1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. C-Max ruckelt bei unteren Drehzahlen - viele Neuteile - Verzweiflung

C-Max ruckelt bei unteren Drehzahlen - viele Neuteile - Verzweiflung

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo zusammen,

ich habe leider ein Problem mit meinem 2006er C-Max 1.8 125 PS, den ich von meinen Eltern übernommen habe.
Der Wagen soll laut dem Händler, von dem meine Eltern diesen Wagen gekauft haben, bereits einen Austauschmotor erhalten haben (Rechnungen liegen auch vor).
Mein Bruder ist Gott sei Dank KFZ-Mechatroniker und hilft mir, das Problem zu beseitigen.
Allerdings verstehen wir nicht, warum der Wagen so ruckelt und so langsam kommen auch wir an unsere Grenzen.
Wir versuchen bereits seit 1,5 Monaten das Problem zu beseitigen (im Rahmen der Freizeit)...

Das Ruckeln taucht bei niedrigen Drehzahlen mit leichtem Gas (bei ~ 2000 Umdrehungen) auf und verschwindet bei höheren Drehzahlen oder vollem Durchtreten des Gaspedals.
Ein spritsparendes Fahren ist leider kaum auszuhalten. 60 im 4. Gang ist ok.

Wir haben bereits folgendes unternommen und kommen nicht weiter:

  • Zündspule (eine neu zum Testen -> immer von Spule zu Spule getauscht und getestet) - keine Besserung
  • Zündkerzen alle neu - keine Besserung (waren alles andere als gut)
  • Luftfilter neu - keine Besserung (war schwarz und ölig)
  • Unterdruckschläuche neu - keine Besserung
  • Lambdasonde neu - keine Besserung
  • Abgaskrümmerdichtung neu - keine Besserung
  • Dichtungen der Ansaugbrücke neu - keine Besserung
  • Auspuffschelle nochmal fixiert - keine Besserung
  • Kurbelgehäuseentlüftung ist ok
  • AGR Ventil ist ok

Das merkwürdige: entfernt man die alte als auch die nagelneue Lambdasonde, so ruckelt der Wagen nicht mehr und er läuft deutlich flotter (zieht besser durch).

Folgende Ideen hätte ich dazu noch aus diesem Forum, aber bringen diese was / passen diese?

  • Steuergerät
  • Drosselklappenpoti
  • Stecker für Zündspulen
  • Auslassventil prüfen
  • Drosselklappe reinigen

P.S. keine Fehler zum Auslesen da.

Habt ihr vielleicht einen Tipp?
Vielen Dank vorab! :-)

Ähnliche Themen
103 Antworten

Dafür hättest Du auch Fehlercode auslesen lassen können.

Teile auf Verdacht tauschen ,bringt nix.

Was keine Kohle kostet :
- Förderleistung der Benzinpumpe ermitteln.
-Benzindruckmessung

Sollte Bruderherz hinbekommen,wenn er vom Fach ist.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 16. Juli 2021 um 15:00:24 Uhr:


-
bitte löschen

Genau genommen war es der Saugrohrdrucksensor, der neu ist.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 16. Juli 2021 um 12:08:18 Uhr:


Dafür hättest Du auch Fehlercode auslesen lassen können.

Teile auf Verdacht tauschen ,bringt nix.

Was keine Kohle kostet :
- Förderleistung der Benzinpumpe ermitteln.
-Benzindruckmessung

Sollte Bruderherz hinbekommen,wenn er vom Fach ist.

Müssten dann nicht immer Probleme da sein?
Also auch bei Vollgas und oberhalb der 2000 Umdrehungen?
Gerade dabei wird ja deutlich mehr Sprit gepumpt.

Nochmals eine kurze Zusammenfassung:

  • Zündspule (eine neu zum Testen -> immer von Spule zu Spule getauscht und getestet) - keine Besserung
  • Zündkerzen alle neu - keine Besserung (waren alles andere als gut)
  • Luftfilter neu - keine Besserung (war schwarz und ölig)
  • Unterdruckschläuche neu - keine Besserung
  • Lambdasonde neu - keine Besserung
  • Abgaskrümmerdichtung neu - keine Besserung
  • Dichtungen der Ansaugbrücke neu - keine Besserung
  • Auspuffschelle nochmal fixiert - keine Besserung
  • Saugrohrdrucksensor neu - keine Besserung
  • Motortemperatur Fühler neu - keine Besserung
  • Auslassventil überprüft und ist intakt
  • Kurbelgehäuseentlüftung überprüft und ist intakt
  • AGR Ventil überprüft (öffnet und schließt ordnungsgemäß)
  • Drosselklappe ist sauber
  • Fehler auslesen ergab keine Meldungen!

Neue Vermutung: Zündzeiten?

Stecker von der DK, gehen Kerne defekt wegen falschen öffnens . Batterie mal abklemmen um das Steuergerät zu Reseten . Oder Falschluft noch einmal Prüfen. Welche Zündkerzen sind verbaut, die müssen 1.3mm haben. Und Original Ford sein. Dann noch mal alle Sicherungen Prüfen. Welches Öl ist drinnen. Magnetventil brüfen ob Öffnet oder schließt.

Das Auto war vor einiger Zeit schon stromlos (Batterie tot).
Es hat eine neue Batterie bekommen, was dem Steuergerät scheinbar auch nicht geholfen hat.

