C215 Elektronik spinnt

Mercedes CL C215

Hallo Genossen,

mein CL, nachdem ich ihn nun regelmäßig bewege, spinnt in der Schließanlage. Der Chromgriff an der Tür reagiert nicht mehr auf Berührung beim keyless go. Manchmal nur auf der Fahrerseite, dann wieder auf der Beifahrerseite. Heute hat er nach Schliessen geblinkt und nicht mehr aufgehört. Oder man konnte mal nicht mehr öffnen. Nur mit dem mechanischem Schlüssel. Danach Zündung ein, und Heckdeckel ebenfalls mechanisch entriegelt. Geht wieder alles. Auch das softclose funktionierte nicht in der Zeit wo man die Zentralverriegelung nicht benutzen konnte. Und zwar nirgendwo. Aktuell geht wieder alles. Ausser dass man an der Fahrertür per Berührung das Kombiinstrument nicht an bekommt. Ich denke ein Steuergerät gibt den Geist auf. Aber welches nur. Alarmanlage, keyless Go, oder ZV???? Stardiagnose habe ich leider noch nicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei solch einem temporären, indifferenten und multiblen Organversagen würde ich immer erst die die Batteriespannung im Ruhezustand und mit eingeschalteter Zündung (ohne Motorlauf) prüfen.
Unsere Fahrzeuge reagieren ganz suspekt, falls ihnen ein halbes Volt ihrer Wohlfühlspannung fehlt.

Allzeit gute Fahrt

329 weitere Antworten
329 Antworten

Der TE ist hartnäckig, daher wir auch:
Im Klimabedienteil gibt es ein Geheimmenü (bitte hier auf MT oder bei einschlägigen Videoplatformen suchen - das möchte ich hier nicht erneut breit treten.)
Dort kann die Bordspannung angezeigt werden. Ein Filmchen beim Startvorgang könnte dir die Augen öffnen und hier Ruhe reinbringen. Deine Elektronik benimmt sich so wie sie programmiert und mit SD konfiguriert ist.
https://www.motor-talk.de/.../...a-menue-nicht-aufrufbar-t6830807.html
Bezüglich Batterie gibt es auch etliche Themen, Hinweise und Philosophien. Hier Suchfunktion auf MT oder eine bei der AZB besorgen. Tausch der Batterie bitte wie in WIS beschrieben möglichst mit Spannungserhaltung ...

Besorge dir eim Werkstatt-Stützgerät, dann kannst eine frische Batterie simulieren.

Die Pointe ist: Man möchte ja helfen, nicht Recht behalten oder irgend so etwas. Wir alle, denke ich, lieben unsere W220 bzw C215, es sind Stil-Ikonen, aber sie haben Schwachpunkte, und dazu gehört diese Übersensibilität bei Unterspannung. Beim W221 hat Daimler dann auch gleich (über-)reagiert mit dem 2-Batterie-System, bzw später (kurz vor Mopf, so einer ist meiner) wieder zurück zum Einbatteriesystem, aber mit sehr viel komplexerer Software fürs Spannungsmanagement. Auch dass man beim W220/C215 nach Spannungsverlust (Batterie abklemmen) alle Endpunkte von Lenkung/Fenster/Schiebedach neu anlernen muss, ist ja im Grunde ein Bug. Da haben sie was verpennt bei der Entwicklung.

Zitat:

@221er schrieb am 12. August 2020 um 04:48:40 Uhr:


Besorge dir eim Werkstatt-Stützgerät, dann kannst eine frische Batterie simulieren.

Ist aber nun wirklich nicht zwingend (!) erforderlich.

Das verkompliziert das Wechseln der Hauptbatterie unnötig.

Ganz "normal", alte Batterie sachgemäss (wie in jedem Fahrzeug) abklemmen, neue rein...

Dann langsam fahren, voller Lenkeinschlag nach links, nach rechts und die Fensterheber, sowie das Glasdach anlernen, das war's.

Das Anlernprozedere ist Pillepalle und x-fach beschrieben.

https://youtu.be/qkqe5prrNeM

Liege ich falsch, bitte um Richtigstellung.

Viele Grüsse
Jens

Ähnliche Themen

Zitat:

@rtur schrieb am 12. August 2020 um 03:35:12 Uhr:


Der TE ist hartnäckig, daher wir auch:
Im Klimabedienteil gibt es ein Geheimmenü (bitte hier auf MT oder bei einschlägigen Videoplatformen suchen - das möchte ich hier nicht erneut breit treten.)
Dort kann die Bordspannung angezeigt werden. Ein Filmchen beim Startvorgang könnte dir die Augen öffnen und hier Ruhe reinbringen. Deine Elektronik benimmt sich so wie sie programmiert und mit SD konfiguriert ist.
https://www.motor-talk.de/.../...a-menue-nicht-aufrufbar-t6830807.html
Bezüglich Batterie gibt es auch etliche Themen, Hinweise und Philosophien. Hier Suchfunktion auf MT oder eine bei der AZB besorgen. Tausch der Batterie bitte wie in WIS beschrieben möglichst mit Spannungserhaltung ...

danke. Das werde ich gleich noch auslesen und wieder berichten.

