C215 Quietschgeräusche Vorderachse

Mercedes CL C215

Hi,

seit ca. 1000 km habe ich starke Quietschgeräusche an der Vorderachse. Diese Geräusche sind auch beim Geradeausfahren und unabhängig vom Lenkeinschlag und Fahrbahnzustand. Selbst beim langsamen Anfahren und abbremsen kann man es deutlich hören. (Bremsen plus Scheiben alles komplett neu)

Bei schlechter Fahrbahn oder Fugen gibt es keinerlei poltern oder ähnliches.

Die Geräusche hören sofort auf, wenn ich das Fahrwerk auf Stufe 1 oder 2 anhebe. Es ist eindeutig links vorn, dass habe ich getestet auch bei langsam Fahrt und nebenherlaufen.

Daraufhin habe ich folgendes gewechselt:
- Traggelenk unten
- kompletten Federlenker (man kann auch Querlenker sagen)
- Zugstrebe
- oberer Dreieckslenker inklusive oberes Traggelenk
- Radlager (ist bereits neu seit 1500km)

Der erste Verdacht, dass es das Lager der Stoßdämpferaufnahme am Federlenker war hatte sich nicht bestätigt, obwohl beim Test der Fahrwerksaufhängung mit grossen Hebeln hier es so aussah, als ob das Geräusch aus dem Lager der Stoßdämpferaufnahme kam.

Da das Geräusch immer noch da ist wäre meine Frage, ob jemand schon ähnliches hatte.
Es bleibt eigentlich noch der Dämpfer, allerdings funktioniert soweit das ABC Fahrwerk einwandfrei.
Auch meine tagelange Durchsuchung des Forums und Internet hat hier nix gebracht.

Vielleicht hat jemand ja einen Tip.

Gute Fahrt

PS:
Übrigens nach Ausbau stellte sich schon heraus, dass alle Teile bereits einen gewissen Verschleiss hatten. Nicht außergewöhnlich bei 175.000km und dem hohen Gewicht. Rechte Seite mache ich deshalb auch noch.
Das größte Problem waren übrigens die Madenschrauben am ABC Dämpfer unten. Habe ich ausgebohrt und neue Gewinde geschnitten.

52 Antworten

@Dfalkow
Sind die Geräusche tatsächlich wiedergekommen oder ist jetzt Ruhe?

Konntest du die Quelle lokalisieren?

VG

Hi,

warum auch immer sind die Geräusche weg. Das macht mich ja stutzig, aber ich kann einfach nix finden.
Bin damit jetzt ca. 2000km gefahren. Möglich ist noch der Dämpfer selbst, aber solange alles funktioniert mache ich nix.

Gute Fahrt

Besten Dank für die Rückmeldung.
VG

Hi,

da meine Quietschgeräusche zwar weg waren aber in ein leichtes Knacken übergegangen sind habe ich jetzt alle drei Motorlager gewechselt. Dass diese ausgeleiert waren konnte man auch beim Test sehen.
(Motor an, Bremse betätigen, auf D schalten und leicht Gas geben, dann hebt sich der Motor seitlich an. Wenn dass zu stark ist (über 20-50mm oder mehr) sind die Lager verschlissen. Konnte man deutlich sehen.)

Also vorn rechts und links und das hinten Getriebelager gewechselt. Alles Mercedes Originalteile. Nach Ausbau hat man da nicht viel gesehen, allerdings waren die vorderen ca. 10mm kleiner (Gummi eingedrückt). War eine schöne Arbeit die gedauert hat, aber es ging und zwar ohne Hebebühne.

Leider ist das jetzige Knacken immer noch da. Da ich ja jetzt alles gewechselt habe bleiben eigentlich noch 2 Dinge über:

- ABC Federbein selbst
- Lenkgetriebe (dort soll man an einem Druckstück etwas nachstellen können, steht so in der WIS, geht aber nur mit Spezialwerkzeug, dass noch nichtmal alle Werkstätten haben sollen)

Beides möchte ich eigentlich erst machen lassen, wenn ich mir 100% sicher bin und genau das ist das Problem.
Jetzt versuche ich einen Mikrofon Satz zu bekommen um das Geräusch zu lokalisieren, so steht es auch in der WIS.
Schaun wir mal.

Es bleibt spannend.

Ach so: Für die Arbeiten hatte ich das Fahrzeug auf oberste Stufe angehoben und vorn komplett aufbockt. Hinten blieb er auf der höchsten Stellung und sackte innerhalb von 8 tagen nicht ab. Wenigstens etwas.

Gute Fahrt

Ähnliche Themen

Schön, dass du uns auf dem Laufenden hältst.
Hast du mal das Domlager auf Spiel geprüft?

Bzgl. der Motorlager habe ich irgendwo gelesen, dass die verstärkten Lager, ich glaube vom ML, passen sollen.
Ist ja bei dir schon durch.

VG

Hi,

das mit den Lagern hatte ich auch schon gehört, aber dann doch bei Mercedes direkt die C215/W220 Lager bestellt.
Den linken Dämpfer hatte ich auch schon mal ausgebaut und ihn mir genau angesehen auch unterhalb der Manschette. Nix zu erkennen. Domlager Gummi sind ohne Befund soweit man es sehen kann.
Habe dann heute nochmal das Fahrwerk mehrfach rauf und runter gefahren mit Hilfe und mit Motorhaube auf. Eine Hand auf der Dämpferlagerung im Motorraum, da wo der Dämpfer angeschraubt ist. Bei einigen Vorgängen kann man ein leichtes Knacken hören und spüren, aber halt nicht immer. Das Knacken spürt man auch bei Motor aus heißt ohne Hydraulikdruck (man muss aber einige Zeit warten nach Abstellen). Bei starkem Auf und Abbewegen der Karosserie kann man dann auch einige Male ein leichtes Knacken hören und fühlen.

Daraufhin habe ich gerade beschlossen den Dämpfer überholen lassen bei einem bekannten ABC Spezialisten. Kostet 500 und ist zwar nicht so billig aber auch nicht die Welt. Der ausbaute Dämpfer wird nächste Woche bei mir abgeholt.
Ich denke in ein paar Tagen weiss ich dann mehr.

Ich werde berichten.

Gute Fahrt

Ich meine, das freihängende Rad (Auto aufgebockt oder auf der Bühne) ordentlich hoch und runterdrücken....
Wenn da Höhenspiel ist, ist das obere Gummi hin.
Das würde dann zu dem Geräusch aus der Schutzkappe des Federbeines im Motorraum passen.
Sofern das Gummi nicht gerissen, sondern einfach nur platt ist, kann man das wohl im ausgebauten Zustand schwer erkennen.

Wobei mich schwer interessieren würde, woher der Spezialist die oberen Gummis bezieht.
Hier im Forum war das schon Thema, eine Quelle dazu ist mir leider nicht bekannt.

...und hau dir doch mal eine Kerbe in den Dämpfer, um zu sehen, ob tatsächlich dein Federbein zurückkommt 🙂.

VG

Hi,

den Test habe ich auch bereits gemacht und das war ohne Befund. Soweit ich verstanden habe soll ein Knackgeräusch aus dem Inneren des ABC Dämpfers kommen.

Der Anbieter ist sehr bekannt auch im Forum wird aber teilweise kontrovers betrachtet. Ich hatte jedenfalls von zwei verschiedenen Stellen gehört, dass sie dort für einen W220 und C215 ABC Pumpe und Dämpfer bestellt hatten und alles war gut und funktioniert seit mehreren 1000km.
Wo die dort ein Domlagergummi herbekommen weiss ich auch nicht, aber als Unternehmen kann man sich ja diese anfertigen lassen. Das wird auch so gemacht mit den Staubschutzmanschetten.

Kerbe muss ich nicht in den Dämpfer machen, denn für den Ausbau des unteren Federlenkers musste ich ich die Madenschrauben ausbohren (festgerostet) und neue grössere Gewinde nachschneiden. Das haben bestimmt nicht viele gemacht und somit kann ich meinen Dämpfer gut erkennen.

Schaun mer mal was wird.

Gute Fahrt

Stabi vielleicht?

Hi,

also das ABC hat keine Stabilisatoren. Diese Funktion übernimmt das Federbein.
Aber ich habe alles bereits gewechselt.
- Federlenker
- Traggelenk
- Zugstrebe
- Innere und äußere Spurstangen
- Querlenker oben
- Radlager komplett
Alles inklusive Fahrwerksvermessung.

Siehe auch das Bild anbei Auszug aus dem EPC.

Somit bleibt eigentlich nur noch der ABC Dämpfer oder wie gesagt das Lenkgetriebe.

Gute Fahrt

B33030000042

Moin
Ich denke das ist Lenkgetriebe, Dämpfer glaube ich nicht.

Hi,

gegen das Lenkgetriebe spricht, dass ich gestern das Knacken eindeutig am Dämpfer wahrgenommen habe. Die Lenkung lässt sich einwandfrei ohne Geräusche von Anschlag zu Anschlag bewegen. Das mit dem Druckstück der Lenkung einstellen habe ich auch nur aus dem Forum soll aber beim MOPF und meiner ist von 2006 vorbei sein.
Also habe ich mich zunächst für den Dämpfer entschieden, da dieses Knacken ebenfalls typisch für den Dämpfer sein kann.

War ne schwierige Entscheidung und wir sehen mal.

Gute Fahrt

beim 221 ist am Federbein ja noch ein Gummilager eingepresst, das knackt schonmal wenn es Spiel hat. Gibts das bei diesem Fahrzeug auch?

Hier ein Zitat von "ABC Teile 24":

Warum quietscht das ABC Fahrwerk?

Das Fahrwerk quietscht, weil die Traggelenke defekt sind. Ein Traggelenk ist ein Verschleißteil. Im Inneren befindet sich ein Gelenk mit Fett abgeschmiert, dieses Fett wird alt und verharzt somit ist das Gelenk trocken und quietscht.

VG

Hi,

das kenne ich und war auch mein erster Gedanke. Vor ca. 6000km hatte ich unter anderem beide Traggelenke erneuert plus all die anderen Teile, die ich in meinem Beitrag oben aufgelistet habe.
- Federlenker
- Traggelenk
- Zugstrebe
- Innere und äußere Spurstangen
- Querlenker oben
- Radlager komplett
Alles Original Mercedes Teile. Nach dem Tausch waren die Geräusche trotzdem nicht weg.
Das 'Quietschen' ist auch nun in ein 'Knacken' übergegangen.

Nicht so einfach den Fehler zu finden, aber das jetzige Knacken kommt aus dem Dämpfer, falls die Geräusche sich nicht von woanders übertragen.

Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen