C-Max ruckelt bei unteren Drehzahlen - viele Neuteile - Verzweiflung
Hallo zusammen,
ich habe leider ein Problem mit meinem 2006er C-Max 1.8 125 PS, den ich von meinen Eltern übernommen habe.
Der Wagen soll laut dem Händler, von dem meine Eltern diesen Wagen gekauft haben, bereits einen Austauschmotor erhalten haben (Rechnungen liegen auch vor).
Mein Bruder ist Gott sei Dank KFZ-Mechatroniker und hilft mir, das Problem zu beseitigen.
Allerdings verstehen wir nicht, warum der Wagen so ruckelt und so langsam kommen auch wir an unsere Grenzen.
Wir versuchen bereits seit 1,5 Monaten das Problem zu beseitigen (im Rahmen der Freizeit)...
Das Ruckeln taucht bei niedrigen Drehzahlen mit leichtem Gas (bei ~ 2000 Umdrehungen) auf und verschwindet bei höheren Drehzahlen oder vollem Durchtreten des Gaspedals.
Ein spritsparendes Fahren ist leider kaum auszuhalten. 60 im 4. Gang ist ok.
Wir haben bereits folgendes unternommen und kommen nicht weiter:
- Zündspule (eine neu zum Testen -> immer von Spule zu Spule getauscht und getestet) - keine Besserung
- Zündkerzen alle neu - keine Besserung (waren alles andere als gut)
- Luftfilter neu - keine Besserung (war schwarz und ölig)
- Unterdruckschläuche neu - keine Besserung
- Lambdasonde neu - keine Besserung
- Abgaskrümmerdichtung neu - keine Besserung
- Dichtungen der Ansaugbrücke neu - keine Besserung
- Auspuffschelle nochmal fixiert - keine Besserung
- Kurbelgehäuseentlüftung ist ok
- AGR Ventil ist ok
Das merkwürdige: entfernt man die alte als auch die nagelneue Lambdasonde, so ruckelt der Wagen nicht mehr und er läuft deutlich flotter (zieht besser durch).
Folgende Ideen hätte ich dazu noch aus diesem Forum, aber bringen diese was / passen diese?
- Steuergerät
- Drosselklappenpoti
- Stecker für Zündspulen
- Auslassventil prüfen
- Drosselklappe reinigen
P.S. keine Fehler zum Auslesen da.
Habt ihr vielleicht einen Tipp?
Vielen Dank vorab! :-)
103 Antworten
Nein.
Die F 32 ist beim 1.8er unbelegt.
Die F 33 ist für Lambdasonden.
Die F 17 ist beim C-MAX für elektr..Handbremse.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 12. August 2021 um 14:17:13 Uhr:
Nein.Die F 32 ist beim 1.8er unbelegt.
Die F 33 ist für Lambdasonden.
Die F 17 ist beim C-MAX für elektr..Handbremse.
Danke! :-)
Zitat:
@bblank schrieb am 12. August 2021 um 11:12:09 Uhr:
Mir haben die Sicherungen keine Ruhe gelassen.
Ich habe diese nochmal überflogen und bin der Meinung, das da einige fehlen würden (Beispiel Sicherung F30 und F21 z.B.).
Ich habe dazu einmal alles abfotografiert.
Was das graue Teil im Sicherungskasten soll, weiß ich auch nicht ...
Das graue Teil,ist ein Stecker,das gehörte damals,vor längerer Zeit zu einer Rückrufaktion,ich erinnere mich dunkel,das es um den Kühlerlüfter Motor/Modul ging.
Ähnliche Themen
Da wurde der PIN 14 GRÜN/BLAU ausgepinnt am C 90-Stecker und auf Dauerplus Kl 30 gelegt.
Normalerweise ist das grünblaue Kabel Kl.15 ZUENDUNGSPLUS vom K 13 Relais geschaltenenes Plus über Sicherung F 35.
Ist aber egal .
Sicherung F 30 reinmachen und FFH fahren.
Jetzt kann man wieder vernünftig Fehlercode auslesen .