Die Zündkerzen sind von NGK (habe gegoogelt, scheint auch Ford OEM zu sein [durch Ford umgelabelt]) und haben die 1,3mm Abstand.

Die Steuerzeiten wurden auch überprüft und eingestellt - keiner Verbesserung.

Öl kann ich gerade nichts zu sagen - bei der Inkompetenz des Unternehmens, dass den neuen Motor mit alten Zündkerzen, Luftfilter, .... zusammengebaut hat, würde es mich auch nicht wundern, wenn das falsche Öl drauf wäre.
Ich müsste da dann in den Unterlagen schauen lassen.
Öl müsste ja 5W30 sein, richtig?

Drosselklappe und Steuergerät überprüfen wir aber nochmal.

Sicherungen F 30 bis F 36 rausziehen,wegwerfen und neue Sicherungen einsetzen.

Für die F 34 eine 20 Ampere verwenden.
Das war mal Trick 17 von nem FFH beim 1.8er/2.0er mit ausgehendem Motor und Startschwierigkeiten.

Die F 34 ist für die Zündspulen.

Zitat:

@bblank schrieb am 19. Juli 2021 um 12:45:48 Uhr:


Öl müsste ja 5W30 sein, richtig?

Drosselklappe und Steuergerät überprüfen wir aber nochmal

Ja Original ist das 5W30 , aber Lieber ein anderes nehmen.

Ich denke das der Fehler ,bei der Drosselklappe liegt zu 40% laut deiner Beschreibung, habe noch 4 hier rumliegen. Warum 4 lol da bei mir der Stecker von der DK defekt war, und ich da 2 gebrauchte leider nur mit DK bekommen habe. 1 Originale und eine von SVK leider auch Schrott. Und der Rest eine Lange Geschichte, von einem C Max der meiner Meinung nach zu schlecht gebaut wurde , mit billigem Material.

Und wie schaut es aus, habt ihr das Problem lösen können.

Zitat:

@bblank schrieb am 19. Juli 2021 um 12:45:48 Uhr:


Das Auto war vor einiger Zeit schon stromlos (Batterie tot).
Es hat eine neue Batterie bekommen, was dem Steuergerät scheinbar auch nicht geholfen hat.

Die Zündkerzen sind von NGK (habe gegoogelt, scheint auch Ford OEM zu sein [durch Ford umgelabelt]) und haben die 1,3mm Abstand.

Die Steuerzeiten wurden auch überprüft und eingestellt - keiner Verbesserung.

Öl kann ich gerade nichts zu sagen - bei der Inkompetenz des Unternehmens, dass den neuen Motor mit alten Zündkerzen, Luftfilter, .... zusammengebaut hat, würde es mich auch nicht wundern, wenn das falsche Öl drauf wäre.
Ich müsste da dann in den Unterlagen schauen lassen.
Öl müsste ja 5W30 sein, richtig?

Drosselklappe und Steuergerät überprüfen wir aber nochmal.

5W30 Ford Spezifikation,ja korrekt. Mache einen Ölwechsel,wenn schon ,denn schon.

Was ist eigentlich mit den Basic's ? Kompression geprüft? Druckverlust-Test gemacht? Das Ventilspiel ist korrekt eingestellt?

Und Drosselklappe bzw. deren Positionssensor ist bekannt bei dem Duratec-HE, Korrosion der Kontakte,interne Probleme des Sensors usw. ,Bei bestimmter Stellung der Drosselklappe,verschlissene Schleifkontakte.

Also bislang kaum eine Besserung. Er läuft etwas flotter, was anhand der Neuteile und dadurch besserem Durchzug kein Wunder ist 🙂
Der Wagen läuft auch im Stand unruhig (ist dann bei etwa 800 Umdrehungen).
Ich habe aus Verzweiflung auch noch die anderen 3 Zündspulen gewechselt, um da eine zweite, dritte oder gar vierte mögliche defekte Zündspule auszuschließen. An sich läuft der Wagen ja gut, aber 60 im 5. Gang ist echt eine Zumutung … ebenso wie Umdrehungen unterhalb der 1800 (holpriges fahren).

Kontakte, etc. sollen alle in Ordnung sein. Ich werde den Wagen wohl notgedrungen beizeiten in die Werkstatt geben müssen, um das Problem zu beseitigen.

Das mit der Werkstatt ist keine schlechte Idee , die werden das Steuergerät eine neue Software aufspielen . Was ihr vielleicht noch mal kontrollieren könntet , ist einmal das KI wegen den kalten Lötstellen, oder auch ob das Magnetventil richtig angeschlossen ist. Also die Schläuche, bei mir waren sie mal Falsch rum drauf. Da hat meiner auch immer gebuckelt.

Also mittlerweile ist der Wagen sogar im Stand sehr unruhig.
Steht bei 800 Umdrehungen und schwankt auch etwas unterhalb der 800 Umdrehungen.
Ist dann die Klima noch an, dann würgt sich der Motor schon fast ab.

Bekomme ich das Tacho / Kombiinstrument so einigermaßen ausgebaut oder ist das eher schwieriger?

Wo würde ich das Magnetventil genau finden können?
Kann ich da etwas kaputt machen, wenn ich die Schläuche vertauschen würde?

Ich habe den Wagen erstmal wieder zu mir geholt, da wir diesen nun aufgrund unserer kleinen Urlaubstripps mit Babywagen und Gepäck benötigen.
In die Werkstatt schaffe ich es daher vorerst leider noch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen