eine schwache Schicht Dämpfungsvlies darauf hat).
Dann habe ich den Bereich unter dem Rücksitz mit 6mm Multidämpfungsmaterial (spez. 3-lagiger Gummiteppich) beschichtet.
Dann habe ich die Vordersitze ausgebaut und den Bereich unter den Beinen mit Alubutyl (4 mm) und Gummiteppich (5 mm) abgedeckt, damit der Originalteppich problemlos wieder eingesetzt werden kann.
Im Kofferraum habe ich die Filzwanne unter dem Boden herausgenommen und komplett mit 6mm Alubutyl und Gummiteppich ausgelegt, den originalen Filz wieder eingelegt.
Um eine deutliche Verbesserung zu erzielen, habe ich eine weitere Schicht 6 mm Alubutyl unter den vorderen Radkästen und 8 mm Gummiteppich direkt auf dem Blech angebracht.
Diese Woche habe ich die Seitenteile der Rücksitze und die Abdeckungen der B-Säulen entfernt und den Bereich unter dem Torpedo teilweise beschichtet (sowie mögliche Kontaktstellen für Schläuche/Kabel im Motorraum geschwärzt).
Ja, viel Aufwand, etwas Geld, und endlich sieht er aus wie ein Mercedes.
Mit freundlichen Grüßen, Jan.
Zitat:
@StreetPro schrieb am 19. August 2021 um 10:48:56 Uhr:
Ja, viel Aufwand
Extrem viel Aufwand, dürfte vermutlich für 99,99% der Besitzer viel zu aufwändig sein.