C-Max ruckelt bei unteren Drehzahlen - viele Neuteile - Verzweiflung
Hallo zusammen,
ich habe leider ein Problem mit meinem 2006er C-Max 1.8 125 PS, den ich von meinen Eltern übernommen habe.
Der Wagen soll laut dem Händler, von dem meine Eltern diesen Wagen gekauft haben, bereits einen Austauschmotor erhalten haben (Rechnungen liegen auch vor).
Mein Bruder ist Gott sei Dank KFZ-Mechatroniker und hilft mir, das Problem zu beseitigen.
Allerdings verstehen wir nicht, warum der Wagen so ruckelt und so langsam kommen auch wir an unsere Grenzen.
Wir versuchen bereits seit 1,5 Monaten das Problem zu beseitigen (im Rahmen der Freizeit)...
Das Ruckeln taucht bei niedrigen Drehzahlen mit leichtem Gas (bei ~ 2000 Umdrehungen) auf und verschwindet bei höheren Drehzahlen oder vollem Durchtreten des Gaspedals.
Ein spritsparendes Fahren ist leider kaum auszuhalten. 60 im 4. Gang ist ok.
Wir haben bereits folgendes unternommen und kommen nicht weiter:
- Zündspule (eine neu zum Testen -> immer von Spule zu Spule getauscht und getestet) - keine Besserung
- Zündkerzen alle neu - keine Besserung (waren alles andere als gut)
- Luftfilter neu - keine Besserung (war schwarz und ölig)
- Unterdruckschläuche neu - keine Besserung
- Lambdasonde neu - keine Besserung
- Abgaskrümmerdichtung neu - keine Besserung
- Dichtungen der Ansaugbrücke neu - keine Besserung
- Auspuffschelle nochmal fixiert - keine Besserung
- Kurbelgehäuseentlüftung ist ok
- AGR Ventil ist ok
Das merkwürdige: entfernt man die alte als auch die nagelneue Lambdasonde, so ruckelt der Wagen nicht mehr und er läuft deutlich flotter (zieht besser durch).
Folgende Ideen hätte ich dazu noch aus diesem Forum, aber bringen diese was / passen diese?
- Steuergerät
- Drosselklappenpoti
- Stecker für Zündspulen
- Auslassventil prüfen
- Drosselklappe reinigen
P.S. keine Fehler zum Auslesen da.
Habt ihr vielleicht einen Tipp?
Vielen Dank vorab! :-)
103 Antworten
Mir haben die Sicherungen keine Ruhe gelassen.
Ich habe diese nochmal überflogen und bin der Meinung, das da einige fehlen würden (Beispiel Sicherung F30 und F21 z.B.).
Ich habe dazu einmal alles abfotografiert.
Was das graue Teil im Sicherungskasten soll, weiß ich auch nicht ...
Da fehlt nur eine Sicherung.
Aber die wichtigste .
Die F 30 für das Motorsteuergerät ( PCM ).
Da kommt normalerweise ne 3 Ampere-Sicherung rein.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 19. Juli 2021 um 14:26:27 Uhr:
Sicherungen F 30 bis F 36 rausziehen,wegwerfen und neue Sicherungen einsetzen.Für die F 34 eine 20 Ampere verwenden.
Das war mal Trick 17 von nem FFH beim 1.8er/2.0er mit ausgehendem Motor und Startschwierigkeiten.Die F 34 ist für die Zündspulen.
Der F34 Slot hat eine 15A Sicherung.
Ich besorge nochmal neue und tausche die einmal aus.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 12. August 2021 um 11:28:54 Uhr:
Da fehlt nur eine Sicherung.
Aber die wichtigste .Die F 30 für das Motorsteuergerät ( PCM ).
Da kommt normalerweise ne 3 Ampere-Sicherung rein.
🙂 Ein Anhaltspunkt 😁
Ich habe bislang immer nur von 10 A gelesen.
Ich besorge die wie gesagt mal und schaue dann mal weiter :-)
Danke nochmals für die ganze Hilfe und Geduld!
Ähnliche Themen
Kohle für Teile scheint ja bei Dir vorhandenen zu sein.
Falls Du mit " Teile neu " auch Neuteile gemeint hast....
Und keine gebrauchten Teile .
Was ich nicht verstehe ist der Umstand,dass ich schreibe : " mach Sicherungen neu " und Du machst ne blaue 15 Ampere in die F 34 .
Die anderen Sicherungen haste nur angeglotzt und drin gelassen.
Hast Du grundsätzlich Probleme nach Anweisung zu arbeiten ?
Oder was kommt jetzt wieder für ne Ausrede ?
Gab's gerade keine gelben 20 Ampere bei ALDI im Angebot ?
Hat Brüderlein mal wieder reingequetscht und weiss es besser ?
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 12. August 2021 um 11:38:24 Uhr:
Kohle für Teile scheint ja bei Dir vorhandenen zu sein.Falls Du mit " Teile neu " auch Neuteile gemeint hast....
Und keine gebrauchten Teile .Was ich nicht verstehe ist der Umstand,dass ich
Neu ist wirklich neu (ca. 330€ bisher investiert) ... momentan muss mein Urlaubsgeld herhalten ... die Sicherungen machen den Kohl jetzt aber auch nicht mehr fett ... das wäre das letzte, was ich noch selbst versuchen würde, bevor ich zur Werkstatt gehe (die nächste kompetente Ford Werkstatt ist leider 30 km entfernt, sonst wäre ich schon da gewesen).
