C215 Elektronik spinnt

Mercedes CL C215

Hallo Genossen,

mein CL, nachdem ich ihn nun regelmäßig bewege, spinnt in der Schließanlage. Der Chromgriff an der Tür reagiert nicht mehr auf Berührung beim keyless go. Manchmal nur auf der Fahrerseite, dann wieder auf der Beifahrerseite. Heute hat er nach Schliessen geblinkt und nicht mehr aufgehört. Oder man konnte mal nicht mehr öffnen. Nur mit dem mechanischem Schlüssel. Danach Zündung ein, und Heckdeckel ebenfalls mechanisch entriegelt. Geht wieder alles. Auch das softclose funktionierte nicht in der Zeit wo man die Zentralverriegelung nicht benutzen konnte. Und zwar nirgendwo. Aktuell geht wieder alles. Ausser dass man an der Fahrertür per Berührung das Kombiinstrument nicht an bekommt. Ich denke ein Steuergerät gibt den Geist auf. Aber welches nur. Alarmanlage, keyless Go, oder ZV???? Stardiagnose habe ich leider noch nicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei solch einem temporären, indifferenten und multiblen Organversagen würde ich immer erst die die Batteriespannung im Ruhezustand und mit eingeschalteter Zündung (ohne Motorlauf) prüfen.
Unsere Fahrzeuge reagieren ganz suspekt, falls ihnen ein halbes Volt ihrer Wohlfühlspannung fehlt.

Allzeit gute Fahrt

329 weitere Antworten
329 Antworten

Andrasz,
erst einmal ist eine neue Batterie nie eine "Fehlinvestition".
Wie bereits mehrfach erwähnt, hat die Alarmsirene eine eigene (eingebaute) Batterie, weshalb sie auch unabhängig von der Hauptbatterie funktioniert.

Du wirst nicht umhinkommen, den Wagen mit einer SD auszulesen.
Dann kannst du Punkt für Punkt abarbeiten.
Lasse dich von irgendwelchen Spannungsmessungen nicht ins Bockshorn jagen...

Also, am Besten auslesen lassen.

Viele Grüsse
Jens

Wer hätte das erwarten können. Du kannst aber vorsorglich die Batterie nochmal tauschen.

Es gibt ganz gewiss keine wissenschaftliche Erklärung dafür, aber dennoch mein Erfahrungswert: Fahre das Auto erst einmal eine Weile, ein paar mal verriegeln und aufschließen, wieder fahren ... dann erst weißt du, welche Fehler geblieben sind. Als ich die Batterie am W220 erneuerte hatte ich sogar mehr Fehler als zuvor, die sind dann aber alle verschwunden.

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 19. August 2020 um 00:07:43 Uhr:


Wer hätte das erwarten können. Du kannst aber vorsorglich die Batterie nochmal tauschen.

Geht auch ein hilfreicher Kommentar?

Ähnliche Themen

Und mal die Ganzen Fehler löschen und sehen was die SD sagt

Zitat:

@TimJones schrieb am 19. August 2020 um 00:09:35 Uhr:


Es gibt ganz gewiss keine wissenschaftliche Erklärung dafür, aber dennoch mein Erfahrungswert: Fahre das Auto erst einmal eine Weile, ein paar mal verriegeln und aufschließen, wieder fahren ... dann erst weißt du, welche Fehler geblieben sind. Als ich die Batterie am W220 erneuerte hatte ich sogar mehr Fehler als zuvor, die sind dann aber alle verschwunden.

Mich würde mal interessieren ob 10,9 Volt beim Start ausreichen.

10,9 Volt sollte reichen ja, meiner Erfahrung nach wird's ab 10,5 V kritisch.

Sorry. Aber wenn ein Fehler wie der mit der Verriegelung während der Fahrt auftaucht wo die lima eh lädt dann liegt das sicher nicht an der Batterie. Zumal die Verriegelung nur über einen Microschalter im Mechanismus geprüft wird.
Aber es waren ja alle davon überzeugt dass es nur an der Batterie liegen kann.
Und wehe man sagt was anderes.
Deswegen schreibe ich auch so gut wie nichts mehr.

Und ja. 10,9v reichen. Keine Batterie hält die 12v wenn der Anlasser anläuft.

Genau so das KG. Was hat der Motorstart damit zu tun? Man schließt ja meistens vor dem Starten auf. Außerdem hing ein Ladegerät dran und die Spannung war ok.

Ich dachte das Auto lädt die Batterie dass die Meldung dann wieder weg geht. Aber da die Batterie schlecht ist lädt die nicht mehr richtig so war die Theorie. Denn auch andere Sache funktionieren nicht richtig oder nur am Rande. Habe gemerkt dass die Klappfunktion für die Kopfstützen im Fond dann ausfallen wenn auch die Sitzverriegelung nicht mehr geht. Am Schalter vorne geht es. Man hat den Eindruck die Elektronik verarscht einem.

Es war/ist ein Sammelsurium von Fehlern, dazu eine Batterie vom Kaffeeröster, die in die Jahre gekommen ist, da ist eine Erneuerung der Spannungsversorgung eindeutig indiziert, bevor das 'Grosse Besteck' herausgeholt wird.
Wer weiss, wie fragil die Systeme auf eine instabile Spannungsversorgung reagieren, kann das unterschreiben.

Viele Grüsse
Jens

@Kuni78 , es ist absolut nichts falsch daran, bei dieser Baureihe und multiplen Fehlern in Komfortfunktionen, die kommen und gehen (so ist das nämlich vorliegend laut TE) zu sagen: Deine 4 oder 5 Jahre alte Batterie schwächelt (10,5 V beim Starten), und deshalb solltest du die erst einmal erneuern, um diese Fehlerquelle auszuschließen. Das ist ein 100%ig seriöser Tipp. Zu schweigen und hinterher zu sagen: Ätsch, ich dachte es mir ja und wollte bloß nix sagen ... na ja.

Während der Fahrt übernimmt die lima die last und wird nur von der Batterie gepuffert. Außer die Batterie ist so kaputt dass die lima das nicht schafft. Aber das hätte man gemerkt. Und wenn die lima nicht richtig geladen hätte wäre eine Meldung gekommen und man hätte daraufhin gemerkt.

Und übrigens sollte keinesfalls der hilfreiche Hinweis von Max untergehen: Die vorhandenen Fehler müssen herausgelöscht werden!

Sehr gut, @TimJones.
Die Weisheit die aus den Büschen "plärrt"-unser "Kunibert" 😁

Ich finde auch deinen Hinweis, den Wagen erst einmal zu fahren, nicht abwegig.
Ob sich damit die Keyless-Go-Funktion wieder "erholt", ist dabei aber wohl eher nicht zu erwarten...

Viele Grüsse
Jens

Ich meinte mich daran gehalten zu haben dass es entscheidend ist was beim Start an den Steuergeräten anliegt. Und das waren 10,3 Volt. Die Meldung im KI die kommt und dann wieder weg geht kann doch nur von der Batterie kommen. Vor allem auch aus dem Grund dass ich bei voll geladener Batterie die Meldung weg habe, und bei abfallender Spannung oder auch während der Fahrt die Meldung kommt.
Entweder müssen alle Fehler mal gelöscht werden
Die neue Batterie ist defekt
Das Ladegerät lädt nicht voll
Ein Stromfresser ist am Werk
oder ich sollte die blöde Kiste mit dem Vorschlaghammer einfach dem Erdboden gleich machen. Der 215er ist eine elektronische Katastrophe
Der 140er ist da dankbarer

Deine Antwort
Ähnliche Themen