Zitat:

@C215 schrieb am 12. August 2020 um 00:40:56 Uhr:


Zugegeben war die Batterie vor 4 Jahren eine für 70 Euro.

Das nennst du neue Batterie. 😁

Zitat:

@TimJones schrieb am 12. August 2020 um 05:22:26 Uhr:


Die Pointe ist: Man möchte ja helfen, nicht Recht behalten oder irgend so etwas. Wir alle, denke ich, lieben unsere W220 bzw C215, es sind Stil-Ikonen, aber sie haben Schwachpunkte, und dazu gehört diese Übersensibilität bei Unterspannung. Beim W221 hat Daimler dann auch gleich (über-)reagiert mit dem 2-Batterie-System, bzw später (kurz vor Mopf, so einer ist meiner) wieder zurück zum Einbatteriesystem, aber mit sehr viel komplexerer Software fürs Spannungsmanagement. Auch dass man beim W220/C215 nach Spannungsverlust (Batterie abklemmen) alle Endpunkte von Lenkung/Fenster/Schiebedach neu anlernen muss, ist ja im Grunde ein Bug. Da haben sie was verpennt bei der Entwicklung.

das stimmt. Aber bei den ganz Neuen geht ein Wechsel selbst gar nicht mehr. Die Batterie muss wirklich programmiert werden. Da bin ich um mein altes Boot auch wieder froh. Scheint als wäre dann wirklich der W220 samt coupe elektronisch die sensibelste Baureihe. Der R230 aus der Zeit hat ja auch zwei Batterien. Das hat aber was mit dem Verdeck zu tun glaube ich.

Zitat:

@C215 schrieb am 12. August 2020 um 00:34:24 Uhr:


da wechsle ich die sirene. Ich mag das nicht aufschneiden.

Sofern du eine Bezugsquelle hast, gib mal bitte Bescheid.

VG

Companeros -
ich habe mal die Artikelnr. der Alarmsirene aus der Rechnung gezogen:
A171 820 25 26, kostet um die € 70, -
Wie bereits geschrieben, die Alarmsirene muß (wohl) noch angelernt werden, ist aber in der Werkstatt nicht die grosse Nummer.

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@Harry144 schrieb am 11. August 2020 um 15:54:45 Uhr:


Besten Dank, darüber bin ich noch nicht gestolpert.
Ich habe gerade erst vorn links die Halterung neben dem Druckspeicher erneuert, hätte ich gleich mitmachen können......

Nr. 20 Teilenummer A1718202526, bei MB nicht mehr lieferbar?

VG

Lieber Jens,
in der Zeit hättest du aber besser ein Eis essen können......😁, siehe Teilenummer.

Bei MB aber nicht lieferbar.

VG

Oh, lieber Harry,
war mir entfleucht, dass du dich schon auf die Pirsch gemacht hattest...

Viele Grüsse
Jens

Hallo,

habe heute die Boardspannung gemessen. Im Ruhe modus 11,9-12V, beim Start geht es runter bis 10,5 Volt, im Motorlauf liegen 13,7 Volt an. Mir sagt das Ganze nicht so viel. Aber rein intuitiv würde ich sagen dass der Wert beim Starten zu wenig ist. Da wie ein Vorredner schon schrieb die Power beim Start in den Steuergeräten anliegen sollte.
Gruß Andreas

10,5 V ist definitiv zu wenig, du brauchst eine neue Batterie.

Mensch Andrasz -
gönne doch nun endlich deinem CL eine neue Batterie!!!

Eine Varta, Bosch oder Exide, Banner ist auch gut.

Ein Genosse hatte mal einen Link eingestellt, wo es die Dinger zu ausgezeichneten Preisen gibt.
Googeln sollte das auch bringen.

Es ist wie ein kompletter "Blutaustausch", neue Energie, die ganzen Steuergeräte werden "jubeln", das Motoraggregat erweckt kraftvoll und das sonore Röcheln des hochfahrenden Saugers wird deine Ohren betören...

Viele Grüsse
Jens

Ok. Ich hole mir eine neue Batterie. Scheint jetzt klar zu sein. Dachte die Messung an der Batterie am Pol zählt. Da habe ich mich wohl geirrt. Werde mir Bosch holen. Berichte dann natürlich weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen