C215 Elektronik spinnt
Hallo Genossen,
mein CL, nachdem ich ihn nun regelmäßig bewege, spinnt in der Schließanlage. Der Chromgriff an der Tür reagiert nicht mehr auf Berührung beim keyless go. Manchmal nur auf der Fahrerseite, dann wieder auf der Beifahrerseite. Heute hat er nach Schliessen geblinkt und nicht mehr aufgehört. Oder man konnte mal nicht mehr öffnen. Nur mit dem mechanischem Schlüssel. Danach Zündung ein, und Heckdeckel ebenfalls mechanisch entriegelt. Geht wieder alles. Auch das softclose funktionierte nicht in der Zeit wo man die Zentralverriegelung nicht benutzen konnte. Und zwar nirgendwo. Aktuell geht wieder alles. Ausser dass man an der Fahrertür per Berührung das Kombiinstrument nicht an bekommt. Ich denke ein Steuergerät gibt den Geist auf. Aber welches nur. Alarmanlage, keyless Go, oder ZV???? Stardiagnose habe ich leider noch nicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei solch einem temporären, indifferenten und multiblen Organversagen würde ich immer erst die die Batteriespannung im Ruhezustand und mit eingeschalteter Zündung (ohne Motorlauf) prüfen.
Unsere Fahrzeuge reagieren ganz suspekt, falls ihnen ein halbes Volt ihrer Wohlfühlspannung fehlt.
Allzeit gute Fahrt
329 Antworten
Ja, Andrasz -
sofern eben die in der Alarmsirene eingebaute Batterie (noch) "Saft" hat.
Deshalb, nach 20 Jahren ist ein prophylaktischer Austausch der Einheit (eigentlich) angezeigt.
Viele Grüsse
Jens
Und über die Batterie der Sirene läuft dann auch der Innenraumsensor? Muss ja sonst macht das keinen Sinn. Die kleine Pufferbatterie wird dann auch mit der großen Batterie geladen? Oder ist die völlig autark. Das heißt Nur für den Fall dass kein Saft im System ist? Nur die Frage warum dann wegen einer Batterie die Blinker von selber los gehen und der Alarm nicht obwohl die große Batterie angeschlossen ist.
Zitat:
@C215 schrieb am 11. August 2020 um 17:10:07 Uhr:
Und über die Batterie der Sirene läuft dann auch der Innenraumsensor? Muss ja sonst macht das keinen Sinn. Die kleine Pufferbatterie wird dann auch mit der großen Batterie geladen? Oder ist die völlig autark. Das heißt Nur für den Fall dass kein Saft im System ist? Nur die Frage warum dann wegen einer Batterie die Blinker von selber los gehen und der Alarm nicht obwohl die große Batterie angeschlossen ist.
Mein lieber Andrasz,
ich zähle mich zu deinen grössten Fans, dem du mit deiner Prosa manch' hemmungslose Nacht beschert hast...
Aber jede noch so interessante Hinterfragung, ändert nichts daran, dass du die Stromversorgung und wahrscheinlich auch Alarmsirene, auf Vordermann bringen solltest.
Daran ändern auch leider auch ausschweifende Mehrfachergüsse nichts...
Viele Grüsse
Jens
Fahr‘ die Kiste doch zum Schrotti wenn es dir zuviel Arbeit ist.
Ähnliche Themen
Bin ich froh, dass ich nicht so ne alte Karre bewege ;-)
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 11. August 2020 um 21:03:50 Uhr:
Bin ich froh, dass ich nicht so ne alte Karre bewege ;-)
Sage mal, Oli!?
Die Stromversorgung ist auch bei deiner "nicht-so-alten-Karre" der Dreh- und Angelpunkt. 😎
Willste (wieder) stänkern, hä!? 😠
Viele Grüsse
Jens
einerseits seid Ihr euch so sicher dass meine Spannung an board zu wenig ist, andererseits kann mir keiner eine normale sachliche Antwort geben für was die Pufferbatterie da ist. Statt dessen der Tipp mit dem Schrottplatz oder der gleichen. Ich werde mich schon noch darum kümmern. Ich versuche nur logisch zu denken. Und logisch bedeutet ich habe vollen Saft anliegen, und hatte kein Problem mit Keyless go und Komfort Elektronik als ich wirklich eine schwache Batt hatte. Und um zu ergründen was es mit der Pufferbatterie auf sich hat (was ich wirklich spannend finde) muss ich mir das in Mehrfachergüssen erfragen da es oft nicht sachlich sondern stänkernd zu geht. Danke an Rekordverdächtig mit dem Tipp der Sirene. Wäre im Leben nicht darauf gekommen, auch wenn hier schon einiges darüber geschrieben steht.
Wen du immer alles so genau wissen möchtest, besorge dir WIS und Web EMT u.s.w.
da hast du für die kommenden Jahre, Lesestoff ohne ende.
Ich habe es mir abgewöhne zu fragen warum.
Das Ergebnis ist wichtig.
Auch ich habe es lernen müssen das eine Batterie defekt ist, obwohl sie noch geht.
Ein richtige Erklärung gab es nie.
Und wen anderen es genauso ergangen ist, solltest du uns schon glauben.
Den Akku in der Sirene zu wechseln ist ja auch kein Hexenwerk.
Zitat:
@maxtester schrieb am 11. August 2020 um 23:54:41 Uhr:
Wen du immer alles so genau wissen möchtest, besorge dir WIS und Web EMT u.s.w.da hast du für die kommenden Jahre, Lesestoff ohne ende.
Ich habe es mir abgewöhne zu fragen warum.
Das Ergebnis ist wichtig.
Auch ich habe es lernen müssen das eine Batterie defekt ist, obwohl sie noch geht.
Ein richtige Erklärung gab es nie.
Und wen anderen es genauso ergangen ist, solltest du uns schon glauben.
Den Akku in der Sirene zu wechseln ist ja auch kein Hexenwerk.
dann kann ich aber eine Batterie auch immer wechseln. Auch wenn sie noch gut ist und erst getauscht wurde. Auch wenn die teuer war. Dann kann man bei jedem Fehler immer die Batterie wechseln. WIS habe ich. Danke für den Tip. Das was ihr meint ist Wechsel der Batterie bei Unterspannung die gemessen wird. Die ist aber bei mir nicht. Habe 13 Volt darauf.
dann wechsle den Akku in der Sirene, das schadet ja nichts.
Noch einmal, in der Hoffnung, es kommt irgendwann an: Es kommt auf die Spannung an, die den Steuergeräten beim Starten des Motors zur Verfügung steht. Das kann man nicht an der Batterie messen.
Zitat:
@TimJones schrieb am 12. August 2020 um 00:34:37 Uhr:
Noch einmal, in der Hoffnung, es kommt irgendwann an: Es kommt auf die Spannung ab, die den Steuergeräten beim Starten des Motors zur Verfügung steht. Das kann man nicht an der Batterie messen.
das wusste ich nicht. Dachte 13 Volt an der Batterie und ein stabiler Motorstart würden da reichen. Also Messung an Batterie beim Start vorausgesetzt. Die habe ich noch nicht gemacht. Zugegeben war die Batterie vor 4 Jahren eine für 70 Euro.
Überhaupt nie Messung an der Batterie. Messung der Bordspannung beim Starten.