Durch die fehlende F 30 ging das nicht
Die hätten das beim FFH sofort geschnallt,dass da ne Sicherung fehlt bzw. entfernt wurde
Zitat:
@bblank schrieb am 12. August 2021 um 13:31:51 Uhr:
Zitat:
@Mondoralle schrieb am 12. August 2021 um 13:12:56 Uhr:
War nur gedacht das deine Eltern ja dann auch so mit schlechtem Motorlauf rumgefahren sind.
Und wenn jetzt erst festgestellt wird das die 3A Sicherung nicht vorhanden ist, wurde da einfach nur beim Umbau geschlampt oder war das beabsichtigt.Er lief da schon nicht gut - meine Mama hat den vorher gefahren und ihr wurde wohl gesagt, dass sie mit höheren Drehzahlen fahren sollte. Sie hielt es für normal, da sowas früher auch gerne mal bei Autos vorkam.
Ich war der erste, der das kritisch hinterfragte.Ich schätze mal geschlampt, da auch die Luftfilter und Zündkerzen, ... nicht getauscht wurden.
Laut Handbuch soll das aber eine 10A Sicherung sein - woher kommt die Anforderung der 3A Sicherung (nur zum für mich Nachvollziehen)?
Die Bedienungsanleitung auf Papier kann nur ein grober Anhaltspunkt sein. Ich nehme da eher den Schaltplan im Ford Werkstatthandbuch Etis, da ist in dem BJB Sicherungskasten im Motorraum, die F30 beim 1.8/2 l Duratec-HE und beim 1.6 l TDCI unbelegt,nicht verwendet.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 12. August 2021 um 21:32:14 Uhr:
Da wurde der PIN 14 GRÜN/BLAU ausgepinnt am C 90-Stecker und auf Dauerplus Kl 30 gelegt.Normalerweise ist das grünblaue Kabel Kl.15 ZUENDUNGSPLUS vom K 13 Relais geschaltenenes Plus über Sicherung F 35.
Ist aber egal .
Sicherung F 30 reinmachen und FFH fahren.
Jetzt kann man wieder vernünftig Fehlercode auslesen .Durch die fehlende F 30 ging das nicht
Die hätten das beim FFH sofort geschnallt,dass da ne Sicherung fehlt bzw. entfernt wurde
F30 ist beim Duratec HE und beim 1.6 l TDCI unbelegt,sieht man ja auch auf dem Foto. Im Ford Original Schaltplan kann man das auch nachlesen. Ich verlasse mich nicht auf selbsterstellte Grafiken aus fragwürdiger Quelle.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 12. August 2021 um 21:32:14 Uhr:
Da wurde der PIN 14 GRÜN/BLAU ausgepinnt am C 90-Stecker und auf Dauerplus Kl 30 gelegt.Normalerweise ist das grünblaue Kabel Kl.15 ZUENDUNGSPLUS vom K 13 Relais geschaltenenes Plus über Sicherung F 35.
Ist aber egal .
Sicherung F 30 reinmachen und FFH fahren.
Jetzt kann man wieder vernünftig Fehlercode auslesen .Durch die fehlende F 30 ging das nicht
Die hätten das beim FFH sofort geschnallt,dass da ne Sicherung fehlt bzw. entfernt wurde
Das Zusatzkabel in der BJB gehört zu der Rückrufaktion 1C380 Focus und C-Max Modul Kühlerlüfter,
Bei betroffenen Fahrzeugen ist ein Zusatzkabelstrang einzubauen, der die Spannungsversorgung zum elektronischen Modul - Kühlerlüfter (EFCM) bei ausgeschalteter Zündung unterbricht.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 12. August 2021 um 21:32:14 Uhr:
Da wurde der PIN 14 GRÜN/BLAU ausgepinnt am C 90-Stecker und auf Dauerplus Kl 30 gelegt.Normalerweise ist das grünblaue Kabel Kl.15 ZUENDUNGSPLUS vom K 13 Relais geschaltenenes Plus über Sicherung F 35.
Ist aber egal .
Sicherung F 30 reinmachen und FFH fahren.
Jetzt kann man wieder vernünftig Fehlercode auslesen .Durch die fehlende F 30 ging das nicht
Die hätten das beim FFH sofort geschnallt,dass da ne Sicherung fehlt bzw. entfernt wurde
F30 gehört nicht zum Duratec HE. Bist doch nicht sooo schlau wie du tust!? 😉 Das Motorsteuergerät des Duratec-HE hat eine andere Spannungsversorgung als die anderen Motorvarianten.
