C215 Quietschgeräusche Vorderachse
Hi,
seit ca. 1000 km habe ich starke Quietschgeräusche an der Vorderachse. Diese Geräusche sind auch beim Geradeausfahren und unabhängig vom Lenkeinschlag und Fahrbahnzustand. Selbst beim langsamen Anfahren und abbremsen kann man es deutlich hören. (Bremsen plus Scheiben alles komplett neu)
Bei schlechter Fahrbahn oder Fugen gibt es keinerlei poltern oder ähnliches.
Die Geräusche hören sofort auf, wenn ich das Fahrwerk auf Stufe 1 oder 2 anhebe. Es ist eindeutig links vorn, dass habe ich getestet auch bei langsam Fahrt und nebenherlaufen.
Daraufhin habe ich folgendes gewechselt:
- Traggelenk unten
- kompletten Federlenker (man kann auch Querlenker sagen)
- Zugstrebe
- oberer Dreieckslenker inklusive oberes Traggelenk
- Radlager (ist bereits neu seit 1500km)
Der erste Verdacht, dass es das Lager der Stoßdämpferaufnahme am Federlenker war hatte sich nicht bestätigt, obwohl beim Test der Fahrwerksaufhängung mit grossen Hebeln hier es so aussah, als ob das Geräusch aus dem Lager der Stoßdämpferaufnahme kam.
Da das Geräusch immer noch da ist wäre meine Frage, ob jemand schon ähnliches hatte.
Es bleibt eigentlich noch der Dämpfer, allerdings funktioniert soweit das ABC Fahrwerk einwandfrei.
Auch meine tagelange Durchsuchung des Forums und Internet hat hier nix gebracht.
Vielleicht hat jemand ja einen Tip.
Gute Fahrt
PS:
Übrigens nach Ausbau stellte sich schon heraus, dass alle Teile bereits einen gewissen Verschleiss hatten. Nicht außergewöhnlich bei 175.000km und dem hohen Gewicht. Rechte Seite mache ich deshalb auch noch.
Das größte Problem waren übrigens die Madenschrauben am ABC Dämpfer unten. Habe ich ausgebohrt und neue Gewinde geschnitten.
52 Antworten
Hi,
so nun ist der Dämpfer überholt worden und ist auch bereits gewechselt und wieder kalibriert mit der SD.
Das ging echt schnell und ich habe auch meinen Dämpfer wieder zurückbekommen.
Pentosin inklusive Filter ebenfalls gespült und gewechselt.
Was soll ich sagen, es knackt immer noch leicht. Das Knacken ist ja echt hartnäckig und scheint sich doch von einem anderen Bauteil zu Übertagen. Jetzt bleibt nicht mehr viel zum wechseln. Eigentlich nur noch das Lenkgetriebe.
Ärgerlich wäre das ganze ja, wenn das Wechseln aller Bauteile umsonst gewesen wäre. Da ich eh das komplette Fahrwerk überholen wollte, weil ich das Fahrzeug noch länger behalten möchte ist das ganze für mich noch im Rahmen. Allerdings wenn alles in der Werkstatt gemacht worden wäre das ganze echt teuer geworden. So musste ich ja nur die Materialkosten aufbringen. Waren aber so auch um die 1200 Euronen. War insgesamt eine Herausforderung besonders die Motorlager, aber es ging.
Also ich bleibe dran, aufgeben gibts nicht.
Gute Fahrt
Respekt wer‘s selber macht :-)
Nur mal so als Idee für Ausschlussverfahren:
Hat Deiner nicht Schwimmsättel vorne?
Falls ja: ist das Geräusch noch da, wenn Du während der Fahrt per Bremspedal die Beläge leicht anlegst?
Falls das Klacken dann weg ist: Führungsbolzen der Schwimmsättel prüfen/ erneuern oder ggf. Schwimmsättel überholen/ erneuern.
Ebenso: Beläge auf Bruch und Spiel in der Führung prüfen.
Kreuzfedern und Anbauteile natürlich ebenso.
Viel Erfolg
Ich bin neugierig, was es letztendlich war
Hi,
vorn hab ich 4 Kolben Festsattel Bremsen. Die Vermutung, dass die Bremskolben klemmen könnten und so Geräusche machen habe ich auch schon vermutet und hatte auch bereits die Staubschutzmabschetten erneuert. Vielleicht hängt ja auch einer der Kolben.
Würde dazu passen, dass ich beim starken Bremsen bei hoher Geschwindigkeit (über 200km/h) letztens Geräusche vernommen habe. Zwar nur beim ersten Anbremsen, aber trotzdem werde ich die Bremsen nochmals checken.
Bei mehreren Vollbremsungen mit 50 oder 70 war soweit alles ok. (Das natürlich nur auf Nebenstrassen ohne Verkehr!!)
Überholte Sättel kosten auch nicht die Welt. Kann man aber auch wenn man weiss wie selbst machen. Habe das schon bei meinen Kadett GSI Zeiten, beim BMW 2002 und unseren CLK so gemacht.
Ich berichte dann.
Gute Fahrt
Ah, ok.
Es hieß immer beim C215 sei die 4-Kolben Festsattelanlage nur bei 4 Matic - vielleicht habe ich das auch verwechselt.
Bei der Gelegenheit auch (nochmals??) Radlagerspiel und Bremsenschutzblech prüfen.
Manchmal werden die bei unachtsamem Radwechsel durch aufliegendes Felgenbett verbogen und können dann wie Hölle quietschen und in Verbindung mit Lagerspiel auch klappern (nur mal bei nächster Gelegenheit als Sichtprüfung um das ebenfalls auszuschließen).
Ist immer besonders blöd, wenn es am Ende so etwas ganz triviales war...
Viel Erfolg
Ähnliche Themen
Zitat:
@kappa9 schrieb am 26. Oktober 2020 um 13:19:15 Uhr:
Ah, ok.
Es hieß immer beim C215 sei die 4-Kolben Festsattelanlage nur bei 4 Matic - vielleicht habe ich das auch verwechselt.
Den C215 gab es nur mit Heckantrieb.
Ansonsten ist es umgekehrt:
W220 Heckantrieb (außer AMG und V12) haben 4 Kolben-Festsättel vorn.
Ich mit 4MATIC muss mich dagegen mit Doppelkolben-Schwimmsätteln rumärgern.
Ich habe dafür aber größere Bremsscheiben als die Hecktriebler (nur bei V8), deshalb sind beim V8 4MATIC auch 17 Zoll-Felgen Serie statt der 16 Zoll beim Hecktriebler.
lg Rüdiger 🙂
Danke Dir, Rüdiger... da war doch was... ;-)
Mangels eigenem C215 war ich mir da nicht mehr sicher wie herum das war.
LG
Noch ne blöde Frage: hat der c215 mit ABC Fahrwerk auch diese Höhensensoren mit diesen kleinen Koppelstangen?
Da gab es doch hier auch schonmal einen Fall wo diese kleinen Kugelköpfe Geräusche verursacht hatten.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 26. Oktober 2020 um 18:22:52 Uhr:
Noch ne blöde Frage: hat der c215 mit ABC Fahrwerk auch diese Höhensensoren mit diesen kleinen Koppelstangen?
Da gab es doch hier auch schonmal einen Fall wo diese kleinen Kugelköpfe Geräusche verursacht hatten.
Ja, aber ich glaube das wurde schon gecheckt.......
VG
@Dfalkow, auf jeden Fall wird das Problem immer weiter umzingelt 😁.
Bist du mit dem ABC Spezi zufrieden, was Abwicklung etc. betrifft (ich nehme an: Zädow?)?
VG
hallo dfallow
ich habe gleiche problem kannst du mir dein erfahrung erzahlen wie dieser problem gelöst hast ich kann nicht mehr weiter gräush ist immer noch da ich habe viele teile gewechselt gräusch ist immer da ich bitte um dein hilfe
hanndynummer von mir 01794819316
mfg
Herr Aba
Hi,
leider bin ich da noch nicht weitergekommen, habe aber jetzt als letzte Möglichkeit das Lenkgetriebe identifiziert.
Das Lenkgetriebe werde ich gegen ein Original überholtes tauschen. Teil ist auf dem Weg.
Was ich gesehen habe ist das auf der Fahrerseite unterhalb des Faltenbalges die Dichtung an der Zahnstange an einer Stelle eingedellt ist und an der Zahnstange schabt. Das könnte die Ursache sein. Die Dichtung schabt auch nicht ständig sondern nur in bestimmter Stellung der Zahnstange.
Auf der Fahrerseite hat die Dichtung auch nur den Zweck das Fett der Zahnstange zurückzuhalten. Nur auf der Beifahrerseite ist es eine Dichtung fürs Servoöl.
Die Dichtung ist Hartplastik mit einem Metallring innerhalb.
Siehe Bild und Zeichnung. Die Dichtung sollte rund sein, ist sie aber nicht im oberen Teil, den man nur sehr schwer sehen kann.
Sorry für die schlecht Bildqualität, aber mein Macbook erkennt die Kamera nicht.
Ich berichte weiter.
Gute Fahrt
Hallo
Ich habe bei meinem CL 500 TÜV gemacht September 2020 Bericht war Führung Tragegelenk wechseln kein Geräusche dann habe ich quelenker Radlager Spurstangenkopf noch ein Teil unter Federbein gewechselt aber nicht Tragegelenk mann hat mir gesagt brauchst du nichts wechseln seit dem habe ger?usch Knacks jetzt bei jeder Fahrt wir vermuten Federbein vorn links da kommt dieser gr?usch ich muss sicher sein bevor ich wechseln lasse oder soll ich Tragegelenk wechseln lassen dann schauen kann auch domlager sein aber extra domlager kann Mann nicht kaufen es ist ein Teil mit Federbein was kannst du mir empfehlen zu tun
Hi,
wenn Du die Videos der Stern Garage sieht kannst du das Video mit dem CL 500 von RB Engineering ansehen und dort wird einiges gesagt zur Vorderachse. Für die Videos in der You Tube Suche folgendes eingeben: 'RBEngineering CL 500' .
Ich habe aufgrund der Geräusche bei
das Traggelenk gewechselt
das obere Traggelenk inklusive Dreickslenker (ist nur komplett zu erhalten)
die Spurstangen innen und aussen
die Zugstrebe
den Federlenker an dem der ABC Dämpfer sitzt (manche sagen dazu Querlenker)
Teile siehe Bild.
Das sollten eigentlich die Teile sein die Geräusche verursachen. Bei mir war es leider nicht der Fall.
Domlager kann man eigentlich deutlich am Dämpfer fühlen. Fahrwerk rauf und runter und einer hält seine Hand
an die obere ABC Dämpferaufnahme im Motorraum. Das kann man wenns total extrem ist fühlen.
Problem bei allem ist, das alle Geräusche sich sich auf die gesamte Vorderachse übertragen. Deshalb testet Mercedes mit Mikrophonen, die an mehreren Stellen angebracht werden. Steht so in der WIS.
Radlager eher weniger, das hört man deutlich beim fahren.
Mehr fällt mir da auch nicht ein.
Gute Fahrt
Danke für dein Info ,schöne abend
Noch ein Nachtrag.
Unteres Traggelenk und das Gelenk am ABC Dämpfer sind auch die, die der TÜV am meisten beanstandet,
weil diese ausgeschlagen sind und die größte Belastung haben.
Gute Fahrt