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 12. August 2021 um 11:38:24 Uhr:
Was ich nicht verstehe ist der Umstand,dass ich schreibe : " mach Sicherungen neu " und Du machst ne blaue 15 Ampere in die F 34 .
Die anderen Sicherungen haste nur angeglotzt und drin gelassen.Hast Du grundsätzlich Probleme nach Anweisung zu arbeiten ?
Hab ich selbst nicht durchgeführt ... ein gewisses Vertrauen innerhalb der Familie sollte man schon haben ;-)
Ich selbst gehe jetzt nur nochmal alles durch und rolle alte Tipps wieder auf.
Wie ist das eigentlich mit der Sicherung F21 für den kraftstoffbetriebenen Zuheizer?
Ist die von Relevanz (also generell)?
Sorry, dass ich ständig so blöd frage.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 12. August 2021 um 11:38:24 Uhr:
Oder was kommt jetzt wieder für ne Ausrede ?Gab's gerade keine gelben 20 Ampere bei ALDI im Angebot ?
Hat Brüderlein mal wieder reingequetscht und weiss es besser ?
Ich bitte hier auch um etwas mehr Respekt ...
Mein Bruder hat das nebenbei gemacht und das rechne ich ihm hoch an, da er selber mit Schichtarbeit, Haus & Garten sowie schwangerer Frau und 3 Kindern mehr als gut zu tun hat.
Die Sicherung fehlt deswegen,weil der Verkäufer den PCM-Fehlerspeicher löschen wollte.
Was ihm auch gelungen ist.
Uralter Trick.
Aber es gibt immer noch welche,die drauf reinfallen.
.
Zitat:
@bblank schrieb am 12. August 2021 um 12:50:25 Uhr:
Wie ist das eigentlich mit der Sicherung F21 für den kraftstoffbetriebenen Zuheizer?
Ist die von Relevanz (also generell)?
Sorry, dass ich ständig so blöd frage.
Irrelevant.
Zitat:
@bblank schrieb am 13. Juli 2021 um 09:3:20 Uhr:
C-Max 1.8 125 PS, den ich von meinen Eltern übernommen habe.
Der Wagen soll laut dem Händler, von dem meine Eltern diesen Wagen gekauft haben, bereits einen Austauschmotor erhalten haben (Rechnungen liegen auch vor).
Da stellt sich doch die Frage wie lang sind deine Eltern damit gefahren , waren die Problem da schon vorhanden, warum wurde der Motor getauscht.
Zitat:
@Mondoralle schrieb am 12. August 2021 um 13:03:00 Uhr:
Zitat:
@bblank schrieb am 13. Juli 2021 um 09:3:20 Uhr:
C-Max 1.8 125 PS, den ich von meinen Eltern übernommen habe.
Der Wagen soll laut dem Händler, von dem meine Eltern diesen Wagen gekauft haben, bereits einen Austauschmotor erhalten haben (Rechnungen liegen auch vor).
Da stellt sich doch die Frage wie lang sind deine Eltern damit gefahren , waren die Problem da schon vorhanden, warum wurde der Motor getauscht.
Die haben den Wagen so gekauft, nur wenige Monate gefahren und ihn aufgrund meines Nachwuchs und steigendem Platzbedarf mir angeboten.
Meine Eltern haben mit dem Wagen auch die Rechnung vom Austausch des Motors erhalten.
Was da genau als Ursache stand, muss ich nochmal prüfen (ich schaue nach Feierabend eben nach).
Wäre es nützlich, die verschiedenen Infos dazu einmal abzufotografieren?
Zitat:
@bblank schrieb am 12. Aug. 2021 um 13:7:27 Uhr:
Wäre es nützlich, die verschiedenen Infos dazu einmal abzufotografieren
Nein eigentlich nicht.
War nur gedacht das deine Eltern ja dann auch so mit schlechtem Motorlauf rumgefahren sind.
Und wenn jetzt erst festgestellt wird das die 3A Sicherung nicht vorhanden ist, wurde da einfach nur beim Umbau geschlampt oder war das beabsichtigt.
Und man hätte direkt schon reklamieren können. Was ich jetzt vielleicht auch noch machen Würde.
Zitat:
@Mondoralle schrieb am 12. August 2021 um 13:12:56 Uhr:
Zitat:
@bblank schrieb am 12. Aug. 2021 um 13:7:27 Uhr:
Wäre es nützlich, die verschiedenen Infos dazu einmal abzufotografieren
War nur gedacht das deine Eltern ja dann auch so mit schlechtem Motorlauf rumgefahren sind.
Und wenn jetzt erst festgestellt wird das die 3A Sicherung nicht vorhanden ist, wurde da einfach nur beim Umbau geschlampt oder war das beabsichtigt.
Er lief da schon nicht gut - meine Mama hat den vorher gefahren und ihr wurde wohl gesagt, dass sie mit höheren Drehzahlen fahren sollte. Sie hielt es für normal, da sowas früher auch gerne mal bei Autos vorkam.
Ich war der erste, der das kritisch hinterfragte.
Ich schätze mal geschlampt, da auch die Luftfilter und Zündkerzen, ... nicht getauscht wurden.
Laut Handbuch soll das aber eine 10A Sicherung sein - woher kommt die Anforderung der 3A Sicherung (nur zum für mich Nachvollziehen)?