Bei mir im BJB ist auch die F 30 3A gesteckt und meiner war Scheckheft gepflegt 2.0 L von 2006. Da müßten die bei Ford ja auch etwas auf den Augen haben. Aber mal angenommen, ich habe da jetzt die 3 A drinnen, dann würde ja durch die Zusätzlich sicherung im F 30 das motorsteuergerät zu wenig Strom erhalten, durch die besagte 3A Sicherung? Oder
OMG. Sorry, aber habt ihr Tomaten auf den Augen, oder überhaupt keine Ahnung von Autos . Man sieht doch auf dem Foto das nur ein weiblicher Pin im Sicherungskasten vorhanden ist, der zweite Steckkontakt fehlt . Da kann man überall Sicherungen reinstecken,die werden aber nichts bewirken, so kann kein Strom fließen.
Zitat:
@Mondoralle schrieb am 12. August 2021 um 23:04:48 Uhr:
Bei mir im BJB ist auch die F 30 3A gesteckt und meiner war Scheckheft gepflegt 2.0 L von 2006. Da müßten die bei Ford ja auch etwas auf den Augen haben. Aber mal angenommen, ich habe da jetzt die 3 A drinnen, dann würde ja durch die Zusätzlich sicherung im F 30 das motorsteuergerät zu wenig Strom erhalten, durch die besagte 3A Sicherung? Oder
Quatsch, das Motorsteuergerät der Duratec HE bekommt durch F30 keinen Strom. Bei dem Duratec HE ist die Stromversorgung anders gelöst, durch andere Sicherungen.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 12. Aug. 2021 um 23:29:03 Uhr:
OMG. Sorry, aber habt ihr Tomaten auf den Augen, oder überhaupt keine Ahnung von Autos . Man sieht doch auf dem Foto das nur ein weiblicher Pin im Sicherungskasten vorhanden ist, der zweite Steckkontakt fehlt . Da kann man überall Sicherungen reinstecken,die werden aber nichts bewirken, so kann kein Strom fließen
Das ist genau falsch was du da äußerst, bei mir ist da kein Weiblicher PIN.
Und deine Aussage kannst dir sparen. Dafür ist so ein Forum da das man sich austauscht, aber habe ich schon gemerkt wenn einer dir nicht nach dem Mund redet wirste direkt sowas von unfreundlich.
Und Sorry ich komme nicht mehr in die Datenbank von Ford, da ist meiner einfach schon zu alt.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 12. August 2021 um 21:38:25 Uhr:
Zitat:
@bblank schrieb am 12. August 2021 um 13:31:51 Uhr:
Er lief da schon nicht gut - meine Mama hat den vorher gefahren und ihr wurde wohl gesagt, dass sie mit höheren Drehzahlen fahren sollte. Sie hielt es für normal, da sowas früher auch gerne mal bei Autos vorkam.
Ich war der erste, der das kritisch hinterfragte.Ich schätze mal geschlampt, da auch die Luftfilter und Zündkerzen, ... nicht getauscht wurden.
Laut Handbuch soll das aber eine 10A Sicherung sein - woher kommt die Anforderung der 3A Sicherung (nur zum für mich Nachvollziehen)?
Die Bedienungsanleitung auf Papier kann nur ein grober Anhaltspunkt sein. Ich nehme da eher den Schaltplan im Ford Werkstatthandbuch Etis, da ist in dem BJB Sicherungskasten im Motorraum, die F30 beim 1.8/2 l Duratec-HE und beim 1.6 l TDCI unbelegt,nicht verwendet.
Okay, dass würde auch zur Aussage meines Bruder passen, der gesagt hat, dass da nur ein PIN sei und die F30 daher unbelegt sei.
Ich überprüfe das aber nochmal und versuche ein besseres Foto zu machen.
Danke erstmal!
So, der Steckplatz für die F30 Sicherung hat tatsächlich nur einen Pin.
Anbei noch die Rechnungspositionen und der Motorcode.