C 280

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

habe heute meine neue C-Klasse bestellt.

C 280 Avantgarde Obsidanschwarz Metallic

Getriebe Automatik 7-Gang
Audio 50 inkl. DVD Wechsler und Linguatronic
Glasschiebehebedach
Advanced Agility Paket
Bi-Xenon
Komfort Telefonie
Sitzheizung
und noch einige.
Eventuell bin ich noch am überlegen wegen des AMG Paketes, da es vom Preis schon intressant wäre.

Was haltet Ihr von dem Motor ?
Wollte mir erst einen 200 K bestellen, aber sechs Zylinder ist doch etwas anderes.

Danke für eure Meinungen.

Gruß Markus

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Popel02


So Fahrten hattte ich auch schon, Düsseldorf - Berlin ...120 Km/h...Regen - Mein KI zeigte 8,4 an....ABER...das ist nunmal die Ausnahme.
Meist steht im Stadtverkehr eine 12 vorne, auf der Autobahn eine 10...daher auch, hm komisch, die 11 im Durchschnitt 😁

Gruß
Markus...der trotz allem mit seinem 280er sehr zufrieden ist und dem Threadsteller diesen empfehlen kann 😉

Genau so ist es.

😁

Eben, ist eine ganz nette Kiste. 😉
Ich schaffe es jedenfalls immer noch nicht unter 12 Liter.

Und was das C02 betrifft: Eh egal, da schneiden die restlichen Motoren auch nicht viel besser ab.

Hallo,

also erst mal Danke für die vielen Antworten.
Wäre ja schön gewesen wenn ihr mehr zum 280 gesagt hättet als wie über 200K oder 230 zu diskutieren.
Aber egal, muß ja auch sein dafür sind wir ja hier zu reden.
Wollte nur berichten das ich mir über das WE gedanken über das AMG Paket gemacht habe und ?????
heute habe ich es gleich mitbestellt.
Das AMG Sportpaket und gleich dazu die AMG Doppelspeichen 18er.
Bin echt mal gespannt wie dann das Teil in Original ausschaut.
Farbe habe ich jetzt mal Obsidanschwarz Metallic genommen, kann sie aber noch,nach der Vorstellung in der NDL, ändern.

Gruß Markus....

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


[...]
Und was das C02 betrifft: Eh egal, da schneiden die restlichen Motoren auch nicht viel besser ab.

Vllt. sollte man den Leuten mal erzählen, dass die CO2-Emission absolut verbrauchsäquivalent sind und der Prospektwert eben dem Normverbrauch äquivalent ist. Deshalb stößt ein 230er auf dem Papier eben mehr CO2 aus, da auch sein Normverbrauch höher ist.

Wenn aber ein 230er nun REAL als Beispiel 10l braucht, während ein anderer seinen 280er mit 12l bewegt, so stößt Letzterer auch 20% mehr CO2 aus!!!

Gruß.

Ähnliche Themen

Was ich mich frage bei dem ganzen CO2-Gerede... Jeder Benziner, der heute vom Band rollt hat einen Katalysator oder sogar mehrere. Diese wandeln unter anderem CO in CO2 um. Also erhöhen den CO2-Anteil. Lassen wir die Kats wieder weg, dann ist der CO2-Anteil niedriger, dafür kommt eben CO als Abgas heraus, doch das will man ja noch weniger. Es wird etwas verbrannt, was soll denn dabei entstehen? Wasserstoff wird zu Wasser bei der Reaktion mit Sauerstoff, da gibts dann kein CO2 mehr, dafür braucht man jedoch jede Menge Energie um überhaupt an Wasserstoff zu gelangen. Die 130er Marke kann doch nur erreicht werden wenn ein Auto max. 7L brauchen würde. Also wieder auf 75PS zurück und es kommt ungefähr hin. Aber das will auch niemand mehr. Also ist das Ganze wohl eine Zwickmühle. Bin mal gespannt wie das noch weiter geht. Jetzt wünsche ich eine gute Nacht ;-)

Gruß Viper

Derzeit Kraftstoffe sind Kohlenwasserstoffverbindungen. Deren (vollständige) Verbrennungsprodukte sind CO2 und H2O. CO entseht immer etwas in Bereichen, wo zu wenig Sauerstoff vorhanden ist und wird quasi nicht vollständig zu CO2 verbrannt. CO ist übrigens giftig, tötet bei ausreichender Konzentration.

Der aktuelle Grenzwert für CO beträgt 0,5g/km, für CO2 gibt's keinen. Aber selbst bei den geforderten 130g ist das nunmal eine gänzlich andere Dimension. Zumal die meisten Benziner den CO-Grenzwert (da der ja bindend ist) überdeutlich unterbieten, um den Grenzwert auf Lebensdauer abzusichern. Aber selbst wenn man den Kat weglässt erhalten die CO-Emissionen kaum nenneswerten Anteil zur CO2-Reduktion. Und wie gesagt, CO ist für den Menschen erheblich gefährlicher!

Tritt einfach etwas weniger aufs Gas, so sparst du mehr CO2 ein als es das Weglassen des Kats auch nur ansatzweise könnte.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Tritt einfach etwas weniger aufs Gas, so sparst du mehr CO2 ein als es das Weglassen des Kats auch nur ansatzweise könnte.

Gruß.

Dafür kauft man sich aber kein Fahrzeug mit 231 oder mehr PS.

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Dafür kauft man sich aber kein Fahrzeug mit 231 oder mehr PS.

Ich weiß... das Thema 280er-vs.-Verbrauch habe ich ja schonmal angesprochen 😉

Es ging mir darum, ihm das mit dem Kat etwas zu erklären und das eben alles andere sinvoll ist, diesen wieder wegzulassen.

Gruß.

Ok. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Dafür kauft man sich aber kein Fahrzeug mit 231 oder mehr PS.

Naja, man kann sich trotzdem angewöhnen, das Auto "sinnvoll" zu bedienen. Vorausschauendes Fahren macht nicht langsamer, ist aber imo entspannter und spart dazu Sprit.

So kann man die "freudigen Momente" ausgleichen 😁

Ich will ja gar nicht den Kat weglassen. Ich finds nur irgendwie schwachsinnig einen Grenzwert für etwas einzuführen, das dabei entsteht, giftige Stoffe umzuwandeln in weniger giftige bzw. schädliche. Mit weniger aufs Gas treten stoß ich vielleicht weniger CO2 aus und auch alle anderen Abgase, aber das ist ja erstmal egal, weil bei der AU muss dann weniger rauskommen, nicht beim normalen Fahrbetrieb. Die Autoherstellen können ja in der Elektronik ähnliches einführen wie es bei den LKWs der Fall ist, da gibts doch welche, die bei den typischen AU-Tests sehr wenig Abgase produzieren, im alltäglichen Betrieb aber das wieder ganz anders aussieht. Von PS-Starken Motoren müßte man sich dann ja fast gänzlich verabschieden. Schaue man sich nur z.B. an was ein Porsche an CO2 ausstößt. Am besten man baut noch einen CO2-Speicher ein, der dann alle 20000km gewechselt werden muss...

Gruß Viper

Dazu muss man nichtmal was bewusst "in die Elektronik" einbauen. Beim Benziner stellt der Kat seine Arbeit schon bei geringen Abweichungen vom stöchiometrischen Luftverhältnis seine Arbeit ein, in Bereichen der Vollastanfettung funktioniert nicht nur der Kat nicht, es wird sogar gänzlich unverbrannter Sprit hinausgeschleudert. Sowas gilt zum Beispiel bei Vollgasfahrten über die BAB.

Im hochdynamischen Betrieb haben sowieso alle Motoren ein Problem. Hier kommen manche Diesel kurzzeitig in den fetten Bereich und rußen solche Mengen heraus, dass man damit den Grenzwert der EU4 mehrfach füllen könnte. Und das mit nur einer Volllastanforderung aus dem Schubbetrieb zum Beispiel (wie beim Überholen, z.B.). Besonders schön kann man das übrigens an den PD-TDI (logischerweise nur an denen ohne DPF) beobachten...

Sowas ist also nicht nur auf die LKWs beschränkt.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Beim Benziner stellt der Kat seine Arbeit schon bei geringen Abweichungen vom stöchiometrischen Luftverhältnis seine Arbeit ein, in Bereichen der Vollastanfettung funktioniert nicht nur der Kat nicht, es wird sogar gänzlich unverbrannter Sprit hinausgeschleudert. Sowas gilt zum Beispiel bei Vollgasfahrten über die BAB.

Somit läßt sich erklären, warum z. B. auf der Autobahn (wenn man hinter einem Auto fährt, das mit vollgas beschleunigt) es anfängt zu "stinken"?

Das kann man aber eigentlich überwiegend nur noch beim Diesel beobachten...

Die Stoffe heißen auch passenderweise "Aromaten", viele sagen dem Diesel ja auch einen "Chlorgeruch" nach...

Gruß.

Meiner Erfahrung nach betrifft das so ziemlich alle "stärkeren" PKW. Ob Porsche, Audi, MB.... auch die Neuesten.

Dann riecht es schon ziemlich übel, speziell auch bei den Benzinern ohne sichtbaren Hinweis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen